Rōnin
Erscheinungsbild
Rōnin (jap. 浪人, wörtlich: Wellenmann) waren herrenlose japanische Samurai, die keinem Daimyō (Lehensherrn) angehörten bzw. sich gegen Ende der Feudalherrschaft im 19. Jahrhundert aus dem Einflussbereich ihrer Herren befreiten. Der Begriff Wellenmann ist ein Sinnbild für das unruhige Dasein einer Welle.
Als die Macht der Kriegsherren schwand, machten sie sich auf den Weg in eine ungeschützte und nicht durch ihren Ehrenkodex geprägte Welt. Sie wurden Lehrer, Händler, Mönche oder gefürchtete Söldner.
Der Rōnin Yataro Iwasaki legte 1873 den Grundstein für das Handels- und Firmenimperium Mitsubishi.