Lillian Hellman
Lillian Hellman (* 20. Juni 1905 in New Orleans; † 30. Juni 1984 in Tisbury (Martha’s Vineyard), Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Leben und Wirken
Hellman wuchs seit ihrem fünften Lebensjahr in New York auf und studierte an der Columbia University. Sie heiratete 1925 den Schriftsteller Arthur Kober; die Ehe wurde 1932 geschieden. Nach ihrem Studium veröffentlichte sie einige kleinere Arbeiten in der Herald Tribune. Kober erhielt 1930 einen Vertrag als Drehbuchautor bei den Paramount Pictures in Hollywood und nahm sie mit nach Kalifornien. Dort lernte sie 1931 den Krimiautor Dashiell Hammett kennen, der sie faszinierte und letztendlich auch Grund für die Trennung von ihrem Ehemann war. Sie blieb bis zum Tode Hammetts 1961 mit ihm liiert.
Ersten Erfolg hatte sie 1934 mit dem Theaterstück The Children's Hour, in dem zwei junge schottische Lehrerinnen der lesbischen Liebe verdächtigt werden. The Children's Hour wurde 1936 von William Wyler verfilmt, die Story allerdings zu großen Teilen geändert; so wurde etwa das kontroverse zentrale Thema in eine heterosexuelle Dreiecksgeschichte umgewandelt, und der Film in These Three (dt. Infame Lügen, ZDF 1982) umbenannt. Wyler verfilmte das Stück 1961 mit namhaften Schauspielern wie Audrey Hepburn, Shirley MacLaine und James Garner erneut, obwohl das Thema auch nahezu 30 Jahre nach der Uraufführung des Bühnenstückes noch provokant genug blieb.
Nach dem Misserfolg ihres nächsten Stückes Days To Come verließ Hellman 1936 die USA und ging nach Europa. Sie nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil, wo sie Ernest Hemingway kennenlernte, den sie einige Zeit begleitete. 1939 kehrte sie in die USA zurück und hatte im selben Jahr mit Die kleinen Füchse den größten Erfolg ihrer Karriere. Das Stück über Habgier und den Zerfall einer Familie mit der prototypischen Figur der Regina Giddens als Frau, die für den Erfolg über Leichen geht, blieb am Broadway ein Jahr lang in einer legendären Inszenierung mit Tallulah Bankhead auf dem Spielplan. Seither gab es drei große Neuinszenierungen am Broadway, 1967 mit Anne Bancroft (Regie: Mike Nichols), 1981 mit Elizabeth Taylor (Regie: Austin Pendleton) und 1997 mit Stockard Channing (Regie: Jack O´Brien).
Die politisch linke Aktivistin Hellman geriet in den 1950er Jahren ins Visier des Komitees für unamerikanische Umtriebe von Senator Joseph McCarthy. Sie galt wegen ihres aufrechten Verhaltens bei den Verhören auch in späteren Jahren als Ikone im Kampf gegen die Intoleranz der McCarthy-Ära. In ihren späteren Jahren bereiste sie die USA und sprach an Universitäten vor Studenten, auch als sie schon fast völlig erblindet war.
Werke
Theaterstücke
- 1934 The Children's Hour
- Kinderstunde, dt. von Bernd Samland
- 1936 Days To Come
- 1939 The Little Foxes
- Die kleinen Füchse, dt. von Bernd Samland
- 1940 Watch on the Rhine
- Vor der Entscheidung
- 1946 Another Part of the Forest
- Ein anderer Teil des Waldes, dt. von Bernd Samland
- 1951 The Autumn Garden
- Herbstgarten, dt. von Bernd Samland
- 1957 Candide (Operettenlibretto für Leonard Bernstein)
- 1959 Toys in the Attic
- Puppenstube, dt. von Bernd Samland
Autobiographisches
- 1969 An Unfinished Woman
- Eine unfertige Frau: Ein Leben zwischen Dramen, dt. von Kyra Stromberg, Frankfurt a.M.: Insel, 1970, ISBN 3-518-06792-3
- 1973 Pentimento
- Julia und andere Erzählungen, dt. von Cordula Bickel, München: Goldmann, 1978, ISBN 3-442-03707-7
- Pentimento: Erinnerungen, dt. von Eva Buchmann, München: Frauenbuchverlag, 1989, ISBN 3-88897-137-3
- 1976 Scoundrel Time
- Die Zeit der Schurken, dt. von Peter Naujack, Frankfurt a. Main: Verlag Neue Kritik, 1979, ISBN 3-8015-0159-0
Filmographie
- Drehbuch
- 1935: Der Weg im Dunkel (The Dark Angel) - zusammen mit Mordaunt Shairp - Regie: Sidney Franklin
- 1937: Sackgasse (Dead End)
- 1943: The North Star- Regie: Lewis Milestone
- 1966: Ein Mann wird gejagt
- Literarische Vorlage
- 1935: Infame Lügen (These Three) – auch Drehbuch; Regie: William Wyler
- 1941: Die kleinen Füchse (The Little Foxes) – auch Drehbuch
- 1943: Die Wacht am Rhein (Watch on the Rhine) – auch Drehbuch zusammen mit Dashiell Hammett; Regie: Hermann Shumlin / Hal Mohr
- 1946: Liebe zwischen Krieg und Frieden (The Searching Wind) – auch Drehbuch, Regie: William Dieterle
- 1948: Aus dem Dunkel des Waldes (Another Part of the Forest) - Regie: Michael Gordon
- 1961: Infam (The Children's Hour)
- 1962: Die kleinen Füchse - Regie: Peter Beauvais
- 1963: Puppen unterm Dach (Toys in the Attic) - Regie: George Roy Hill
- 1972: Another Part of the Forest, Fernsehfilm, Regie: Daniel Mann
- 1977: Julia
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hellman, Lillian |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1905 |
GEBURTSORT | New Orleans |
STERBEDATUM | 30. Juni 1984 |
STERBEORT | Tisbury, Massachusetts |