Zum Inhalt springen

Emilio De Bono

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 23:56 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: la:Aemilius De Bono). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emilio De Bono.

Emilio De Bono ( * 19. März 1866 in Cassano d’Adda, Provinz Mailand; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer Politiker und Marschall.

Leben

Nach seiner Ausbildung an der Militärakademie in Modena wurde er Offizier bei der Bersaglieri-Truppe. Er nahm ab 1912 am Italienisch-Türkischen Krieg und dann am Ersten Weltkrieg teil, in dessen Verlauf er mehrmals verwundet wurde.

Nach dem Krieg wurde er einer der Mitbegründer der Faschistischen Partei und nahm 1922 als ältester "Quadrumvir" am Marsch auf Rom teil. Nach der faschistischen Machtübernahme ernannte ihn Mussolini zum Polizeichef und zum Leiter der faschistischen Miliz ("Schwarzhemden"). Er war für die Ermordung des sozialistischen Abgeordneten Giacomo Matteotti mitverantwortlich.

Von 1925 bis 1928 hatte er das Amt des Gouverneurs von Tripolitanien inne, anschließend ernannte ihn Mussolini zum Minister für die italienischen Kolonien. Als Oberbefehlshaber der italienischen Truppen im Italienisch-Äthiopischen Krieg wurde er wegen seiner Zögerlichkeiten kurz nach Kriegsbeginn abgesetzt. Pietro Badoglio brachte die Operationen danach zu einem erfolgreichen Abschluss.

Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs sprach er sich gegen den italienischen Kriegseintritt an der Seite Hitlers aus. Am 25. Juli 1943 stimmte er im Großen Faschistischen Rat gegen Mussolini, woraufhin das faschistische Regime zusammenbrach. Mussolinis norditalienische Repubblica Sociale Italiana verurteilte ihn nach einem Schauprozess in Verona wegen Hochverrats zum Tode. Emilio De Bono wurde am 11. Januar 1944 zusammen mit dem ehemaligen Außenminister Ciano und anderen ehemaligen Parteigrößen hingerichtet.

VorgängerAmtNachfolger
Giuseppe VolpiGouverneur von Tripolitanien
1925 - 1929
Pietro Badoglio