Benutzer:Caliban
Mirbroma !
Un pershendes te ghithe Shqiptaret
qe ndodhen jasht atdheut te jene te lumtur !
Kam deshir qe te keni kontakt me neve - auch in deutsch !
Falemenderit
Rita und Christian und Lissy
To-Do Liste, Wunschliste:
Gandhi
Das Tagebuch der Anne Frank
Einige unserer Artikelstarts in Wikipedia
(Feedback an mich bitte unter Benutzer Diskussion: Caliban):
folgt demnächst
Haben Beiträge geliefert zu:
Medizin, Krebs,
Unsere Interessen:
Wissenschaft: insbesondere Geisteswissenschaften und Human-Medizin
Lesen: neuerdings mehr im Internet als in Büchern
Internet-Surfen: seit 1993, 2/2004 Wikipedia entdeckt
Reisen: bisher vor allem Griechenland, Zypern, Nordafrika, Indien
Länder: Albanien, Indien, Tibet und die heiligen Stätten des Islam
sowie Jerusalem, Athen und Rom
Menschen: Mutter Theresa, Gandhi, Dalai Lama, Jesus, Sokrates, Platon,
Herodot, Caesar, Thukydides, Alexander d.Gr., die Herrscher von Agra,
Mohammed, Skanderbeg, Anne Frank, alle Refugees/Flüchtlinge, vor allem die
boat-people
Musik: Musik Albaniens, speziell altüberliefertes auf alten Instrumenten
Kunst: im Rahmen der Klassischen Archäologie
Geschichte: Geschichte des Altertums, Geschichte der Weltreligionen, Geschichte der Seuchen
Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein, Altgriechisch, Albanisch, etwas Spanisch
Was wir gerne lernen möchten: Die Hausaufgaben unserer Tochter (5.Klasse) besser
zu verstehen und das notwendige Wissen besser zu vermitteln, vor allem
in Mathe, Englisch, Sachkunde
Was wir gerne ins Leben rufen/fördern würden: Ein Hausaufgaben-Portal bei Wiki
sowie einen Zusammenschluß verschiedener Albaner und Albanerinnen, auch Schüler, um bei Wiki Artikel aus albanischer Sicht zu verfassen
Eigene Wohnungen in Reinsdorf (Niederer Fläming), Gießen und Durres
Unser Motto: "Wissen ist Macht"
Flink Link:
Common phrases in different languages
- löschantrag für einen artikel {{msg:Löschantrag}} -- ~~~~ ----
- stub kennzeichnen {{msg:Stub}} -- ~~~~
- urv-antrag {{msg:URV}}
- löschen von unsinn und ähnlichem {{msg:Löschen}}
{{Begriffsklärung}} - {{stub}} - {{Rechtshinweis}} - {{Gesundheitshinweis}}
{{Kandidat}} - {{Bewertung}} - {{LinksFehlen}} - {{Lückenhaft}} -
{{InArbeit}} - {{Unverständlich}} - {{Review}}
{{subst:Löschantrag}} Grund --~~~~
----
{{Löschen}} --~~~~
----
{{URV}} [ LinkZurURV ] --~~~~
†
#REDIRECT [[Neuer Seitenname]]
Inhaltsverzeichnis
Die Inhaltsverzeichnis-Box erscheint automatisch, wenn mehr als drei Überschriften vorhanden sind. Mit dem Code __TOC__erscheint sie selbst bei nur einer Überschrift. Mit __NOTOC__ wird die Box entfernt. Mit {{TOC}} erscheint eine alphabetische Liste.
Formatieren
Mit <font style="font-size:80%"> bekomme ich den Text auf 80% der Größe hin. Ich kann den Text auch deutlich vergrößern. Auf jeden Fall muss ich ihn mit das Tag mit </font> wieder ausschalten.
Ein Leerzeichen vor der Zeile generiert dieses "Textfeld".
Fettschrift: '''Fettschrift'''
Kursivschrift: ''Kursivschrift''
- Gliederungspunkt: Absatz mit einem * beginnen.
- Aufzählungspunkt: Absatz mit einem # beginnen.
- Einrücken: : an den Anfang eines Absatzes schreiben.
- Weiter einrücken: :: an den Anfang eines Absatzes schreiben. Kann beliebig verlängert werden.
- Weiter einrücken: :: an den Anfang eines Absatzes schreiben. Kann beliebig verlängert werden.
Texte kann man mit <u> </u> unterstreichen.
Texte kann man mit <strike> </strike> durchstreichen.
Mit <div align="..."> </div> bestimmt man die Ausrichtung des Textes.
Einen Zeilenumbruch kann man mit <br /> manuell
erzwingen.
Mit ---- erzeugt man eine horizontale Linie:
Handbuch Textgestaltung
Das Handbuch liegt unter Wikipedia:Textgestaltung.
Tabellen
Zur Gestaltung von Tabellen siehe Wikipedia:Tabellen.
Überschriften
=Überschrift= (Habe ich noch nie in Verwendung gesehen.)
Überschrift 1
==Überschrift==
Überschrift 2
===Überschrift===
Überschrift 3
====Überschrift====
Überschrift 4
=====Überschrift=====
Überschrift 5
======Überschrift======
Werkzeugkasten
Schnelllöschkandidaten: | http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Löschen |
Benutzereinträge: | http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target= |
Block-O-Mat: | http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Blockip |
Alte IP-Diskussionsseiten: | Wikipedia:IP-Diskussionen |
APPERs IP-Logliste: | http://www.apper.de/wiki |
SirJectives Wartungslisten: | Benutzer:SirJective/Wartungslisten |
Beobachtungskandidaten: | http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Wikipedia:Beobachtungskandidaten&days=7 |
Lösch-Logbuch: | Wikipedia:Lösch-Logbuch |
Seitenschutz: | Wikipedia:Geschützte Seiten |
Spam-Schwarzliste: | http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist |
Wikipedia-Status: | http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Wikipedia_Status |
Admin-Infoseite: | Wikipedia:Administratoren |
Daten: | Wikipedia:Statistik |
Einleitung
Die folgende Liste hat es in sich... ich versuche das mal zu erklären: Ich begegne Menschen in der Wikipedia virtuell und mache mir ein Bild von Ihnen, besonders, wenn ich Ihnen immer wieder „über den Weg laufe“. Was nicht bedeutet, dass wir dann immer in Interaktion getreten sind, es kann auch sein, dass ich bestimmte Artikel, Änderungen und Diskussionen verfolge und dort immer wieder auf „bekannte“ Namen stoße. Das Bild kann irgendwann so aussehen, dass ich ein Vertrauen aufbaue - was grob beschrieben bedeutet, dass ich mich immer an diese Personen wenden würde, wenn ich ein Wiki(!)-Problem habe; dann liste ich sie hier auf. Auch wenn ich Benutzer/-innen den verantwortungsvollen Umgang mit Administratorenbefugnissen zutraue (und wenn ich für sie abstimme) - landen sie in dieser Liste. Ebenfalls landet hier, wer mir bei Schwierigkeiten geholfen hat und/oder sich in Diskussionen konstruktiv mit mir über einen Gegenstand auseinandergesetzt hat. Wen ich persönlich kenne und ihr/ihm vertraue, wird ebenfalls auf meiner Liste erscheinen.
Wer nicht in dieser Liste steht, ist deshalb nicht unbedingt vertrauensunwürdig! Wenn Du Dich jetzt fragst, warum Dein Benutzername nicht in meiner Liste aufgeführt ist, kannst Du mich sehr gerne anmailen oder auf meiner Diskussionsseite anschreiben, was die Gründe dafür sind, ich werde Dir auf jeden Fall antworten. Meistens wird es sein, dass ich Dich nicht gut genug „kenne“ oder dass ich leider vergessen habe, Dich auf diese Liste zu setzen.
So, bevor ich jetzt noch anfange, mich für die Vertrauensliste überhaupt zu entschuldigen, höre ich lieber schnell auf und ergänze noch ein paar Namen. :)

Diese Seite dient dazu, versuchsweise ein Wikipedia-Vertrauensnetz (Web of Trust) aufzubauen, um Benutzer besser einschätzen zu können.
Was heißt „Vertrauen“? Vertrauen in der Wikipedia hat nichts mit Vertrauen im Sinne des herkömmlichen Web of Trust zu tun, das heißt, man bestätigt keine Identitäten, sondern es geht lediglich darum, zu dokumentieren, welchen Leuten man einen seriösen Umgang mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, Kontakte im Zusammenhang mit Fragen oder fachlichen Auskünften, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen.
Allerdings ist Vertrauen in diesem Sinne nicht mit persönlicher Sympathie gleichzusetzen und sollte auch nicht damit verwechselt werden. Denk also bitte immer daran: Auch wenn du nicht auf dieser Liste stehst, heißt das also weder, dass man dir nicht vertraut, noch gar, dass man dir misstraut.
Diese Liste muss von Hand gepflegt werden, und dafür hat nicht jeder tagtäglich Zeit. Halte also eine Vertrauensliste, auf die du triffst, weder für vollständig noch für abgeschlossen.
Mach mit und lege deine eigene Vertrauensliste an. Erstelle eine Benutzer-Unterseite und füge diesen Text dort mit {{Vertrauensnetz}}
ein oder klicke einfach hier.
Per Links auf diese Seite kannst du sehen, wer dir vertraut.
Bearbeiten Diesen Benutzern vertraue ich
- -- Benutzer: Achim Raschka--Benutzer: Achim Raschka/Vertrauen
- -- Benutzer: Adrian Suter--Benutzer: Adrian Suter/Vertrauen
- -- Benutzer: Aglarech--Benutzer: Aglarech/Vertrauen
- -- Benutzer: Aineias--Benutzer: Aineias/Vertrauen
- -- Benutzer: André Riemann--Benutzer: André Riemann/Vertrauen
- -- Benutzer: AndreasPraefcke--Benutzer: AndreasPraefcke/Vertrauen
- -- Benutzer: Andrsvoss--Benutzer: Andrsvoss/Vertrauen
- -- Benutzer: Angela--Benutzer: Angela/Vertrauen
- -- Benutzer: Aphaia--Benutzer: Aphaia/Vertrauen
- -- Benutzer: Aristeides--Benutzer: Aristeides/Vertrauen
- -- Benutzer: ArtMechanic--Benutzer: ArtMechanic/Vertrauen
- -- Benutzer: Asb--Benutzer: Asb/Vertrauen
- -- Benutzer: Accipiter--Benutzer: Accipiter/Vertrauen
- -- Benutzer: Aka--Benutzer: Aka/Vertrauen
- -- Benutzer: Adornix--Benutzer: Adornix/Vertrauen
- -- Benutzer: Aki52--Benutzer: Aki52/Vertrauen
- -- Benutzer: AndreasE--Benutzer: AndreasE/Vertrauen
- -- Benutzer: Ando--Benutzer: Ando/Vertrauen
- -- Benutzer: Anarch--Benutzer: Anarch/Vertrauen
- -- Benutzer: ASK--Benutzer: ASK/Vertrauen
- -- Benutzer: Avatar--Benutzer: Avatar/Vertrauen
- -- Benutzer: Asdrubal--Benutzer: Asdrubal/Vertrauen
- -- Benutzer: Anathema--Benutzer: Anathema/Vertrauen
- -- Benutzer: APPER--Benutzer: APPER/Vertrauen
- -- Benutzer: Arnomane--Benutzer: Arnomane/Vertrauen
- -- Benutzer: Alexander Z.--Benutzer: Alexander Z./Vertrauen
- -- Benutzer: Anima--Benutzer: Anima/Vertrauen
- -- Benutzer: Akl--Benutzer: Akl/Vertrauen
- -- Benutzer: Anthere--Benutzer: Anthere/Vertrauen
- -- Benutzer: Anton-Josef--Benutzer: Anton-Josef/Vertrauen
- -- Benutzer: Asio otus--Benutzer: Asio otus/Vertrauen
- -- Benutzer: Azhai--Benutzer: Azhai/Vertrauen
- -- Benutzer: Addicted--Benutzer: Addicted/Vertrauen
- -- Benutzer: AHoerstemeier--Benutzer: AHoerstemeier/Vertrauen
- -- Benutzer: AHZ--Benutzer: AHZ/Vertrauen
- -- Benutzer: Albrecht Conz--Benutzer: Albrecht Conz/Vertrauen
- -- Benutzer: AN--Benutzer: AN/Vertrauen
- -- Benutzer: Baba66--Benutzer: Baba66/Vertrauen
- -- Benutzer: Baldhur--Benutzer: Baldhur/Vertrauen
- -- Benutzer: Blauer elephant--Benutzer: Blauer elephant/Vertrauen
- -- Benutzer: Brion VIBBER--Benutzer: Brion VIBBER/Vertrauen
- -- Benutzer: BS Thurner Hof--Benutzer: BS Thurner Hof/Vertrauen
- -- Benutzer: Bühler--Benutzer: Bühler/Vertrauen
- -- Benutzer: Boris Fernbacher--Benutzer: Boris Fernbacher/Vertrauen
- -- Benutzer: Brummfuss--Benutzer: Brummfuss/Vertrauen
- -- Benutzer: Bdk--Benutzer: Bdk/Vertrauen
- -- Benutzer: Benowar--Benutzer: Benowar/Vertrauen
- -- Benutzer: BLueFISH.as--Benutzer: BLueFISH.as/Vertrauen
- -- Benutzer: Barb--Benutzer: Barb/Vertrauen
- -- Benutzer: Bradypus--Benutzer: Bradypus/Vertrauen
- -- Benutzer: Barbarossa--Benutzer: Barbarossa/Vertrauen
- -- Benutzer: BeatePaland--Benutzer: BeatePaland/Vertrauen
- -- Benutzer: Bubo bubo--Benutzer: Bubo bubo/Vertrauen
- -- Benutzer: Berlin-Jurist--Benutzer: Berlin-Jurist/Vertrauen
- -- Benutzer: Balu--Benutzer: Balu/Vertrauen
- -- Benutzer: Bertram--Benutzer: Bertram/Vertrauen
- -- Benutzer: Baikonur--Benutzer: Baikonur/Vertrauen
Diesen Benutzern traue ich nicht
Ich gebe hier absichtlich keine Namen an, da ich jedem die Möglichkeit offen halten möchte, irgendwann seine Vertrauenswürdigkeit zu zeigen oder diese als neue Eigenschaft selber zu entwickeln oder zu entdecken. Übrigens als Frage an die User: Ist Vertrauenswürdigkeit eine Charaktereigenschaft oder eine soziale Fähigkeit oder - im Rahmen der Mitarbeit an einer Enzyklopädie - einfach bloss Ausdruck des Willens zum wissenschaftlichen Arbeiten, also Ergebnis von Kenntnis der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens ? Gehört zur Vertrauenswürdigkeit im Rahmen einer Enzyklopädie auch die Forderung, nur gesichertes Allgemeinwissen einzubringen oder darf der Schreiber auch selber forschen und seine eigene Forschung hier einbringen ? Oder bringt eigene Kreativität den Verlust der Vertrauenswürdigkeit mit sich, zumindest bei Wikipedia ?