Kleiner Leberegel
Der Kleine Leberegel (Dicrocoelium lanceatum) ist ein Vertreter der Saugwürmer (Trematoda). Er ist ein Parasit und verfolgt einen Entwicklungszyklus über zwei Zwischenwirte zum Endwirt.
Die Wimpernlarven (Miracidien) des kleinen Leberegels schlüpfen aus den Eiern, welche von Schnecken wie der Heid- oder Vielfraßschnecke, die die Eier neben der Nahrung aufgenommen haben, gefressen wurden.
Innerhalb der Schnecke entwickeln sich die Cerkarien, welche sich nun in das Atemsystem der Schnecke begeben, wodurch dieses gereizt wird und die Schnecke kleine Schleimbällchen ausscheidet, in denen nun die Cerkarien sitzen.
Diese Schleimbällchen werden von Ameisen (Formica ssp. und Lasius ssp.) gefressen, welche einen weiteren Zwischenwirt darstellen. Hier entwickelt sich die Zerkarie zur Metacerkarie.
Eine der Metazerkarien befällt nun das Nervensystem der Ameise und opfert sich so zum Erhalt der restlichen Parasiten. Sie bewirkt eine Verhaltensanomalie der Ameise, die nun bei Einbruch der Dämmerung nicht anders kann, als auf einen Grashalm zu klettern und sich dort festzubeissen.
Die Ameise wird schließlich von einem Pflanzenfresser mitgefressen und der Parasit ist wieder in seinem Endwirt gelandet.