Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Erscheinungsbild
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Die Liste der Senatoren der Kaiser–Wilhelm–Gesellschaft (KWG) führt alle "Senatoren" der KWG auf.
A
- Ernst Ammer (1877–1943), Lederfabrikant, Leiter der Wirtschaftgruppe Lederindustrie, Senator 1921–1943
- Eduard Arnhold (1849–1925), Mitglied des Senats 1911–1925, Geheimer Kommerzienrat, Inhaber der Kohlenhandlung Cäsar Wollheim, MdHH 1913–1918
B
- Carl von Bach, Senat 1922-1928
- Herbert Backe
- Carl Heinrich Becker
- Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Mitglied des Senats von 1911–1937(Ehrensenator)
- Henry Theodore Böttinger (1848–1920), Elberfeld, MdHH 1909–1918, Fabrikant, Senat 1911–1920
- Carl Bosch, Senator ab 1920
- Robert Bosch 1922-1933
- Gustav von Brüning (1864–1913), Mitglied des Senats von 1911–1913, Generaldirektor Höchster Farbenwerke
- Adolf Butenandt
C
- Friedrich Graf von Carmer (1849–1915), Politiker und Gutsbesitzer, Senat 1911–1915
D
- Richard Walther Darré, Reichbauernführer, Senator 1933–1937
- Eduard David Senat 1922-1930
- Ludwig Delbrück (1860–1913), Inhaber des Bankhauses Delbrück Senat 1911–1913
- Carl Delius, Senat von 1913-1914
- Willibald von Dirksen, Senat 1911–1921
- Carl Duisberg, Senator 1917–1935
E
- Paul Ehrlich, Senator ab Gründung 1911 bis zu seinem Tod 1915
F
- Karl Fiehler, Münchner Oberbürgermeister
- Emil Fischer, Chemiker und Nobelpreisträger, Senat 1911–1930
- Otto Fitzner (1888–1945), Senator ab 1937– (?)
G
- Ernst Giesecke (1859–1930), Direktor Zuckerfabrik Klein–Wanzleben, Senator 1911–1916
- Jakob Goldschmidt
- Walter Groß
- Theodor von Guilleaume (1861–1931), Köln, Aufsichtsrat der Felten & Guilleaume–Werke, Besitzer von Burg Gudenau, im Senat von 1911–1922
- Arthur von Gwinner, Senat 1916-1931
H
- Fritz Haber 1922-1933
- Adolf von Harnack, Senator 1911–1930, zugleich Präsident der KWG
- Johann Nepomuk Heidemann (1841–1913), Köln, Köln–Rottweiler Pulverfabrik, Zahlreiche AR–Mandate, Senat von 1911–1913
- Heinrich Hörlein
- Guido Henckel von Donnersmarck (1830–1916), Besitzer von Gütern, Bergwerken, Aktien, nach Krupp zweitreichste Person in Preußen, im Senat von 1911–1916
I
J
K
- Leopold Koppel (1854–1933), Bankier und Industrieller, einer der von Chaim Weizmann sog. Kaiserjuden, Lücke in der WP! im Senat 1911–1933
- Carl Krauch, Industrieller, Senator 1937–1951
- Hugo Andres Krüß, Leiter der Preußischen Staatsbibliothek
L
- Theodor Leipart, Gewerkschaftsfunktionär
- Philipp Lenard, Vertreter der „Deutschen Physik“, Senator ab 1933
M
- Franz von Mendelssohn der Jüngere (1865–1935), Mitinhaber des Bankhauses Mendelssohn und Co., Mitglied des Senats 1911–1935
- Rudolf Mentzel, Senator ab 1937
- Alfred Merton Senat 1922-1937
- Erhard Milch, Senator ab 1938
- Oskar von Miller, Senator ab 1922
- Jacob Moser
N
- Walther Nernst, Senator ab 1921
O
P
- Max Planck, Senator ab 1916, Kuratoriumsmitglied des KWI für Physik ab 1917
Q
R
- Walther vom Rath, Aufsichtsrat der I.G. Farben, 1921–1933 Senator, danach Ehrensenator
- Hermann Röchling
S
- Friedrich Saemisch, Senator 1922–1937 (-1941?)
- Hermann Salmang
- Arthur Salomonsohn, Senat 1917-1930
- Hjalmar Schacht
- Friedrich Schmidt-Ott, Senator 1921–1937
- Richard von Schnitzler, Senat 1916-1921
- Paul Schottländer 1917-1936
- Georg Schreiber
- Kurt Freiherr von Schröder, Senator 1933–1951
- Paul von Schwabach (1867–1938), Berlin, Bankier, Mitinhaber des Bankhauses Bleichröder, Senator 1911–1933
- Georg Wilhelm von Siemens (1855–1919), Vorsitzender AR Siemens AG, Senat 1911–1935
- Johannes Stark, Vertreter der „Deutschen Physik“, Senator von Mai bis Dezember 1933
- Emil Georg von Stauß, Senator 1936–1942
T
- Georg von Thaer
- Peter Adolf Thiessen, Senator 1939–1942
- Fritz Thyssen, Senator 1933–1937
- Ernst Trendlenburg Senat 1922-1933
U
V
- Theodor Vahlen, Senator 1933–1945
- Jacobus Henricus van ’t Hoff (1852–1911), Senator bis 1911
- Albert Vögler, Stahl–Industrieller, Senator 1925–1945
W
X
Y
Z
- Wilhelm Zuckschwerdt (1852 - nach 1935?!), MdHH 1912-1918, im Senat 1916-1921
außerhalb alphabet:
- Richard von Passavant-Gontard Senat 1913-1921
- Robert von Mendelssohn Senat
- Richard Remy Senat
- Sigmund Seligmann Senat
- Hellmut Toepffer Senat
- Guidotto Graf Henckel von Fürst von Donnersmarck (Guidotto!) (1888-1959), ältester Sohn von Guido Gra...., Senat 1920-1921
- Gustav Ebbinghaus Senat
- Theodor von Moeller Senat
- Friedrich Springorum
- Ewald Hilger
- Ludwig Darmstaedter
- Ludolf von Krehl
- Julius Freiherr von Waldthausen (für Graf von Carmer)
- August von Trott zu Solz
- Rudolf von Valentini
1921 neu, (teils doppelt)
- Heinrich Konen 1922-1933
- Oskar von Miller 1922-1933
- Theodor Leipart
- Rudolf Hilferding - 1923-1933
Von den KWG-Direktoren vorgeschlagen und gewählt:
Quelle / Literatur
Kommentar
Von der Hauptversammlung am 11.1.1911 gewählt: Arnhold, von Brüning, Delbrück, Henckel von Donnersmark, Giesecke, Guilleaume, Heidemann, Krupp von Bohlen und Halbach, von Mendelssohn, von Siemens.
Am 16.1.1911 vom "Protektor" (KW) berufen: von Böttinger, von Carmer, von Dirksen, Koppel, vom Rath, von Schwabach, Adolf Harnack, Emil Fischer, van't Hoff, Paul Ehrlich
((zu Fitzner:Maier, Forschung als Waffe))