Zum Inhalt springen

Schwarzbachtalbahn (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 22:56 Uhr durch Mef.ellingen (Diskussion | Beiträge) (von und nach angepasst (kleiner)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pirmasens–Saarbrücken
Streckennummer:3250 (Saarbrücken–Rohrbach)
3310 (Pirmasens Nord–Pirmasens)
3450 (Pirmasens Nord–Rohrbach)
Kursbuchstrecke (DB):674 (ex 680)
Streckenlänge:60 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 10 
Minimaler Radius:350 m
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
6,8 Pirmasens Hbf 380 m
Strecke
5,7 Pirmasens Gbf
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach links
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Tunnel
Alter/Neuer Fehrbacher Tunnel (914 m/887 m)
Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts und geradeaus
Abzweig nach links und geradeaus
von Landau
Bahnhof
0,0
72,3
Pirmasens Nord
Abzweig nach rechts
nach Kaiserslautern
Haltepunkt / Haltestelle
75,1 Thaleischweiler-Fröschen 240 m
Haltepunkt / Haltestelle
80,0 Höhmühlbach 250 m
Haltepunkt / Haltestelle
81,3 Rieschweiler
Haltepunkt / Haltestelle
83,6 Dellfeld Ort
Bahnhof
85,0 Dellfeld 238 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
86,7 Stambach (Reaktivierung 2009)
Haltepunkt / Haltestelle
89,2 Contwig
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
92,6 Zweibrücken-Niederauerbach
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
94,0 Zweibrücken-Rosengarten (Neuer Haltepunkt 2009)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Brenschelbach
Bahnhof
96,3 Zweibrücken Hbf 226 m
ehemalige Grenze
Saarland/Rheinland-Pfalz
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
100,1 Einöd (im Bau)
von/ nach Homburg (Saar)
Haltepunkt / Haltestelle
103,2 Bierbach
Abzweig ehemals nach links
nach Reinheim
Haltepunkt / Haltestelle
105,8 Blieskastel-Lautzkirchen
Bahnhof
110,9 Würzbach (Saar)
Verschwenkung nach rechtsVerschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)
Streckenverlauf seit 1895
Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
113,8 Hassel (Saar)
Abzweig nach links und geradeausStrecke (außer Betrieb)
von Homburg (Saar)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
116,5
16,0
Rohrbach (Saar)
StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)
Hasseler Tunnel (507 m) 280 m
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Abzw Industriegebiet und ehem. von Würzbach
Bahnhof
12,5 Sankt Ingbert 255 m
Haltepunkt / Haltestelle
9,4 Rentrisch
Haltepunkt / Haltestelle
7,1 Scheidt
Haltepunkt / Haltestelle
5,1 Saarbrücken-Schafbrücke
Abzweig ehemals nach links
3,7 nach Brebach
Abzweig nach rechts und geradeaus
2,7 Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines
Haltepunkt / Haltestelle
2,7 Saarbrücken-Ost
Bahnhof
0,0 Saarbrücken Hbf
Strecke
nach Trier

Die Schwarzbachtalbahn in der Pfalz ist eine Bahnstrecke von Saarbrücken Hbf nach Pirmasens Hauptbahnhof. Von Saarbrücken bis Rohrbach (Saar) folgt sie der Pfälzischen Ludwigsbahn. Ihren Namen erhielt sie daher, da sie von Zweibrücken bis Thaleischweiler-Fröschen dem Schwarzbach folgt.

Streckenverlauf

Vom Pirmasenser Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Pirmasens Nord verläuft die Strecke gemeinsam mit der Biebermühl- und Queichtalbahn. Mit letzterer bildete sie bis 1994 betrieblich gesehen eine Einheit. Danach folgt sie dem namensgebenden Fluss, dem Schwarzbach. Ab Rohrbach ist ihr Verlauf mit dem der Pfälzischen Ludwigsbahn identisch. Mit Pirmasens, dem Landkreis Südwestpfalz (von Pirmasens Nord bis Contwig), Zweibrücken, dem Saarpfalz-Kreis (von Einöd bis Rentrisch) und Saarbrücken werden insgesamt fünf Landkreise bzw. kreisfreie Städte durchquert.

Geschichte

Historisch betrachtet ist die Schwarzbachtalbahn ein Konglomerat mehrerer Strecken. Der älteste Streckenabschnitt ist der Abschnitt Einöd – Zweibrücken, der am 7. Mai 1857 als Teil der Stichstrecke Homburg – Zweibrücken eröffnet wurde.

Um den Streckenlauf der Ludwigsbahn zu verkürzen, entstand im Zeitraum von 1866 bis 1867 die Strecke Homburg – Schwarzenacker – Bierbach – Hassel (Saar) – Sankt Ingbert. Im Jahre 1878 entstand zwischen den Bahnhöfen Einöd und Bierbach eine Verbindungskurve im Zuge des Baus der Bliestalbahn.

Am 25. November 1875 wurde die Südpfalzbahn Landau – Annweiler bis nach Zweibrücken verlängert. Vom an der Strecke gelegenen Weiler Biebermühle (heute Pirmasens Nord) aus wurde gleichzeitig eine Stichstrecke nach Pirmasens eröffnet.

1888 erfolgte der zweigleisige Ausbau der Strecke zwischen Bierbach und Biebermühle (Pirmasens Nord).

Ab 7. September 1890 verkehrten Fernzüge über die Strecke von Saarbrücken über Zweibrücken, Biebermühle, Landau, Germersheim, Bruchsal und Stuttgart nach München. Damit wurde die Direktverbindung von Hassel nach St. Ingbert nicht mehr betrieben. Alle Züge fuhren ab jetzt über die neue Verbindungsstrecke zwischen Hassel und Rohrbach (s. Karte im Artikel Hasseler Tunnel). Damit fiel die Strecke Rohrbach – Einöd – Zweibrücken endgültig an die Queichtalbahn Landau – Saarbrücken.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1945 - 1948 von den französischen Besatzungstruppen das 2. Streckengleis abgebaut. 1988 wurde die letzte D-Zugverbindung Saarbrücken-Stuttgart-München auf der Strecke eingestellt. 1991 wurde die Verbindungskurve von Einöd in Richtung Homburg abgebaut.

1994 wurde die Strecke Landau-Saarbrücken kursbuchmäßig in zwei Teile zerschlagen: Seither verläuft der Abschnitt Landau – Pirmasens unter dem Namen „Queichtalbahn“ (KBS 675), die Strecke Saarbrücken – Pirmasens trägt seither den Namen „Schwarzbachtalbahn“. (KBS 674).

Der Güterverkehr wurde 2002 eingestellt, nachdem der Bahnhof Thaleischweiler-Fröschen den letzten Gütertarifpunkt entlang der Strecke gebildet hatte.

Betrieb

Der Lokomotiv-, Trieb- und Personenwageneinsatz ist dem der Queichtalbahn bis in die jüngste Zeit weitgehend identisch gewesen.

Heute sind auf der Schwarzbachtalbahn moderne Dieseltriebwagen der Baureihe 642 im Einsatz. Im Westpfalz-Netz sind die Züge ab 19 Uhr zu 100% mit Zugbegleitern besetzt.

Commons: Schwarzbachtalbahn (Pfalz) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien