Diskussion:Römermuseum Obernburg
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mediatus in Abschnitt Weiheinschriften
Weiheinschriften
Das mit den neugefundenen Weiheinschriften interessiert mich sehr stark. Kann man darüber bald mehr auf Wikipedia erfahren? Mediatus 01:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Kastellartikel gibt dazu schon ein bißchen was her. Ansonsten muss ich mal ein wenig neuere Literatur suchen. Steidl ist in meiner Uni-Bib (noch) nicht verfügbar, müsste dafür mal wieder in der RGK vorbei. --Haselburg-müller 01:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- P.S.: Der Fund ist (vielleicht noch zu vergleichen mit dem Beneficiarier-Bezirk von Osterburken) tatsächlich ein Knaller und erweitert unser bisher doch recht knappes Wissen über die Beneficiarii enorm. Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe, sind es 30 Inschriften und 60 Aufstellungen zum Thema. Da platzt so ein (gar nicht mal unbedingt kleines) Museum schnell aus allen Nähten. Natürlich wollen die Obernburger so einen Fundkomplex im Ort behalten. Aber ein derart großes Museum gibt's halt nicht für Nüsse. Dafür hat der Ort touristisch einiges zu bieten, historische Altstadt, Stadtmauer, liegt genau zwischen Odenwald und Spessart, sowohl am Main, wie auch unweit des Odenwaldlimes. Die beiden Römerfeste, die dort in den letzten Jahren stattfanden (da war ich heute), sind Mordsspektakel mit mehreren Tausend Besuchern. Mit einem gut durchdachten Museum könnten die das viel öfter haben... --Haselburg-müller 02:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die Fundmenge "roch" in Deinem Artikel geradezu nach mehr. Das aus den Steine gewonnene Wissen muß irgendwann hier zusammengefaßt erscheinen. Mediatus 02:41, 27. Jul. 2009 (CEST)