Zum Inhalt springen

Rheinenergiestadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 10:16 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge) ({{Navigationsleiste Austragungsorte der EM88}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:RheinEnergieStadion Aussenansicht.JPG
Blick auf das RheinEnergieStadion Köln
Datei:RheinEnergieStadion Innenansicht.JPG
Innenansicht der Arena

Das RheinEnergieStadion ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Köln, die nach umfangreichen Umbauarbeiten aus dem 1923 erbauten Müngersdorfer Stadion hervorgeht. Das knapp 51.000 Zuschauer fassende Stadion wird überwiegend vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln genutzt und ist im Jahr 2006 eine der zwölf Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. International wird die Sportstätte zudem in der Saison 2004/2005 für die Heimspiele im UEFA-Pokal durch dem Fußball-Zweitligisten Alemannia Aachen genutzt.

Seit 2004 wird im RheinEnergieStadion auch American Football gespielt. Die Mannschaft von Cologne Centurions trägt hier ihre Heimspiele in der NFL Europe aus.

In der Nordtribüne des Stadions befindet sind das FC-Museum, in dem die Geschichte des 1. FC Köln vorgestellt wird.

Vorlage:Navigationsleiste Austragungsorte der EM88