Zum Inhalt springen

Martin Wagenschein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2005 um 13:45 Uhr durch 62.101.0.30 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal (Hessen)) war Pädagoge und engagierte sich für die Fachdidaktik der Mathematik und Naturwissenschaften (siehe auch Mathematikdidaktik und Physikdidaktik).

Lebenslauf

1914-20 Studium in Gießen und Freiburg, 1920 1. Staatsexamen in Mathematik, Physik, Geographie sowie Promotion in Experimentalphysik; 1920-21 Hochschulassistent, 1921-23 Lehramtsreferendariat und Probejahr; 1923 2. Staatsexamen; 1923-1957 im staatlichen Schuldienst, aber 1924-30 sowie 1930-33 beurlaubt (der neunjährige Urlaub aus dem Staatsdienst wurde nur 1930 für ein halbes Jahr unterbrochen) an die Odenwaldschule von Paul Geheeb.

1949-63 Lehrauftrag am Pädagogischen Institut in Jugenheim/Bergstraße für "Naturwissenschaftliche Erkenntnispsychologie"

1963-72 Das Pädagogische Institut Jugenheim wird nach Frankfurt an die Hochschule für Erziehungswissenschaft verlegt, dort Lehrbeauftragter für "Didaktik der exakten Naturwissenschaften"

1952-87 (sic) Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Darmstadt für "Praktische Pädagogik"

1956-78 Honorarprofessor in Tübingen

Wagenschein stand in Kontakt mit Otto Friedrich Bollnow, Wilhelm und Andreas Flitner, Eduard Spranger, Theodor Litt, Wolfgang Metzger und vielen anderen.

Werk

Wagenschein charakterisierte seinen Ansatz als sokratisch-genetisch-exemplarisch.

Schriften

  • Bildung durch Naturwissenschaft (1930)
  • Naturwissenschaft und Bildung (1932/33)
  • Zur erzieherischen Aufgabe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (1933/34)
  • Physikalischer Unterricht und Intellektualismus (1935)
  • Zusammenhänge der Naturkräfte (1937)
  • Natur physikalisch gesehen (1953)
  • Die Erde unter den Sternen (1955)
  • Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens (1956)
  • Die Pädagogische Dimension der Physik (1962)
  • Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken (2 Bände, 1965/67)
  • Rettet die Phänomene, mit Hugo Kükelhaus (1975)

Sekundärliteratur

  • Brülls, Susanne: Unterrichtsvorbereitung nach Wagenschein. In: Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef (Hg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 62-69
  • Soostmeyer, Michael: Exemplarisch, sokratisch und genetisch lehren! Zum Tode Wagenscheins. In: Pädagogische Rundschau 42, 1988, H. 6, S.723-730

Externe Webseiten