Benutzer Diskussion:Brodkey65
Archiv hier.
Mein Grundsatz lautet: „Habe Vertrauen in die Sichtungen Deiner Kollegen!“ Jeder Sichter hat sich sicherlich seine Gedanken gemacht, warum er den Artikel in dieser Version gesichtet hat. Dies gilt auch für meine eigenen Sichtungen.
Sichtung "Dieter Salomon"
Vielen Dank für Deine Hilfe beim Formatieren, Kritik und schnelle Sichtung meiner Ergänzungen, Grüße--JosFritz 23:06, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Gerne geschehen! Hab ja gesagt, dass ich den Artikel weiter beobachte! Grüße, --Brodkey65 23:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Also im Sitzungsprotokoll steht nichts von der "Seuchenpolizei"-Geschichte - wie zu erwarten war. Ich lege den Abschnitt auf Eis, bis ich ihn zumindest als "Behauptung" mit einem Augenzeugen-Bericht auf der Homepage einer im Freiburger Gemeinderat vertretenen Partei belegen kann. Bist Du damit einverstanden?--JosFritz 12:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Völlige Zustimmung. Diese Geschichte ist echt zu „heiß“. Viele Grüße, --Brodkey65 15:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Also im Sitzungsprotokoll steht nichts von der "Seuchenpolizei"-Geschichte - wie zu erwarten war. Ich lege den Abschnitt auf Eis, bis ich ihn zumindest als "Behauptung" mit einem Augenzeugen-Bericht auf der Homepage einer im Freiburger Gemeinderat vertretenen Partei belegen kann. Bist Du damit einverstanden?--JosFritz 12:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich hätte da noch was, was ich zur Illustration des Gesinnungswandels gerne als Bild reinbringen würde. Was hältst Du davon: [1] unter Neutralitäts- und rechtlichen Gesichstpunkten? Der Brief stammt aus Salomons Zeit als 27-jähriger "Junger Wilder", ist hier veröffentlicht worden: [2] und bezieht sich auf dieselbe Gruppe, der er knapp 20 Jahre später die Seuchenpolizei - angeblich - auf den Hals hetzen wollte. Bist Du übrigens per Email erreichbar? Würde Dich gerne was zum Thema, aber außerhalb der "Öffentlichkeit" fragen.--JosFritz 22:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort! Heute war ziemlich viel los. Real Life und hier. Ich habe bei Wikipedia eine Email-Adresse hinterlegt. Auf meiner Diskussionsseite im Menü links unter Werkzeuge. Da kannst Du mir eine Mail schicken! Grüße, --Brodkey65 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Brodkey, ich habe den Artikel Säule der Toleranz neu angelegt, der prompt innerhalb von 2 Minuten gelöscht wurde, noch bevor ich Stellung nehmen konnte. Mittlerweile habe ich ihn wieder eingestellt und in der Diskussion auch begründet. Ich möchte diesen Artikel gerne weiter ausbauen, so dass er nicht bloß eine Kopie des Abschnitts aus dem Salomon-Artikel darstellt, und auch mit einem Bild von der Einweihung versehen. Könntest Du das Projekt als Sichter betreuen? Außerdem würde ich Dich bei der Gestaltung wg. der Bild-Formatierung beizeiten nochmal um Hilfe bitten. Grüße, --JosFritz 19:50, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey, Frage auch noch an Dich: Du kennst Dich mit Parteien-Lemmata wahrscheinlich aus - Grüne Alternative Freiburg (GAF) zu unwichtig für die Wikipedia? Würde gerne wissen, wie sinnvoll es ist, den Artikel gegen die Löschung zu verteidigen, um mir und anderen Stress zu ersparen... Grüße, --JosFritz 16:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich gar nicht mein Thema! Geht es Dir um einen eigenen Artikel zur GAF? Für solche Fragen lese ich immer zuerst die Gesetze der WP, die allerheiligsten WP:RK, die sogenannten Relevanzkriterien. Hier steht was zu Parteien. Grüße, --Brodkey65 16:48, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, das bringt mich schon weiter, --JosFritz 16:52, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich gar nicht mein Thema! Geht es Dir um einen eigenen Artikel zur GAF? Für solche Fragen lese ich immer zuerst die Gesetze der WP, die allerheiligsten WP:RK, die sogenannten Relevanzkriterien. Hier steht was zu Parteien. Grüße, --Brodkey65 16:48, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey, Frage auch noch an Dich: Du kennst Dich mit Parteien-Lemmata wahrscheinlich aus - Grüne Alternative Freiburg (GAF) zu unwichtig für die Wikipedia? Würde gerne wissen, wie sinnvoll es ist, den Artikel gegen die Löschung zu verteidigen, um mir und anderen Stress zu ersparen... Grüße, --JosFritz 16:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
Nochmal für Blöde: Was mache ich falsch, dass die einführenden Anführungszeichen oben statt unten stehen? Grüße, --JosFritz 17:43, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Tipps findest Du hier. Am besten nimmst Du die Sonderzeichenliste unter dem Editierfenster. Damit geht es meistens am schnellsten. Grüße, --Brodkey65 20:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich stand auf der Leitung, sorry. jetzt kriege ich Überschrift 3.3 nicht mehr revidiert. Grüße --JosFritz 18:25, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Geht bei mir z.Zt. auch nicht mehr. Ist wahrscheinlich ein Datenbank-Problem. Jede einzelne Bearbeitung belastet nämlich die Datenbank. Deshalb sollten Mini-Edits idR vermieden werden. Ich denke, der Server packt diese Bearbeitungen momentan einfach nicht mehr. Das waren ja Hunderte von Bearbeitungen die Tage. Grüße, --Brodkey65 18:29, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffentlich habe ich den Server jetzt nicht kaputt gemacht. Grüße, --JosFritz 18:32, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht jetzt wieder. Überschrift ist jetzt nur Alkoholverbot. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, wenn Du nicht jede Bearbeitung einzeln abspeicherst. Grüße, --Brodkey65 18:33, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffentlich habe ich den Server jetzt nicht kaputt gemacht. Grüße, --JosFritz 18:32, 25. Jul. 2009 (CEST)
Joseph Roth (Politiker) (erl.)
Liebe Grüße erst einmal! Nun, ich würde mich freuen, wenn mir passend Hilfe zuteil würde, damit auch hier in Wikipedia ein passender Bericht zu meinem Großvater erscheinen würde wie zB es ja auch von Weggefährten von ihm (Otto Gerig, Konrad Adenauer) und sogar von seinem politischen Gegner und Helfer bei der Einlieferung ins KZ Buchenwald (Heinrich Alef) Artikel gibt! Ich weiß, dass mein Großvater auch mit dem österreichischen Schriftsteller zu verwechsel ist, was ich verhindern möchte! Mit freundlichen Grüßen, Josef Roth (Enkel).
- Ich werde jetzt den Artikel erst mal im „Schnelldurchlauf“ in Wikipedia-Form bringen. Alles Weitere können wir dann gerne später besprechen. Grüße, --Brodkey65 11:18, 18. Jul. 2009 (CEST)
Das freut mich SEHR, wirklich, denn es ist mir eine große Herzenssache. Ich freue mich über weiteres von Ihnen. Vielen vielen Dank erst einmal! Josef Roth
- Ich werde den Artikel jetzt noch etwas bearbeiten, enzyklopädischer darstellen und etwas kürzen. Dann werde ich den LA entfernen, da Relevanz zweifelsfrei vorliegt. MfG, --Brodkey65 12:01, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe da nur noch eine Frage, im unteren Teil sind Links angeführt wie zB auf "Mann" und "geboren1896" und "gestorben1945"!! Alle jedoch beziehen sich auf Heinrich Roth(Politiker). Der jedoch ist weder 1896 geboren noch 1945 gestorben, auch ist er kein Opfer des Nationalsozialismus geworden, denn auch dort taucht der nun anstelle von meinem Großvater auf. Kann dieses denn auch noch geändert werden? Übrigens, vielen Dank auch für die Kürzung des Textes. Viel klarer als ich es geschrieben haben, liegt bestimmt dadran, dass ich alles reinsetzen wollte;-) Liebe Grüße Josef Roth Josef Roth 12:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich meinen Sie mit den blauen Links die sogenannten Kategorien. Die Kategorien sind mE aber korrekt und beziehen sich auf Ihren Großvater. Vielleicht sagen Sie mir einfach nochmal, was unklar ist? Momentan verstehe ich Ihre Frage leider nicht. Grüße, --Brodkey65 12:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die Kategorien hatte ich gemeint. Wenn ich nun auf diese Seiten gehe, sehe ich dort Heinrich Roth und nicht Joseph Roth. Woran kann das denn liegen? Oder muss mein Großvater erst dort eingegeben werden? Josef Roth 13:12, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da hat etwas gefehlt ({{SORTIERUNG:Roth, Joseph}}). –– Bwag @ 13:18, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Dir! Ja, wenn einem der LA im Nacken sitzt, kann man das schon mal vergessen! Grüße, --Brodkey65 13:24, 18. Jul. 2009 (CEST)
- @Joseph Roth: Ich sehe auch Joseph Roth (Politiker). Er hat überall seinen Platz. Habe die Kategorien Zentrum und NS-Opfer überprüft. Evtl. haben Sie noch eine alte Seite im Browser. Evtl. mal mit der Taste F 5 auf der Tastatur versuchen. MfG, --Brodkey65 13:24, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Super!! Vielen Dank!!!!!!!!Josef Roth 13:28, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht klingt das nun für einen Laien hier recht dumm, aber ich wollte mich in aller Form für all die Hilfe hier von Ihnen bedanken!!!Josef Roth 23:20, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, ich hoffe, dass sich das nun noch in Grenzen gehalten hat. Ich bemühe mich ja, so sachlich wie möglich zu bleiben! Dabei habe ich noch eine Frage. Wie steht es mit seinem jüngeren Bruder Ernst-Moritz Roth (1902-1945) der hier in Wikipedia als Künstler aufgeführt ist und dessen Kurzbiographie damals von mir erstellt, berechtigterweise da von mir damals total falsch erstellt, gelöscht wurde. Über einen Tipp, wie ich so eine Kurzbiographie über ihn hier erstellen dürfte, wäre ich sehr froh. Viele liebe Grüße, Josef Roth 23:27, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffentlich bin ich nicht zu lästig. Wie steht es mit meinen Änderungsvorschlägen bei den zwei Personen Otto Gerig und Josef Baumhoff aus? Sind diese vertretbar und Enzyklopedisch richtig? Josef Roth 23:35, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Liebe Samstagsgrüße erst einmal! Nun, ich habe da eine Frage und weiß nicht, in wie weit ich hier damit richtig bin bei Dir. Unter dem Artikel über die Stadt Bonn ist auch ein Link zu den Ehrenbürgern der Stadt Bonn. In wie weit fällt dann Joseph Roth mit dadrunter oder nicht, wenn man sein Grab zu einem Ehrengrab (so wie bei Bürgermeister Heinrich Hopmann auf dem selben Friedhof gemacht hat) ernannt hat. Und meine zweite Frage ist bezüglich eines erneuten Versuches einer Kurzbio über seinen jüngeren Bruder Ernst-Moritz Roth(1902-1945), der hier in Wikipedia schon unter der Liste von Künstlern steht, jedoch ohne Bio. Würde es denn etwas nutzen, wenn er in der folgenden Diplomarbeit von Bernd Floer bereits aufgeführt wird? books.google.de Ich freue mich sehr über Hilfen und Anregungen. Josef Roth 19:20, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffentlich bin ich nicht zu lästig. Wie steht es mit meinen Änderungsvorschlägen bei den zwei Personen Otto Gerig und Josef Baumhoff aus? Sind diese vertretbar und Enzyklopedisch richtig? Josef Roth 23:35, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, ich hoffe, dass sich das nun noch in Grenzen gehalten hat. Ich bemühe mich ja, so sachlich wie möglich zu bleiben! Dabei habe ich noch eine Frage. Wie steht es mit seinem jüngeren Bruder Ernst-Moritz Roth (1902-1945) der hier in Wikipedia als Künstler aufgeführt ist und dessen Kurzbiographie damals von mir erstellt, berechtigterweise da von mir damals total falsch erstellt, gelöscht wurde. Über einen Tipp, wie ich so eine Kurzbiographie über ihn hier erstellen dürfte, wäre ich sehr froh. Viele liebe Grüße, Josef Roth 23:27, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht klingt das nun für einen Laien hier recht dumm, aber ich wollte mich in aller Form für all die Hilfe hier von Ihnen bedanken!!!Josef Roth 23:20, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Super!! Vielen Dank!!!!!!!!Josef Roth 13:28, 18. Jul. 2009 (CEST)
- @Joseph Roth: Ich sehe auch Joseph Roth (Politiker). Er hat überall seinen Platz. Habe die Kategorien Zentrum und NS-Opfer überprüft. Evtl. haben Sie noch eine alte Seite im Browser. Evtl. mal mit der Taste F 5 auf der Tastatur versuchen. MfG, --Brodkey65 13:24, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Dir! Ja, wenn einem der LA im Nacken sitzt, kann man das schon mal vergessen! Grüße, --Brodkey65 13:24, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da hat etwas gefehlt ({{SORTIERUNG:Roth, Joseph}}). –– Bwag @ 13:18, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, die Kategorien hatte ich gemeint. Wenn ich nun auf diese Seiten gehe, sehe ich dort Heinrich Roth und nicht Joseph Roth. Woran kann das denn liegen? Oder muss mein Großvater erst dort eingegeben werden? Josef Roth 13:12, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich meinen Sie mit den blauen Links die sogenannten Kategorien. Die Kategorien sind mE aber korrekt und beziehen sich auf Ihren Großvater. Vielleicht sagen Sie mir einfach nochmal, was unklar ist? Momentan verstehe ich Ihre Frage leider nicht. Grüße, --Brodkey65 12:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Ich habe da nur noch eine Frage, im unteren Teil sind Links angeführt wie zB auf "Mann" und "geboren1896" und "gestorben1945"!! Alle jedoch beziehen sich auf Heinrich Roth(Politiker). Der jedoch ist weder 1896 geboren noch 1945 gestorben, auch ist er kein Opfer des Nationalsozialismus geworden, denn auch dort taucht der nun anstelle von meinem Großvater auf. Kann dieses denn auch noch geändert werden? Übrigens, vielen Dank auch für die Kürzung des Textes. Viel klarer als ich es geschrieben haben, liegt bestimmt dadran, dass ich alles reinsetzen wollte;-) Liebe Grüße Josef Roth Josef Roth 12:34, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Josef Roth! 1. Ein Ehrengrab ist ja kein Ehrenbürgerrecht. Das ist aber die Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste. Wenn er nicht Ehrenbürger war, würde ich ihn auch nicht eintragen. Ein Ehrengrab allein ist mE nicht relevanzstiftend. 2. Lies Dir bitte die WP:RK durch! Danach wird bestimmt, ob Roth für die Wikipedia relevant ist. Als Pfarrer sehe ich keine Relevanz, außer er wäre aktiv im Widerstand gewesen. Als Künstler evtl. Es gibt wohl einen Katalog zu seinem Werk. Das ist immer ein wichtiges Indiz. Grüße, --Brodkey65 19:33, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Zu 1.: Alles klar, dann lasse ich das weg. ZuPunkt 2: Ernsit-Moritz Roth: Nun, wäre es denn relevant, dass Roth als treibende Kraft 1935 in Dattenfeld galt, als fast das ganze Dorf sich gegen die Nazis wehrte? Einige Dorfbewohner und auch E.M.Roth wurden anschließend 1936 zu Geldstrafen verurteilt und Roth anschließend von der Kirche strafversetzt. Am Ende seines Lebens sollte er dann dennoch verhaftet werden. Bei seinem Versuch, sich den Behörden zu entziehen, geriet er in einen Bombenangriff, der ihn tötete. In Dattenfeld liegt auch sein Grab, das bis heute gepflegt wird. Eine Diplomarbeit über den kollektiven Widerstand von damals wurde von Herrn B. Floer veröffentlicht. Künstlerisch ist, wie ich ja schon mal sagte nur erst nach seinem Tod ein einziges Mal eine Ausstellung einiger seiner Werke und Gedichte gemacht worden mit Druck einer Kunstmappe. Ich weiß, ich bin bestimmt lästig (hoffe aber dass dem nicht so ist, smile). Viele liebe Grüße. Josef Roth 13:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, überhaupt kein Problem. Wenn ich Zeit habe, antworte ich idR immer gleich. Das Problem ist, dass die WP:RK als Richtlinien hier relativ eindeutig sind. Als Theologe in diesem Sinne nicht relevant, als Künstler mit nur einer Ausstellung ebenfalls nicht relevant. Als Widerstandskämpfer? Da müsste er wohl eine überregionale Rolle gespielt haben. Verstehe mich bitte nicht falsch: ich denke, das Leben von Ernst-Moritz Roth ist es sicherlich wert, nicht in Vergessenheit zu geraten. Ich bin auch kein Freund der Relevanzkriterien, aber es gibt sie nun mal. Deshalb sehe ich, ehrlich gesagt, wenig Chancen, für einen Artikel. Natürlich kannst Du den Artikel vorbereiten, zB. in Deinem BNR auf einer sog. Unterseite, und den Artikel dann einstellen. Es kann dann aber natürlich sein, dass der Artikel bald wieder gelöscht wird, wenn jmd einen LA stellt. Grüße, --Brodkey65 14:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie: Deutscher
Hallo Brodkey65, das wird schon ausgiebig auf meiner Disk und auf Benutzer Diskussion:Catrin diskutiert. Bitte, schaue dort mal vorbei. Danke. Grüße -- Rufus46 08:14, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Rufus46, ich kenne diese mE völlig überflüssige Diskussion. Wäre ich zuerst auf Deine Aktion gestoßen, dann hätte ich genauso wie Catrin die Reverts gemacht. Ich sehe in Deiner Aktion keinen Sinn. Leider hast Du für den von mir angesprochenen konkreten Fall Maria Hellwig auch keine überzeugende Antwort gegeben. Denn bei Maria Hellwig handelt es sich wohl kaum um die Kategorie Deutscher Bildhauer oder Deutscher Maler. Dort ist es übrigens mE genau unsinnig die Kategorie Deutscher zu entfernen. Die Kategorie Deutscher kann Deiner Ansicht nach wohl deshalb wegfallen, weil Person (Chiemgau) als Kategorie drin ist? --Brodkey65 08:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, Person (Chiemgau) hat nicht Deutscher als Oberkategorie. Aber Volksmusikant (Deutschland) hat Deutscher Musiker als Oberkategorie, und die wiederum Deutscher Künstler, welche in Deutscher enthalten sind. Alles klar. Diskutiere bitte in WP:KAT, ob die dortige Regel sinnvoll ist und bezeichne meine Arbeit nicht als Vandalismus. Grüße -- Rufus46 08:47, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Du wurdest bereits von Turpit, Frank Schulenberg, Catrin und mir kritisch befragt, was Deine Aktion soll. Aus meiner Sicht bist Du bis jetzt eine überzeugende Antwort schuldig geblieben. Ich sprach auch nicht von Vandalismus, sondern dass die Aktion aufgrund ihrer störrischen Weiterführung an Vandalismus grenzt. Das ist ein Unterschied. Achte bitte auf meine Worte, die ich stets sorgfältig wähle. Grüße, --Brodkey65 08:56, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte, dass du verstehst, dass Deutscher Bildhauer oder Deutscher Maler analoge Fälle sind, eben auch Unterkategorien von 'Deutscher'. Leider zählst du nur die Benutzer auf, die mich kritisiert haben, aber vergisst die, die mir letztlich beim Revertieren geholfen haben. Eigenartig: Bei Deutscher Bildhauer ging es nicht so zäh. -- Rufus46 17:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt, mich hat das bei den Malern + Bildhauern auch schon gestört, ich habe nur nix gesagt. Die Maria Hellwig habe ich auf meiner Beobachtungsliste. Da fiel es mir halt nochmal auf. Ich denke, was Du als Kritik bezeichnest, ist eher Unverständnis und Nichtwissen über diese Aktion von Dir. Wenn das aber mit den WP-Regeln zu den Kategorien übereinstimmt und Du diese Aktion für richtig hältst, dann mach einfach weiter! Ich weiß jetzt ja Bescheid und werde keine Reverts mehr machen. Grüße, --Brodkey65 19:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte, dass du verstehst, dass Deutscher Bildhauer oder Deutscher Maler analoge Fälle sind, eben auch Unterkategorien von 'Deutscher'. Leider zählst du nur die Benutzer auf, die mich kritisiert haben, aber vergisst die, die mir letztlich beim Revertieren geholfen haben. Eigenartig: Bei Deutscher Bildhauer ging es nicht so zäh. -- Rufus46 17:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Du wurdest bereits von Turpit, Frank Schulenberg, Catrin und mir kritisch befragt, was Deine Aktion soll. Aus meiner Sicht bist Du bis jetzt eine überzeugende Antwort schuldig geblieben. Ich sprach auch nicht von Vandalismus, sondern dass die Aktion aufgrund ihrer störrischen Weiterführung an Vandalismus grenzt. Das ist ein Unterschied. Achte bitte auf meine Worte, die ich stets sorgfältig wähle. Grüße, --Brodkey65 08:56, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, Person (Chiemgau) hat nicht Deutscher als Oberkategorie. Aber Volksmusikant (Deutschland) hat Deutscher Musiker als Oberkategorie, und die wiederum Deutscher Künstler, welche in Deutscher enthalten sind. Alles klar. Diskutiere bitte in WP:KAT, ob die dortige Regel sinnvoll ist und bezeichne meine Arbeit nicht als Vandalismus. Grüße -- Rufus46 08:47, 24. Jul. 2009 (CEST)
Feyn, dass...
...auch Dein Engagement hier weiterhin Früchte trägt! Moinsen, Brodkey65, und Glückwunsch zur Familienvereinigung! Ich hatte den Großvater bereits besucht und, *schäm*, wollte dieserhalb auch schon längst dazu bei Dir ein Danke gepostet haben wollen mal wieder verschwitzt haben... :-) Lg, --Jocian (Disk.) 09:33, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey65, ich habe mir den Max Otto inzwischen angesehen (hatte den LA registriert, war aber mangels Zeit nicht in eine Mitbearbeitung eingestiegen...) – Kompliment! für Deine umfangreiche Bearbeitung!
- Info, aber das hast Du ja evtl. mitbekommen: Bei Leonore^^ habe ich noch etwas Kleinkram ergänzen können.
- Ansonsten werde ich in Kürze wg. Urlaub einige Wochen wikipausieren und nur mal sporadisch aus'm Internetcafé editieren. Ich melde mich dann danach mal wieder und wünsche Dir eine schöne Sommerzeit! Grüße, --Jocian (Disk.) 11:50, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das wünsche ich Dir auch, Jocian. Einen schönen Sommer und gute Erholung. Ich werde mich hiermit weiter befassen und im Sommer evtl. die Dame bzgl. ihrer Biographie mal besuchen. Grüße, --Brodkey65 11:56, 26. Jul. 2009 (CEST)
Flo Rian Bauer
Ich habe dir den Artikel wie gewünscht unter Benutzer:Brodkey65/Flo Rian Bauer im BNR wederhergestellt. Am besten wäre es, wenn du dich nach Überarbeitung beim löschenden Admin oder nochmals in der LP melden könntest. Gruß --Eschenmoser 18:33, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Eine objektive Entscheidung des löschenden Admins ist bei seiner eigenwilligen Auslegung der WP:RK wohl nicht zu erwarten. Kann ich mich da auch an Dich oder Engelbaet wenden? Grüße, --Brodkey65 18:38, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Als Naturwissenschaftler bin ich naturgemäß nicht unbedingt der Experte auf diesem Gebiet, Engelbeat könnte eher in dieser Richtung Bescheid wissen. Also ich würde empfehlen zunächst Redlinux anzusprechen und wenn er den überarbeiteten Artikel weiterhin als nicht relevant ansieht, nochmal in der LP vorbeizuschauen, damit die Relevanz des überarbeiteten Artikels von allen überprüft werden kann. Gruß --Eschenmoser 18:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Eschenmoser! Vielen Dank zunächst einmal für die Herstellung des Artikels in meinem BNR! Wie ich in der LP bereits begründete, halte ich die Auslegung der Relevanzkriterien für Theaterschauspieler durch den löschenden Admin doch für sehr eigenwillig. Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, in diesem Fall nach Überarbeitung nochmals beim selben Admin um eine Wiederherstellung im ANR zu bitten. Ich werde dann wohl Engelbaet ansprechen oder den offiziellen Weg über die LP gehen. Auch aufgrund des arroganten Tons des löschenden Admins in meiner höflichen und sachlichen Adminansprache sehe ich die Zusammenarbeit doch als massiv gestört an. Grüße, --Brodkey65 18:56, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wie du genau vorgehst ist mir persönlich gleich, solange du den Artikel nicht einfach in den ANR verschiebst. Ich erkenne in diesem Artikel ansatzweise Relevanz, welche aber nicht eindeutig ist, fühle mich aber auch nicht unbedingt dazu berufen in diesem Fall über Relevanz zu entscheiden. Gruß --Eschenmoser 19:08, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Einfach verschieben würde ich sowieso nicht machen. In solchen Fällen spreche ich immer einen Admin an. Redlinux werde ich allerdings voraussichtlich nicht mehr ansprechen. Als Jurist bin ich es gewohnt, dass in der Berufung oder Revision ein anderer Richter entscheidet. Danke aber für Deine Antworten! Viel Spaß übrigens auch bei den Cocktails. PS: Ein Hemingway ist natürlich immer noch was anderes als ein Daiquiri...:-) Grüße, --Brodkey65 19:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wie du genau vorgehst ist mir persönlich gleich, solange du den Artikel nicht einfach in den ANR verschiebst. Ich erkenne in diesem Artikel ansatzweise Relevanz, welche aber nicht eindeutig ist, fühle mich aber auch nicht unbedingt dazu berufen in diesem Fall über Relevanz zu entscheiden. Gruß --Eschenmoser 19:08, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Eschenmoser! Vielen Dank zunächst einmal für die Herstellung des Artikels in meinem BNR! Wie ich in der LP bereits begründete, halte ich die Auslegung der Relevanzkriterien für Theaterschauspieler durch den löschenden Admin doch für sehr eigenwillig. Ehrlich gesagt, habe ich keine Lust, in diesem Fall nach Überarbeitung nochmals beim selben Admin um eine Wiederherstellung im ANR zu bitten. Ich werde dann wohl Engelbaet ansprechen oder den offiziellen Weg über die LP gehen. Auch aufgrund des arroganten Tons des löschenden Admins in meiner höflichen und sachlichen Adminansprache sehe ich die Zusammenarbeit doch als massiv gestört an. Grüße, --Brodkey65 18:56, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Als Naturwissenschaftler bin ich naturgemäß nicht unbedingt der Experte auf diesem Gebiet, Engelbeat könnte eher in dieser Richtung Bescheid wissen. Also ich würde empfehlen zunächst Redlinux anzusprechen und wenn er den überarbeiteten Artikel weiterhin als nicht relevant ansieht, nochmal in der LP vorbeizuschauen, damit die Relevanz des überarbeiteten Artikels von allen überprüft werden kann. Gruß --Eschenmoser 18:50, 25. Jul. 2009 (CEST)
Schaust Du Dir das mal an? Bin beim Verlinken drauf gestoßen - so wie es jetzt aussieht, muss ich den Link aber wegen Irreführung des Benutzers wieder entfernen: Ich finde, dass der Artikel so nicht neutral und nicht hilfreich für den Wikipedia-Nutzer ist, der sich über die heutige Bedeutung und Verwendung im allgemeinen Sprachgebrauch und in den Medien informieren will. Grüße, --JosFritz 19:41, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Generell sollten bei Zitaten keine Links gesetzt werden. Da es sich letztlich um die Darstellung von Positionen aus dem Parteiprogramm handelt, solltest Du Dir überlegen, ob Du die Links dort nicht generell rausnimmst. Gilt auch für Primat der Politik, Bürgerrechte usw... Grüße, --Brodkey65 19:48, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Pragmatisch, praktisch, gut... Mach ich. Grüße, --JosFritz 19:53, 25. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, du hast bei Günter Rinnhofer geholfen, Quellen zu finden. Der Artikel Scamoni reizt mich seit Jahren. Aber vor allem, weil er hier in Eberswalde eine graue Eminenz war. Der war so wichtig, daß er in den Westen reisen und auch im Westen publizieren und lehren durfte. Relevanz dürfte selbst bei dem Stub zweifellos sein, ich schäme mich aber, sowas Dürftiges reinzustellen. Hast du ne Idee, wo man noch Infos finden kann? Ich habe nur Unbelegtes, Mythen, Legenden...--Marcela 23:31, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Ralf! Ich werde mir das mal in den nächsten Tagen irgendwann genauer anschauen. Auf die Schnelle habe ich biographisch hier auf S. 24 einen kurzen Nachruf in einer ungarischen Zeitschrift gefunden. Danach wurde er wohl in St. Petersburg geboren. Vielleicht finden wir jmd, der Ungarisch kann. Grüße, --Brodkey65 00:08, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hier gibt es Erinnerungen an Professor Alexis Scamoni. Begraben wurde er auf dem Friedhof von Kloster Chorin. --Brodkey65 00:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Klasse, super! Du hast mir schon sehr geholfen. Jemanden, der ungarisch kann, kenne ich und das zweite schau ich mir mal an. --Marcela
00:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nachrufe gibt es einige, aber halt nicht online, so auch hier: •SEIDLING, W., 1993: Prof. Dr. Alexis Scamoni †. Natur und Landschaft 68: 624-624. --Brodkey65 00:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Klasse, super! Du hast mir schon sehr geholfen. Jemanden, der ungarisch kann, kenne ich und das zweite schau ich mir mal an. --Marcela
- Hier gibt es Erinnerungen an Professor Alexis Scamoni. Begraben wurde er auf dem Friedhof von Kloster Chorin. --Brodkey65 00:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
Diverses (erl.)
Hi Brodkey, ich möchte Dir explizit nicht auf den Sack gehen, wenn Du also keine Lust hast zu antworten, dann bin ich wirklich nicht böse. Konkret sagst Du hier, dass es mein Kommentar in dieser Löschdiskussion war, der Deinen Rückzug ausgelöst hat. Auch in der Diskussion regst Du Dich über irgendwas auf. Nur, was eigentlich? Ich bin mir ehrlich keiner Schuld bewusst.
Schließlich möchte ich noch auf Deinen Kommentar antworten. Ich schrieb dort explizit Persönlichkeitssphäre, nicht Persönlichkeitsrechte. Die Idee, dass man ungefragt über Personen alles schreiben können sollte, was irgendwo publiziert wurde, halte ich für ethisch nicht tragbar. Es ist ziemlich wiederlich, was man schon über unbekannte Personen im Netz alles finden kann und diese Informationen zu aggregieren und dann in aggregierter Form zu publizieren ist ein echter Hammer. Anders ausgedrückt, Deine Einstellung, es gelte gegen Löschanträge "zu kämpfen", um die Artikel vor der Löschung "zu retten", um die "Wissensvernichtung" zu verhindern, ist nicht an sich ethisch gut. Zumindest kann ich mir die Kommentare der letzten Tage nur durch eine solche Meinung erklären.
Meiner Meinung ist übrigens auch der Gesetzgeber und deswegen gibt es Persönlichkeitsrechte, damit Betroffene sich davor schützen können. Am Bekanntesten ist in dieser Hinsicht sicherlich das Lebach-Urteil, was deutlich macht, dass nur die Tatsache, dass etwas sowohl "bekannt", als auch erwiesenermaßen korrekt ist, nicht bedeutet, dass sie jeder schreiben darf. Es ist eben grundsätzlich eine Abwägung zwischen dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit und den Persönlichkeitsrechten. Und, nur weil jemand mal ein Buch geschrieben hat, ist erstmal keine Rechtfertigung, dass man bis in alle Ewigkeiten seinen Lebenslauf publizieren darf. Wikipedia ist aber für die Ewigkeit konzipiert. --P. Birken 03:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Morgen P. Birken! 1. Als Jurist ist mir das von Dir zitierte Lebach-Urteil durchaus bekannt. Es geht letztlich immer um eine Abwägung von kollidierenden Grundrechten. Inhaltlich werde ich weiter darauf nicht mehr eingehen, weil wir unsere Positionen bereits mehrfach ausgetauscht haben. In diesem Punkt bleiben die Gegensätze unauflösbar. Damit können wir aber beide, denke ich, auch ganz gut leben. Wikipedia ist groß, da kann man sich auch aus dem Weg gehen. Was ich allerdings wirklich nicht OK fand, war Dein Redigieren des Textes und dann nach erfolgter Entfernung relevanzstiftender Elemente in der LD für eine Löschung des Artikels zu plädieren. 2. Bzgl. der Nachsichtungsaktion werde ich aus alter Treue und Verbundenheit zu Howwi und Pittimann, nebenbei trotz meines offiziellen Rückzugs, immer mal wieder ein paar Nachsichtungen machen. Wenn mich der Artikel interessiert und wenn das Nachsichten für mich ganz subjektiv einen Sinn macht. Die Aktion als solche sehe ich für gescheitert an, da sie in der Wikipedia keine Akzeptanz gefunden hat. Grüße, --Brodkey65 08:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe keine relevanzstiftenden Elemente entfernt, sondern den Artikel an die Gepflogenheiten von Wissenschaftlerartikeln angepasst. Monographien werden angegeben, Artikel nur wenn diese eine einschlägige Relevanz für die Bedeutung des Wissenschaftlers haben. Weißt Du etwas, was ich nicht weiß und in diesen Artikeln werden international bekannte Ausführungen niedergelegt? Wenn nein, was soll dann dieser Vorwurf? --P. Birken 06:18, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Morgen P. Birken! Lass' uns einfach in der nächsten Zeit aus dem Weg gehen. Wikipedia hat viele Arbeitsbereiche. Momentan sind weitere Gespräche mE nicht zielführend. Grüße, --Brodkey65 09:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe keine relevanzstiftenden Elemente entfernt, sondern den Artikel an die Gepflogenheiten von Wissenschaftlerartikeln angepasst. Monographien werden angegeben, Artikel nur wenn diese eine einschlägige Relevanz für die Bedeutung des Wissenschaftlers haben. Weißt Du etwas, was ich nicht weiß und in diesen Artikeln werden international bekannte Ausführungen niedergelegt? Wenn nein, was soll dann dieser Vorwurf? --P. Birken 06:18, 28. Jul. 2009 (CEST)
Michael Layton, 2. Baron Layton (erl.)
Verschieben?Politik 20:58, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin gegen eine Verschiebung schon jetzt. Ich habe jetzt erstmal die Tippfehler und Satzzeichen verbessert. Schau Dir das bitte an; es waren viele Kleinigkeiten. Folgendes gefällt mir auch noch nicht:
- Vorsitzender BSC ist mE immer noch unbelegt. Gibt es solide Quellen? Evtl. als Einzelnachweis einfügen.
- Mitglied für die Metallurgie finde ich sprachlich nicht sehr überzeugend.
- Ich würde auch lieber European-Atlantic-Group stehen lassen und nicht gekünstelt ins Deutsche übersetzen.
Grüße, --Brodkey65 21:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Schwenzer (erl.)
Mit Quellen belegen lässt sich nur die Mitgliedschaft in der DGG, die Umbenennung in DGGG erfolgte erst 1974. -- 194.95.59.130 22:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab's nur ordnungsgemäß verlinkt. Inhaltlich habe ich nichts verändert. Sollte so passen. Grüße, --Brodkey65 23:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ordnungsgemäß verlinkt (vorder Teil) hatte ich es bereits, Dein Edit veränderte den hinteren Teil des Ausdrucks, also den inhaltlichen. Kann ich das wieder in die ursprüngliche Fassung bringen? -- 194.95.59.130 23:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt müssten Inhalt und Grammatik stimmen. Grüße, --Brodkey65 23:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ordnungsgemäß verlinkt (vorder Teil) hatte ich es bereits, Dein Edit veränderte den hinteren Teil des Ausdrucks, also den inhaltlichen. Kann ich das wieder in die ursprüngliche Fassung bringen? -- 194.95.59.130 23:03, 27. Jul. 2009 (CEST)
Junges Freiburg
Hallo Brodkey, ich muss mich mal wieder für Schludrigkeit entschuldigen. Wenn ich den Artikel selbst angelegt hätte, wäre mir das vielleicht nicht passiert, so habe ich Müller ungeprüft dringelassen, weil er in den vorhandenen Bearbeitungen und in einer Quelle erwähnt und verlinkt war. Als Anhängsel der Salomon-Grünen interessiert mich Junges Freiburg persönlich eher weniger, und deshalb war mir nur der Name des alten Stadtrates geläufig.
Was BENUTZER da gerade so treibt, ist offensichtlich und muss wohl nicht weiter erörtert werden. Ich reagiere mittlerweile ausschließlich auf Sachkritik - und das auch nur einmal. Vielen Dank aber dennoch für Deine klaren Worte, die es mal wieder ins Schwarze treffen, Grüße, --JosFritz 09:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Morgen JosFritz! Ich wollte es wenigstens einmal gesagt haben. Jetzt ist es raus „und das ist auch gut so“. Bin gespannt, wann bei DS endlich etwas zu den Erfolgen kommt. Grüße, --Brodkey65 09:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
In aller Freunschaft (erl.)
Ich bitte Dich im entsprechenden Artikel unter dem Abschnitt "DVD" mal genau nachzuzählen und Du kommst auf elf (in Zahlen: 11) bisher erschienen Staffel-Boxen auf DVD. Die elfte erschien zudem am 17. Juli, ist genau elf Tage her. Nachlesen kannst Du das auch auf Amazon. (Sollte als Beleg oder Quelle reichen und da findest Du auch die anderen zehn Staffeln auf DVD). Es sind also elf und nicht zehn. Die Jubiläums-DVD zählt dabei mal gar nicht mit, dass sie nicht offiziell zur Staffeln-Box-Garde gehört. Habe mir also erlaubt, den vorher richtigen DVD-Anzahl-Zähler entsprechend wieder zurückzukorrigieren. Beste Grüsse --84.180.246.233 18:04, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Die Information mag ja zutreffen. Was aber an anderer Stelle im Artikel steht, ist keine Quelle im Sinne von WP:BLG. Es geht um solide, reputable, externe Quellen. Wenn man das bei Amazon (solide Quelle?) nachlesen kann, wäre es sinnvoll, den Link in der Zusammenfassungszeile anzugeben. Der Artikel ist inzwischen wahnsinnig aufwendig, was das Nachsichten betrifft. Dauernd werden von irgendwelchen Fans irgendwelche Änderungen eingetragen. Ich habe es jetzt aber gesichtet. MfG, --Brodkey65 18:12, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Na, wer sagt's denn. Es geht doch, dass IPs mal eine Quelle für ihre Fan-Änderungen angeben. MfG, --Brodkey65 18:16, 28. Jul. 2009 (CEST)