Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2009 um 08:01 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Bebilderung von Mineralien: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Bebilderung von Mineralien

Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Neue Beiträge bitte immer ans Ende der Seite setzen. Dieser Link hilft Dir, ein neues Diskussionsthema zu erstellen. Und bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
  • Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
  • Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
  • Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.

Uran

Hallo Ra'ike, könntest Du bitte im Artikel Uran den Abschnitt "Vorkommen" etwas eindampfen, da er m.E. noch sehr stark mit Fachsprache belegt ist und m.E. zu umfangreich ist. Da der Artikel Uranlagerstätte sehr ausführlich ist, bietet sich das m.E. an. Könntest Du ggf. den Abschnitt "Vorkommen" noch etwas nachbequellen? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --JWBE 23:49, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo JWBE, ich werd' sehen, was ich tun kann. Dürfte allerdings ein paar Tage dauern, da ich ab morgen bis Sonntag mit der Familie auf Kurzurlaub bin. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:21, 9. Jun. 2009 (CEST)
So, was lange währt wird (hoffentlich) endlich gut. Der Abschnitt ist jetzt auf's Wesentliche reduziert und vor allem die Mineralbeispiele ergänzt u. korrigiert. Mit Referenzen ist der Abschnitt imo eigentlich gut ausgestattet, aber wenn Du mir konkret sagst, wo noch Quellen fehlen, kann ich ja nochmal nachschauen, ob ich was finde. Einige Refs. habe ich allerdings in den Artikel Uranlagerstätte umgelagert, da sie dort fehlten. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 02:24, 15. Jul. 2009 (CEST)

5S

Hallo Ra'ike, bitte schau Dir doch mal auf meiner Disk.seite den Abschnitt "5S" an. Gruß --tsor 11:31, 9. Jun. 2009 (CEST)

Erledigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:40, 9. Jun. 2009 (CEST)

Löschung von Beiträgen

Hallo, Sie haben mir geschrieben, dass mein Beitrag gelöscht wurde, weil Daten einer Web-Seite kopiert wurden. Da diese Web-Seite von mir erstellt ist, inwieweit ist das Löschen dann gerechtfertigt?

Ich habe auch heute die Seite des TTZ der Uni Magdeburg aktualisiert und dabei Inhalte unserer Web-Seite verwendet. Mir ist bisher unklar, dass dies verboten ist. Vielleicht habe ich auch nur etwas in den Bedingungen übersehen. Dann möchte ich mich dafür entschuldigen.

Sylvia Springer

Hallo Sylvia Springer, Du hast eigentlich nichts falsch gemacht. Allerdings arbeitest Du hier anonym mit (Du musstest Dich bei der Anmeldung ja nicht ausweisen, nichtwahr?). Ob Du tatsächlich die Rechte an den Texten der Webseite besitzt können wir wegen der Anonymität nicht verifizieren. Deshalb gibt es für einen solchen Fall ein geordnetes Freigabeverfahren, das Du hier findest: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben. Kurz: Du musst nur eine geeignete mail an unser Supportteam schreiben. Eine Mustermail findest Du unter dem Link. Bitte verwende bei der mail eine offizielle Adresse, die möglichst mit der Domain der Webseite übereinstimmt. - Sobald die Freigabe eingetroffen und geprüft ist stellen wir den Artikel wieder her. - Wir bitten um Verständnis, dass wir auf diesem Verfahren bestehen, aber Urherberrechte müssen einfach eingehalten werden. Gruß --tsor 12:43, 10. Jun. 2009 (CEST)

Wettbewerb Bearbeitungbausteine

Herzlichen Glückwunsch!
2.
 
Platz
Du, Ra'ike,
hast zusammen mit Orci, SolidState und Bubenik den zweiten Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im Mai 2009 erreicht. Dabei hast 8 Artikel verbessert .
buecherwuermlein 21:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein, vielen Dank für die Auszeichnung. Ich hoffe, Du verzeihst mir den kleinen "Eingriff" mit dem Bild, aber so passt's vom Stil her besser zu den anderen Kästchen auf meiner Benutzerseite, wohin dieses jetzt auch kommt ;-). Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:13, 15. Jun. 2009 (CEST)

Beiwerk

Erinnerungsstütze --85.182.39.81 18:33, 13. Jun. 2009 (CEST)

Löschung Emsdorf

Hallo Rai'ike, Du hast in 2008 den Artikel Emsdorf gelöscht. Da ich ihn ggf. neu anlegen will, bitte ich Dich um Mitteilung der Gründe hierfür auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße--Günter Rehorst 14:40, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mal auf Deiner Disk in Vertretung von Ra'ike geantworted. --tsor 15:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
Danke Tsor. Werde mich in den nächsten Tagen an einen objektiven und hoffentlich interessanten Artikel machen.--Günter Rehorst 15:44, 16. Jun. 2009 (CEST)
So müsste Emsdorf passen und ausbaufähig sein!--Günter Rehorst 13:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Günter, Dein Neustart sieht wirklich um Klassen besser aus, als der ehemalige. Gute Arbeit! Dankend grüßt -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:57, 22. Jun. 2009 (CEST)

Karpatensteinchen

Hola Ra'ike, hab Dir da ein Steinchen mitgebracht, das zunächst als „Ungwawarit" gekennzeichnet war, ich vermute es ist „Ung(h)warit“ gemeint („Wohl identisch mit einem Gemenge von Nontronit und Opal ("Chloropal")“). Bilder sind hier und hier und hier - das Steinchen wartet auf dem nächsten Stammtisc auf Dich ;-) – Schaust Du mal nach den Kategorien, falls Du etwas damit anfangen kannst? Carpathit war nicht aufzufinden... Danke + Gruß, --elya 17:37, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hi Elya, Danke, dass Du steinchenmäßig an mich gedacht hast. Ich werd's mir bei Gelegenheit holen kommen :-) (erstmal ist aber Stammtisch Duisburg dran).
Das mit dem Unghwarit oder auch Ung(h)varit = Gemenge von Nontronit und Opal ("Chloropal") kann wirklich hinkommen. Eine kurze Recherche ergab jedenfalls einige Definitionen und Bilder, die Deinem Stein sehr ähnlich sehen [1] [2] [3]. Allerdings wäre Unghwarit dann ein Synonym von Chloropal, siehe auch mindat (mixture of 25% Nontronite and 75% Opal-Cristobalite). Um die Kategorisierung kümmer ich mich. Nochmals Danke und liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:04, 16. Jun. 2009 (CEST)

Spezial:Doppelte Weiterleitungen

Hallo Ra'ike, da ich die doppelten Weiterleitungen ab und zu abarbeite, habe ich mal einen Überfall. Ich bin leider kein Admin und kann keine geschützten Seiten ändern, deshalb wollte ich dich mal fragen, ob du dir mal die doppelten Weiterleitungen anschauen und ggf. gleich einändern könntest??? Danke im Voraus schonmal, danke, danke, danke --Crazy1880 17:44, 16. Jun. 2009 (CEST)

War mal so frei und hab's erledigt. Viele Grüße, —mnh·· 17:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ein aufrichtiges Danke schön sagt --Crazy1880 18:22, 16. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gelöschte_Staatswappen_auf_Commons

Servus Ra'ike!

Ich seh, du bist Admin auf commons und hier auf deWP - deshalb erlaub ich mir, dich zu bitten, einmal auf den Link in der Überschrift zu klicken und dort bitte deine Meinung abzugeben. Schön wär's natürlich, wenn du einen Teil der Liste erledigen könntest, falls du Zeit hast und mit dem Verfahren einverstanden bist.

Schönen Gruß und danke! → «« Man77 »» 20:23, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Man77, ich war bereits vorige Woche wegen der Wappen angesprochen worden und hatte diese Liste angelegt. Mittlerweile sind die Bilder vorübergehend wiederhergestellt worden. Es kann also zur Zeit jeder mithelfen, die Bilder zu verschieben und ich würde auch um Mithilfe bitten, weil ich svg-Dateien nicht downloaden bzw. bearbeiten kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:55, 16. Jun. 2009 (CEST)
Super, danke schön. Wenn ich kann, werd ich mithelfen, svgs bearbeiten werd ich nicht (das ging bisher immer in die Hose)aber downloaden und uploaden müsst ich können.
Gibt es analog zum Commonshelper auch ein Tool oder sonst eine Hilfe oder irgendwas zum Nachlesen/Beachten, wenn man andersrum transferiert? lg, → «« Man77 »» 00:37, 17. Jun. 2009 (CEST)
PS: Bzw. kann man Bilder importieren so wie einen Artikel samt Versionsgeschichte (und ist Commons -> deWP freigeschaltet)? Das wohl eher nicht, oder...? → «« Man77 »» 00:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
Mir ist leider kein Tool bekannt, mit dem man Bilder so bequem verschieben könnte, wie mit dem Commonshelper. Ist ja auch eigentlich ziemlich unüblich, dass Bilder von Commons in ein lokales Wiki transferiert werden sollen. Importieren geht nur mit Artikeln und Commons ist auf der Spezialseite auch nicht dabei. Das Ganze artet also tatsächlich in mühsame Handarbeit aus, fürchte ich.
Übrigens bin ich beim Download der Bilder von meiner Commons-Benutzerseite schon bis Bild 65 vorgedrungen (Beschreibungsseiten kopiere ich in ein WordPad-Dokument). Nur die svg-Dateien habe ich ausgelassen. Jetzt brauch' ich aber erstmal eine Mütze voll Schlaf... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
Alles klar, dann werd ich mich nach meiner eigenen Mütze Schlaf um die svgs kümmern, d.h. runterspeichern und Text wo reinkopieren. Mit dem Wiederhochladen wart ich lieber, bis ich gesehen hab, wie das du oder sonst wer mach(s)t, Lizenzvorlagen etc. sind nicht mein Spezialgebiet. Grüße → «« Man77 »» 01:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
So, ich hab mich mal um die paar svgs gekümmert (hätt ich gedacht dass es mehr sind), leider kann auch ich mit dem svg zu den V.A.E. nichts anstellen. Beim Rest arbeite ich dann von unten nach oben, damit wir's nicht doppelt tun, OK so? → «« Man77 »» 08:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
Moin Man77, ich hab' jetzt erstmal auf der o.g. Seite unsere Aktion bekannt gemacht, damit keine doppelte Arbeit gemacht wird. Bis man sich auf eine hiesige Kategorie geeinigt hat, können wir ja schonmal die Bilder weiter runterziehen. Ich würde vorschlagen, dass Du Dir von unten nach oben die Bilder bis zur Nr. 100 vornimmst und ich von oben weitermache. Wer schneller bei der 100 angekommen ist, macht Meldung ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:09, 17. Jun. 2009 (CEST)

Entschuldige die Störung ;) Kannst du vielleicht ein bisschen beginnen von unten weg zu löschen, mit den svgs bin ich durch. lg, → «« Man77 »» 22:13, 23. Jun. 2009 (CEST)

Du störst nicht, keine Sorge ;-) Die Bilder ab 130 abwärts sind jetzt gelöscht, kannst also loslegen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:19, 23. Jun. 2009 (CEST)
Nächster Teil bitte ;) Die Bilder in meinem Bereich, deren Links rot bleiben, existieren in anderer Form schon. schönen Gruß, → «« Man77 »» 09:47, 9. Jul. 2009 (CEST)
Hi Man77, bis Nr. 106 (bis dahin warst Du, glaube ich, gekommen) sind die Bilder jetzt auf Commons gelöscht. Du kannst Dich also wieder in die Arbeit stürzen :-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:32, 9. Jul. 2009 (CEST)
Alles klar, schönen Dank! lg, → «« Man77 »» 09:28, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hiermit verleihe ich dir einen

Meisterteller
für deinen Einsatz zur Einpflege der auf Commons gelöschten Wappen auf deWP.

«« Man77 »» 22:08, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin jetzt durch. Schönen Dank für deine Hilfe, ohne einen Doppeladmin (de und commons) wäre die Aktion sicher komplizierter gewesen! → «« Man77 »» 22:08, 14. Jul. 2009 (CEST)

Ui, Danke, dass ist aber eine schöne Salatschüssel ;-) , allerdings gebührt der Dank genausogut Dir. Schließlich hätte die Wappen-Verschubserei ohne Deine tatkräftige Mithilfe noch wer weiß wie lange gedauert. Also ein dickes Danke auch an Dich! Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:17, 15. Jul. 2009 (CEST)

Benutzer:Freehabitat/Fullframe_Festival

Bin über die OTRS markierung darauf gestoßen wurde von dir im Mai 2008 wegen "Überarbeitungswunsch des Benutzers zur Darstellung der Relevanz" von den Toten zurückgeholt und seit dem nicht bearbeitet. Löschen oder einfach stehen lassen weils normal sowieso keiner findet? --Nosfi (D) 12:38, 17. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Nosfi, gute Frage. Der Benutzer hat ja offensichtlich seit des LAs auch nicht mehr daran gearbeitet. Wenn Du die Benutzerseite stellvertretend überarbeiten magst, nur zu. Ansonsten würde ich sie einfach stehenlassen und evtl. dem Benutzer nochmal was dazu auf seiner Disk. schreiben. Stören tut die Artikelbaustelle im Benutzernamensraum ja nicht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nochmals Hallo Nosfi, ich habe inzwischen den Benutzer per Mail informiert und er will sich bemühen, den Artikel für den ANR fertigzustellen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:01, 23. Jun. 2009 (CEST)

Saya de Malha

Hallo Ra'ike, ich habe gerade Saya de Malha geschrieben. Kannst Du mir bei dem Artikel Mineralakkretion helfen? Ich bin in der Chemie wirklich nicht sehr bewandert. Deshalb weiß ich nicht ob es schlau wäre, diesen Artikel selbst zu beginnen. Es nervt mich allerdings, dass er bisher nur als BKL Akkretion existiert. Dort wird nicht das erklärt, was ich erklärt haben möchte. Hier steht schon ein wenig, doch einfach abschreiben will ich das auch nicht. An Biorock-Technologie habe ich mich schon versucht, aber wirklich zufrieden war ich mit meiner Leistung nicht, weil ich da über Dinge geschrieben habe, von denen ich eigentlich keine Ahnung habe. Kannst Du bei der Mineralakkretion helfen? Gruß --Dellex 11:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Dellex, eigentlich steht beim Aragonit bereits der richtige Link Akkretionskeil mitsamt Erklärung, da Aragonit eines der entstehenden Minerale bei der Biorock-Technologie ist). Ich habe den Absatz bei Saya de Malha entsprechend angepasst und auch in den Abschnitt Geschichte verschoben, wo er besser hinpasst, als in die Einleitung. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
Danke, Gruß --Dellex 15:36, 22. Jun. 2009 (CEST)

URV?

Sieh dir mal die Ursprungsversion von Ted Simon an und vergleich es mit der angegebenen Quelle. URV oder nicht? -- Achates Boom-De-Yada! 18:51, 28. Jun. 2009 (CEST)

Schwer zu sagen. Der Artikel wurde am 20. Februar 2007 angelegt. Die Webseite wurde laut Seiteninformation am 29. Oktober 2008 zuletzt geändert. Das Webarchiv findet zur Webseite http://web.archive.org/web/*/http://www.w-onroad.de/gs/tedsimon.htm nichts [4]. Andrerseits: Sucht man im Webarchiv nach http://www.w-onroad.de/gs, dann findet man durchaus Einträge vom 5. Februar 2007. Klickt man auf diese Archivseite, dann steht dort ein Link zu "Ted Simon", der allerdings nicht funktioniert. Daraus folgt: Die Webseite gab es damals schon, aber wir kennen nicht deren Inhalt. Daher ist es kaum feststellbar, ob eine URV vorliegt. --tsor 20:30, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, tja, wie es aussieht, kann ich die Recherche nur noch bestätigen. Gute Arbeit, Tsor :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:50, 28. Jun. 2009 (CEST)

Datei:1870 Alexandra.jpg

Hi! You have made a comment on the file that "Hier fehlt eine korrekte Quelle". If information is ok on de-wiki it should be possible to copy it to commons. But as far as I can se the information is the same on de-wiki and commons so I wonder what needs to be done. If source is not ok on commons does same problem not excist on de-wiki? --MGA73 15:28, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hello MGA73, the source (de=Quelle) isn't correct, it's only a wikimedia-tool which shows a list of articles, but have a look on the Deletion request for that picture on commons. It seems, that it's enough, that this old russian picture is marked with {{PD-RusEmpire}} to keep it. The de-WP-picture is deleted now. greetings -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:44, 30. Jun. 2009 (CEST) ...in my opinion, it's not ok, because without an correct source it's not even sure, that this person really is Princess Alexandra of Greece and Denmark, but try to explain that Yann :-/

141...

Mit Deiner Erlaubnis: [5]. Gruß --Logo 12:31, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hoi, soweit wäre ich nicht gegangen, zumal ich trotz kurzer Recherche nicht sicher war, ob diese Adresse wirklich statisch ist. Aber ok, meinen Segen hast Du ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:35, 1. Jul. 2009 (CEST)

Service

Hi Ra'ike, wegen des Vandalismus habe ich Deine Benutzerseite und diese Seite gegen Verschieben geschützt. Kannst das ja bei Bedarf wieder ändern. Gruß --tsor 21:18, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hi Tsor, ist schon ok, Danke. Danke auch an Stefan64 und Björn für die Hilfe und die Säuberungen des Vandalismus. Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:53, 5. Jul. 2009 (CEST)

text löschung christian weise

––hallo, den text habe ich selber für die webseite des schauspielhauses zürich während meiner arbeit dort verfasst. mit dieser kulturfreakseite, die sie da gefunden haben hat das gar nichts zu tun. die haben das, wenn überhaupt von da oder von der kulturinsel halle. dort gibt es aus arbeitstechnischen gründen auch eine kurzvita. das schauspielhaus zürich hat jetzt einen intendantenwechsel und der auftritt ist komplett neu gestaltet. deshalb hat man auch keinen zugriff mehr zu den texten der intendanz von matthias hartmann. soll ich den text nochmal neu schreiben und umformulieren, so dass sie das gefühl haben, er ist nicht abgeschrieben?Rudi111 12:29, 7. Jul. 2009 (CEST)

HAllo Rudi111, auf Deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Rudi111 steht genau, was Du tun musst, um den Text freizugeben. Gruß --tsor 12:40, 7. Jul. 2009 (CEST)

Abramovit

...hallo Ra'ike, kannst du mir erklären, was es mit dem status 'identification not yet confirmed' bei RRUFF auf sich hat? "approved by IMA" kann es eigentlich nich sein. falls es sich bloß um eine materialprobe des 'Owner's (Michael Scott) handeln sollte, hätte ich dort falsch editiert... gruß, --ulli purwin 14:00, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ulli, es kann hier eigentlich nur gemeint sein, dass die untersuchte Probe noch nicht identifiziert war und durch die Untersuchung es als Abramovit bestätigt hat. Das Mineral ist jedenfalls seit 2007 von der IMA anerkannt (siehe auch IMA-Liste von 2009, S. 1). Verwunderlich ist in dem Zusammenhang nur, dass Mineralienatlas und MinDat sagen, das Mineral sei bereits 2006 anerkannt worden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich vermute, das liegt daran, ob sie in ihrer Datenbank Röntgenstrukturdaten haben oder nicht (Vgl. den Status-Kommentar bei Halit). Zum Datum: in der Liste steht ja nur, dass der Artikel zum Abramovit 2007 erschienen ist. Vielleicht wurde die IMA ja schon im Jahr früher über das neue Mineral informiert und eine vorläufige Nummer vergeben. Erst im Jahr später, nachdem der Artikel geprüft wurde, wurde dann der offizielle Name vergeben. Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hmm, es könnte auch allgemein eine fehlende Analyse sein. Beim willkürlich rausgegriffenen Abhurit wurde das Mineral per "single-crystal X-ray diffraction and chemical analysis" identifiziert.
Deine Vermutung, was die Information der IMA angeht, ist offensichtlich richtig. Die IMA-Nr. von Abramovit lautet IMA2006-016, das Mineral war also schon 2006 bekannt und bekam erst 2007 seinen "richtigen" Namen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
...nur so am kraterrande: iss denn die information, dasses materialproben dieses seltenen minerals im Fersman-Museum in Moskau gibt, nicht nennenswert? steht am ende der angegeben literaturquelle. wohl doch auch, um andren forschern den weg zum vulkan zu ersparen ;)  ; oder nich? gruß, --ulli purwin 00:36, 17. Jul. 2009 (CEST)
Finde ich durchaus erwähnenswert bei einem so seltenen Mineral, hab's daher mal wieder eingefügt. Ebenso wie die Lokalisierung des Vulkans, da es einen Artikel zu ihm ja noch nicht gibt ;-) Gruß und Danke für den Hinweis -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:53, 17. Jul. 2009 (CEST)
...sorry, aber die lokalisierung war jezz doppelt... hab sie wieder zurückgenommen... guß, --ulli purwin 01:57, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ups, das hatte ich im Abschnitt "Etymologie und Geschichte" glatt überlesen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 02:07, 17. Jul. 2009 (CEST)

Mandel (Heraldik) (erl.)

Du hast der Artikel verschoben. Ist heraldischer Unsinn. Siehe hierzu Lit.-Angabe. Gibt es auch Online. Es entstehen immer vier Mandeln. Anderes ist dieses nicht möglich. Und da muss es eben mal anders gehen. J.R.84.190.242.118 17:57, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, die Möglichkeit, dass in einem Wappen nur ein halbes Tatzenkreuz eingesetzt wird, besteht also nicht? In dieser Wappensammlung ist z.B. das Wappen "von Rollingen, Edle Herren von Ruldingen, de Raville, vermehrtes Wappen. Johann von Rollingen 1529. Irmgard von Rollingen 1548" zu sehen, bei dem das Herzschild jeweils 1/4 der Kreuze verdeckt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
Tut mir leid. Habe keine Wappen in der Sammlung gefunden, die dem Bild im Artikel entsprechen. Wenn durch ein kleineren Schild im Wappen etwas verdeckt ist, ist es trotzdem da. Das Tatzenkreuz hat zwei grundsätzliche Darstellungformen im Wappen: Wappenfigur (schwebend im Schild, hier kann es keine Mandeln geben) und im Sinne Heroldsbild. Der Unterschied hierzu siehe Kreuz (Heraldik). Sollte nur ein halbes Kreuz im Wappen sein, ob am Spalt oder im geteilten W., sind eben immer noch Mehrzahl zwei. Ich würde es ja bei der Verschiebung lassen, wenn es die Möglichkeit der Einzahl geben würde. Ist vieles in der Heraldik mit anderer Logik zu begreifen. Unsere Vorderen haben es uns aber so überlassen. J.R.84.190.242.118 18:29, 17. Jul. 2009 (CEST)
Die Kreuze in den Wappen sind Mauerankerkreuze und keine Tatzenkreuze. J.R.84.190.242.118 18:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
Mir ist schon klar, dass es bei meinem Beispiel eine andere Art Kreuz war, hier ging's aber um das Prinzip, dass Zwischenräume durch Teilung oder teilweise Überlappung mit anderen Wappenteilen auch verdeckt sein können ;-), aber dass auch bei einem halben Kreuz immer noch zwei Mandeln zu sehen sind, stimmt schon und andere Beispiele habe ich nicht gefunden.
Ok, ich bin zwar nicht ganz überzeugt, werde den Artikel aber trotzdem zurückverschieben. Sobald allerdings das erste Wappen mit einem Viertelkreuz und entsprechend nur einer Mandel auftaucht, greift die Singularregel. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:07, 17. Jul. 2009 (CEST)

Diskussion zwecks Nachvollziehbarkeit nach Diskussion:Mandeln (Heraldik)#Mandel vs. Mandeln kopiert. Hier damit erledigt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:14, 17. Jul. 2009 (CEST)

War gerade ein Konflikt. Im Nachgang: Wenn es mal dazu kommt, dann kannst du es tun. Aber ich finde es so sachlich richtiger. Habe genügend Artikel eingestellt und kenne die Regeln. Aber erst mal D A N K E und tschüss. J.R.84.190.226.163 20:19, 17. Jul. 2009 (CEST)

Katja Kassin

Kannst du hier bitte mal schauen? Danke.--217.77.221.31 21:05, 20. Jul. 2009 (CEST)

Kannst Du vielleicht noch mal hier vorbeischauen. Die Verletzung der Persönlichkeitsrechte geht weiter. Danke --Lichtspielhaus 16:43, 22. Jul. 2009 (CEST)

Überraschungsbild

Hallo, schön, dass du auch ab und an mithilfst, die Bilder zu wechseln. Darf ich kurz auf die eigentliche Prozedur hier (im Abschnitt unten) aufmerksam machen? Gruß Niteshift 05:23, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Niteshift, Danke für den Lesetipp. Ich kannte die Seite zwar schon, habe aber wohl bezüglich der "Prozedur" nicht so genau hingeschaut. Sorry, wenn Du deshalb doppelte Arbeit hattest. Ich werd' zukünftig dran denken, auch die Archive zu pflegen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:08, 21. Jul. 2009 (CEST)

Tabu & Love Film

Du hattest bei der Löschentscheidung argumentiert, die Relevanz würde nicht angezweifelt. Ich habe die Relevanz aber angezweifelt, ein paar andere haben gesagt, sie hielten das Unternehmen für relevant, aber Gründe trugen sie nicht vor. Wir können das hier nicht per Abstimmung entscheiden, sondern es müsste am Ende hervorgehen, welche Gründe hinter der Relevanz stecken. Ungünstig war, dass es während der Laufzeit des LAs so aussah, als ob das ganze evtl. woanders entschieden werden würde (URV), so dass manche vielleicht dachten, die Meinung beim LA wäre erst mal irrelevant.--Bhuck 12:46, 22. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Bhuck, Du warst der einzige, der die Relevanz bezweifelt hat. Und für die Relevanz wurden Gründe genannt, von Hände weg! ("...eine der ersten (40+Jahre alt) Pornofilmfirmen in D.") sowie von Bunnyfrosch ("...als pionier in deutschland definitiv relevant"). Prekario zweifelte die Relevanz ebenfalls nicht an, wobei ich davon ausging, dass es aus den Gründen war, die er nur nicht wiederholen wollte.
Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind in diesem Fall dann auch zu ungenau, da sie 1. nicht nach der Branche unterscheidet und man 2. die Messlatte der historisch zu erfüllenden Kriterien entsprechend relativieren muss. Beispielsweise wäre ein Jahresumsatz von heute 100 Mio. € (entsprechend ca. 200 Mio. D-Mark oder ca. 150 Mio. US-$) gewesen. Ein Umsatz, der für eine Firma dieser Banche (zumal in dieser Zeit, wir reden hier von den 1970ern) meiner Meinung nach selbst heute utopisch ist. Ein gutes Beispiel ist hier auch die amerikanische Private Media Group, die 1965 gegründet wurde und 2004 einen Umsatz von 48,3 Millionen Dollar erwirtschaftet hat.
Wie gesagt, für die Behaltensentscheidung sprachen hier nicht die Wirtschaftszahlen sondern das Alleinstellungsmerkmal "des Unternehmens als deutscher Pionier". Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
Nun, wenn ein Gründungsdatum vor einem bestimmten Stichtag (ob nun 1970 oder 1975, wo setzt man da die Grenze?) ausreicht, um die Relevanz eines Pornounternehmens zu begründen, dann halten wir das einfach mal fest, und dann habe ich etwas, was ich auch bei anderen Firmen genauso anwenden kann. Ob dieses Gründungsdatum dafür ausreicht, zu behaupten, es sei einer der ersten in Deutschland, weiß ich nicht, weil ich nirgends eine Liste deutscher Pornografieproduzenten nach Gründungsdatum gesehen habe.--Bhuck 15:16, 22. Jul. 2009 (CEST)

Katja

Hallo Ra'ike, als Hinweis: hier und hier haben Klarnamensnennungen von KK weiterhin Bestand. Grüße --DieAlraune 09:15, 23. Jul. 2009 (CEST)

Und da: [6] --212.65.1.102 13:51, 23. Jul. 2009 (CEST)

Covellin

Hallo Ra'ike, da hast Du ja ein hübsches Bild gemacht, man erkennt die Farbe nun viel deutlicher. Der Artikel gehört nun sicher zu unseren besseren Mineral-Artikeln, was hälst Du davon, damit in Richtung WP:KLA zu gehen? Ist sicher nicht der allerlängste Artikel aber allzu viel mehr gibt es darüber wohl auch nicht zu sagen. Meine Quellen dürften ziemlich ausgewertet sein, aber vielleicht findest Du ja noch mehr. Viele Grüße --Orci Disk 14:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

Unverstaändlich: hier wird Covellin die die Sulfide mit einem Verhältnis von Metall zu Schwefel von 1:1 und enthaltenem Kupfer klassifiziert. Muss heissen "in die Sulfide"? --tsor 14:57, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, ist es so besser? Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ist besser geworden. Gruß --tsor 15:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
Zur Farbe wird zwar auf die Dispersion verwiesen, warum das aber gerade beim Covellin so ist, geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Morphologie fehlt komplett. Der Abschnitt zur Struktur ist recht knapp und kaum verständlich (v.a. wie trotz Gemischtvalenz eine Summenformel von CuS resultieren kann wird so sicher niemand klar). Das Bild der Struktur ist auch nicht optimal, ich mache mich am WE mal an den Strukturteil inklusive neuer Bilder. Der Artikel ist nach weiterer Bearbeitung sicher ein Kandidat für lesenswert, jetzt aber imho noch nicht. –-Solid State «?!» 16:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Jungs (vor allem Solid State, der endlich mal wieder Zeit findet, sich zu melden ;-) ), ich werd' mal meine Bücher wälzen und schauen, ob ich noch ein Schüppchen beitragen kann. Da geht bestimmt noch was... Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:45, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hochofen

weils mir grad aufgefallen ist und du den artikel mal überarbeitet hast: im abschnitt geschichte ist der erste satz des zweiten absatzes (Mit der Erfindung des Rennfeuers... irgendwie total verhunzt. ich krieg den nicht gerade, kannst du da mal bitte drüberschaun? danke! lg, --KulacFragen? 23:10, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Kulac, Danke für den Hinweis. Ganz so kompliziert war's ja dann doch nicht, nur ein "und" zuviel und eine Klammer an der falschen Stell ;-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:33, 24. Jul. 2009 (CEST)

.

danke fürs korrigieren. da soll mal einer draufkommen ;-) lg, --KulacFragen? 11:12, 25. Jul. 2009 (CEST) PS: was macht denn der punkt von tsor da?
Der Punkt hat schon eine wichtige Bedeutung ;-)) --tsor 12:00, 25. Jul. 2009 (CEST) .

Berlinit

Sicher ist der Ort von EN keine Diskussion wert, aber es grenzt an eine merkwürdige Überheblichkeit, dass Änderungen als "albern" verworfen werden. Deine Meinung in Ehren, aber Du darfst Deine abschätzige, geringschätzige Umschreibung dafür könntest Du Dich gerne entschuldigen. Zumal die Basis Deiner Einschätzung etwas flach ist. ... im Zaume halten. Beste Grüße. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

Richtig, die Position der Einzelnachweise ist tatsächlich keine Diskussion wert, weil es keine festgemauerte Position gibt (Stand: 24. Juli 2009). Allerdings wird im Bereich Minerale schon lange nach der Wikipedia:Formatvorlage Mineral verfahren, die die Position in der Weise festlegt, wie sie durch Orci nochmals wiederhergestellt werden musste.
Davon abgesehen gehöre ich aber auch zu den Vertretern der Argumentation, dass Einzelnachweise aufgrund ihrer besonderen Aufgabe, nämlich einen punktgenau überprüfbaren Nachweis für wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) zu erbringen, in ihrer Wertigkeit höher liegen als die allgemeinen Quellenangaben Literatur und Weblinks.
Und wo der Sinn der zweiten von Dir vorgenommenen Abkürzung von engl. auf en. stecken soll, verschließt sich mir ebenfalls. Jedenfalls ist diese Abkürzung für den Hinweis auf englischsprachige Seiten nach meiner Erfahrung absolut unüblich. Entweder schreibt man den Hinweis "englisch" aus oder man kürzt ihn auf "engl." ab (wobei einige die ausgeschriebene Variante wegen der angeblich besseren Computerlesbarkeit vorziehen).
Alles in allem sieht dieser "Krümmelskram"-Edit, zumal in Wiederholung und wie oben aufgezeigt sinnlos 2 Versionen verschwendend, für mich nach reiner Editschinderei aus und sowas empfinde ich nunmal als albern. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:15, 29. Jul. 2009 (CEST) ...sogar als sehr albern, wenn man bedenkt, dass der Artikel mit insgesamt 4 Versionen weniger hätte dastehen können :-/
Ich habe bei meiner Änderung immerhin noch zwei Weblinks und eine Kategorie ergänzt, sind als nur drei Versionen ;). Ansonsten Zustimmung zu Ra'ike. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 29. Jul. 2009 (CEST)

Doba (Ungarn)

Hallo Ra'ike, ich bin ja kein Experte in rechtlichen Dingen... aber für meine Begriffe ist der Hauptteil des Textes immer noch so ziemlich hiermit identisch, mehr als die Hälfte ist unverändert übernommen. Reichen die paar Umformulierungen wirklich aus? --Katimpe 18:19, 30. Jul. 2009 (CEST)

Das sehe ich auch so. Darum habe ich den Artikel wegen URV gelöscht. Ra'ike ist mir hoffentlich wegen des overrulens nicht allzu böse. - Danke für Deinen Hinweis. Gruß --tsor 18:43, 30. Jul. 2009 (CEST)
Hmmm, nach dieser Quelle war der Artikel sauber. Keine Ahnung, wieso mir die zweite Quelle bei der Prüfung durchgerutscht ist. Auch von mir ein Dank an Katimpe für den Hinweis und an Tsor für's Löschen (und wenn die Änderung eines Adminentscheids wie hier gut begründet ist, kann es wohl kaum ein Overrule sein ;-) ). Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 07:53, 31. Jul. 2009 (CEST)

Bebilderung von Mineralien

Hallo, ich habe fachlich keine Ahnung, sondern sammle nur nach persönlichem Gefallen. Die bei den gängigen Steinen verwendeten Bilder finde ich wenig aufregend. Erfolgt die Auswahl nach wissenschaftlichen Kriterien oder wären Einzelstücke erwünscht? Zum Beispiel wird bei Amethyst noch nicht einmal eine Druse (Mineralogie) gezeigt, obwohl im Text erwähnt. Gruß--Geschichtsmecki 22:02, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Geschichtsmecki, ich selbst sammle Minerale eher aus systematischen Gründen und nebenbei aus persönlichem Gefallen ;-)
Du hast aber Recht, was z.B. den Amethyst angeht. Da könnte die Bebilderung stilistisch wirklich etwas besser aussehen, zumal die im Artikel ausgewiesene Commons-Category teilweise wunderschöne Stücke und auch Drusen bereithält. Ich werd' mich mal drum kümmern... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:01, 31. Jul. 2009 (CEST)