Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1920–1945)
Erscheinungsbild
Die in der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug-Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem Baureihenschema der DRG geordnet.
Die von Privatbahnen übernommenen Lokomotiven sowie die während des Weltkriegs an ausländische Fahrzeuge vergebenen Betriebsnummern sind in dieser Übersicht überwiegend ausgelassen. Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn der DDR haben später weitere neugebaute Typen in den Nummernplan eingeordnet sowie viele Fahrzeuge nach Umbauten anders eingeordnet. Die Listen der DB und der DR enthalten diese Typen.
Dampflokomotiven
Schnellzuglokomotiven
Baureihe | Herkunft | Achsfolge | Betriebsgattung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
01.0–2 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.20 | Bauj. 1926–1938, 1648 kW, max. 120 bzw. 130 km/h |
01.10 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.20 | Bauj. 1939, 1559 kW, max. 140 – 150 km/h |
02 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.20 | Bauj. 1923 /26, 1692 kW, max. 130 km/h, nur 10 Exemplare , erhebliche Mängel |
03.0–2 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.17, S 36.18 | 1930–1938, 1345 kW, max. 120–130 (–140) km/h |
03.10 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.18 | 1939–1941, 1317 kW, max. 140 km/h, ursprüngl. Stromlinienverkleidung |
04 | Einheitslok | 2’C1’ | S 36.18 | 1545 bzw. 1706 kW, 130 km/h nur 2 untaugliche Protopypen |
05 | Einheitslok | 2’C2’ | S 37.19 | max. 175 km/h, nur 2 Exemplare |
06 | Einheitslok | 2’D2’ | S 48.20/18 | Bauj. 1939, 2059 kW, max. 140 km/h, nur 2 Exemplare |
12 | 1’D2’ 1'D2' 2'D1' |
|||
13 |
|
2’B | S 24.14, S 24.15, S 24.16, S 24.17 | |
14 |
|
2’B1, 2’B1’ | S 25.15, S 25.16, S 25.17 | |
15 | 2’B2’ 1'C1' |
S 26.16 S 35. |
nicht mehr besetzt Ab 1. Januar 1939 | |
16 | Oldenburgische S 10 | 1’C1’ | S 35.15 | 1926 ausgemustert |
16 | BBÖ 310 kkStB 210, kkStB 310.3 / Preußische S11, PKP Pn 12, PKP Pn 11 |
1’C2’ | S 36.14 | nach dem Anschluss Österreichs ab 1. Januar 1939 eingeordnet nach der Eroberung Polens ab 29. August 1941 eingeordnet |
17 |
|
2’C | S 35.15, S 35.16, S 35.17, S 35.18, S 35.20 | |
18 |
|
2’C1’ | S 36.16, S 36.17, S 36.18, S 36.19, S 36.20 | |
T 18 | 2’C1’ | S 36.20 | DRG Versuchslok mit Dampfturbine | |
19 | Sächsische XX HV | 1’D1’ | S 46.17 | |
19.10 | 1’Do1’ | S 46.18, nach Umbau S 46.20 | Dampfmotorlok |
Personenzuglokomotiven
Güterzuglokomotiven
Personenzugtenderlokomotiven
Baureihe | Herkunft | Achsfolge | Betriebsgattung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
60 | Lübeck-Büchener Eisenbahn, LBE Nr. 1 bis 3 | 1’B1’ | St 24.18, St 24.19 | |
61 | Einheitslok | 2’C2’, 2’C3’ | St 37.18, St 38.18 | |
62 | Einheitslok | 2’C2’ | Pt 37.20 | |
64 | Einheitslok | 1’C1’ | Pt 35.15 | |
68 | ČSD-Baureihe 464.0 | 2'D2' | ||
69 | 1A1 | |||
70 |
|
1B | Pt 23.12, Pt 23.14, Pt 23.15 | |
71 |
|
1’B1’ | Pt 24.15, Pt 24.16 | |
72 |
|
2’B | Pt 24.13, Pt 24.16 | |
73 |
|
1’B2’ | Pt 25.15, Pt 25.16 | |
74 |
|
1’C | Pt 34.16, Pt 34.17 | |
75 |
|
1’C1’ | Pt 35.14, Pt 35.15, Pt 35.16 | |
76 | Preußische T 10 | 2’C | Pt 35.16 | |
77 |
|
1’C2’ | Pt 36.16 | |
78 | Preußische T 18 | 2’C2’ | Pt 37.17 | |
79 | Sächsische XV HTV | CC | Pt 66.15 | Klien-Lindner-Hohlachse |
Güterzugtenderlokomotiven
Zahnradlokomotiven
Baureihe | Herkunft | Achsfolge | Betriebsgattung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
97 |
|
C1’ C1’ C1’ 1’C 1’D1’ E |
Z 34.14 Z 34.15 Z 34.14 Z 34.14 Z 46.16 Z 55.15 |
Lokomotiven für Zahnradbetrieb |
Lokalbahnlokomotiven
Baureihe | Herkunft | Achsfolge | Betriebsgattung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
98 | verschiedene Lokalbahnloks der Länderbahnen | unterschiedlich | L (unterschiedlich) |
Schmalspurlokomotiven
Baureihe | Herkunft | Achsfolge | Betriebsgattung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
99 | Schmalspurloks: verschiedene Bauarten der Länderbahnen, DRG-Neubau- und Einheitsloks |
unterschiedlich | K (unterschiedlich) |
Elektrolokomotiven
Wechselstrom-Lokomotiven für 15 kV, 16⅔ Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
E 00 | E 00 02 | Preußische ES 2 | 2’B1’ w1k | 1911 | 1927 ausgemustert |
E 01 | E 01 09–19 | Preußische ES 9 bis ES 19 | 1’C1’ w1k | 1913–1922 | bis 1929 ausgemustert |
E 04 | E 04 01–23 | 1’Co1’ w3e | 1932–1935 | ||
E 05 | E 05 01–02 | 1’Co1’ w3t | 1933 | Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h | |
E 051 | E 05 103 | 1’Co1’ w3t | geändertes Laufwerk, Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h | ||
E 06 | E 06 01–07 | Preußische ES 51 bis ES 57 | 2’C2’ w1k | 1924–1925 | |
E 061 | E 06 08–12 | 2’C2’ w1k | 1928 | modifizierter Nachbau der E 06 | |
E 15 (bis 1934: E 18) |
E 15 01 (bis 1934: E 18 01) |
(1’Bo)(Bo1’) w4t | 1927 | Versuchslok Tatzlagerantrieb | |
E 16 | E 16 01–17 | Bayerische ES 1 | 1’Do1’ w4e | 1926–1928 | Buchli-Antrieb |
E 161 | E 16 18–21 | 1’Do1’ w4e | 1932–1933 | verstärkter Nachbau der E 16 | |
E 165 | E 16 101 | 1’Do1’ w4t | 1928 | Versuchslok Tatzlagerantrieb | |
E 17 | E 17 01–14, 101–124 | 1’Do1’ w8e | 1928–1929 | E 17 121–124 ursprünglich E 17 15–18, anlässlich der Umbeheimatung von Bayern nach Schlesien umgenummert | |
E 18 | E 18 01–44, 045–053 | 1’Do1’ w4e | 1934–1939 | ||
E 182 | E 18 201–208 | BBÖ 1870 | 1’Do1’ w4e | 1940 | bereits an DRB abgeliefert |
E 19 | E 19 01–02 | 1’Do1’ w4e | 1938 | Bauart AEG | |
E 19 11–12 | 1’Do1’ w8e | 1939 | Bauart SSW | ||
E 21 | E 21 01–02 | 2’Do1’ w8e | 1926–1928 | Versuchslok Federtopfantrieb | |
E 215 | E 21 51 | 2’Do1’ w8e | 1927 | Versuchslok BEW-Gelenkhebelantrieb, ab 1928 mit LHW-Federantrieb | |
E 22 | E 22 001–004 | BBÖ 1570 | (1A)Bo(A1) w4e | 1925–1926 | |
E 221 | E 22 101–129 | BBÖ 1670 | (1A)Bo(A1) w8e | 1928–1930 | |
E 222 | E 22 201–205 | BBÖ 1670.100 | (1A)Bo(A1) w8e | 1930 | |
E 30 | E 30 02–08 | Preußische EP 202 bis EP 208 | 1’C1’ w1k | 1916–1920 | bis 1930 ausgemustert |
E 32 | E 32 06–34 | Bayerische EP 2 | 1’C1’ w2u | 1924–1926 | Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h |
E 32 101–108 | (1935–1936) | Höchstgeschwindigkeit durch Umbau auf 90 km/h erhöht | |||
E 33 | E 33 01–20 | BBÖ 1029 und 1029.500 | 1’C1’ w2u | 1923–1925 | |
E 36 | E 36 01–04 | Bayerische EP 3 (bis 1920: EP 3/6) | 1’C2’ w1k | 1914 | bis 1943 ausgemustert |
E 362 | E 36 21–24 | Bayerische EP 4 (bis 1920: EP 3/6II) | 1’C2’ w1k | 1914 | bis 1937 ausgemustert |
E 421 | E 42 13–14 | Preußische EP 213 und EP 214 | B’B’ w2u | 1924 | aus 1914 gebauten Triebgestellen für die Elektrifizierung der Berliner Stadt- und Vorortbahnen entstanden |
E 422 | E 42 15–19 | Preußische EP 215 bis EP 219 | B’B’ w2u | 1924 | |
E 44 | E 44 001 | Bo’Bo’ w4t | 1930 | Probelok SSW | |
E 44 002–128, 130–178 | Bo’Bo’ w4t | 1932–1945 | Serienbauart; E 44 129 im Herstellerwerk bei Luftangriff zerstört, E 44 176–178 erst nach Kriegsende Juni 1945 bis Januar 1946 in Dienst gestellt | ||
E 442 | E 44 2001 (bis 1938: E 44 201) |
Bo’Bo’ w4t | 1930 | Probelok BEW | |
E 445 (bis 1938: E 441) |
E 44 501 (bis 1938: E 44 101) |
Bo’Bo’ w4t | 1930 | Probelok MSW | |
E 44 502–505 (bis 1938: E 44 102–105) |
Bo’Bo’ w4t | 1933 | 1. Bauserie, modifizierter Nachbau der Probebauart | ||
E 44 506–509 (bis 1938: E 44 102–105) |
Bo’Bo’ w4t | 1934 | 2. Bauserie, Bauart AEG | ||
E 45 | E 45 01–14 | BBÖ 1170 | Bo’Bo’ w4e | 1927–1928 | |
E 451 | E 45 101–115 | BBÖ 1170.100 | Bo’Bo’ w4e | 1929–1931 | |
E 452 | E 45 201–241 | BBÖ 1170.200 | Bo’Bo’ w4e | 1934–1940 | E 45 209–233 bereits an DRB abgeliefert, E 45 234–241 Nachbestellung der DRB |
E 49 | E 49 00 | Preußische EP 211/212 | 2’B+B1’ w2u | 1921 | 1929 ausgemustert |
E 503 | E 50 35 | Preußische EP 235 | 2’D1’ w1k | 1917 | 1927 ausgemustert |
E 50 36–46 | Preußische EP 236 bis EP 246 | 2’D1’ w1k | 1923 | ||
E 504 | E 50 47–52 | Preußische EP 247 bis EP 252 | 2’D1’ w1k | 1923–1924 | |
E 52 | E 52 01–35 | Bayerische EP 5 | 2’BB2’ w4u | 1924–1925 | |
E 60 | E 60 01–14 | 1’C w2u | 1927–1934 | ||
E 601 | E 60 101–102 | BBÖ 1060 (ex kkStB 1060) | 1’C w1k | 1912 | Lokomotiven für die Mittenwaldbahn, 1940 ausgemustert |
E 60 111–112 | BBÖ 1060 (ex LWP Ewl) | 1913 | Lokomotiven für die Überlandstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg, bis 1942 ausgemustert | ||
E 61 | E 61 01–03, 05–09, 14 | Badische A2 | 1’C1’ w2u | 1912 | bis 1936 ausgemustert |
E 612 | E 61 21–22 | Badische A3 | 1’C1’ w2k | 1913 | 1929 ausgemustert |
E 61 (2. Bes.) |
E 61 01–05 | BBÖ 1070 | D w1u | 1926 | |
E 611 | E 61 101–122 | BBÖ 1070.100 | D w1u | 1929–1942 | E 61 117–122 Nachbestellung der DRB |
E 62 | E 62 01–05 | Bayerische EP 1 (bis 1920: EP 3/5) | 1’C1’ w1k | 1913 | |
E 63 | E 63 01–04, 08 | C w1u | 1935–1939 | Bauart AEG | |
E 63 05–07 | C w1u | 1935–1936 | Bauart BBC | ||
E 70 | E 70 02–05 | Preußische EG 502 bis EG 505 | D w1k | 1911–1913 | bis 1930 ausgemustert |
E 70 06 | Preußische EG 506 | D w1k | 1911 | 1928 ausgemustert | |
E 70 07–08 | Preußische EG 507 bis EG 508 | D w1k | 1913 | bis 1938 ausgemustert | |
E 702 | E 70 21–22 | Bayerische EG 2 (bis 1920: EG 2 × 2/2) | B’B’ w2u | 1920 | |
E 711 | E 71 11–37 | Preußische EG 511 bis EG 537 | B’B’ w2u | 1914–1922 | |
E 72 | E 72 001–008 | BBÖ 1005 (ex LWP Ewp) | 1’B1’ w1k | 1913–1916 | Lokomotiven für die Überlandstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg |
E 73 | E 73 01–02 | Bayerische EG 1 (bis 1920: EG 4 × 1/1) | Bo’Bo’ w4t | 1914 | bis 1941 ausgemustert |
E 75 | E 75 01–12, E 75 51–69 |
1’BB1’ w2u | 1928–1931 | ||
E 77 | E 77 01–31 | Bayerische EG 3 | (1B)(B1) w2u, ab 1928: (1’B)(B1’) w2u |
1924–1926 | baugleiche Lokomotiven für das bayerische und das mitteldeutsche Netz |
E 77 51–75 | Preußische EG 701 bis EG 725 | ||||
E 79 | E 79 01–02 | Bayerische EG 4 | 2’D1’ w2u | 1927 | bis 1940 ausgemustert |
E 80 | E 80 01–05 | (A1A)(A1A) wg4t | 1928 | Gleichrichterloks; mit Akkumulatoren zum Befahren von Gleisen ohne Oberleitung | |
E 88 | E 88 001–018 | BBÖ 1080 | E w3u | 1924–1925 | |
E 881 | E 88 101–110 | BBÖ 1080.100 | E w3u | 1926–1929 | |
E 882 | E 88 201–222 | BBÖ 1280 | E w2u | 1927–1930 | |
E 883 | E 88 301 | BBÖ 1082 | 1’E1’ wg3u | 1930 | Umformerlok, 1941 ausgemustert |
E 89 | E 89 001–007 | BBÖ 1100 | (1’C)(C1’) w4u | 1923–1924 | |
E 891 | E 89 101–109 | BBÖ 1100.100 | (1’C)(C1’) w4u | 1926–1927 | |
E 905 | E 90 51–60 | Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 | C+C w4u | 1919–1922 | |
E 91 | E 91 01–20 | Bayerische EG 5 | C’C’ w4u | 1924–1927 | baugleiche Lokomotiven für das bayerische und das schlesische Netz |
E 91 81–94 | Preußische EG 581 bis EG 594 | ||||
E 913 | E 91 38–49 | Preußische EG 538abc bis EG 549abc | B+B+B w3u | 1915–1922 | bis 1943 ausgemustert |
E 919 | E 91 95–106 | C’C’ w4u | 1927–1929 | modifizierter Nachbau der E 91 | |
E 927 | E 92 71–79 | Preußische EG 571ab bis EG 579ab | Co+Co w6t | 1923 | |
E 93 | E 93 01–18 | Co’Co’ w6t | 1933–1937 | ||
E 94 | E 94 001–082, 084–136, 151–159 | Co’Co’ w6t | 1940–1944 | E 94 083 vor Abnahme bei Luftangriff zerstört, E 94 159 erst nach Kriegsende im Mai 1945 in Dienst gestellt | |
E 95 | E 95 01–06 | 1’Co+Co1’ w6t | 1927–1928 |
Wechselstrom-Lokomotiven für 5 kV, 16⅔ Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
E 69 | E 69 01 | LAG 1 | Bo w2t | 1905 | Lokomotiven der Lokalbahn AG für Murnau–Oberammergau, 1935–1940 modernisiert |
E 69 02–03 | LAG 2 und 3 | Bo w2t | 1909–1912 | ||
E 69 04 | LAG 4 | Bo w2t | 1902 | ||
E 69 05 | LAG 5 | Bo w2t | 1930 |
Wechselstrom-Lokomotiven für 6 kV, 25 Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
E 731 | E 73 03 | Preußische EV 1/2 | Bo+Bo w4t | 1907 | Lokomotiven für die Altonaer Hafenbahn |
E 732 | E 73 05 | Preußische EV 5 | Bo’Bo’ w4t | 1923 | |
E 733 | E 73.06 | Preußische EV 6 | Bo’Bo’ w8e | 1925 | |
E 99 | E 99 01–16 | BBÖ E (ex NÖLB E) | C’C’ w2u | 1909–1914 | Lokomotiven der Mariazellerbahn, Spurweite 760 mm |
Wechselstrom-Lokomotiven für 20 kV, 50 Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
E 244 | E 244 01 | Bo’Bo’ wg4t | 1935 | 50-Hz-Versuchsloks für die Höllentalbahn, äußerlich an die E 445 (E 244 01) bzw. E 44 angelehnt | |
E 244 11 | Bo’Bo’ wg4t | ||||
E 244 21 | Bo’Bo’ w8t | ||||
E 244 31 | Bo’Bo’ w8t |
Gleichstrom-Lokomotiven für Stromschiene und Oberleitung
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
E 170 | E 170 01 | Bo’Bo’ g4t | 1913 | 1000 V (Oberleitung); urspr. Spandauer Hafenbahn, 1924 für Berchtesgaden–Landesgrenze/Königssee angekauft, 1942 in Akkulok umgebaut | |
E 171 | E 171 01–04 | BBÖ 1085 (ex LWP Eg 1–4) | Bo g2t | 1913 | 600 V (Oberleitung); Lokomotiven für die Wiener Stadtstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg |
E 172 | E 172 01–02 | BBÖ 1478 (ex LWP Eg 7–8) | Bo’Bo’ g4t | 1916 | |
E 173 | E 173 01 | BBÖ 1479 (ex LWP) | Bo’Bo’ g4t | 1915 | 600 V (Oberleitung); urspr. Militärschleppbahn Wöllersdorf, 1930 für die Wiener Stadtstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg angekauft |
E 174 | E 174 01 | ČSD E 200.0 (ex kkStB 1083) | Bo g2t | 1912 | 1200 V (Oberleitung); Lokomotiven der Lokalbahn Zartlesdorf–Lippnerschwebe |
E 176 | E 176 01–02 | Bo g2t | 1942 | 900 V (Stromschiene); Werksloks der S-Bahn Berlin, mit Akkumulatoren zum Befahren von Gleisen ohne Stromschiene | |
E 176 11 | Bo g2t | 1933 | |||
E 178 | E 178 01 | 1Bo+Bo1 g4t | 1928 | 900 V (Stromschiene); gebaut für Überführungsfahrten im geplanten Berliner Nord-Süd-Tunnel, verwendet als Werkslok der S-Bahn Berlin | |
E 191 | I ME 1–2 | Sächsische I ME | B’B’ g2t | 1914 | 650 V (Oberleitung); Lokomotiven für die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg–Georgenthal (Spurweite 1000 mm) |
Diesellokomotiven
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
bis 1930 | ab 1930 | ||||
V 3001 | 1B1’ dh | 1926 | ca. 1929 ausgemustert | ||
V 3201 | V 120 001 | 2’C2’ dp | 1929 | dieselpneumatische Versuchslok, 1936 ausgemustert | |
V 3601 | 1’B dh | 1924 | ca. 1926 ausgemustert | ||
V 3602 | B1 dh | 1924 | ca. 1929 ausgemustert | ||
V 3801 | C1’ dh | 1927 | ca. 1929 ausgemustert | ||
V 12 901 | BBÖ 2021.01/s | Bo be | 1927 | urspr. Zillertalbahn, 1930 von der BBÖ für die Ybbstalbahn angekauft; Spurweite 760 mm | |
V 15 001 | BBÖ 2000.01 | Bo de | 1936 | 1939 abgestellt | |
V 15 901–903 | BBÖ 2040.01–03/s | Bo de | 1934–1936 | beschafft für die Waldviertelbahn, Spurweite 760 mm | |
V 6001 bis V 6003 | V 16 001–003 | B dh | 1924 | bis 1938 ausgemustert | |
V 16 004 | Co de | 1933 | Zweikraft-Versuchslok, mit Dieselmotor und Akkumulatoren | ||
V 16 101 (ab 1936: V 140 001) |
1’C1’ dh | 1935 | dieselhydraulische Versuchslok | ||
V 20 001 | BBÖ 2020.01 | A1A de | 1927 | Motor bereits 1935 ausgebaut, 1939 ausgemustert | |
V 20 901 | BBÖ 2070.01/s | Bo’Bo’ de | 1927 | auf der Ybbstalbahn eingesetzt, Spurweite 760 mm |
Kleinlokomotiven
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
bis 1930 | ab 1930 | ||||
V 6016 und V 6017 | Kö 0001 bis Kö 0291 | B | 1930–1937 | Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I, auch Kb | |
V 6004 bis V 6015, A 6000 bis A 6003 |
Kb 4000 bis Kbf 5346 (mit Lücken) |
B | 1930–1944 | Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II, auch Kö, Kbs, Köe, Kbe, Ks, Köf |
Dampftriebwagen
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1 bis 8 | Badischer 121a | A1 h2 | Bauart Kittel | |
9 bis 14 | Württembergischer DW | A1 h2 | Bauart Kittel | |
15 und 16 | A1 h2v | System Doble | ||
17 | BBÖ DT 2.01, ex EWA DT 101 | B’2’ h3 | ||
51 bis 53 | Bo’2’ h4v | System Doble | ||
54 bis 58 | Bo’2’ h4v | System Doble | ||
59 | 2’Bo’ h4v | System Doble | ||
63 | LBE DT 2000 | Bo’2’ h4v | System Doble |
Elektrotriebwagen
Wechselstrom-Triebwagen für 15 kV, 16⅔ Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1940 | ab 1940 | |||||
ET 11 | elT 1900 | ET 11 01 | Bo’2’+'2’Bo’ w4e | 1936 | Buchli-Antrieb | |
elT 1901 | ET 11 02 | Bo’2’+2’Bo’ w4t | 1936 | Tatzlager-Antrieb | ||
elT 1902 | ET 11 03 | Bo’2’+2’Bo’ w4e | 1937 | Federtopf-Antrieb | ||
ET 25 | elT 1801a/b–1838a/b | ET 25 001a/b–027a/b | Bo’2’+2’Bo’ w4t | 1935–1937 | ||
ET 25 101a/b–111a/b | ausschl. mit 3.-Klasse-Abteilen und ohne Stirntüren, für den Münchener Vorortverkehr | |||||
elT 1849a/b | ET 25 028a/b | mit verändertem Grundriss und anderer Türanordnung, für die Wiesentalbahn | ||||
ES 25 | elS 2401–2448 | ES 25 001–013 | 2’2’ | 1935 | Steuerwagen zu ET 25 | |
ES 25 101–135 | Steuerwagen zu ET 25; ausschl. mit 3.-Klasse-Abteilen | |||||
ET 31 | elT 1301a/b/c–1313a/b/c | ET 31 001a/b/c–013a/b/c | Bo’2’+Bo’2’+2’Bo’ w6t | 1936–1937 | ||
ET 41 | elT 1061–1066 (bis 1932: 601–606 Halle) |
ET 41 01–05 | (1A)(A1) w2t | 1927–1928 | für den Schnellverkehr Halle–Leipzig | |
ES 41 | elS 2061–2063 (bis 1932: 5001–5003 Halle) |
ES 41 01–02 | 2’2’ | 1927 | Steuerwagen zu ET 41; 1944 zu Beiwagen umgebaut | |
EB 41 | el 2981–2986 (bis 1932: 5261–5266 Halle) |
2 | 1928 | Beiwagen zu ET 41; wie Personenwagen Cid-26, 1933 rückgebaut | ||
72753 | EB 41 01 | 2’2’ | (1938) | Beiwagen zu ET 41; Umbau aus Eilzugwagen C4i-30 | ||
EB 41 02–03 | 2’2’ | (1944) | Umbau aus ES 41 01–02 | |||
ET 42 | 1421–1422 | ET 42 01–02 | BBÖ ET 11 | Bo’2’ w2t | 1936 | |
ET 51 | elT 1701–1704 | ET 51 01–04 | Bo’Bo’ w4t | 1934 | ||
ES 51 | elS 2351–2354 | ES 51 11–14 | 2’2’ | 1934 | Steuerwagen zu ET 51 | |
EB 51 | el 2501–2504 | EB 51 01–04 | 2’2’ | 1934 | Beiwagen zu ET 51 | |
ET 511 | elT 1705–1708 | ET 51 11–14 | Bo’Bo’ w4t | 1939 | ||
ES 511 | elS 2355–2358 | ES 51 01–04 | 2’2’ | 1939 | Beiwagen zu ET 511 | |
ET 55 | elT 1731a/b–1734a/b | ET 55 01–04 | Bo’2’+2’Bo’ w4t | 1939 | wie ET 25, aber mit geänderter Getriebeübersetzung | |
ET 55 05a/b | (1942) | Umbau aus ET 25 24a/b | ||||
ES 55 | elS 2449–2456 | ES 55 01–08 | 2’2’ | 1938–1939 | Steuerwagen zu ET 55; wie ES 25 | |
ET 65 | 1201–1225, 2201–2224, 2650–2693 | Bo’Bo’+2+2+2’2’ | 1933–1938 | |||
ET 82 | 1031+1032, 2991+2992 | (1A)2’+2 | 1926 | |||
ET 83 | elT 1401–1408 | ET 83 01–08 | BBÖ ET 10 | 3’(A1A) w2t | 1929–1930 | |
ET 83 | elS 2071–2072 | ES 83 01–02 | BBÖ 290 und 292 | 2’2’ | 1916 | Steuerwagen zu ET 83; Umbau aus D-Zug-Wagen Ca |
ET 85 | elT 1101–1104 (bis 1932: 701–704 München) |
ET 85 01–04 | Bo’2’ w2t | (1924) | Umbau aus bayer. Dampftriebwagen MCCi | |
elT 1105–1136 (bis 1932: 705–730 München) |
ET 85 05–36 | Bo’2’ w2t | 1927–1933 | |||
ES 85 | elS 2101–2134 (bis 1932: 8001–8030 München) |
ES 85 01–34 | 2’2’ | 1927–1933 | Steuerwagen zu ET 85 | |
EB 85 | el 2801–2870 (bis 1932: 6501–6570 München) |
EB 85 01–70 | 3 | 1905–1921 | Beiwagen zu ET 85; Umbau aus Personenwagen C3i Bay 99a, 13, 20 und 21 | |
ET 87 | 1001–1006, 2001–2006, 2011–2016 | Preußische ET 831 bis ET 842 | 2’1+B’1+1 2’ | 1914 | ||
ET 88 | 1007–1010, 2017–2019, 2901–2915 | Preußische ET 1001 bis ET 1004 | (A1)(1A) | 1923 | ||
ET 89 | elT 1011–1021 (bis 1932: 511–521 Breslau) |
ET 89 01–11 | (1A)(A1) w2t | 1926 | „Rübezahl“ | |
ES 89 | elS 2021–2028 | ES 89 01–08 | 2’2’ | 1934 | Steuerwagen zu ET 89; ähnlich ES 51 | |
EB 89 | el 2916–2920 (bis 1932: 5029–5033 Breslau) |
EB 89 01–03 | 2 | 1926 | Beiwagen zu ET 89; bestellt als Nebenbahnwagen Bi-24, 1942 teilweise rückgebaut | |
el 2921–2955 (bis 1932: 5034–5038 Breslau) |
EB 89 11–12 | 2 | 1926 | Beiwagen zu ET 89; bestellt als Nebenbahnwagen BCi-24, 1942 teilweise rückgebaut | ||
el 2926–2930, 2940–2945 (bis 1932: 5039–5043, 5053–5058 Breslau) |
2 | 1926 | Beiwagen zu ET 89; bestellt als Nebenbahnwagen Di-24, 1942 rückgebaut | |||
el 2931–2939 (bis 1932: 5044–5052 Breslau) |
EB 89 21–25 | 2 | 1926 | Beiwagen zu ET 89; teilweise bestellt als Nebenbahnwagen Ci-25, 1942 teilweise rückgebaut | ||
el 2946–2955 (bis 1932: 5059–5068 Breslau) |
EB 89 31–35 | 2 | 1923 | Beiwagen zu ET 89; Umbau aus Nebenbahnwagen CDi-23, 1942 teilweise rückgebaut | ||
ET 91 | elT 1998–1999 | ET 91 01–02 | Bo’2’ w2t | 1935 | Aussichtstriebwagen, sog. „Gläserner Zug“ | |
ET 94 | elT 1451–1452 | ET 94 01–02 | BBÖ ET 30 | Bo’Bo’ w4t | 1936 | Gepäcktriebwagen |
EB 99 | 117501–117505 | EB 99 01–05 | 2 | 1929 | Beiwagen zu ET 89; urspr. Gepäckwagen Pwi-29a, in EB umgezeichnet |
Wechselstrom-Triebwagen für 6 kV, 25 Hz
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1940 | ab 1940 | |||||
1501–1560 | (ET 99 061–070) | Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona | Bo’1+1(1A) | 1905–1907 | Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt | |
1561–1575 | Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona | Bo’1+1 2’ | 1909 | Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn | ||
1576–1588 | Preußischer 721/722 Altona bis 829/830 Altona | Bo’1+1 2’ | 1910–1913 | Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn | ||
1589–1645 | (ET 99 001–052) | Bo’2’2’ | 1924–1933 | Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt |
Gleichstrom-Triebwagen für Stromschiene
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1940 | ab 1940 | |||||
3001–3022, 6001–6030 | Versuchszüge A bis F | Bo’2’+2+2+2+2’Bo’ | 1922–1924 | S-Bahn Berlin | ||
ET 125 | 4501–4518, 8501–8518 | Bo’Bo’+2’2’ | 1934–1938 | S-Bahn Berlin | ||
ET 165 | 3107…3795, 5056…6320 | Bo’Bo’+2’2’ | 1928–1932 | S-Bahn Berlin | ||
ET 166 | 3800–3833, 6310…6344 | Bo’Bo’+2’2’ | 1936 | S-Bahn Berlin, Bauart Olympia | ||
ET 167 | 3834–4044, 6346…6555 | Bo’Bo’+2’2’ | 1938 | S-Bahn Berlin | ||
ET 168 | 3065…3099, 5001…5050 | Bo’Bo’+2’2’ | 1925 | S-Bahn Berlin | ||
ET 169 | 3023…3056, 6033–6078 | Bo’2’+2+2+2+2’Bo’ | 1924 | S-Bahn Berlin | ||
ET 171 | 1501–1547 | Bo'Bo'+2’2’+Bo'Bo' | 1939–1943 | S-Bahn Hamburg |
Gleichstrom-Triebwagen für Oberleitung
Baureihe | Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|
bis 1940 | ab 1940 | |||||
ET 183 | LAG Nr. 501 bis 505 | (1A)(A1) | 1899 | |||
ET 184.0 | 1481–1489 | Bayerischer MBCL | Bo | 1908 | ||
ET 184.4 | LAG Nr. 360 und 361 | Bo | 1895–1909 | |||
ET 185 | LAG Nr. 772 | (1A)(A1) | 1906 | |||
ET 186.0 | LAG Nr. 761 und 762 | A1A | 1896 | |||
ET 186.1 | LAG Nr. 181 und 182 | A1A | 1891 | |||
ET 187.0 | 1430–1432 | ČSD M 201 | Bo | 1912 | ||
ET 187.1 | 1433 | ČSD M 201.004 | Bo | 1924 | ||
ET 187.2 | 1471–1473 | BBÖ ET 24 | Bo | 1913 | ||
ET 194.0 | 601 | Bayerischer MPL | Bo | 1908 | ||
ET 194.1 | LAG Nr. 895 | Bo | 1889 | |||
ET 194.2 | LAG Nr. 891 | Bo | 1912 | |||
ET 196.0 | LAG Nr. 800 bis 804 | (A1)(1A) | 1908–1910 | Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt | ||
ET 197.0 | LAG Nr. 875 | Bo | 1914 | Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt | ||
ET 197.2 | 1M und 2M | Sächsischer I MET | Bo | 1917 | ||
ET 198.0 | SB Tw 20–29 | Bo | 1903 | Triebwagen der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl | ||
ET 199.0 | TVL Nr. 30 und 31 | Bo’Bo’ | 1928 |
Akku-Triebwagen
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
201 bis 205 | Preußischer A 1 | A1A | ||
206 | Pfälzischer C 3 | A1A | ||
207 bis 210 | Pfälzischer C 4 | Bo’2’ | ||
223/224 bis 233/234 | Preußischer A 2 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
241/242 bis 353/354 | Preußischer A 2 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
355/356 bis 489/490 | Preußischer A 3 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
491/492 bis 531/532 | Preußischer A 4 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
533/534 und 535/536 | Preußischer A 5 | 3+Bo+3 | Bauart Wittfeld | |
537/538 bis 545/546 | Preußischer A 4 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
547/548 bis 553/554 | Preußischer A 6 | 3+Bo+3 | Bauart Wittfeld | |
555/556 bis 563/564 | Preußischer A 4 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
565/566 und 567/568 | Preußischer A 6 | 3+Bo+3 | Bauart Wittfeld | |
569/570 bis 577/578 | Preußischer AT 569 bis 578 | 1A+1A+A1 | ||
579 und 580 | Preußischer A 4 | 2A+A2 | Bauart Wittfeld | |
581/582 bis 615/616 | 2A+A2 | Bauart Reichsbahn |
Verbrennungstriebwagen
Zweiachsige Benzoltriebwagen schwerer Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
701 bis 704 | A 1 | |||
705 bis 708 | 1 A | |||
709 bis 712 | A 1 | |||
713/714 und 715/716 | A 1 + 1 A | |||
717 bis 722 | A 1 | 1933 umgezeichnet zu 133 000 bis 133 005 | ||
717 II | BBÖ VT 10 | A 1 | ||
718 II und 719 II | BBÖ VT 11 | 1 A | ||
720 II | BBÖ VT 23 | B | ||
721 II | BBÖ VT 30 | A 1 | ||
722 II | BBÖ VT 31 | 1 A | ||
723 | BBÖ VT 40 | Bo | ||
724 bis 727 | BBÖ VT 60 | 1 A | ||
728 | BBÖ VT 160 | 1 A | ||
729 | BBÖ VT 61 | A 1 | ||
730 bis 734 | BBÖ VT 160 | Bo | ||
749 und 750 | MFWE T I und T II | (1 A)(A 1) |
Vierachsige Benzoltriebwagen schwerer Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
751 bis 754 | (1 A)(A 1) | DB 85.903, StMB T 58 | ||
755 bis 766 | (1 A)(A 1) | |||
767 bis 769 | BBÖ VT 12 | 1 A | ||
770 | BBÖ VT 20 | 1 A | ||
771 | BBÖ VT 21 | A 1 | ||
772 | BBÖ VT 22 | Bo | ||
773 | BBÖ VT 50 | B’2’ |
Zweiachsige Dieseltriebwagen schwerer Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
801 bis 806 | A 1 | |||
805 II und 806 II | A 1 | |||
807 bis 811 | Bo | |||
812/813 bis 818/819 | A 1 + 1 A | |||
820 | A 1 | |||
821 und 822 | LBE VT 11 und VT 12 | Bo | ||
823 bis 832 | BBÖ VT 70 | Bo | ||
833 bis 835 | LEG T 1–T 3 | Bo |
Vierachsige Dieseltriebwagen schwerer Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
851 bis 862 | B’2’ | |||
862 II bis 864 | B’2’ | |||
865 | Bo’2’ | Umbau aus bayer. MCCi | ||
866 bis 871 | B’2’ | |||
872 bis 874 | 2’Bo’ | |||
875 und 876 | B’2’ | |||
877 a/b | 2’Bo2’ | „Fliegender Hamburger“ | ||
880 bis 889 | BBÖ VT 41 | 2’Bo’ | ||
890 bis 903 | BBÖ VT 42 | (1A)(A1) | ||
904 | BBÖ VT 43 | (1A)A’ | ||
905 bis 930 | BBÖ VT 44 | B’2’ | ||
931 bis 934 | BBÖ VT 63 | (1A)(A1) |
Gütertriebwagen
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
10 001 bis 10 003 | B’2’ | |||
10 004 und 10 005 | B’2’ |
Zweiachsige Benzoltriebwagen leichter Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
133 000 bis 133 002 | ex 717–719 | A1 bm | 1932 | Bauart Busch |
133 003 bis 133 005 | ex 720–722 | A1 bm | 1932 | Bauart WUMAG |
133 006 bis 133 008 | A1 bm | 1933 | Henschel-Schienenbus | |
133 009 bis 133 010 | Saar 71–72 | AA bm | 1933 | Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ B |
133 011 bis 133 012 | Saar 81–82 | AA bm | 1934 | Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ B, mit verbreitertem Wagenkasten |
Zweiachsige Dieseltriebwagen leichter Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
135 000 und 135 001 | ex 805–806 | A1 de g1t | 1932 | Bauart Westwaggon |
135 002 bis 135 011 | A1 dm | 1933 | Bauart Busch | |
135 012 bis 135 021 | A1 de g1t | 1933–1934 | Bauart MAN | |
135 022 bis 135 031 | A1 dm | 1934 | Bauart Busch | |
135 032 bis 135 045 | A1 dm | 1935 | Bauart MAN | |
135 046 und 135 047 | A1 dh | 1935–1936 | Bauart Wegmann | |
135 048 bis 135 050 | A1 dm | 1935 | Bauart MAN | |
135 051 bis 135 059 | A1 dm | 1935 | Bauart Busch | |
135 060 | A1 dm | 1935 | Bauart Busch, versuchsweise mit Boxermotor | |
135 061 bis 135 064 | A1 dm | 1937 | Einheits-Nebenbahntriebwagen | |
135 065 bis 135 066 | A1 dm | 1937 | „Hydronalium-Triebwagen“ | |
135 067 bis 135 076 | A1 dm | 1937–1938 | Einheits-Nebenbahntriebwagen | |
135 077 bis 135 080 | Saar 73–76 | AA dm | 1934 | Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ A |
135 083 bis 135 132 | A1 dm | 1937–1938 | Einheits-Nebenbahntriebwagen | |
136 001 bis 136 003 | ČSD M 11.0 | 1A bm | 1928 | Schmalspurtriebwagen, Spurweite 760 mm |
136 026 bis 136 038 | ČSD M 120.3 | 1A bm | 1928 | |
136 051 bis 136 065 | ČSD M 130.2 | 1A bm | 1933 | |
136 071 bis 136 115 | ČSD M 120.4 | 1A bm | 1931–1932 | |
136 151 bis 136 165 | ČSD M 122.0 | 1A de g1t | 1930–1932 | |
136 201 bis 136 215 | ČSD M 242.0 | Bo de g2t | 1933–1934 | |
136 251 bis 136 262 | ČSD M 232.2 | Bo be g2t | 1933–1934 | |
136 300 und 136 301 | ČSD M 120.5 | 2’A de g1t | 1934 | 1942 zurück an BMB verkauft |
136 400 bis 136 407 | ČSD M 275.0 | 2’Bo de g2t | 1934 | |
136 410 bis 136 412 | ČSD M 220.1 | (1A)'(A1)' bm | 1926 | |
136 420 bis 136 422 | ČSD M 220.3 | (1A)'(A1)' bm | 1929 | |
136 430 und 136 431 | ČSD M 221.2 | (1A)'(A1)' bm | 1930 | |
136 500 bis 136 506 | PKP | (1 A)(A 1); 2’Bo | ||
136 600 | LVD 903 | 2’(1 A)+(A 1)2’ | ||
136 701 | PH 01 | 1 A 1 | ||
136 751 und 136 752 | CVE VT 1 und VT 2 | B’B’ | ||
136 753 bis 136 757 | CVE VT 3 bis VT 7 | Bo’2’ | ||
136 758 | CVE VT 8 | B'B' |
Vierachsige Dieseltriebwagen leichter Bauart
Betriebsnummer(n) | Herkunft | Bauart | Baujahr(e) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
137 000 bis 137 024 | B’2’ dm | 1932–1933 | Nebenbahntriebwagen mit Blindwelle und Kuppelstangen | |
137 025 bis 137 027 | 2’Bo’ de g2t | 1933–1934 | Nebenbahntriebwagen Bauart LHW | |
137 028 bis 137 030 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Einheitstriebwagen mit Eilzugwagengrundriss | |
137 031 bis 137 035 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Einheitstriebwagen mit Essener Grundriss | |
137 036 bis 137 054 | B’2’ dm | 1934 | Nebenbahntriebwagen mit Blindwelle und Kuppelstangen | |
137 055 bis 137 057 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Nebenbahntriebwagen Bauart LHW | |
137 058 bis 137 067 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Einheitstriebwagen mit Eilzugwagengrundriss | |
137 068 bis 137 073 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Einheitstriebwagen mit modifiziertem Eilzugwagengrundriss | |
137 074 | 2’Bo’ de g2t | 1934 | Einheitstriebwagen mit Essener Grundriss, versuchsweise mit neuentwickeltem MAN-Dieselmotor | |
137 075 bis 137 079 | 2’Bo’ de g2t | 1935 | Einheitstriebwagen mit Eilzugwagengrundriss | |
137 080 bis 137 093 | 2’Bo’ de g2t | 1935 | Einheitstriebwagen mit Essener Grundriss | |
137 094 bis 137 110 | 2’Bo’ de g2t | 1935 | Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss | |
137 111 bis 137 120 | 2’Bo’ de g2t | 1935–1936 | Nebenbahntriebwagen Bauart LHW | |
137 121 bis 137 135 | B’2’ dm | 1935 | Nebenbahntriebwagen mit Blindwelle und Kuppelstangen | |
137 136 bis 137 148 | B’2’ dm | 1935–1936 | Nebenbahntriebwagen mit Eilzugwagengrundriss | |
137 149a/b bis 137 152a/b | 2’Bo’2’ de g2t | 1935 | Schnelltriebzüge Bauart Hamburg | |
137 153a/b/c und 137 154a/b/c | B’2’2’B’ dh | 1936 | Schnelltriebzüge Bauart Leipzig, dieselhydraulisch | |
137 155a/b/c | (1A)2’2’(A1) dh | 1938 | Schnelltriebzug Bauart Kruckenberg | |
137 156 bis 159 | 2’Bo’ de g2t | 1935–1936 | Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss, mit aufgeladenem MAN-Dieselmotor | |
137 160 und 161 | B’2’ dh | 1937 | Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss, versuchsweise mit hydraulischer Leistungsübertragung | |
137 162 und 163 | B’2’ dh | 1937 | Nebenbahntriebwagen mit Eilzugwagengrundriss, versuchsweise mit hydraulischer Leistungsübertragung | |
137 164 bis 223 | 2’Bo’ de g2t | 1935–1936 | Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss | |
137 224a/b bis 137 232a/b | 2’Bo’2’ de g2t | 1935–1936 | Schnelltriebzüge Bauart Hamburg | |
137 233a/b/c und 137 234a/b/c | 2’Bo’Bo’2’ de g4t | 1935 | Schnelltriebzüge Bauart Leipzig, dieselelektrisch | |
137 235 | B’2’ dm | 1937 | Nebenbahntriebwagen mit Eilzugwagengrundriss, mit aufgeladenem MAN-Dieselmotor | |
137 236 | B’2’ dm | 1937 | Nebenbahntriebwagen mit Eilzugwagengrundriss, mit DB-Dieselmotor höherer Leistung | |
137 237 | (1 A)(A 1) | ehemaliger BLE-Triebwagen | ||
137 238 | A1A+2’2’ | ehemaliger BLE-Triebwagen | ||
137 239 | Bo’1 | ehemaliger KrOE-Triebwagen | ||
137 240 | (A1)(1A) dh | 1936 | Aussichtstriebwagen für Ausflugsfahrten | |
137 241 bis 137 270 | B’2’ dh | 1936–1938 | 360-PS-Nebenbahntriebwagen | |
137 271 und 137 272 | B’2’ dh | 1936–1937 | Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss, versuchsweise mit hydraulischer Leistungsübertragung | |
137 273a/b/c bis 137 278a/b/c | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ de g4t | 1938 | Schnelltriebzüge Bauart Köln | |
137 283a/b/c bis 137 287a/b/c | B’2’2’B’ dh | 1939 | Triebzüge Bauart Ruhr, dreiteilig | |
137 288a/b bis 137 295a/b | 2’Bo’2’ de g2t | 1938 | Triebzüge Bauart Ruhr, zweiteilig | |
137 296 bis 137 300 | 2’Bo’ de g2t | 1937 | Nebenbahntriebwagen Bauart LHW | |
137 322 bis 137 325 | B’2’ dh | 1938 | Schmalspurtriebwagen, Spurweite 750 mm | |
137 326 bis 137 331 | (A1)2’+2’(1A) dh | 1939–1940 | Triebzüge Bauart Stettin | |
137 332 bis 137 343 | BBÖ 2041/s | 1’Bo1’ de g2t | 1936–1940 | Lokomotiven mit Gepäckabteil, Spurweite 760 mm; 137 339 bis 137 343 Nachbestellung der DRB |
137 347 bis 137 366 | (A1)2’ dh | 1939 | 225-PS-Nebenbahntriebwagen | |
137 367 bis 137 376 | (A1)2’+2’(1A) dh | 1940–1941 | Triebzüge Bauart Stettin | |
137 377 bis 137 396 | (A1)2’ dh | 1940 | 225-PS-Nebenbahntriebwagen | |
137 442 bis 137 461 | B’2’ dh | 1940–1941 | 360-PS-Nebenbahntriebwagen | |
137 462 und 137 463 | (A1)(1A) dh | 1939 | Aussichtstriebwagen für Ausflugsfahrten | |
137 851a/b/c bis 137 858a/b/c | 2’Bo’+2’2’+Bo’2’ de g4t | 1938 | Schnelltriebzüge Bauart Köln | |
137 901a/b/c/d und 137 902a/b/c/d, 137 903a |
2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’ de g4t | 1938 | Schnelltriebzüge Bauart Berlin; 137 903a: Ersatz-Maschinenwagen |
Literatur
- Dieter Bäzold, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
- Günther Dietz: Triebwagen-Report Band No. 1 – Deutsche Verbrennungstriebwagen 1924 bis 1937. Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-92-8.
- Günther Dietz: Triebwagen-Report Band No. 2 – Verbrennungstriebwagen, Bei- und Steuerwagen der Deutschen Reichsbahn 1937 bis 1941. Merker, Fürstenfeldbruck 1997, ISBN 3-89610-019-X.
- Andreas Knipping, Heribert Schröpfer: Lokomotiven der „Groß“-Deutschen Reichsbahn. GeraMond, München 1999, ISBN 3-932785-34-7.
- Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3 – Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Diesellokomotiven und -triebwagen. 1. Auflage. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8.
- Helmut Griebl, Fr. Schadow: Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923–1965. Heft 2 der Schriftenreihe Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Transpress Verlag für Verkehrswesen / Verlag Josef Otto Slezak, Berlin / Wien 1967