Benutzer Diskussion:D
erledigtes und altgewordenes siehe Benutzer Diskussion:D/Archiv



MB
Hallo D! Hatte dich ja schon mal wegen deinem Monobook angesprochen. Was noch gut wäre, wäre ein VM-Melde-Knopf, falls das zu realisieren ist. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- 12:23, 16. Mai 2007 (CEST)
- ich denk drüber nach.. ich persönlich brauch ihn halt nicht.. -- ∂ 02:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
SLA - monobook.js
Hallo D,
teste gerade deine Monobook, welche mir durch das Minimalistische ausgesprochen mundet :) . Leider ist keine Kontrolle vorhanden, wenn ich einen SLA stelle und in der Zwischenzeit jemand ebenso tat. Denkst du, dass es irgendwann eine Versionskontrolle dafür geben wird (und das Skript einen Bearbeitungskonflikt meldet, bzw. bei bereits erstellten SLA abbricht)? Das würde sicherlich die Sendezeit vergrößern - weiß nicht, ob die Doppelmeldungen mehr stören ;) . Grüße und ehrwürdigen Dank, Conny 18:33, 3. Jun. 2007 (CEST).
- müsste sich prinzipiell machen lassen, aber ich fand doppelmeldungen eigentlich nicht wirklich störend. zumal sie die wahrscheinlichkeit auf eine brauchbare begründung erhöhen. -- ∂ 02:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt eigentlich :) . Grüße, Conny 10:11, 9. Jun. 2007 (CEST).
Bitte
Schreib es doch auf die VM, wenn du eine dort gemeldete IP sperrst und kennzeichne das dort bitte mit einem erl. Danke und Gruß --RalfR 15:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
- das ist mir ehrlich gesagt zu viel aufwand, zusätzlich zu einem revert und einer sperrung noch die vm-seite zu laden und dort nachzukucken, ob den vandalen womöglich schon jemand gemeldet hat. zudem sperre ich meist vor der meldung. ich denk aber mal drüber nach, wie ich das automatisieren kann. iirc hat DerHexer sowas, wo ich abkupfern kann. -- ∂ 16:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
Logo
Hai D,
du sprachest ja, dass du mir das mit dem html-U-Bahnlogo machen könntest. Schreibst du mir, was ich bei den Einstellungen reinschreiben soll? Danke :) Gruß, --jcornelius 16:17, 23. Jul. 2007 (CEST)
- muß ich noch ein wenig basteln, oben und unten sind noch zu viel blau. aber für den anfang ist U schonmal nicht schlecht, oder? -- ∂ 10:42, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Naajaaa, ist okay, ja. --jcornelius
10:44, 24. Jul. 2007 (CEST)
- *lach* hast ja recht, bisher ist das ein müder abklatsch. -- ∂ 10:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Naajaaa, ist okay, ja. --jcornelius
Hallo D,
Du hattest den Artikel Ragnar mit der Begründung Unfug gelöscht. Zum gelöschten Artikel passt die Begründung auch, aber ein Blick in die Versionsgeschichte hätte zeigen können, dass das vor der Vandalisierung eine durchaus sinnvolle Weiterleitung war. Ich habe diese mal wiederhergestellt. -- Perrak 16:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ich danke dir! -- ∂
- Kein Problem, ist mir auch schon so ähnlich passiert. Man nimmt sich immer vor, alles zu prüfen, aber immer gelingt es halt nicht. -- Perrak 13:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
- wird zeit, daß ich mir mal gedanken mache, ob meine monobook.js mir dabei helfen kann :) -- ∂ 17:11, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ist mir auch schon so ähnlich passiert. Man nimmt sich immer vor, alles zu prüfen, aber immer gelingt es halt nicht. -- Perrak 13:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
monobook
Heyho D,
monobook.js funktioniert von der Darstellung her jetzt auch unter Opera 9.50 Alpha. Alle bis jetzt getesteten Funktionen außer die Neuartikel funktionieren gut - und verdammt schnell ;) . Bei Neuartikel kommt das Skript beim Artikelinhalt nicht über die Aussage 'lade seite..' hinaus. Genial soweit, freudigst, Conny 20:05, 4. Sep. 2007 (CEST).
- WOW! ich staune. sagt der opera vielleicht auch noch, was ihm nicht passt? sonst kuck ich mal, ob ich da irgendwelche schwarze magie drin habe. -- ∂ 20:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich. Das Klicken auf das kleine Dreieck bei Neuartikel hat auch keine Wirkung auf das Anzeigen des Inhalts. Vielleicht kann man hiermit was anfangen: http://dev.opera.com/tools/ . Eine Java und eine Error Console sind auch vorhanden - ich bin jedoch nicht firm darin. Conny 20:53, 4. Sep. 2007 (CEST).
Heyho,
seit Version 9.50 ist bei Opera das Javaskript überarbeitet _endlich_ kann ich deine Optimierungen mit Opera verwenden <heute_testend> . Ging nach oben genannter Reform dann irgendwann nichtmehr... Liebe Grüße, Conny 21:28, 13. Jun. 2008 (CEST).
- und Special:NewPages geht jetzt auch im opera :) -- ∂ 03:26, 21. Jun. 2008 (CEST)
QO Informatik
Moin Kai, als Ergebnis unseres gestrigen Gesprächs habe ich mal eine Seite mit ein paar Gedanken unter Benutzer:Achim Raschka/QO Informatik abgelegt. Kommentare, Ergänzungen und die Einbeziehung weiterer potentieller Interessenten wären prima. Gruß -- Achim Raschka 09:21, 19. Nov. 2007 (CET)
Skinbastler
Servus D, ich mache bei Benutzer:Skinbastler als Bugjäger mit und vermute, dass ein paar der Bugs durch Änderungen am Javascript bereinigt werden können. Die Versionsgeschichte der myskin.js sagt mir, dass frühere Versionen von dir stammen. Dummerweise hast du deine myskin.js aber schon gelöscht, was das Nachvollziehen der Versionen für Nichtadmins wie mich etwas schwierig macht. Kannst du bitte eventuell mal deine myskin.js wiederherstellen und die des Skinbastlers dokumentieren? Danke. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 17:27, 22. Nov. 2007 (CET)
PS: Es wäre toll, wenn du dort aushelfen könntest, schließlich ist das Skript, dass für die Skin zuständig ist, ja auf deinem Mist gewachsen. Ist es zwingend nötig, die CSS nachzuladen? Kann man/du eine Druckversion verwirklichen, indem für alle WP-Urls mit der Endung printable=yes
noch eine Print.css geladen wird?
- ich versteh nicht ganz, wozu du dich durch 25 unterschiedlich kaputte versionen wurschteln willst, die alle nicht funktionieren. die, erste, die nach 3h soweit sauber lief, habe ich später dem skinbastler vermacht.
- was dokumentation angeht, was hättest du denn gerne? mehr als daß es ein HTML und ein CSS lädt, den content aus dem original ins geladene HTML stopft und a-tags mit steal-attribut ihren href, title und inhalt aus dem mit diesem attribut benannten a-tag im original übernehmen gibt's da eigentlich nicht zu sagen.
- zwingend nötig ein CSS zu laden ist es natürlich nicht, es ist nur so programmiert. probier mal, ob'S klappt, er müsste jetzt versuchen Benutzer:Skinbastler/print zu laden, wenn "printable=yes" in der URL steht.
- drück mir die daumen, daß es läuft, ich hab's nicht getestet -- ∂ 18:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- Super, funktioniert. Ich habe mal eine erste Version umgesetzt. Man sollte sie halt noch auf einem Drucker testen, ich selber habe keinen. Die Dokumentation ist jetzt eigentlich ganz gut; sie sollte vor allem für nicht des Javascripts mächtige Benutzer wie mich verständlich sein (Danke). Was ich noch fragen wollte: Kann ich beispielsweise in meinem Skinbastler-html rumpfuschen, ohne die a-Tags mit steal zu versehen? Das ist bei mir nämlich schon gründlich in die Hose gegangen. Immerhin weiß ich jetzt, woran es liegt. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 16:02, 24. Nov. 2007 (CET)
WMA
Im edit summary dieses edits steht was von Gadget. Aber in der Gadget-Liste taucht der WikiMiniAtlas nicht auf :-(. --Dschwen 00:48, 6. Jan. 2008 (CET)
- ja klar, automatisch tut er das nicht. wie's geht steht auf mediawiki.org, ich kann mir das gern mal anschauen. -- ∂ 15:49, 6. Jan. 2008 (CET)
- Aehh, ja, bitte. Die Gadget-Liste kann eh nur ein Admin bearbeiten. Und ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass wenn Du den MiniAtlas schon aus der common.js nimmst mit dem Verweis ihn lieber als Gadget verfuegbar zu machen, dass es der logische naechste Schritt ist selbiges auch zu tun?! --Dschwen 17:46, 6. Jan. 2008 (CET)
- ok, ist jetzt ein gadget. allerdings hab ich den code von meta hier rüberkopiert, ich hoffe das ist dir recht. -- ∂ 05:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank erstmal! Allerdings ist das Kopieren keine Gute Loesung, da ich hier kein Admin bin, und den Code so nicht warten kann. Ich geb Dir mal Ersatzcode, der den WMA von Meta nachlaedt, und ich wuerd' Dich bitten den in die Gadgetseite einzufuegen. --Dschwen 07:45, 13. Jan. 2008 (CET)
- ok, ist jetzt ein gadget. allerdings hab ich den code von meta hier rüberkopiert, ich hoffe das ist dir recht. -- ∂ 05:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Aehh, ja, bitte. Die Gadget-Liste kann eh nur ein Admin bearbeiten. Und ich bin jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass wenn Du den MiniAtlas schon aus der common.js nimmst mit dem Verweis ihn lieber als Gadget verfuegbar zu machen, dass es der logische naechste Schritt ist selbiges auch zu tun?! --Dschwen 17:46, 6. Jan. 2008 (CET)
document.write('<script type="text/javascript" src="' + 'http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikiminiatlas.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');
mir gefällt zwar der gedanke nicht so ganz ein script anzubieten, das hier nicht auf der watchlist auftaucht, aber immerhin ist der code ja auf meta nur von admins änderbar und du wirst sicher aufpassen wie ein schießhund, daß da keiner mist baut. ich stell das schnell um. -- ∂ 17:41, 13. Jan. 2008 (CET)
nachtrag: hast du noch eine kurze ein-satz-beschreibung für mich, die ich in MediaWiki:Gadget-WikiMiniAtlas packen könnte? -- ∂ 17:44, 13. Jan. 2008 (CET)
- WikiMiniAtlas blendet eine interaktive Weltkarte mit Wikipedialinks in geokodierte Artikel ein. Und, ja, ich pass auf. Leider vergreift sich bisher niemand am WMA ;-) ich wuerd mich ueber jeden freuen, der sich mit dem Sourcecode beschaeftgt :-). --Dschwen 18:27, 13. Jan. 2008 (CET)
zu hülfe
hallo d,
kannst du in deinem js diese fetten änderungen auf der beo irgendwie abschalten? angeblich soll ja angezeigt werden, auf welchen seiten man nach der änderung schon gewesen ist, bei mir passt das aber nicht und ist völlig chaotisch. grüsse,--poupou review? 12:30, 7. Jan. 2008 (CET)
- moin poupou! schreib doch mal folgende zeile in deine Special:Mypage/monobook.css -- ∂ 13:56, 7. Jan. 2008 (CET)
strong.mw-watched { font-weight: normal; }
- Danke für die Frage und die Antwort. Nervt mich nämlich auch. --Flominator 15:16, 8. Jan. 2008 (CET)
monobook mal wieder
hija,
früher funktionierte in den einstellungen mal sowas wie
TemplateTalk.cfg.personalTalks = [ "Willkommen" ];
um eigene unterseiten einzubinden. das hast du jetzt wohl durch official talks ersetzt oder so, was ein bisserl schade ist, da mir die offiziellen begrüßungen mittlerweile zu lang und auch oft zu klickibunti sind & ich gern was schlichteres hätte. oder mache ich was falsch? grübel & grüße in die ferne, --Anneke Wolf 19:29, 6. Feb. 2008 (CET)
nee, ich hab's nicht ersetzt, es gibt immer noch beides. nur umgestellt, so daß man's wikiabhängig konfigurieren kann. sowas
TemplateTalk.cfg["de.wikipedia.org"].talks.personal = [ "Willkommen"];
müsste helfen. -- ∂ 21:27, 6. Feb. 2008 (CET)
- danke! --Anneke Wolf 23:25, 6. Feb. 2008 (CET)
Signatur Vorlage:Hallo
HallO ∂,
es wird seit einiger Zeit eine doppelte Signatur bei Kommunikation - Hallo übergeben. Grüße, Conny 17:25, 7. Feb. 2008 (CET).
- na super.. da hat wohl jemand Vorlage:Hallo aufgebrezelt. Vorlage:Test aber zum beispiel nicht. müsste man also für jedes template konfigurierbar machen, ob's eine signatur braucht oder nicht. ich glaub ich schmeiß die "offiziellen" vorlagen einfach ganz raus. bei meinen eigenen weiß ich wenigstens, was drinsteht und daß design und text einigermaßen passen. -- ∂ 17:50, 7. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich bau mir eine eigene. Liebe Grüße, Conny 18:16, 7. Feb. 2008 (CET).
Mein NowCommons-Script, dein admin-monobook
Hi D, ich hatte dich schon im Chat angesprochen, komme aber irgendwie nicht ganz klar. Schwalbe meint, es könne an addOnloadHook liegen, was ich mir grad nicht ganz vorstellen kann, weil das doch eigentlich eine reine Mediawiki-Sache ist. Wie auch immer, ich würde mich freuen, wenn du mal schauen würdest. Gruß, Code·is·poetry 23:10, 5. Mai 2008 (CEST)
- ich blick nicht so ganz durch. dein script sollte irgendwelche manipulationen an irgendeiner seite vornehmen, tut das aber nicht? wenn ja: hast du in deiner init-function mal einen alert untergebracht um festzustellen, ob sie aufgerufen wird? und hat's irgendwelche JS-fehler in der error console? -- ∂ 01:02, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ah, ich hab mich jetzt doch mal dazu durchgerungen, das Script mit deinem Monobook selbst zu testen, und prompt zwei Javascript-Fehler geerntet. Trotzdem danke zumindest für deine Anregung ;-) Gruß, Code·is·poetry 09:44, 6. Mai 2008 (CEST) PS: Du hast doch bestimmt auch ein Array für die URL-Parameter, oder?
- url-parameter findest du in Page.params. übrigens stehen da auch magisch per / angehängte spezialseitenparameter drin, so haben z.b. sowohl Special:Contributions?target=Codeispoetry als auch Special:Contributions/Codeispoetry einen target-wert "Codeispoetry". -- ∂ 11:12, 6. Mai 2008 (CEST)
- Prima, das werde ich gleich mal einbauen. Grad habe ich allerdings ein Problem mit Actions.deletePage, das kann nämlich keine Dateien löschen, da dort der Bestätigen-Button „mw-filedelete-submit“ heißt. Und noch eine Frage am Rande, diesmal für’s DÜP-Monobook: Forrester möchte einige Edits noch nicht absenden, sondern nur das Editfenster mit den Änderungen aufmachen. Da ich einige Parameter aus der aktuellen Methode brauche, wäre URL-Parameter-Gefrickel äußerst umständlich und ja sowieso nicht sonderlich schön; fällt dir was Besseres ein? Gruß, Code·is·poetry 07:34, 7. Mai 2008 (CEST)
- geht immer noch nicht ganz, Umlautbilder mag er anscheinend nicht. Code·is·poetry 01:47, 21. Mai 2008 (CEST)
Strict-Warnungen bei der API
Moin D, ich muss dich mal kurz nerven. Deine Api schmeißt mir Strict-Warnungen wie diese:
- "Warnung: assignment to undeclared variable SimpleAjax
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=Benutzer%3ACodeispoetry%2FsupportFuncs.js
Zeile: 287"
stattSimpleAjax ={}
vielleichtvar SimpleAjax ={}
als fix? - "Warnung: assignment to undeclared variable Actions
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=Benutzer%3AD%2Fmonobook%2Fapi.js
Zeile: 969"
wie oben - massig solche: "Warnung: trailing comma is not legal in ECMA-262 object initializers
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=Benutzer%3AD%2Fmonobook%2Fapi.js
Zeile: 979, Spalte: 4"
Fix: Ich vermute, dass es daran liegt, dass die Objektliteral-Notation (var bla = {blebb:blubb};
) für die letzte Eigenschaft (heißt es Eigenschaft?) des Objektes kein Komma mehr will.
Gruß, V·R·S (☣|☢) 12:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
- grüß dich! die erste ist von codeispoetry, die zweite von mir. schaden beide nichts, meine beheb ich irgendwann mal. die letzteren dagegen machen auf opera afaik tatsächlich ärger, die fixe ich in bälde. -- ∂ 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- so, meine warnings sollten weg sein. ist dem so? -- ∂ 21:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
Nö, ein paar Fehler sind noch übrig:
Warnung: trailing comma is not legal in ECMA-262 object initializers Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=Benutzer%3AD%2Fmonobook%2Fapi.js Zeile: 1155, Spalte: 8
(bei movePage:
etc)
Warnung: trailing comma is not legal in ECMA-262 object initializers Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=raw&ctype=text/javascript&title=Benutzer%3AD%2Fmonobook%2Fapi.js Zeile: 1262, Spalte: 8
(bei blockUser:
etc)
In dem Fall ist der Strichpunkt nach der Funktionsdeklaration gemeint (function(){};
) --V·R·S (☣|☢) 12:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, wohl doch nicht, dein Fix funktioniert und die Fehlerkonsole bleibt auch ruhig. Merci --V·R·S (☣|☢) 17:12, 21. Jun. 2008 (CEST)
Moin, der fragliche Satz ist also drin geblieben. Du wolltest ihn offensichtlich nicht entfernen. Warum? Bitte sage mir doch kurz den Grund, damit ich nicht dumm sterben muss. Gruß --RoswithaC | DISK 09:49, 25. Sep. 2008 (CEST)
- äh, welcher satz? ich weiß nicht mehr, als daß du den artikel gestern im chat als "voller fehler" bezeichnetest. -- ∂ 13:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hä? Ich hatte im Chat nicht nur gesagt, dass er "voller Fehler" sei, sondern vorgeschlagen, den falschesten Satz aus dem Teaser zu streichen. Und das, nachdem ich zunächst gefragt hatte, ob noch ein Admin anwesend ist und Lust hat, etwas zu tun. Du hast Dich gemeldet, ich habe Dir höflich mein Gedichtlein aufgesagt und dann war Sendepause von Deiner Seite. Nach gut einer Viertelstunde, es war immerhin schon 1 Uhr morgens, bin ich dann aus dem Chat gegangen. Ich hatte gehofft, Du würdest es schon irgend wann tun. Weißte, es wäre einfach nett, direkt zu sagen, wenn Du keinen Bock hast, anstatt mich so dumm rumtanzen und betteln zu lassen, damit jemand mit Adminrechten grade mal eine Blamage von der Hauptseite entfernt :-( --RoswithaC | DISK 17:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
- sagtest du nicht im channel, bdka würde sich bereits drum kümmern? ich hatte dich so verstanden. im query hatte ich von dir jedenfalls keine anwort bekommen. -- ∂ 20:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, das sagte ich nicht, im Gegenteil. Falls Du einen Mitschnitt haben solltest, lies' mal nach. Aber keine Sorge: Für mich ist hier EOD, das wird mir nun wirklich zu blöd. Und ich werde Deine "Dienste" als Admin ganz sicher nie wieder erbitten. --RoswithaC | DISK 22:16, 25. Sep. 2008 (CEST)
- tut mir leid, da hab ich dich wohl mißverstanden. nachkucken kann ich mangels log nicht. -- ∂ 22:57, 25. Sep. 2008 (CEST)
Danke...
...für die Intervention auf meiner Benutzerseite. (Witziges Foto übrigens, das mit dem Äffchen.) Viele Grüße, --RW 11:56, 14. Okt. 2008 (CEST)
- gern geschehen! -- ∂ 21:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Frage
Hast du nicht Zeit und Interesse hiermitzumachen? Schönen Abend Daniel 1992 21:01, 15. Okt. 2008 (CEST)
- zeit? nö. klingt aber trotzdem wunderbar langweilig. mal sehen, vielleicht überkommt's mich. -- ∂ 21:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
Versteh ich nicht
Das ist Vandalismus pur (in Verbindung mit einem darauffolgenden Löschen) Mutter Erde 78.52.77.214 14:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
- das seh ich anders. ob sie gutes tut, oder nur glaubt gutes zu tun, ist ansichtssache. ob sie stilsicher auftritt, ebenfalls. interne links auf artikel auf en: sind zumindest unüblich. darüber könnte man streiten. daß sie eher Schmuckdesignerin als Schuckdesignerin ist, wirst du nicht bestreiten. was sie laut bunte mal erzählt hat, ist auch nur begrenzt glaubwürdig. und vor allem nichtssagend. adel gibt's nicht mehr, und ob sie "Wohltäterin" ist sei ohne jeden beleg mal auch dahingestellt. -- ∂ 14:56, 24. Okt. 2008 (CEST)
Eduard Messmer (erl.)
Hallo D, Du hattest gerade EM gelöscht, aber als Hilfe für unsere schweizer Freunde bitte ich Dich, ihn wiederherzustellen. Gruß —Ulz Bescheid! 13:11, 27. Okt. 2008 (CET)
- bei licht besehen hätte ich den wohl nicht löschen sollen. hab ihn wiederhergestellt. -- ∂ 16:50, 27. Okt. 2008 (CET)
- Bedankt. (Ich wollt' ihn nicht einfach so wieder anlegen...) —Ulz Bescheid! 17:08, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo D, nach Löschung, versehentlichem Wiedereinstellen und erneuter Löschung bin ich am Ende etwas unsicher geworden. Wäre ein Redirect nach Ghetto sinnvoll? Das scheint eine Schülerin gewesen zu sein, die den Begriff gesucht hat. Weiß auch nicht... Gruß --WAH 17:05, 27. Okt. 2008 (CET)
- die frage schreit doch geradezu nach einer hochemotional geführten politischen debatte... keine ahnung, wer was und warum dagegen haben sollte, aber ich möchte fast wetten es findet sich jemand. -- ∂ 17:08, 27. Okt. 2008 (CET)
- O ja, wohl wahr. Ich mach's jetzt trotzdem einfach mal, weil es mir einfach eine so unwichtige Sache zu sein scheint. Wenn wer was dagegen hat, nehme ich eine erneute Löschung einfach hin; ich beschwere mich nicht bei Jimmy Wales und prophezeie nicht in düsteren Worten das Ende der Wikipedia, des Enzyklopädiewesens und überhaupt der bekannten bewohnten Welt, falls dieser Redirect wieder verschwindet. Gruß --WAH 17:24, 27. Okt. 2008 (CET)
oldtimer markt
hallo d,
du hat rasch reagiert und die markt zurück verschoben. das die großschreibung nicht durchgeht leuchtet mir nun ein. ein problem habe ich dennoch mit dem sinnlosen bindestrich der nicht im original titel der zeitschrift vorkommt. miss der auch wegen irgendwelchen konventionen bleiben?
grüße --YPS 23:14, 30. Okt. 2008 (CET)
- zumindest nach der aktuellen deutschen rechtschreibung muß da einer stehen, siehe Deppenleerzeichen. mir wär ja OldtimerMarkt am liebsten, aber da steh ich wohl ziemlich allein da. -- ∂ 23:19, 30. Okt. 2008 (CET)
Brummfuss (?)
Hi, D - Du hast eben Brummfuss entsperrt, was ich grundsätzlich begrüße (meine Haltung dazu will ich an der Stelle nicht nochmal weiter begründen). Auf seiner Benutzerdisk. lese ich als den einzigen Edit von Brummfuss danach ein "Ja, sorry", also eine Entschuldigung dir ggü. Ca. eine halbe Stunde nach deiner Entsperrung sperrst du ihn wieder. Könntest du mal begründen, was da vor sich ging? War's ein perfides Spielchen, Schikane, ....? oder wat. Unschlüssig, was ich davon halten soll. --Ulitz 22:16, 5. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Kriege mit, dass du mit sowas wie "schlechtem Gewissen" (ggü der sonstigen Admin-Riege?) kommst. Auch hier weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Zu Zivilcourage kann man ja niemanden auffordern, entweder man hat sie oder nicht. Ich wollte den begriff dennoch mal einwerfen. Dies meine ich nicht nur dir gegenüber. Ich gehe davon aus, dass es unter den WP-Admins durchaus einige gibt, die das seit ca. einem Jahr anhaltende Brummfuss-Bashing von (nach meiner Einschätzung) ca. 20 relativ einflussreichen Admins (natürlich lauter sog. "nette Leute" im Real Life) nicht einverstanden sind, aber dass diejenigen, die mit diesem BF-Bashing (in meinen Augen Mobbing) nicht einverstanden sind, sich in schweigender Zurückhaltung üben, finde ich doch bedenklich für die Entwicklung der WP (auch ihrer Seriosität) - meine Meinung --Ulitz 22:32, 5. Nov. 2008 (CET)
- hallo ulitz! ich störte mich daran, daß er bei der SG-wahl keine stimme abgeben können sollte, obwohl kein vernünftiger grund dagegen spricht. und daß darüber noch groß diskutiert werden muß. also hab ich ihn entsperrt, damit er das tun kann. dafür sollte eine halbe stunde gereicht haben.
- allgemein bin ich von der entwickung um und mit brummfuss überhaupt nicht begeistert. nicht von seiner art "nicht mehr mitzuspielen" und vor allem nicht davon, wie er seitdem behandelt wird. ich habe nicht vergessen, warum ich ihn vor langer zeit mal einen meiner lieblingswikipedianer genannt habe und vermisse seine unverkrampfte und treffende kritik von früher. heute bin ich ratlos, was ich noch tun könnte, außer ihm in den wichtigen fällen die stange zu halten um ein wenig gegenzusteuern. leider "hat er es sich in der trollecke ganz gemütlich eingerichtet", wie mal jemand sagte. auf der anderen seite sieht's leider noch deutlich gemütlicher eingerichtet aus. glaubst du, daß sich daran noch etwas ändern ließe? -- ∂ 00:30, 6. Nov. 2008 (CET)
10 Stunden haben wir ja noch
Magst Du? Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2008/D? --Pjacobi 13:00, 7. Nov. 2008 (CET)
- ich fühle mich geehrt durch deine frage, aber ehrlich gesagt ist mir das momentan zu viel verpflichtung. -- ∂ 20:41, 7. Nov. 2008 (CET)
SLA - gleich nochmal
Äh... danke für das SLA-Abarbeiten... aber, äh... :o) ... könntest Du bitte die von Dir netterweise neu angelegte Weiterleitung Psychotherapeutengesetz auch gleich wieder löschen? Da gehört nämlich, wie im SLA geschrieben, der Artikel Psychotherapeutengesetz (Deutschland) drauf. Und aus irgendeinem dämlichen Grund darf ich das ohne Admin-Recht nicht selbst machen (früher ging das doch?!). Psychotherapeutengesetz und Psychotherapiegesetz sind zwei komplett unterschiedliche Gesetze aus zwei unterschiedlichen Ländern. Da sollten also keine Weiterleitungen bestehen. Herzlichen Dank, Ibn Battuta 04:23, 17. Nov. 2008 (CET)
- passt's jetzt? entweder ich oder mein clipboard war kurzzeitig etwas verwirrt. -- ∂ 04:25, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte gerade schon antworten - Du warst schneller mit dem Verschieben als ich mit dem Tippen... und hätte ich geahnt, daß Du noch nicht fertig warst, hätte ich eh die Klappe gehalten. Jetzt ist jedenfalls alles tiptop, herzlichen Dank!! --Ibn Battuta 04:28, 17. Nov. 2008 (CET)
- grad noch rechtzeitig bemerkt. das hätte ein schönes versionsgeschichtenmischmasch gegeben. wie ist es mit Spezial:Linkliste/Psychotherapeutengesetz (Deutschland) und Spezial:Linkliste/Psychotherapiegesetz (Österreich), kann ich die alle umbiegen? oder sind da noch faule eier dabei, die auf den falschen artikel zeigen? -- ∂ 04:33, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich habe sie nicht alle durchgesehen, hoffe aber, daß sie alle richtig sind - immerhin war das vorige Lemma ja ziemlich eindeutig. Dann gleich noch einmal danke! Könnt Ihr die eigentlich einfacher "umbiegen" als wir Normalsterblichen? Übrigens war auch meine Frage zum Überschreiben von einfachen Weiterleitungen ernstgemeint - weißt Du zufällig, wann und warum das geändert wurde? Viele Grüße, Ibn Battuta 04:39, 17. Nov. 2008 (CET)
- nachdem ich programmieren kann, bin ich euch normalsterblichen natürlich haushoch überlegen :) was mit den weiterleitungen ist versuch ich mal festzustellen. mir wär's neu, daß man keine einfachen redirects mehr überschreiben können sollte. -- ∂ 05:12, 17. Nov. 2008 (CET)
Sichtung
Ich habe gesehen, dass du heute POV im Artikel Eragon revertet hast; zunächst einmal danke für das schnelle zurücksetzen, aber auch eine Kleiniggkeit: Achte in Zukunft bitte darauf, dass du die reverteten Versionen auch sichtest (das ist das Problem, wenn man nicht den „Zurücksetzen“-Button verwendet). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:37, 19. Nov. 2008 (CET)
- ich glaub ja noch nicht so recht an die sichterei. davon abgesehen fand ich die GUI so anstrengend, daß ich sie lieber ausgeblendet habe. -- ∂ 21:51, 23. Nov. 2008 (CET)
monobook.css
Hallo D,
wir hatten ja letztens im Chat mal drueber gesprochen: Koenntest du mal kurz auf Benutzer:TheWolf/monobook.css gucken? Irgendwie funktionieren die unteren beiden Befehle nicht wirklich...LG aus CR! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- grad nicht, aber gern die nächsten tage mal. -- ∂ 21:50, 23. Nov. 2008 (CET)
- oder auch nicht. aber bestimmt bald. irgendwann. vielleicht... -- ∂ 01:58, 10. Dez. 2008 (CET)
Gibt es eigentlich irgendeine Chance ...
... auf WP mal irgendwas zu machen, was nicht sofort von irgendwem kommentiert wird? Woher wissen Buchstaben, auch wenns ein "D" ist, wer wie wem was wo wünscht - velle nolle malle, wie der Lateiner sagen würde? Monsieur Praefcke darf - is ja auch n Admin, gelle - dumme IP darf nich. Also bitte - laß mich mal drei Minuten am Heiligen Sonntag zufrieden, und die Benutzerseite von FS auch, wenns recht ist. Der ist schon einverstanden, und die Ampelmännchen sind ja auch so eine - wenn auch nicht kugelhagelnde - rote Satire, für die hier wenig Verständnis herrscht. Hättet ihr bei der Causa Heilmann mal so schnell reagiert, wie hier unsereiner immer einen fürsorglichen Bruder auf den Füßen stehen hat ... OK? 91.60.61.118 15:39, 23. Nov. 2008 (CET)
- ich halte die chance für sehr gering. buchstaben wissen nicht wwwwww. deswegen fragen sie ja. ansonsten: erfreulich zu sehen, daß der lustige landmann als einer der wenigen nicht gleich beleidigt ist, wenn mal eine IP seine benutzerseite ändert. -- ∂ 21:23, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich warte erstmal, was da geändert wird. Vielleicht bringt ja einer Geschenke, wie MARK mit seinem Babel und seinen Sprüchen. Das mit der geringen Chance muß man wohl oder übel hinnehmen. Big Community is watching you. Soll ich Dir also jetzt meinen Ampelmännchenorden in grün verleihen? Ich frage lieber, denn ich bin nicht so gern eigenmächtig ... Lustiger Landmann 22:33, 23. Nov. 2008 (CET)
Du kannst es!
... nicht wahr? Denn wenn für Dich das Verweis-Umbiegen wirklich so einfach sein sollte wie neulich angedeutet, würde ich Dich ganz, ganz nett bitten, ob Du sämtliche Verweise auf Fünf-Prozent-Hürde nach Fünf-Prozent-Hürde (Deutschland) und die auf Vier-Prozent-Hürde auf Vier-Prozent-Hürde (Österreich) weiterschicken könntest - ? --Ibn Battuta 12:50, 29. Nov. 2008 (CET)
- entschuldige, daß ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber jetzt hab ich eine frage: warum? -- ∂ 23:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Gute Idee...
aber nocht nicht ganz perfekt [1]: Mir sind jetzt schon ein paar Löschungen mit der alleinigen Begründung '-' gelungen. Irgendeine Idee? Oder sollte ich doch aufpassen müssen beim Löschen? ;) --Gnu1742 19:12, 1. Dez. 2008 (CET)
- Gerade fällt es mir auf: Anlass für die Änderung waren API-Löschung durch bspw. Huggle. Die schreiben jetzt sogar programmatisch (falls schlampert programmiert) nur noch ein '-' in die Begründung. --Gnu1742 19:16, 1. Dez. 2008 (CET)
- ah, gut. ich liebe fragen, die sich selbst beantworten :) -- ∂ 02:00, 10. Dez. 2008 (CET)
Wikiversity
Hallo D,
ich möchte dich dran erinnern, dass du immer noch Pedell(Admin) in der deutschen Wikiversity bist. Leider hast du dich seit über einen Jahr nicht mehr gemeldet(letzter Beitrag: 16:23, 21. Okt. 2007).
Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 19:43, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich hätte eine Antwort erwartet. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 18:15, 9. Dez. 2008 (CET)
- mir ist keine sinnvolle antwort eingefallen, außer vielleicht "das hab ich nicht vergessen". ich nehme aber an, daß du nicht wirklich annimmst, daß ich das vergessen habe. wenn ich mit dieser vermutung richtig liege, wäre die diese antwort wohl unfreundlich rübergekommen. stört es dich, wenn ich den barbarossa spiele und schlafe, bis ihr mich zur alles entscheidenden endschlacht gegen die vandalen braucht? -- ∂ 01:56, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ja, wollte eher hinterfragen, ob du es vergessen hat oder es einen anderen Grund gibt. Aber danke für die Antwort. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 16:41, 10. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten …
… und einen guten Rutsch ins neue Jahr. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:55, 25. Dez. 2008 (CET)
Tach !
Hi, biste rauflustig? Ich könnte noch eine oder mehr Stimmen gebrauchen, und zwar hier (Etwas darunter wäre noch der schnellerledigte Fall Diti zu besprechen). Aber, Vorsicht: commons ist ein Wespennest.
Einführung auf meiner Commons disc oder auf deutsch hier. Gruss Mutter Erde 78.49.37.110 23:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Revert?
Hallo. Gibt es einen Grund warum du diesen, diesen und noch andere Edits der IP revertiert hast? Das sind alles formal richtige Änderungen auch wenn der Kommentar unnütz ist, aber den änderst du durch den Revert auch nicht. Gruß, --Paramecium 22:19, 20. Jan. 2009 (CET)
- autsch. da hab ich daneben gelangt. ich hatte vorschnell vermutet, daß da jemand systematisch seine eigenen, sinnvollen edits wieder rauswirft, weil er wegen der sperre sauer ist. großer mist :( -- ∂ 22:26, 20. Jan. 2009 (CET)
Diskussion Bush
Sorry großer, ich musste es einfach mal raus lassen!--62.158.92.24 17:14, 25. Jan. 2009 (CET)
- kein problem, so'n revert kostet ja nur einen mausklick. -- ∂ 17:17, 25. Jan. 2009 (CET)
inwiefern gehört baklava zur griechischen küche? hört sich auch eher arabisch-türkisch an
klauen uns türken die rezepte
kaffee wurde von türken entdeckt...
- häh? -- ∂ 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
Herzlichen Dank
für dein rasches Eingreifen auf meiner Disk. Grüße von --Gudrun Meyer 01:12, 2. Feb. 2009 (CET)
- immer gerne :) -- ∂ 14:54, 2. Feb. 2009 (CET)
Das ist interessant
Moin D, wo hast Du denn die Kopien entdeckt? Den Erfahrungsbericht "Unterwegs mit Achates und den Seinen" habe ich (vorläufig) exclusiv auf Widescreens Disk gepostet. Ist der etwa schon rumgewandert? Wohin überall? Oder meintest Du einfach nur den link darauf, (wie hier im Sonntagsprotokoll für den Chef)? Die Linksammlung "Von Achates und den Seinen" war übrigens noch nie auf Widescreens Disk. Gruss Mutter Erde 78.51.31.232 17:41, 2. Feb. 2009 (CET)
- tja, das tut mir leid. ich bin's wohl nicht mehr gewöhnt, von dir exklusivbeiträge zu lesen. -- ∂ 12:00, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hi D, jetzt gibts exklusiv (vorerst) einen interessanten Fund aus den Tiefen der Datenbank. Arbeitstitel: Achates schämt sich für Markus S. - auf Kosten der Hauptperson :-)
- Ausserdem hätte ich noch eine Frage: Wie lautet der Befehl, wenn ich auf die Versionsgeschichte der Kurier-Disk vom 21.-24/25. August 2007 verlinken möchte. Ich würde sie gern festtackern für - sagen wir mal - 100 Jahre. Es geht darum, die freigegebenen Beiträge zu ME-Urteil der kompletten Versionsgeschichte gegenüberstellen. Gruss Mutter Erde 78.48.221.157 14:11, 3. Feb. 2009 (CET)
monobook.css – Finger weg von fremden Benutzerseiten
Hallo D,
ich versuche mich gerade einmal daran mein Monobook.css zu erstellen. Über den Baukasten habe ich die von dir erstelle Funktion für das Modifizieren des Bearbeiten-Links auf fremden Benutzerseiten entdeckt. Leider kriege ich die Anpassung nicht so recht hin. Zunächst funktionierte es gar nicht wie beschrieben und nun modifiziert es auch den Link auf meiner eigenen Benutzerseite. Ich kann mir vorstellen, dass es am Apostroph in meinem Benutzernamen liegt. Beim einrichten meines Autoarchivs gab es damals deswegen auch Probleme. Kannst du dir das vllt. mal anschauen und mir helfen/sagen was ich falsch gemacht habe. Wäre echt klasse. Grüße BECK's 11:08, 13. Mär. 2009 (CET)
moin beck's! im sourcecode sieht der reiter ca-edit so aus:
<li id="ca-edit"><a accesskey="e" title="Seite bearbeiten. Bitte vor dem Speichern die Vorschaufunktion benutzen. [alt-shift-e]" href="/w/index.php?title=Benutzer:Beck%27s/monobook.css&action=edit">Bearbeiten</a></li>
in deinem CSS stehen nun zwei selektoren, die alle a-tags mit href-attributen auswählen, die "title=Benutzer:Beck's/" bzw "title=Benutzer:D&" beinhalten. url-codiert ist dein benutzername aber eben nicht "Beck's" sondern "Beck%27s".
li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:"] { background: left url(/media/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Stop_hand.png/32px-Stop_hand.png); }
li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:Beck%27s/"] { background: none; }
li#ca-edit a[href*="title=Benutzer:Beck%27s&"] { background: none; }
sollte bei dir funktionieren. -- ∂ 16:12, 13. Mär. 2009 (CET)
Perfekt. Zwar habe ich als absoluter Laie auf dem Gebiet Informatik, Programmierung etc. o. Ä. nicht viel von deinen Ausführungen verstanden, außer, dass ich mit meiner Fehlerdiagnose des Apostrophs als Fehlerquelle richtig lag/geraten habe, aber mit der neuen Kopiervorlage von dir und einmal F5 ging's. Vielen Dank. Wenn ich das darüberhinaus richtig verstanden habe, muss ich, falls ich weitere monobook-Bausteine verwenden möchte in denen ich meinen Benutzernamen eingeben muss, anstelle des Aposrophs "%27" schreiben. Gut zu wissen. Bin ja mal gespannt wie weit ich mit der monobook-Individualisierung noch komme. Der Versuch eine Java-Skript-Anpassung wie hier beschrieben vorzunehmen ist zumindest kläglich gescheitert. Scheint mir aber auch nocheinmal deutlich komplizierter zu sein als .css. Ich denke ich werde mich vom .css erstmal vorsichtig vorantasten. Danke nochmals für deine schnelle und ausführliche Hilfe. MfG BECK's 16:35, 13. Mär. 2009 (CET)
- ob du den apostroph oder %27 schreiben mußt, hängt vom kontext ab. die funktionen, die du in deinem gescheiterten versuch eingebunden hast, tun für sich alleine gar nichts. sie sind nur dazu da, das tatsächlich einbinden fremdn codes zu vereinfachen - zum beispiel indem sie dir das ersetzen eines apostrophs durch %27 abnehmen. was für eine erweiterung wolltest du denn einbinden? womöglich gab's die ja auch schon als Gadget -- ∂ 17:12, 13. Mär. 2009 (CET)
Im oben verlinkten, gescheiterten Java-Skript-Versuch wollte ich als ersten Testlauf mal Wahren Benutzernamen anzeigen einbinden, mittels der von Benutzer:Ce angeratenen Verfahrensweise. Da hab ich vermutlich etwas völlig falsch gemacht, unabhängig vom Apostroph. Hätte es allerdings geklappt, hätte ich mir aus dem Baukasten und den Bsp. auf der WP:Monobook noch einpaar nützliche Sachen herausgesucht. Die Makierung von Admins und insbesondere die Autokorrektur von Jowereit interessieren mich bspw. besonders.---BECK's 17:30, 13. Mär. 2009 (CET)
den wahren benutzernamen würde ich folgendermaßen mit hilfe der funktion includePage aus der MediaWiki:Common.js einbinden
// [[Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js]]
includePage("Benutzer:Ce2/JavaScript/showusers.js");
und mir Ce2s eigene skripte zum einbinden von skripten einfach sparen. die können zwar viel mehr als includePage, sind aber eben auch etwas komplizierter zu benutzen. -- ∂ 01:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel so bei den Erstsichtungen vorgefunden totaler Kaudawelsch. Erst als ich da in der Versionsgeschichte nachgeschaut habe war ich erschrocken das da wohl ein Fehler passiert sein muss vorher und Du warst etwas schneller bevor ich den SLA zurückziehen konnte. Gruß --Pittimann besuch mich 21:24, 23. Mär. 2009 (CET)
- Aber nicht nur mir passieren solche Fehler auch Admins sind nicht fehlerfrei und jetzt nicht wieder in alten oder frischen Wunden rumstochern. Gruß --Pittimann besuch mich 21:29, 23. Mär. 2009 (CET)
- ah, ich hätte also gar nichts sagen müssen. dann ist ja gut. -- ∂ 22:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nööö, das mir da ein Fopas passiert ist war mir nach dem Blick in die Versionsliste klar und ich dachte noch Sch... und ehe ichs reparieren konnte wars zu spät. Was mich nur etwas verdutzt ist die Tatsache das der Artikel so bei den Erstsichtungen war. War heute auch wieder ein langer Tag ich gehe jetzt auf die Couch büschen in die Glotze gucken. Madet jut --Pittimann besuch mich 22:08, 23. Mär. 2009 (CET)
Unterseiten im BNR
Hi D, ist es gewollt, dass beim Aufrufen der Unterseiten im BNR ("Sub") jetzt so viele Seiten gelistet werden? Gruß -- Paulis 10:35, 26. Mär. 2009 (CET)
- natürlich nicht. da hat doch jemand an Special:Prefixindex gefummelt... -- ∂ 19:06, 26. Mär. 2009 (CET)
- Der Bug ist bekannt und gefixt, aber noch nicht online. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:11, 26. Mär. 2009 (CET)
Justus Jonas
Hallo D, nach Durchsicht der Bearbeitungen des Benutzers in den letzten Tagen - bei denen ich im Übrigen (allzu-)viel AGF aller Beteiligten, mich eingeschlossen, diagnostiziere, hat Dein Votum auf seiner Disk es dann auch nicht herausgerissen (das ich allerdings erst nach der Sperre gelesen habe). Gruss --Port (u*o)s 03:05, 16. Apr. 2009 (CEST)
- schade eigentlich. im grunde hatte er nämlich recht, als alte hasen sind wir dafür zuständig neulingen wie Lizzylarla den einstieg so schmerzlos wie möglich zu machen, und das ist uns leider nicht wirklich gelungen. -- ∂ 23:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Find ich echt unglaublich, wie Du meine Abarbeitung der VM - und vor allem die Beiträge von Justus Jonas bewertest. Dazu fällt mir grad nix mehr ein. --Port (u*o)s 00:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
- eigentlich hatte ich mir gar keine meinung zu deiner vm-.abarbeitung gemacht und auch nicht vor, sie zu bewerten. ansonsten sind die beiden zitierten beiträge durchaus absichtlich einseitig pro-justus; was gegen ihn spricht wurde denke ich von anderen schon zur genüge zum ausdruck gebracht. -- ∂ 00:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ... der sich nicht gleich duckt, nur weil ein admin ihn sperrt. - worauf bitte soll das denn sonst bezogen sein? Fassungs- und ab jetzt auch diskussionslos. Schau Dir halt seine Beiträge seit dem 2. März mal durch (nein, da hatte ihn noch überhaupt niemand angesprochen, auf den Ton ist er ganz von alleine gekommen). --Port (u*o)s 00:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- björn erweckte bei mir den eindruck, er erwarte von jemandem der gerade gesperrt wurde, daß er nicht gleich wieder frech wird. darauf antwortete ich, daß man dem auch positives abgewinnen kann, wenn man will. wer diese sperrung ausführte ist dafür völlig unerheblich. zumal ich explizit björn ansprach, von dem ich annehme, daß er das u.u. nachvollziehen kann. was also macht dich daran so fassungslos, wo du weder erwähnt, noch gemeint, noch unmittelbar betroffen bist? -- ∂ 01:59, 17. Apr. 2009 (CEST)
Auch hallo D, bedrückt habe ich hier gelesen, dass Deiner Meinung nach in dieser Sache „keiner der diskutanten wirklich um deeskalation bemüht“ war, weil ich das – natürlich – auch auf mich beziehe. Die Sache ist leider noch nicht vorbei – magst Du mir zeigen, wie man sich "wirklich" um Deeskalation bemüht? Gruß --WAH 23:00, 16. Apr. 2009 (CEST)
- zeigen... gar nicht so einfach, aber ich kann gern mal probieren, ob ich was passendes dazu geschrieben kriege. -- ∂ 23:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
Da ich um eine Stellungnahme gebeten wurde: Von einer Vorgeschichte und Lizzylarla ist mir nichts belannt, aber ich hatte den Account (ich sage bewußt nicht Benutzer, weil er mir nach einem gelegentlich hervorgeholten Zweitaccount aussieht) auf der VM indirekt als Infinit-Kandidat bezeichnet, nachdem ich seine (unter 50!) Artikeledits, von denen nicht wenige im Rahmen von Editwars in Gary Moore und anderswo zustandegekommen sind, stichprobenartig kontrolliert hatte. Ich habe ihn dann nicht gleich gesperrt, ihn aber relativ scharf angesprochen. Daß er es nicht ernst genommen hat, stört mich persönlich gar nicht, es ändert aber nichts daran, daß es zeigt, dieser Account offensichtlich nicht Willens ist, sich in einer vernünftigen Art und Weise zu beteiligen. Daß jetzt eine angesichts der extrem sporadischen Mitarbeit wirklich lächerlich kurze Sperre zu Diskussionen führt, ist mir unverständlich. Für eine Deeskalation sah ich wegen der kompletten Merkbefreiung des Accounts übrigens keinen Ansatzpunkt mehr. Gruß, Fritz @ 00:47, 17. Apr. 2009 (CEST)
- die ganze geschichte um justus jonas find ich persönlich nicht so wichtig. diskussion falsch angefangen, diskussion falsch weitergeführt, ganz normaler wikipediaalltag. mich ärgert nur die vorgeschichte, weil wir im umgang mit einem neuling anscheinend wieder mal versagt haben. auch nichts neues, aber daran kann ich mich einfach nicht gewöhnen. -- ∂ 02:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sache war schon zu dem Zeitpunkt "verkackt" (um mal deinen Ausdruck zu verwenden), als Justus Jonas sich gegenüber Lizzylarla als Mentor aufspielte, obwohl er selbst keinen Plan hat, und ihr diverse Flöhe ins Ohr setzte. Die Sperre, die Lizzylarla schließlich für das "Arschloch sondersgleichen" kassierte, ist seiner Scharfmacherei im Chat zuzuschreiben. WAH hat sich mE absolut tadellos verhalten. Gruß, Stefan64 02:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
Lieber D, jetzt, wo diese Sache Gott sei Dank Schnee von vorgestern ist und keinen mehr interessiert: Gestatte mir am Ende noch einen Wunsch. Die Schimpfwörter, die hoffnungsfrohe Neuautoren für mich finden, stören mich nicht. Was mir – zu meinem eigenen Erstaunen – kurzzeitig Missvergnügen bereitet hat, waren Deine etwas nebulösen Ausführungen à la „Ja, da haben wir wieder mal versagt beim Umgang mit Neulingen“ und „Zum Streiten gehören immer zwei“ oder „Ratschläge sind auch Schläge“ – weil ich in den Spiegel schaute und mich fragte: „Meint der geschätzte Kollege D jetzt Dich?“
Mit Gemeinplätzen dieser Art kann ich schlicht nichts anfangen. Sollte ich wieder einmal ein ähnliches Minenfeld betreten – dann zeig mir doch bitte ganz konkret, wo und wann und mit welcher Bemerkung ich versagt habe, wo ich falsch abgebogen bin, wo ich Streit begonnen oder auch nur den Ball angenommen habe, den ich ins Leere hätte laufen lassen sollen. Ich lamentiere gerne mit, wenn es in wolkigen Höhen um den mitunter unangemessen ruppigen Umgang mit Neulingen geht. Wenn ich selber gemeint bin, hätte ich gerne Konkreteres. Besten Gruß --WAH 21:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
- hallo WAH! gute idee, über schnee von gestern diskutiert es sich viel entspannter. vorweg mal das nebulös allgemeine: "zum streiten..." und "ratschläge..." bezogen sich direkt auf den jeweils beantworteten diskussionsbeitrag von micha, sonst nichts. das versagende "wir" sind eine ganze menge leute. justus, ich, du und wer sonst noch alles beteiligt war. insgesamt war's für Lizzylarla jedenfalls ein frustrierendes erlebnis anstatt eines angenehmen einstiegs in die wikipedia. so, und jetzt zum schwierigen, konkreten teil *teeeingieß* *nachles* *nachdenk* *formulier*
- vor allem denke ich, du hättest beizeiten aufhören sollen, den artikel zu bearbeiten und ihn vielleicht 2-3 stunden später nochmal anschauen. wenn man bedenkt wie lange ein neuling braucht um auch nur kleine änderungen an einem artikel zu machen, sieht man der history die editconflicts deutlich an. justus jonas reichlich schlechte laune war ein deutliches warnsignal, daß irgendwas womöglich nicht so läuft, wie es sollte. gut an deiner ersten antwort auf justus fand ich, daß sie nicht aggressiv wirkte. schlecht dagegen daß sie viel zu belehrend war. wer so sauer ist, will nichts über's wikiprinzip erklärt bekommen, sondern sein akutes problem gelöst haben. viel besser hätte ich ein einfaches "hast du was dagegen, wenn ich einen inuse-baustein reinsetze, damit euch niemand dazwischenfunkt?" gefunden um ihm sofort den wind aus den segeln zu nehmen. ob mir das aber in deiner situation eingefallen wäre... ich glaube, damit ist das wichtigste gesagt. wie ein konflikt in wikipedia verläuft hängt meiner erfahrung nach ganz entscheidend von den ersten minuten ab, danach ähneln sich die muster. einer meckert, ein anderer meckert zurück, ein dritter weist auf richtlinien hin, ein vierter rennt zur VM, ein fünfter sperrt usw. du kennst das ja.
- waren meine ausführungen a) zu von oben herab belehrend, b) zu AGF-getränkt, c) zu wenig konkret oder d) von flaschen annahmen ausgehend und einfach ungerecht? -- ∂ 22:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Dir, das war genau das, was ich wissen wollte. Zur letzten Passage nur kurz: AGF kann man m.E. selten zuwenig haben - und ich habe hier tatsächlich nur deshalb gefragt, weil Du nie von oben herab belehrend bist.
- (Biereinschenk)
- Die Sache ist blöd gelaufen, weil ich zu spät erkannt habe, was die beiden machen. Ich glaube, das war zunächst auch wirklich schwer erkennbar - als ich dann das Problem endlich verstanden habe, konnte ich das Ruder nicht mehr herumwerfen. Mein klassisches Programm zum Umgang mit Neulingen "Schau mal, wir machen das so, lies mal das" ist erfreulich oft erfolgreich - hier war es kontraproduktiv. Der Wunsch, das Komma jetzt sofort an die richtige Stelle setzen zu wollen, sollte in besonderen Fällen einfach eher zurückgestellt werden. Ich denke über das "Belehrende" nochmal nach. Mir scheint das manchmal schon angebracht zu sein, aber ich sehe jetzt deutlicher, wo ich in diesem konkreten Fall falsch abgebogen bin. Shit happens, beim nächsten Mal geht es hoffentlich besser. Schönen Abend noch --WAH 00:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
monobook
Hi D, hast du eigentlich wegen der Aktion damals, als ich mit deiner Erweiterung in meinem Monobook einiges zerschossen hatte irgendwas rausgefunden? Grüße --Geos 10:23, 6. Mai 2009 (CEST)
- tut mir leid, ich hatte die antwort auf deiner diskussionseite übersehen. mit IE 6 funktioniert meine monobook überhaupt nicht, und ich bin wirklich froh darüber, daß sie das auch nicht muß. für IE 6 entwickeln ist eine strafe. -- ∂ 11:58, 6. Mai 2009 (CEST)
- Okay, gut zu wissen - aber dann stell doch einen Warnhinweis rein, damit das nicht noch anderen passiert, oder? --Geos 12:14, 6. Mai 2009 (CEST)
- so? [2] -- ∂ 12:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Jau, wobei es ja ein gewisser Snobismus ist, den wohl immer noch am weitesten verbreiteten Browser zu ignorieren ;c) --Geos 13:17, 6. Mai 2009 (CEST)
- *lach* ja, ist es. außerdem habe ich natürlich eine verschobene wahrnehmung, weil in meinem bekanntenkreis schon lange niemand mehr freiwillig IE einsetzt. -- ∂ 13:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Wollt ihr wohl ...
... umgehend das Edidwarren auf der Benutzerunterseite lassen? Tztz ... --Felistoria 16:44, 12. Mai 2009 (CEST)
Geänderte Beiträge
Hallo D. Du hast sämtliche Änderungen von mir rückgängig gemacht (und zwar kommentarlos). Ich kann ja verstehen, dass die angegebenen Links zur Software vielleicht nicht deinem/eurem Qualitätsstandard entsprechen... doch den Link zum LINQPad, welches von Joseph Albahari entwickelt wurde, wieder zu entfernen, finde ich schon fast ein bisschen frech. Er ist ein angesehener Autor (C# 3.0 in a Nutshell) und hat das wohl populärste Tool betreffend LINQ entwickelt. Warum willst du den Lesern des Wiki-Artikels über LINQ diese Software vorenthalten? Allgemein fänd ich es nicht mehr als Anständig, wenn du zurückgewiesenen Änderungen begründen würdest, denn ich habe mir auch die Zeit genommen, die jeweiligen Beiträge zu verbessern. Wenn es nicht ankommt, weiss ich wenigstens wieso... Danke.
- hallo! das QNex Transformer Pad passt denke ich wirklich nicht. dafür gibt's viel zu viel ähnlich (un)bekannte software zum thema. über LINQPad kann man streiten, im allgemeinen sollen seiten verlinkt werden, die zusätzliche, den rahmen des artikels sprengende informationen zum eigentlichen thema liefern. das die LINQPad-seite nicht, aber wenn du den link wieder einfügst werde ich ihn nicht wieder rauswerfen sondern abwarten, was andere dazu sagen. das tool als "genial" zu bezeichnen klingt aber arg nach werbung, das würd ich nicht machen. irgendwelche artikel-verbesserungen kann ich in deinen Beiträgen nicht finden, für mich sah das wie ganz normaler linkspam aus. der ist so häufig, daß ich etwas faul geworden bin mit dem begründen. -- ∂ 23:02, 12. Mai 2009 (CEST)
- die kritik am transformer pad ist berechtigt. weil du in den weblinks weiterführende informationen zum artikel aufgeführt haben wolltest, hab ich eine neue kategorie software mit dem linqpad drin gemacht. trotzdem möchte ich bemerken, dass in den meisten wiki-artikeln zusätzlich nützliche tools (freeware oder gar kommerziell) aufgelistet werden. offenbar ist man sich da unter den wiki-supervisoren auch nicht ganz einig :-)
- das sollte passen, ist ja auch ganz angenehm, wenn man die wirklich besonders tolle, passende software gleich findet. "nicht ganz einig" ist übrigends stark untertrieben, wikipedianer können sich über jedes noch so kleine detail tagelang streiten :) -- ∂ 11:55, 13. Mai 2009 (CEST)
Moinsen, du hattest 2004 und 2005 an dem Artikel rumgewerkelt. Ich zweifle stark die eigenständige Relevanz des Herrn an und wollte anfragen ob du mehr weißt, als im Artikel steht. Abgesehen von fehlenden Quellangaben und dem massigen POV sehe ich dort nämlich nichts was ihm eine eigenständige Relevanz bescheinigt. Die LP mit „Coole Scheisse“ ist auch nicht von ihm selber, sondern von Main Concept. Falls du auch nichts näheres dazu sagen kannst, würde ich gerne einen LA stellen. Gruß --Minérve aka Elendur 23:55, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo D, du hast Xertifix am 12. Mai 2009 gelöscht. Ich halte dieses Siegel für Steine die ohne Kinder- und Sklavenarbeit hergestellt werden für relevant, siehe http://www.xertifix.de Der Verein wurde von Misereor gegründet, im Vorstand sind Dr. Norbert Blüm (ehemaliger Bundesarbeitsminister) und andere Grössen. Falls die gelöschte Version sinnvollen Inhalt hat, kannst du mir disen bitte zugänglich machen, wenn als Grundlage brauchbar dann auch gerne in meinen BNR verschieben, ansonsten würde ich neu anfangen. Danke, --Wiki4you 12:32, 17. Jun. 2009 (CEST)
- moin wiki4you, fang einfach neu an. die gelöschte version bestand nur aus dem einem satz "der Schuh ist ein Bekleidungsmittel des Fußes". -- ∂ 12:50, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Alles klar, Danke! Noch eine Frage: Die Organisation schreibt sich am Ende gross: XertifiX. Gemäss WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung sollte man das wohl nicht übernehmen, als Gegebeispiel ist LaTeX genannt. Was meinst du: Lemma XertifiX oder Xertifix? --Wiki4you 13:15, 17. Jun. 2009 (CEST)
- ich würde Xertifix nehmen, für das große x am ende seh ich keinen zwingenden grund und klein liest es sich einfach besser, gerade weil kleines und großes X sich so ähnlich sind. -- ∂ 13:20, 17. Jun. 2009 (CEST)
- ok, danke, mach ich so und richte von XertifiX einen Redirect ein (falls das jemals jemand eingibt), ich glaube auch LaTeX ist da wirklich die grosse Ausnahme. --Wiki4you 13:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
Stoppok
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Logograph&diff=prev&oldid=61939252
Signatur
Aloha, was ist denn doa schiefgelaufen? Gruß, -- Emdee 15:50, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wage es mal, mich einzumischen ;) Vier Tilden ergeben die Signatur - drei hingegen nur den Namen, fünf den Zeitstempel. Viele Grüße, Ireas (+/-) 15:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- So wird's wohl gewesen sein. -- 16:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Pferdephysiotherapie
Hallo D!
also wenn ich schon einen Artikel verschiebe, dann mache ich das natürlich richtig. Ich war nur zuerst mit den "Links a.d. Seite" beschäftigt. Aber trotzdem DANKE für's Aufpassen... :-) -Sternstefan 01:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- alles klar, ich sah nur nichts auf der diskussionsseite und wollte sie nicht ohne artikel hängenlassen indem ich den redirect lösche. -- ∂ 02:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
Korrektheit
Die Korrektheit eines Artikels [3] lässt sich aber nur über Quellen überprüfen. Korrektheit aber keine Quellen zu fordern ist somit absurd. - Das wäre vergleichbar so, wie dass ich eine korrekte Folgerung verlange, aber die Prämissen dazu verschweige. Denn nur aus korrekte Prämissen lässt sich auch folgern. Stimmen die Prämissen nicht, kann man sofort aufhören. --Micha 17:03, 18. Jul. 2009 (CEST)
- ich halte es jedenfalls für unangebracht einen neuling, der brauchbare kleine artikel zu einem thema anlegt, mit dem er sich offensichtlich auszukennt, zur begrüßung gleich mal anzudrohen, daß seine artikel gelöscht werden wenn er keine quelle auftreibt. zumal das bei einem lemma wie Glättkelle nicht ganz einfach sein dürfte und jemand, der damit arbeitet höchstwahrscheinlich keine passende fachliteratur zur hand hat. auch die übertreibung, WP:Q gehöre zu den grundprinzipien hätte nicht sein müssen. übrigends, quellen suchen hat noch keinen quellen-baustein. -- ∂ 17:14, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Es wurde nicht im geringsten gedroht. Es wurde nur darauf hingewiesen, dass Artikel ohne Quellen evtl. gelöscht werden können. Das ist keine Drohung sondern schlicht eine Tatsache. (Z.B. ein Artikel aus eigener Erfahrung ist ein Todeskandidat im Portal:Lebewesen) Und es ist im Gegensatz sogar sehr freundlich, wenn man die Neulinge schon früh auf mögliche Hindernisse hinweist und sie nicht in die Hindernisse hineinrennen lässt. Denn genau das ist frustrierend. - Übrigens wenn jemand ein Buch vor der Nase hat oder eine Website aufgeschlagen, wenn er hier einen Artikel anlegt, dann wäre einfach praktisch, wenn er diese auch gleich angeben würde. Und genau auf das wurde er hingewiesen. Er hat übrigens beim ersten Hinweis wegen fehlenden Quellen nur geantwortet, man solle halt danach googeln. --Micha 23:11, 18. Jul. 2009 (CEST)
... ganz im Gegenteil
Hi, danke, ich fing schon an meine Rückkehr zu bereuen. Gruß --Herrick 22:40, 24. Jul. 2009 (CEST)
kurzes Kommentar
Hallo.Ich weiß zwar nicht ob das hierher gehört,auch hab ich nicht so viel Kenntnis über den bürokratischen Aufbau der Wikipedia.Aber ich muss eins loswerden:Ich finde das sehr vorbildlich,dass sie sich auch mal darüber beschweren,was ihnen an der Wiki.stört!Endlich mal jemand der ehrlich ist.Weiter so!Ich habe ihren Artikel?"Warum Wikipedia mich ankotzt" mit Interesse gelesen u. mit dem bischen was ich davon verstanden habe,haben sie mich überzeugt,wahrscheinlich auch der Wiki.gemeinschaft beizutreten.Danke.--91.3.97.184 08:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
Moin D schön das Du da nen Redirect draus gezaubert hast aber das Teil heisst nun mal nicht Unterverteiler sondern Unterverteilung und deshalb ist der Redirect falsch und ich habe den SLA gestellt. Kannst einem alten Elektrolurch auch mal was glauben. Wenn das nur ein verunglückter Redirect gewesen wäre hätte ich den selbst repariert. Gruß --Pittimann besuch mich 21:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- hm, dann ist wohl der artikel falsch. da heißt es Andere Bezeichnungen für Unterverteilungen sind Stromkreisverteiler, Unterverteiler und Installations-Kleinverteiler. -- ∂ 21:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dann müsste es wirklich mal überarbeitet werden, aber von mir aus lass den Redirect stehen auf einen mehr oder weniger kommts ja wohl nicht an. Gruß --Pittimann besuch mich 21:54, 27. Jul. 2009 (CEST)