RML 11-inch-gun
RML 11-inch-gun | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | RML 11 inch gun |
Herstellerbezeichnung | Royal Arseneal |
Entwicklungsjahr | 1867[1] |
Produktionszeit | 1867 bis 1871 |
Stückzahl | Mk I: 7[2] |
Modellvarianten | Mk I, II |
Waffenkategorie | Kanone |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 13,2 Kaliber / 3,683 [3] |
Kaliber | 11 inch (279 mm)[3] |
Anzahl Züge | 9[2] |
Höhenrichtbereich | 45 Winkelgrad |
Die RML 11 inch gun war eine britische Kanone, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie ab 1871 eingesetzt wurde.
Geschichte
Die ersten Hinterladergeschütze (RBL - Rifled Breech Loading) mit gezogenem Lauf wurden von Armstrong entwickelt und 1859 in der britischen Armee und der Royal Navy eingeführt. Diese Geschütze konnten im Einsatz jedoch nicht überzeugen. Daher gingen die britische Armee und die Royal Navy ab Mitte der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts wieder zu Vorderladern (RML - Rifled Muzzle Loading) über. Der gezogene Lauf wurde jedoch beibehalten.[4]
Die Kanone ging auf eine Forderung aus dem Jahr 1864 zurück. Dabei sollte im Vergleich mit dem Kaliber 12 inch ermittelt werden, "welches Kaliber und welche Rohrlänge am geeignetsten für eine Kanone von 23 bis 35 t Gewicht wären"[5]. Die Geschütze entstanden durch eine Umkonstruktion der nicht mehr gefertigten RML 10 inch 18 ton gun Mk II[5]. Die Geschütze wurden wie die Kaliber 12 inch gefertigt, allerdings nur auf 11 inch Kaliber aufgebohrt und bis zur endgültigen Entscheidung nicht mit Zügen versehen. Diese fiel am 1. Oktober 1870 zugunsten des Kalibers 11 inch[1][5]. Die Geschosse durchschlugen auf eine Entfernung von 910 m Eisen von 2,8 cm Stärke[5]. Bereits 1873 wurde nach Indienststellung der Schlachtschiffe "Peter der Große" (Russische Marine) sowie Duilio und "Dandalo" (Regia Marina Italiana) jedoch eine Duchlagsleistung von 5 cm auf 910 m Entfernung gefordert[6].
Konstruktion
Die RML 11 inch gun war ein Vorderlader. Zuerst wurde von vorn die Treibladung eingesetzt, danach auf gleiche Weise das Projektil. Das Seelenrohr war von einem Mantelrohr aus einer oder mehreren Lagen gewickelten Stahls umgeben. Die ursprüngliche Konstruktion von Armstrong sah ein Mantelrohr aus mehreren dünnen Lagen reinen Eisens vor. Bei der Version Mk I wurde nur noch eine stärkere, bei der Mk II zwei Lagen aufgeschrumpft. Dies verbilligte die Fertigung[7].
Die verwendeten Granaten waren mit warzenförmigen Erhöhungen versehen, die in den Zügen des Rohres glitten und so ein Einsetzen des Geschosses von vorn ermöglichten. Ab Mitte der siebziger Jahre wurden Geschosse mit einem Bodenring verwendet, der das Projektil gasdicht gegen das Rohr abdichtete.
-
Aufbau des Rohres
-
Geschoß mit warzenförmigen Erhöhungen, hier Kaliber 12 inch
-
Geschoss mit Bodenring, hier Kaliber 10 inch
Das Geschütz besaß keine Vorrichtung für den Rohrrücklauf. Um die Kräfte des Rückstosses aufzufangen, waren besondere Lafettenkonstruktionen notwendig. Bei der Pivotaufstellung ließ sich die Unterlafette um einen Zapfen drehen. Die Kanone wurde auf einen Wandlafette montiert, die auf der Unterlafette aufgesetzt wurde[8]. Bei Kasemattaufstellung fand eine ähnliche Konstruktion Anwendung[9].
Bei der Aufstellung in Barbette wurde eine Gelenklafette verwendet.
Die maximale Rohrerhöhung betrug 45 Grad. Durch die steilere Flugbahn konnten die leichter gepanzerten Decks durchschlagen werden.
Schiffsgeschütz
Der Typ wurde lediglich auf zwei Schiffen der Royal Navy benutzt:
- HMS Alexandra (1875)
- HMS Temeraire (1876)
Die MS Alexandra trug 10 Geschütze in Batterieaufstellung, während auf der HMS Temeraire ein Teil der Geschütze in zwei Barbetten vor dem Fockmast bzw. anstelle des Hauptmastes aufgestellt waren. Vorteil war der größere Seitenrichtbereich und die Tatsache, das die Bewaffnung unabhängig vom eigenen Kurs eigesetzt werden konte. Nachteilig war jedoch, dass die Schiffe jener Zeit noch auf Segel angewiesen waren. Masten und Takelage sowie die Geschütze behinderten sich gegenseitig und erfordert Kompromisse bei der Konstruktion. Die HMS Temeraire war das erste Schiff der Royal Navy, das eine Barbette verwendete.
-
HMS Alexandra
-
HMS Temeraire
-
Geschütze der HMS Temeraire in Lade- bzw. Feuerstellung
Küstenartillerie
Kanonen dieses Typs wurden in Küstenbefestigungen in vielen Teilen des Britischen Empire eingesetzt, so z. B. in Fort St Leonardo auf Malta oder in Fort St George auf Bermuda [10].
Außerdienststellung
Die Außerdienststellung begann bereits in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts, da die Geschütze den gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügten und ab diesem Zeitpunkt modernere Hinterladerkanonen (BL - Breech Loading) verfügbar waren.
Nutzerländer
Einzelnachweise
- ↑ a b Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 282f
- ↑ a b Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 282
- ↑ a b Text Book of Gunnery 1887, Tabelle XVI S. 312
- ↑ Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 77f
- ↑ a b c d Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 94
- ↑ Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 95
- ↑ Treatise on the Construction and Manufacture of Ordnance in the British Service, S. 257
- ↑ http://www.palmerstonforts.org.uk/art/11rml1.htm
- ↑ http://www.palmerstonforts.org.uk/art/11rml2.htm
- ↑ http://www.palmerstonforts.org.uk/art/gallery1/large/art38.jpg
Weblinks
- Text Book of Gunnery, 1887
- Treatise on the construction and manufacture of ordnance in the British Service, 1877
Literatur
- Treatise on the construction and manufacture of ordnance in the British Service prepared in the Royal Gun Factory, 1877, London: Printed in Order of the Secretray of State of War
- Text Book of Gunnery, 1887. London: Printed for His Majesty's Stationery Office by Harrison and Sons, St Martin's Lane