6. Mai
Erscheinungsbild
Der 6. Mai ist der 126. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 127. in Schaltjahren) - somit verbleiben 239 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1233 - Waldemar II. (Dänemark) wird er auf Lyö gefangengenommen. Damit bricht die dänische Großmachtstellung zusammen.
- 1527 - Sacco di Roma, Plünderung Roms durch deutsche Truppen, markiert das Ende der italienischen Renaissance.
- 1622 - Schlacht bei Wimpfen. Zwischen den siegreichen Ligatruppen unter Tilly und González Hernandez de Córdoba und den pfälzischen Truppen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach
- 1682 - Ludwig XIV. verlegt seinen Hof nach Versailles.
- 1840 - Großbritannien. Die erste Briefmarke wird benutzt.
- 1882 - Lord Frederick Cavendish wird im Phoenix-Park von Dublin von einer irischen Untergrundgruppe ermordet.
- 1889 - Der Eiffelturm wird zur Pariser Weltausstellung offiziell eröffnet.
- 1910 - George V. wird König von Großbritannien und Nordirland.
- 1954 - In Paraguay beginnt mit einen Putsch die 35 Jahre dauernde Diktatur Alfredo Stroessners.
- 1974 - Willy Brandt tritt wegen der Affäre um den Agenten Günter Guillaume zurück.
- 1994 - Die offizielle Eröffnung des Eurotunnels zwischen Großbritannien und Frankreich erfolgt durch Königin Elisabeth II. und den französischen Präsidenten François Mitterrand.
- 1997 - Israel. Staatspräsident Ezer Weizmann und Palästinenserführer Jassir Arafat treffen sich in Eres zu Gesprächen.
- 2002 - Frankreich. Staatspräsident Jacques Chirac ernennt Jean-Pierre Raffarin zum Ministerpräsidenten
- 2002 - Marc Ravalomanana wird Staatspräsident in Madagaskar
Wirtschaft
- 1946 - Camille Gutt, Belgien, wird erster Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
Wissenschaft, Technik
- 1745 - Dorothea Christiane Erxleben besteht ihre "Doktorprüfung" und wird zur ersten Ärztin Deutschlands.
- 1955 - Der Franzose Jean Boulet erreicht mit einem Hubschrauber SE 3130 "Alouette II" die neue Weltrekordhöhe von 8.209 m.
- 2001 - Dennis Tito, der erste Weltraumtourist, landet nach einem neuntägigen Weltraumflug wieder in Kasachstan auf der Erde.
Kultur
- 1857 - Uraufführung der Oper Erzsébet von Ferenc Erkel in Budapest.
Religion
- 1542 - Francisco de Xavier y Jassu trifft in Goa ein und beginnt mit der Missionierung in Indien.
Katastrophen
- 1930 - Erdbeben der Stärke 7,2 im Iran, etwa 2.500 Tote
- 1937 - Das Luftschiff LZ129 Hindenburg geht bei der Landung in Lakehurst in Flammen auf. Von den 97 Personen an Bord sterben 36.
- 1976 - Erdbeben der Stärke 6,5 in Friaul,Italien, etwa 1.000 Tote
- 1999 - Ein Erdbeben der Stärke 6,2 im Iran, 26 Tote
- 2000 - Erdbeben in der Provinz Cankiri, Türkei, 2 Tote
Sport
- 1954 - Roger Bannister, britischer Medizinstudent läuft in Oxford als erster Mensch die englische Meile (1609,35 Meter) unter 4 Minuten (3:59,4 min)
- 1994 - Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Phil Jackson im Convention Center, Atlantic City, New Jersey, durch technischen K.O..
- Weltrekorde
- 1928 - Emil Hirschfeld, Deutschland erreicht im Kugelstoßen der Herren 15,79 m
- 1967 - Maureen Wilton, Kanada, läuft den Marathon der Damen in 3:15:22 h
- 1979 - Renaldo Nehemiah, USA, läuft die 110 Meter Hürden der Herren in 13 s
- 1983 - Melody Smith, USA erreicht im Dreisprung der Damen 12,51 m
- 1984 - Sabine Paetz, DDR, erreicht im Siebenkampf der Damen 6946 P.
- 1991 - Sergej Bubka, Russland erreicht im Stabhochsprung der Herren 6,07 m
Geboren
- 973 - Heinrich II., der Heilige, deutscher König
- 1501 - Marcellus II. (Papst),
- 1574 - Innozenz X. (Papst),
- 1696 - Johann Andreas von Franken-Siersdorf, Generalvikar in Köln
- 1728 - Johann Andreas Stein, deutscher Klavierbauer
- 1756 - André Masséna, kämpfte unter Napoleon
- 1758 - Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär
- 1769 - Ferdinand III. (Toskana), Großherzog von Toskana
- 1781 - Karl Christian Friedrich Krause, deutscher Rechtsphilosoph
- 1785 - Arvid August Afzelius, schwedischer Volksliedsammer
- 1786 - Ludwig Börne, deutscher Schriftsteller
- 1815 - Eugène Labiche, französischer Schriftsteller
- 1823 - Wilhelm Heinrich Riehl, deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker
- 1836 - Max von Eyth, deutscher Ingenieur und Schriftsteller
- 1854 - Jean Bungartz, deutscher Tiermaler und Autor verschiedener Bücher
- 1856 - Robert Edwin Peary, US-amerikanischer Ingenieur und Polarforscher
- 1856 - Sigmund Freud, Neurologe aus Österreich
- 1861 - Rabindranath Tagore, indischer Philosoph (Literaturnobelpreis 1913)
- 1866 - Jóannes Patursson, färöischer Dichter und Politiker
- 1870 - Safvet-beg Bašagić, bosnischer Schriftsteller und Politiker
- 1871 - Christian Morgenstern, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1871 - Victor Grignard, französischer Chemiker, Nobelpreis 1912
- 1876 - Paul Silverberg deutscher Industrieller
- 1880 - Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Maler des Expressionismus
- 1882 - Kronprinz Wilhelm von Preußen
- 1887 - Michael Browne, irisch-stämmiger Kardinal, Chef des Dominikaner-Ordens
- 1890 - Friedrich Oehlkers, deutscher Botaniker
- 1893 - Hinrich Wilhelm Kopf, deutscher Politiker, Ministerpräsident Niedersachsens
- 1898 - Konrad Henlein, sudetendeutscher Nazi-Funktionär
- 1901 - Fritz Levy, der letzte Jude von Jever
- 1902 - Max Ophüls, deutscher Filmregisseur
- 1904 - Max Mallowan, war britischer Archäologe
- 1905 - René Dreyfus, französischer Autorennfahrer
- 1906 - André Weil, französischer Mathematiker
- 1907 - Yasushi Inoue, japanischer Schriftsteller
- 1908 - Necil Kâzım Akses, türkischer Komponist
- 1911 - Walter Müller, österreichischer Schauspieler
- 1912 - Ellen Müller-Preis, erfolgreiche österreichische Florettfechterin
- 1913 - Carmen Cavallaro, US-amerikanischer Musikerin
- 1913 - Stewart Granger, britischer Schauspieler
- 1915 - Orson Welles, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 1921 - Erich Fried, österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist
- 1925 - Hanns Dieter Hüsch, deutscher Solokabarettist
- 1925 - Josef Albert Schröder wird geboren
- 1932 - Johannes Cross, Publizist, Korrespondent, Chefredakteur und Herausgeber
- 1934 - Hennes Junkermann, deutscher Radsportler und Radtrainer
- 1934 - Oskar Gottlieb Blarr, deutscher Organist und Komponist
- 1937 - Rubin Carter, US-amerikanischer Mittelgewichts-Boxer
- 1939 - Herbie Cox, US-amerikanischer Sänger
- 1941 - Ivica Osim, war Fussballer und ist derzeit Trainer
- 1942 - Ariel Dorfman, argentinischer Schriftsteller
- 1942 - Colin Earl, britischer Musiker
- 1943 - Andreas Baader, deutscher Terrorist (Rote Armee Fraktion)
- 1945 - Bob Seeger, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Jimmie Dale Gilmore, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1946 - Heinz Eggert, deutscher Politiker und TV-Moderator
- 1949 - Peter Sellin, deutscher Politiker, MdB
- 1950 - Samuel K. Doe, Präsident Liberias
- 1951 - Davey Johnstone, britischer Musiker
- 1952 - Herbert Rusche, deutscher Politiker und Schwulenaktivist
- 1953 - Paul Rübig, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 1953 - Tony Blair, britischer Politiker und Premierminister
- 1957 - Gabriele Fograscher, deutsche Politikerin und MdB
- 1960 - Anne Parillaud, französische Filmschauspielerin
- 1960 - Larry Steinbachek, britischer Musiker
- 1961 - George Clooney, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
- 1962 - Mario Kummer, deutscher Radsportler
- 1972 - Naoko Takahashi, japanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
Gestorben
- 1190 - Friedrich von Hausen, mittelhochdeutscher Dichter von Minne- und Kreuzzugsliedern
- 1475 - Dieric Bouts, niederländischer Maler
- 1527 - Charles de Bourbon-Montpensier, französischer Heerführer, Herzog von Bourbon-Montpensier
- 1579 - François de Montmorency, Gouverneur von Paris und Marschall von Frankreich
- 1638 - Cornelius Jansen, niederländischer Theologe
- 1708 - François de Montmorency-Laval, erster katholischer Bischof in Kanada
- 1796 - Adolph Knigge, deutscher Schriftsteller
- 1801 - Franz Troglauer, Räuberhauptmann und Wilderer in Nordbayern
- 1814 - Georg Joseph Vogler, deutscher Komponist, Organist, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker
- 1855 - Alexander von Soiron, Politiker und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
- 1859 - Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Entdecker
- 1862 - Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph
- 1864 - Ludolph Christian Treviranus, deutscher Botaniker
- 1877 - Johan Ludvig Runeberg, finnischer Schriftsteller
- 1878 - François Benoist, französischer Komponist
- 1894 - Arnold Bürkli, Schweizer Bauingenieur
- 1899 - Philipp Krementz, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1904 - Franz von Lenbach, deutscher Maler
- 1910 - Carl Ferdinand Otto Ludwig Udo III. von Alvensleben, Rittergutsbesitzer
- 1910 - Eduard VII., König von England
- 1919 - Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1931 - Hermann Anschütz-Kaempfe, deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompass
- 1949 - Maurice Maeterlinck, belgischer Schriftsteller
- 1951 - Hans Andrias Djurhuus, färöischer Dichter
- 1952 - Maria Montessori, italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin
- 1954 - Peter Lorson, katholischer Theologe, Jesuit, Schriftsteller
- 1956 - Karl Schworm, Autor und Heimatdichter
- 1960 - Paul Abraham, ungarischer Komponist
- 1964 - Heinrich Ehmsen, deutscher Maler und Grafiker
- 1965 - Rudolf-Ernst Heiland, deutscher Politiker
- 1968 - Thomas Alder, deutscher Filmschauspieler
- 1969 - Don Drummond, jamaikanischer Musiker
- 1971 - Helene Weigel, deutsche Schauspielerin
- 1978 - Heinrich Luhmann, deutscher Pädagoge und Heimatdichter
- 1983 - Kai Winding, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 1990 - Irmtraud Morgner, in Berlin; ost-deutsche Autorin, Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR 1975 (* 22. August 1933)
- 1991 - Wilfrid Hyde-White, in Woodland Hills, Kalifornien; britischer Schauspieler (* 12. Mai 1903)
- 1992 - Marlene Dietrich, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1993 - Ann Todd, in London; britische Schauspielerin (* 24. Januar 1909)
- 1998 - Chatichai Junhavan, zwischen 1988 und 1991 Premierminister von Thailand
- 1998 - Erich Mende, deutscher Jurist und Politiker (MdB und Bundesminister)
- 1999 - Kaii Higashiyama, japanischer Landschaftsmaler
- 2002 - Pim Fortuyn, niederländischer Politiker und Publizist
- 2004 - Barney Kessel, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
- 2004 - Philip Kapleau, US-amerikanischer Zen-Mönch
- 2004 - Robert Gratzer, österreichischer Schriftsteller, Journalist, Dramaturg und Verleger
- 2005 - Jost Gross, Schweizer Politiker und Nationalrat, SP
- 2005 - Joe Grant, US-amerikanischer Comic-Autor
Feier- und Gedenktage
- 1527 - katholisch, Karl V. verwüstet Rom. Obwohl die aus der Schweiz stammenden Soldaten damals noch nicht für den äußeren Schutz des Vatikans verantwortlich sind, gelingt es ihnen mit dem Papst in die uneinnehmbare Engelsburg zu fliehen. 147 der insgesamt 180 Männer sterben. Seither ist der 6. Mai ein Gedenktag und der traditionelle Termin für die Vereidigung der neuen Rekruten für die Schweizergarde.