Versöhnungskirche (Leipzig)
Die Versöhnungskirche wurde von dem Architekten Hans Heinrich Grotjahn von 1930 bis 1932 in Leipzig-Gohlis, an der Ecke Franz-Mehring-Straße zum Viertelsweg, in der Nähe der Krochsiedlung, im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut.
Sie war ursprünglich als Mittelpunkt einer funktionell modernen Wohnstadt Gohlis konzipiert. Jedoch konnte aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten nur der erste Bauabschnitt, die heutige Krochsiedlung, dieses von Hans Kroch finanzierten Projektes fertiggestellt werden.
Markant ist der 43 Meter hohe Turm mit vertikal verlaufenden Fensterbändern und ein monumentales, in Kreuzform gestaltetes Fenster im Eingangsbereich. Der Altar wird von einer vier Meter hohen Christusstatue gekrönt.
Literatur
- Hans Heinrich Grotjahn (Einleitung: Johannes Herz): Ein moderner evangelischer Kirchenbau - Die Versöhnungskirche in Leipzig - Architekt B.D.A. Hans Heinrich Grotjahn. Friedrich Ernst Hübsch Verlag GmbH, Berlin und Leipzig 1932, 32 S.
Weblinks
- Internetseite der Versöhnungskirchgemeinde Leipzig-Gohlis (Startseite)
- Versöhnungskirche (Leipzig). In: archINFORM. (Kurzinformation mit Literaturnachweisen)
- Baugeschichte und Innenansichten der Versöhnungskirche
- Von der Ausschreibung des Wettbewerbs bis zur erneuten Orgelweihe am 23. Januar 2005
Koordinaten: 51° 22′ 18,7″ N, 12° 22′ 6,8″ O