Zum Inhalt springen

Feng Shui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2004 um 11:23 Uhr durch 195.33.105.17 (Diskussion) (erw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Feng Shui (風水 - wörtlich: "Wind und Wasser") ist die chinesische Lehre vom Erzeugen von Räumen in Harmonie mit ihrer Umgebung. Die Prinzipien des Feng Shui können beispielsweise bei Zimmereinrichtungen, Hausarchitektur und Landschaftsgestaltung berücksichtigt werden. Die Raumgestaltung erfolgt aufgrund verschiedener Regeln, welche sicherstellen sollen, dass so genannte unerwünschte Energien sich nicht in diesen Räumen festsetzen können. So werden beispielsweise harte Kanten vermieden und es wird generell auf symmetrische Anordnungen geachtet.

Der Grundgedanke hinter Feng Shui ist: Der Mensch hat Einfluss auf seine Umgebung, aber die Umgebung hat auch einen Einfluss auf den Menschen. Nach der Feng Shui Lehre ist zum Beispiel die günstigste Lage eines Wohnhauses auf halber Höhe eines Berges/Hügels, an einem Südhang, mit Aussicht auf Wasser.

Eine wichtige Rolle spielen im Feng Shui neben der Yin und Yang-Lehre und dem nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Bagua auch die Fünf-Elemente-Lehre. Feng Shui ist auch im modernen China noch sehr stark verbreitet und praktisch jedes größere Bauvorhaben wird von einem Feng Shui Meister beraten. Seit einigen Jahren wecken die Lehren des Feng Shui auch zunehmendes Interesse in der westlichen Architektur und Innenarchitektur.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Idee eines Energieflusses (Chi), der durch die räumliche Anordnung von Möbeln oder die Hausarchitektur gelenkt werden kann und entweder für Wohlstand und Glück sorgt oder dies vermeidet, ein Aberglaube. Trotzdem beinhaltet Feng Shui nachvollziehbare Aspekte der Harmonielehre: Menschen sitzen etwa generell nicht gerne mit dem Rücken zur Tür, bevorzugen in Restaurants Tische am Rande (oder noch besser in Ecken), empfinden bestimmte Farben, Formen oder Materialien als angenehm oder unangenehm.



siehe auch: Geomantie

Literatur

  • Günther Sator: Feng Shui. Leben und Wohnen in Harmonie, Gräfe & Unzer, 1997, ISBN 3774214603
  • Rohan Candappa: Das kleine Buch vom Feng Pfui. Durch Herumschieben von Dingen das Leben drastisch verbessern, Bauer, Freiburg, 2001, ISBN 3762608059