Zum Inhalt springen

GEOS-SC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 00:22 Uhr durch Alexzop (Diskussion | Beiträge) (GEOS-SC (Smartphone GUI): Geräte auf denen GEOS-SC zum Einsatz kam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1997 brachte "Geoworks Corporation" mit "GEOS-SC" den quasi-GEOS 3.0 (PEN/GEOS) Nachfolger auf den Markt. Es handelte sich um ein neu entwickeltes 32-Bit RISC-CPU (Hitachi SH, MIPS, später auch ITRON) System für den Handymarkt, welches 1998 erstmals in einem Mitsubishi Handy für den japanischen Markt zum Einsatz kam. Ein schwerer Schlag für Geoworks war, dass sich Nokia 1998 für eine neue Produktreihe des Communicators nicht mehr für GEOS (bzw. GEOS-SC), sondern für das Konkurrenzsystem SymbianOS entschied. GEOS-SC ist nicht PC/GEOS kompatibel.

GEOS-SC (Smartphone GUI)

GEOS-SC
Entwickler Geoworks Corporation u.a.
Lizenz(en) Proprietär
Akt. Version 2.0 (1997)
Abstammung -
Sonstiges Sprache: Japanisch
BlueMug

Mit "GEOS-SC", welches am 01.12.1997 veröffentlicht wurde, verliess Geoworks die x86 Desktop Plattform und entwickelte in einer Abteilung, die nach der späteren Geoworks Entlassungselle, als BlueMug firmierte, ein GEOS für SingleCPU Handys mit RISC CPU wie ARM, Hitachi SH und MIPS. Fokus war der Japanische Handy Markt. Im August 1998 kam GEOS-SC auch als Kernel, GUI mit Browser und Personal Java 1.1 für microITRON, einer Variante des in Japan führende RTOS Echtzeit Handybetriebssystem yITRON, auf den Markt. yITRON ist ein Abkömmling des Nucleus Betriebssystem von AT. "GEOS-SC" ist kein System, welches der Endanwender erwerben kann. Es wird vom Gerätehersteller lizensiert. Der Endanwender kommt mit GEOS-SC in Berührung, wenn er ein Gerät benützt, auf dem das System vorinstalliert ist. GEOS-SC kam in den japanischen Smartphone Geräten Toshiba Genio, Toshiba Dialo und Mitsubishi Moem-D zum Einsatz. "GEOS-SC" ist in C, Microsoft Visual C++ und Java programmierbar. Derzeitiger stiller Rechteinhaber von GEOS-SC ist "Blue Mug". "Blue Mug" ist eine Auftrags-Firma die aus 10 Personen, der von Geoworks entlassenen GEOS-SC Abteilung, in Berkeley (Californien) 1999 neu gegründet wurde und sich u.a. auf das Erstellen von Grafischen Benutzeroberflächen GUI im Embedded, PDA und Handy Markt spezialisiert hat. Führende BlueMug Mitarbeiter haben schon das C64 GEOS mitentwickelt.