Zum Inhalt springen

Bruce Marshall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 10:25 Uhr durch Teiresias (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruce Marshall (* 24. Juni 1899 in Edinburgh, Schottland, † 1987) war ein schottischer Schriftsteller.

Bruce Marshall war nach seinen Studienjahren an den Universitäten St. Andrews und Edinburgh zunächst als Wirtschaftsprüfer tätig. Im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verletzt, und ein Bein musste amputiert werden. Er lebte nach Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem Tode in Cap d'Antibes, Frankreich.

Schaffen

Marshall war einer der erfolgreichsten katholisch geprägten Schriftsteller der 40er und 50er Jahre. Heute nahezu vergessen, waren seine Bücher damals Bestseller und werden zum Teil auch erfolgreich verfilmt.

Seine Romane in der deutschen Übersetzung sind fast alle vom Verlag Jakob Hegner in Köln herausgegeben worden.

Zitate von Buchumschlägen:

New Statesman: "So sehr ich Keiner kommt zu kurz und Das Wunder des Malachias liebe, meine ich doch, daß dies bis heute Marshall's typischster Roman ist. Geistreich, witzig, strotzend vor Einfällen, verbindet er die Schlagkraft eines guten Kriminalromans mit der gehobenen Stimmung eines Schwanks und der Genugtuung, die uns ein Roman aus dem praktischen Leben verschafft..." (von der deutschen Erstausgabe von Auf Heller und Pfennig)

Die Welt, Hamburg: "Selbst Graham Greene kommt nur in Kraft und Herrlichkeit an Marshalls neues Buch heran." (Keiner kommt zu kurz)

Kölmische Rundschau: "Rund herausgesagt, ein Meisterwerk von einer künstlerischen Qualität und Wesensbeschaffenheit, die in ihrer Art einmalig ist." (Keiner kommt zu kurz)

Werke

  • Stooping Venus. 1926
  • Prayer For The Living. 1934
  • Uncertain Glory. 1935
  • Canon To The Right Of Them. 1936
  • Luckpenny. 1937
  • Deliliah Upside Down. 1941
  • Yellow Tapers For Paris. 1943
  • All Glory Within. 1944 (deutsch: Die Welt, das Glück und Father Smith. 1947 / Alle Herrlichkeit ist innerlich. 1954)
  • George Brown's Schooldays. 1946
  • The Red Danube. 1947 (deutsch: Die rote Donau. 1956)
  • To Every Man A Penny. 1950 (deutsch: Keiner kommt zu kurz oder Der Stundenlohn Gottes. 1952)
  • The White Rabbit. 1952
  • The Fair Bride. 1953 (deutsch: Du bist schön, meine Freundin. Rowohlt 1953)
  • Only Fade Away. 1954
  • Thoughts Of My Cats. 1954 (deutsch: Kätzchen und Katzen. 1955)
  • The Bank Audit. 1958 (deutsch: Auf Heller und Pfennig. 1958)
  • A Thread Of Scarlet. 1959 (deutsch: Der rote Hut. 1960)
  • Satan And Cardinal Campbell. 1959
  • The Divided Lady. 1960
  • The Children. 1960

Literatur

  • Theodor Kampmann: Dichtung als Zeugnis. - Warendorf : Schnekk, 1958

private Homepage