Zum Inhalt springen

14. (Bad.) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2009 um 13:19 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 14. (Bad.) Infanterie-Regiment war ein süddeutsches Regiment der Reichswehr.

14. (Bad.) Infanterie-Regiment

Aktiv 1921 bis 1934
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Reichswehr
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Regiment
Gliederung

Siehe Gliederung

Standort Siehe Garnisonen
Leitung
Kommandeure Siehe Liste der Kommandeure

Geschichte

Im Friedensvertrag von Versailles war eine entmilitarisierte Zone in einem 50 km breiten Gebietsstreifen entlang des rechten Rheinufers festgelegt worden [1]. Dadurch lag der größte Teil Badens in dieser Zone. Badische Truppenteile wurden daher nur in Konstanz, Donaueschingen und Villingen stationiert sowie in Württemberg und ab 1921 in Thüringen.

Aufstellung

Das Regiment wurde am 1. Januar 1921 aus dem Reichswehr Schützen-Regiments 113 des Übergangsheeres gebildet. Am 19. Mai 1922 verfügte Reichspräsident Ebert landsmannschaftliche Bezeichnungen der Verbände als Zusatz, das Regiment erhielt den Zusatz „Badisches“.

Am 1. Oktober 1934 wurde das Regiment im Zuge der Vergrößerung der Reichswehr in Infanterie-Regiment Konstanz [2] und am 15. Oktober 1935 in Infanterie-Regiment 14 umbenannt.

Garnisonen

  • Konstanz Stab, I. Bataillon
  • Tübingen II. Bataillon
  • Meiningen III. Bataillon
  • Donaueschingen 13., 14. und 15. Kompanie Ergänzungs-/Ausbildungsbataillon
  • Villingen 16. Kompanie Ergänzungs-/Ausbildungsbataillon

Kommandeure

Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
1. Oberst Adolf Steinwachs 1. Oktober 1920 31. März 1923
2. Oberst Adolf Steinwachs 1. Oktober 1920 31. März 1923
3. Oberst Hermann von Brandenstein 1. April 1923 31. März 1925
4. Oberst Albert von Rotberg 1. April 1925 31. Januar 1927
5. Oberst Waenker von Dankenschweil 1. Februar 1927 31. Oktober 1928
6. Oberst Alfred Boehm-Tettelbach 1. November 1928 31. Januar 1930
7. Oberst Johannes Blaskowitz 1. Dezember 1930 31. Januar 1933
8. Oberst Kurt Sieglin 1. Februar 1933 31. März 1934

Organisation

Verbandszugehörigkeit

Das Regiment unterstand dem Infanterieführer V der 5. Division in Stuttgart.

Gliederung

Das Regiment bestand neben den Regimentsstab mit Nachrichtenstaffel aus

I. Bataillon mit Bataillonsstab und Nachrichtenstaffel, 1. bis 3.(Schützen-) Kompanie mit jeweils 3 Zügen zu jeweils 3 Gruppen und 4. MG)-Kompanie,
II. Bataillon mit Bataillonsstab und Nachrichtenstaffel, 5. bis 7.(Schützen-) Kompanie und 8. (MG-)Kompanie,
III. Bataillon mit Bataillonsstab und Nachrichtenstaffel, 9. bis 11. (Schützen-) Kompanie und 12. (MG-)Kompanie,
13. (Minenwerfer-)Kompanie,
Ergänzungs-Bataillon, ab 1921 Ausbildungs-Bataillon mit 15. und 16 (Rekruten-) Kompanie und 17. Kompanie (Unteroffizierausbildung).

Bewaffnung und Ausrüstung

Hauptbewaffnung

Die Schützen waren mit dem Karabiner K98a ausgerüstet. Jeder Zug besaß ein leichtes Maschinengewehr 08/15.

Schweres MG im vierspännigen Zug

In den MG-Kompanien bestanden jeweils der 1. Zug aus drei Gruppen mit 3 schweren Maschinengewehren MG 08 auf Lafette, vierspännig gezogen, der 2. bis 4. Zug aus drei Gruppen mit 3 schweren Maschinengewehren MG 08 auf Lafette, zweispännig gezogen.

Die schwersten Waffen des Regiments waren die Minenwerfer in der 13. Kompanie. Der 1. Zug war mit 2 mittleren Werfern 17 cm, vierspännig gezogen, ausgerüstet, der 2. und 3. Zug mit 3 leichten Werfern 7,6 cm, zweispännig gefahren.

Sonstiges

Traditionsübernahme

Das Regiment übernahm 1921 [3] die Tradition der alten Regimenter.


Verweise

Literatur

  • Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918 – 1938, Biblio Verlag Osnabrück, 1974

ISBN 3-7648-1000-9

  • Hans-Joachim Harder: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg, Herausgeber Militärgeschichtliches Forschungsamt, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 1987, ISBN 3-17-009856-X

Anmerkungen

  1. Artikel 43 Friedensvertrag von Versailles
  2. Die Divisionen und Regimenter erhielten zur Tarnung der Vergrößerung Decknamen
  3. Erlass des Chefs der Heeresleitung Generaloberst von Seeckt vom 24. August 1921