Zum Inhalt springen

Diskussion:Bolonka Franzuska

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2009 um 16:10 Uhr durch Caronna (Diskussion | Beiträge) (Änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bolonka_Franzuska&diff=62668164&oldid=62565094]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Änderung [1]

Änderung [1]

Hinweis: Zur Diskussion um das Thema Bolonka/Bologneser/Bolonka Franzuska siehe auch Diskussion zum Bologneser, Abschnitt: Der ostdeutsche / osteuropäische Bologneser Ich hab die Änderung noch nicht gesichtet. @R. Berdt Bitte beachte WP:NPOV: Wenn es widersprüchliche Meinungen gibt, so sind diese im Artikel darzustellen. Außerdem hast Du bei der Beschreibung der Rasse mit der Herkunft auch die Größe gleich gelöscht. Ebenso gibt es keinen Grund, dort die Ähnlichkeit zum Bichon Frisé herauszunehmen. Bei der Herkunft gern eine andere Formulierung, da stimme ich Dir zu, aber bitte nicht einfach "auf das andere Pferd setzen". Anka Wau! 10:53, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast nichts gesichtet, kritisierst aber bereits? Das kann wohl nicht sein, aber dennoch gehe ich ein mal drauf ein: welches "andere Pferd"? Entweder geht Ihr nach FCI/VDH oder nicht. Das hier ist die offizielle Lesart, authorisiert vom zuständigen Verband. - alles andere sind Märchen. Ich hab lediglich die Stellungnahme des Verbandes eingearbeitet, dabei den alten, offiziell falschen Hinweis auf das DDR-Lexikon aber dennoch drin gelassen. Somit wird der Frisé ja immer noch genannt - obwohl der hier nicht hingehört, die Ähnlichkeit ergibt sich von selbst daraus, dass es Bichons sind. Um es mal ganz klar zu sagen: ich bin mit Wikipedia nicht verheiratet, wenn Ihr das gern anders haben wollt, dann bitte - ich hab Euch die offizielle Version geliefert, für Euch m.E . wertvolle Vorarbeit geliefert, indem Ihr nun eine offizielle Version der Leute, die es wissen müssen und dafür zuständig sind, bekommen habt, Ich selbst habe schon erreicht, was ich wollte, als es auf der Verbandsseite stand. Und wie ich schon sagte: ich klinke mich wieder aus, meine Arbeit ist erledigt. Gruß! Ronald Berndt 11:11, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Stellungnahme des Verbandes über die Herkunft einer Rasse sagt - solange sie nicht auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruht - leider auch wenig aus. Sie ist, wenn auch eine herausgehobene, so doch nur eine Meinung. Von vielen Meinungen, die alle nicht auf einer wissenschaftlichen Analyse beruhen, einige als Märchen und andere als alleinige Wahrheit zu kennzeichnen widerspricht einer neutralen Darstellung des Sachverhalts. Bei einem Ursprung "Bolonka" auf den Bologneser zu schließen halte ich übrigens für ausgesprochen gewagt. Bolonka (болонка) ist schlicht und einfach auf russisch das, was auf französich der Bichon ist: ein Schoßhund. Wir haben übrigens nicht allein das Problem. Ich weiß nicht, ob Du ein wenig Russisch kannst. Wenn ja, schau mal in die Russische Wikipedia. Auch dort tauchen Widersprüchliche Angaben zum Franzuska auf: ru:Болоньез/ru:Бишон фризе. Ich bin der Meinung, wir sollten verschiedenen Theorien Raum geben und ihre Herkunft kennzeichnen ohne sie zu werten. (Es sei denn wir haben wissenschaftlich belastbare Quellen!). Anka Wau! 12:23, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anka, und der Bologneser ist kein Schosshund? Aber ich will nicht unsachlich werden, aber ALLE unter der Gruppe "Bichon" geführten Hunde sind Schosshunde, somit ist Das überhaupt kein Argument. Alle hatten den gleichen Vorfahren "Canes melitenses", und daraus entwickelten sich alle Spielarten. Es kann auch nicht schaden, wenn man unsere eigene Geschichte ein wenig hinzuzieht: Frankreich war im 16/17. Jhdt. in etwa das, was heute die USA ist, nämlich eine Supermacht. Alle Höfe haben sich nach Paris orientiert, eben auch der Zarenhof. Ausserdem ist es sehr wahrscheinlich, dass Mdm Pompadour Ihren Hund (nach heutiger Lesart ein Bologneser! S.u.), den Hund zu Ihrer Zeit wieder so populär machte, dass man allgemein französischen Schosshündchen sprach. Im 11-13. Jhdt. waren hingegen die italienischen Stadtstaaten tonangeben, danach die Spanier, dann erst die Franzosen. Der Bichon Frisé hiess ja auch erst mal Bichon Teneriffe, eine spanische Insel, und so schliesst sich der Kreis. Kann ich das beweisen? Nein. Es ist ja so: die Rassestandards wurden ja erst festgelegt, als schon jahrhundertelang nach Typ gezüchtet wurde, der Frisè z.B. erst 1933. Meine Meinug hat sich jetzt tatsächlich zu einer Ansicht gefestigt, weil es einfach unlogisch ist z.B. anzunehmen, die französische Armee hätte bei Ihrem Angriff auf Russland Kuschelhündchen im Gepäck gehabt! Das ist z.B. meine ganz eigene Überlegung gewesen; es gibt ja noch ähnliche Märchen über den Coton, dann werden gern Italiener, Spanier und Franzosen in einen Topf geworfen bei der Verbreitung der Rassen usw.usw. Der Hund, der seit der Renaissance beim Hochadel beliebt war, wird allgemein mit dem heutigen Rassestandard "Bologneser" gleichgesetzt, also "ex-nunc" zu Bolognesern nach heutigem Standard erklärt. Das sieht lt. Aussage des VDH auch der RKF so, aber ich kann leider kein russisch, könnte das also nicht prüfen. Es gibt da ja auch eine seltsame Volte: der Frisé sei nach Russland gelangt, dann kleiner gezüchtet worden, so dass dann der Franzuska entstand - der dann wieder Bologneser-Maße hat?! Viel wahrscheinlicher ist dies: der Frisé entstand in Frankreich als eigenständige Rasse nach der französischen Revolution (er musste grösser und robuster werden, ausserdem extrovertierter, denn er wurde nun vermehrt als Schauhund eingesetzt im Zirkus etc.), bis dahin gab es allgemein beim Hochadel die kleinere, fragilere Rasse, die wir heute "Bologneser" nennen; dafür gibt es Indizien, einen "Beweis" im juristischen SInne kann man natürlich nicht führen - es gab ja noch keine Rassestandards! Die Geschichte der Bichon im Allgemeinen wirklich klären kann man also nicht, man kann es ja z.T. mit unserer eigenen nicht mehr. Das hast Du wohl gemeint. Jedenfalls fehlte bei Wikipedia der wichtige Hinweis, was denn nun offiziell mit den Franzuska wurde und wieso, und den kann nur der Verband geben. Für den Passus habe ich die Frau um eine Freigabe gebeten. Ausserdem fand ich es wichtig zu wissen, dass 1990 auch die Russen die Auskunft gaben, dass es sich Ihrer Meinung nach um Bologneser handelt. Das, und nur das ist gesichert - aber das muss man dann ja auch nennen, wenn man es ernsthaft betreibt. Langer Rede: kurzer Sinn, ich habe Frau Biala-Gauss um Freigabe des Passus gebeten, der sich auf Ihre Informationen bezieht, entsprechend der Vorlage für Textfreigabe von Eurer Seite und der Emailadresse. Dann könnt Ihr das nutzen. Ich hatte ja schon ganz am Anfang erklärt, dass ich mich ausklinken muss, einfach weil ich keine Zeit habe - ich müsste eigentlich jetzt schon was Anderes tun, aber ich möchte natürlich meinen Part so gut wie möglich erledugen. Wie gesagt, ganz ohne Groll: formuliert das um, ergänzt es, wie Ihr wollt. Ich bin nur der Meinung, Ihr solltet das Statement der Verbandes nutzen, die haben das nicht umsonst sofort auf Ihrer Webseite publiziert. Wir haben alle das gleiche Interesse: die Lage so gut wie möglich zu klären. Übrigens haben die heutigen "Bolonka Franzuska" Züchter einen rein kommerziellen Hintergund, wie man mir glaubhaft versichert hat. Und auch den Deutschen Bolonka rühre ich lieber erst mal nicht mehr an, sondern warte lieber auf Fachliteratur (im Buch von Frau Biala-Gauss wird er aber z.B. nicht vorkommen). Wie gesagt: ich werde jetzt erst mal nicht mehr dazu kommen, aber die neue Quelle habt Ihr ja, um Freigabe habe ich auch noch mal explizit gebeten, und ich hoffe dass das zur Verbesserung der Information beiträgt. Aber wie gesagt: entscheidet Ihr "hauptberuflichen" Redakteure, wie Ihr das Weiterentwickeln wollt. Gruß! Ronald Berndt 12:49, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

an Anka und die "Redaktion Hund" allgemein: Um gleich Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich nich sagen, "hauptberufliche" Redakteure ist nicht etwa abwertend gemeint, sondern ganz im Gegenteil. Ich gehe davon aus, dass Ihr wesentlich mehr Zeit reinsteckt als ich, ohne was dafür zu bekommen, dafür meine Hochachtung! Ich wollte, ich hätte auch mehr Zeit dafür, aber ich glaube in den letzten 4 Jahren habe ich nicht so viel geschrieben wie in den letzten 4 Tagen ;-) Also, viel Erfolg weiterhin - wenn ich mal wieder was recherchieren soll oder so, dann sagt Bescheid. Ich bin Freiberufler, da kann ich schlecht planen, aber manchmal geht was, so wie dieses Wochenende. Gruß an alle, Ronald Berndt 13:03, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Äußerungen von Frau Karin Biala-Gauß sind ein Paradebeispiel dafür, wie mit Quellen umzugehen ist. Stimmts, Du bist jetzt der Meinung, es habe im VKSK keine Zuchtbucheinträge mit der Bezeichnung Bolonka Franzuska gegeben? Guck nochmal genau hin! Das steht nämlich nicht da. Eine weitere Bemerkung dazu verkneife ich mir. Anka Wau! 15:34, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten