Zum Inhalt springen

Tilly Boesche-Zacharow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2009 um 18:41 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. hc. Tilly Boesche-Zacharow (* 31. Januar 1928 Elbing als Tilly Großkopf), ist eine Schriftstellerin. Sie ist auch unter den Pseudonymen „Eva Trojan“, „Eve Jean“ und „Ilka Korff“ bekannt.

Boesche-Zacharow wurde 1928 als Tochter von Ernst und Maria Großkopf in Elbing geboren. Sie war ab 1950 bis zur Scheidung 1963 mit Hans Boesche verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter und zwei Söhne, darunter der Pazifist und Historiker Avigdor Ben-Trojan, (1959–2002, geb. Norbert Boesche). Derzeit lebt sie in Berlin. [1]

Lebenswerk

Verlagswesen

Seit 1950 ist die ehemalige Buchhändlerin[1] Boesche-Zacharow als Schriftstellerin hauptsächlich in der Unterhaltungsliteratur tätig. Ab 1980 war sie Verlegerin und Herausgeberin der Literaturmagazine „Silhouette Literatur International“ (26 Bde., 1980–89) und das Nachfolgeblatt „Schattenriß“ (5 Bde., 1994–96) sowie der Reihe „Literatur zum Angewöhnen“ (82 Bde., 1983–2000). Außerdem arbeitete sie an verschiedenen Magazinen, Anthologien und Rundfunksendungen mit. Sie gab auch Lesungen und Interviews in Deutschland, Israel, Thailand und Kanada.

Literatur

Boesche-Zacharow verfasste den Text zum von Johannes Richter, Berlin, vertonten Lied „Ich hänge an Frohnau“. Außer Unterhaltungsliteratur veröffentlichte sie auch teilweise im M. & N. Boesche Verlag erschienene Kinderliteratur, Sachbücher, Erotikgeschichten, deutsch- und englischsprachige Lyrik sowie mehrere Pressebeiträge.

Ehrungen

Im Jahre 1983 wurde ihr von der University of Arizona die Ehrendoktorwürde verliehen.

Zitat

„Es reicht an eigenen Worten. Nur noch soviel: Ich glaube, dass durch mich viele bereits nicht mehr unter uns weilende Menschen immer noch am Leben sind. Vor allem mein Sohn Avi, – und so wird es bleiben bis zu meinem letzten Atemzug. Schalom, Chawerim!“

Literatur

  • Kürschners Literatur-Kalender

Einzelnachweise

  1. a b Elizabeth Sleeman: The International Who's Who of Women 2002, Routledge, 2001, ISBN 9781857431223, S. 66