Zum Inhalt springen

Arequipa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 21:53 Uhr durch Cmonzonc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Arequipa
Arequipa (Peru)
Arequipa (Peru)
Arequipa
Arequipa auf der Karte von Peru
Koordinaten 16° 25′ 3″ S, 71° 32′ 12″ WKoordinaten: 16° 25′ 3″ S, 71° 32′ 12″ W
Basisdaten
Staat Peru

Region

Arequipa
Stadtgründung 15. August 1540
Einwohner 783,000 (18. Juli 2005)
Stadtinsignien
Datei:Arequipa coat of arms.jpg
Datei:ArequipaCityFlag.png
Detaildaten
Fläche 63 km²
Bevölkerungsdichte 13.651 Ew./km2
Höhe 2335 m
Stadtgliederung 14 Distritos
Zeitzone UTC-5
Stadtvorsitz Simon Balbuena Marroquin
Website Muniarequipa.gob.pe www.muniarequipa.gob.pe/ Muniarequipa.gob.pe
Plaza de Armas
Plaza de Armas
Plaza de Armas
Kathedrale von Arequipa
Kathedrale von Arequipa
Kathedrale von Arequipa
Arequipa mit dem Vulkan Misti
Arequipa mit dem Vulkan Misti
Arequipa mit dem Vulkan Misti

Arequipa ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Arequipa im Süden Perus und stellt das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des südlichen Perus dar. Arequipa liegt auf über 2.300 m Höhe und hat rund 783.000 Einwohner. Beherrscht wird die Stadt durch die Vulkane in der nahen Umgebung, den 5822 m hohen kegelförmigen Misti, den 6057 m hohen Chachani und den kleineren und entfernteren Pichu Pichu. Nicht weit von Arequipa liegen auch die Schluchten des Cotahuasi- und des Colca Cañon, die mit bis zu 3000 m Höhenunterschied mit zu den tiefsten der Welt zählen. Die Küste des Pazifik liegt nur 75 km Luftlinie entfernt und beschert der Stadt das ganze Jahr über ein mildes und sonniges Klima.

Die Herkunft des Beinamens „die weiße Stadt“, mit dem sich Arequipa schmückt, bezieht sich wahrscheinlich nicht auf das weiße Sillar-Gestein vulkanischen Ursprungs, mit dem viele der alten historischen Gebäude im Zentrum Arequipas erbaut wurden, sondern eher auf die hellere Hautfarbe der einstmals im Stadtzentrum lebenden spanischstämmigen Bewohner, die es den Einheimischen verboten, in der Innenstadt zu leben.

Das Gebiet wird häufig von heftigen Erdbeben heimgesucht und im Durchschnitt gibt es täglich zwölf Erdbewegungen. 1608, 1687, 1784, 1868, 1958 und 1960 wurden große Teile der Stadt durch Beben zerstört. Am 23. Juni 2001 erschütterte ein schweres Erdbeben der Magnitude 8,4 die Region und ließ einen der beiden Türme der Kathedrale am Hauptplatz einstürzen. Dieser wurde bis zum Jahr 2004 restauriert. Der die Stadt überragende Schichtvulkan Misti ist noch aktiv. Einige Stadtviertel am Fuß des Vulkans wären im Fall eines Ausbruchs von pyroklastischen Strömen und Laharen bedroht.

Die UNESCO erklärte 2000 das Stadtzentrum von Arequipa zum Weltkulturerbe.

Geschichte

Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung, die bislang in der Umgebung Arequipas gefunden wurden, datiert man auf die Zeit zwischen 8000 v. Chr. und 6000 v. Chr. Über 400 archäologische Orte wurden bis heute registriert, darunter befinden sich die Höhlenzeichnungen in Sumbay und Pampa Colorado.

Ab etwa 1250 brachten die Inkas die Gegend um Arequipa unter ihren Einfluss, bis 1537 der spanische Konquistador Diego de Almagro el Viejo die Umgebung eroberte und Garcí Manuel de Carbajal am 15. August 1540 die Stadt Villa de Nuestra Señora de la Asunción del Valle Hermoso de Arequipa als spanische Residenz gründete, später kurz Arequipa genannt. Der Name der Stadt leitet sich mutmaßlich von dem Quechua-Ausspruch „are quepay“ (zu deutsch: „Bleiben Sie!“) ab, den der Inka Mayta Cápac bei seiner Ankunft im Tal des Rio Chili getan haben soll. 1541 erhielt sie vom spanischen König Carlos V. die Stadtrechte. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich Arequipa zur Handelsstadt zwischen der Küste und den Anden. Besonders wichtig war hierfür auch das Colca-Tal mit der ergiebigen Landwirtschaft. In der Umgebung wurde zudem intensiv Bergbau betrieben, sowie Wein und Wolle produziert. Mit Einführung der Eisenbahn, die ab 1870 bis zum Seehafen Matarani fuhr, und 1904 den Anschluss zu den Städten Cuzco und Puno herstellte, stieg die Bedeutung Arequipas als Handelsstadt.

Sehenswürdigkeiten

Vulkan El Misti vom Stadtzentrum aus gesehen

Kathedrale

Die Kathedrale von Arequipa gilt als einzigartig in Peru, da sie die gesamte Seite der Plaza de Armas einnimmt. Mit ihrem Bau wurde 1629 begonnen, ihre heutige endgültige Form erhielt sie aber durch den 1844 abgeschlossenen Wiederaufbau nach einem Brand. Nur wenige Jahre später wurde sie durch das starke Erdbeben von 1868 erneut schwer beschädigt. Der beim Erdbeben von 2001 herabgestürzte Glockenturm wurde bis 2004 wieder aufgebaut. Zum Ende des 19. Jahrhunderts ließ man für die Kathedrale eine Kanzel aus Frankreich und eine Orgel aus Belgien anschaffen. Zudem wurde an vielen Stellen Marmor aus Italien verwendet. Die Kathedrale von Arequipa ist zudem eine der weniger als 100 Kirchen weltweit, denen es erlaubt ist, die Flagge des Vatikan zu hissen.

Santa Catalina

Das Kloster Santa Catalina gilt als eines der wichtigsten religiösen Bauwerke aus der Kolonialzeit. Es liegt nahe dem Stadtzentrum und wurde 1579 auf Beschluss des Rates der Stadt erbaut, da die bereits vorhandenen drei Klöster die Novizinnen nicht aufnehmen konnten. Viele der reichen spanischen Familien gaben ihre zweite Tochter für „Gott und Himmelreich“ ins Kloster. Für das Kloster Santa Catalina ummauerte man kurzerhand ein 20.426 m² großen Teil der Stadt und begründete damit eine autarke Siedlung. Bis zu 150 Nonnen sollen hier zusammen mit ihren Bediensteten in strenger Klausur gelebt haben. Alle 4 Jahre wurden fortan 8 Novizinnen aufgenommen, die eine Mitgift von mindestens 1.000 Goldpesos zum Unterhalt des Klosters erbringen mussten. Erst nach einer Reform 1871 nahm das Kloster auch Novizinnen ohne Mitgift auf. Trotz dieser ersten Liberalisierung dauerte es bis 1970, bis das Kloster auf Initiative der verbliebenen Nonnen renoviert wurde und seine Geheimnisse der Öffentlichkeit zugänglich machte: Englische Teppiche, spanische Seidenvorhänge, flämische Spitzentücher, gepolsterte Stühle, Damast, feines Porzellan und Silber gehörten zur „Ausstattung“. Man fand eine autarke Stadt inmitten Arequipas vor, in der die Zeit 1579 stehen geblieben zu sein schien, sieht man einmal von den Zerstörungen durch die Erdbeben ab.

La Compañia

Die Iglesia de la Compañía liegt am unteren Ende der Plaza de Armas. Sie wurde 1595 bis 1698 für die Jesuiten gebaut und gilt als gutes Beispiel für die Vermischung des barocken und mestizischen Baustils. Die Fassade zeigt vielfältige Elemente der indigenen wie auch der spanisch-katholischen Kultur. Erst seit 1950 ist die wieder restaurierte Sakristei zugänglich, die gleichfalls reich mit farbenfrohen Ornamenten geschmückt ist.

Museen

Das Museo Santuarios Andinos beherbergt einen der wichtigsten archäologischen Funde Südamerikas in den letzten Jahrzehnten: Die im September 1995 von Mitgliedern der von dem amerikanischen Archäologen Johan Reinhard geführten Expedition am Gipfel des Ampato Vulkans gefundene Mumie einer jungen Inkafrau, der man den Namen Juanita gab. Seit Abschluss der wissenschaftlichen Untersuchungen hat jeder Museumsbesucher Zugang zu der sehr gut erhaltenen Mumie, die mit all ihrer Kleidung in einer gläsernen Vitrine tiefgekühlt gehalten wird. Zudem sind auch Kleidungsstücke und Beigaben aus anderen Gräbern der präkolumbischen Zeit hier ausgestellt.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Das Colcatal bei Arequipa zählt zu den tiefsten Canyons der Welt

Viele der Kirchen sind mit der Zeit zu wichtigen Museen und Bibliotheken geworden. So werden zum Beispiel in der Iglesia y convento La Merced eine wertvolle Bibliothek und Gemälde aufbewahrt. Auch die Iglesia de San Francisco verfügt über eine Bibliothek von mehr als 20.000 Bänden und eine Pinakothek. Das Colca-Tal ist der schönste und interessanteste Anziehungspunkt in der Umgebung von Arequipa. Das Tal zählt zu den tiefsten Canyons der Welt.

Märkte

Markt San Camillo

Der Mercado San Camillo ist einer der bekanntesten Märkte der Stadt nahe dem Zentrum. Hier findet man alles, was man zum täglichen Leben an Nahrungsmitteln und anderen Waren benötigt. Das Dach des Marktes wurde vom Erbauer des Eiffelturms, Gustave Eiffel, konstruiert.

Feste

Das wichtigste Fest ist der am 15. August stattfindende Stadtgeburtstag. 2007 wurde Arequipa 467 Jahre alt. Jedes Jahr gibt es zahllose Veranstaltungen und farbenfrohe Umzüge durch die Stadt. Traditionelle Tänze werden von Schulklassen, Militärschulen, einzelnen Stadtvierteln, aber auch aus entfernten Gegenden wie dem Titicaca-See oder dem Amazonasgebiet vorgeführt.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Commons: Arequipa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Welterbe