Vorhang auf, Film ab!
Vorhang auf, Film ab! war Mitte der 1980er Jahre eine wöchentliche Sendereihe des Ersten Deutschen Fernsehens. Sie wurde freitags zwischen der Tagesschau 16:00 Uhr und der Tagesschau 17:50 Uhr ausgestrahlt.
Vorhang auf, Film ab! begann mit der Aussenansicht des Modells einer Villa, welche im Zeitraffer im Laufe der Jahrzehnte gezeigt wurde (u.a. auch deren Bombardierung während des Krieges).
Durch die Sendung "führte" (mit relativ starken englischen Akzent) Pete York, der Schlagzeuger von der Spencer Davis Group, wobei er auch mit anderen in der Sendung musizierte. Er wirkte in vielen Sketchen des Vorprogrammes mit und ist der Bogart-Verschnitt, welcher sich im Vorspann eine Zigarette anzündet.
Die Sendung war aufgebaut wie eine klassische Kinovorstellung, also mit Vorprogramm und Hauptfilm.
Es begann eine Kamerafahrt in einen Miniatur-Kinosaal: die Saaltüren öffneten sich und die Kamera schwebte über die Sesselreihen hinweg zum roten Vorhang, der sich untermalt von einem Gong langsam öffnete und die Leinwand frei gab, auf der Ziffern und Zeichen wie bei einer Filmvorführung projiziert wurden. Nach einem 10 bis 15-minütigen, meist ausgesprochen skurrilen Kurzfilm ertönte abermals ein Gong und auf der Leinwand erschien der Schriftzug „Hauptfilm“[1]. Anschließend wurde ein Film oder die Folge aus einer Serie gezeigt.
Das Vorprogramm bot neben Cartoons (wie z.B. Quark (Comic), Die Micky und Donald-Show, u.a.), eigenproduzierte Westernsketche (z.B. "Ein Mann sieht Brot"[2][3][4][5] in Anlehnung an den Charles - Bronson - Klassiker "Ein Mann sieht rot") und Werbepersiflagen. (Ein Bsp. für einen Western-Sketch ist ein Duell zwischen zwei Cowboys, bei welchem am Ende die beiden Revolver der Kontrahenten über die Theke um die Wette "ritten".)
Unter den Hauptfilmen waren beispielsweise viele der fantastischen Real/Trick-Filme von Karel Zeman [6][7][8][9] (wie z.B. Reise in die Urwelt (1954), Die Erfindung des Verderbens (1957), Das gestohlene Luftschiff (1967), Auf dem Kometen (1970)) aber auch andere, meist Abenteuer- und Trickfilme. Ein weiterer bekannter Hauptfilm dieser Sendung war der dänische Fantasy Zeichentrickfilm Walhalla[10] von 1986, in welchem auch erstmals der kleine Troll Quark[11] mitspielte (Die Quark-Cartoons aus dem Vorprogramm waren eine Spin-off-Serie zu Walhalla).
Eine weitere Auswahl der Vorprogramme und Hauptfilme aus dem Jahr 1984 kann man unter www.tvprogramme.net[12] finden. Einfach unter Stichwortsuche "Vorhang auf, Film ab" eingeben.