Zum Inhalt springen

Hohenzollern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 22:55 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ändere:ru). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Karte von Württemberg und Hohenzollern.jpg
Karte von Württemberg und Hohenzollern (1888)
Datei:Burg Hohenzollern2.jpg
Burg Hohenzollern bei Hechingen im Zollernalbkreis

Die Hohenzollern sind ein deutsches Fürstengeschlecht, ursprünglich aus dem schwäbischen Raum. Die Stammburg Burg Hohenzollern liegt auf der Gemarkung von Bisingen bei Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Im heutigen Baden-Württemberg bestanden bis 1849 zwei selbstständige Fürstentümer, Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die seinerzeit zum Staat Preußen kamen und danach als "Regierungsbezirk Sigmaringen" unter dem Namen Hohenzollernsche Lande geführt wurden.

Die älteste bekannte Erwähnung stammt aus dem Jahre 1061. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts teilte sich das Geschlecht in eine schwäbische und in eine fränkische Linie. 1415 erhielten die fränkischen Hohenzollern die Markgrafschaft Brandenburg, 1701 krönte sich Friedrich III. (1657-1713), Herzog von Preußen und Kurfürst von Brandenburg, zum "König in Preußen" und nannte sich als solcher Friedrich I.. Von 1871 bis 1918 waren die preußischen Könige aus dem Hause Hohenzollern gleichzeitig deutsche Kaiser. Letzter Hohenzollernkaiser war Wilhelm II. (1859-1941), der 1918 abdankte. Zudem kamen die Könige von Rumänien aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen.

Die schwäbischen Hohenzollern

Grafen von Zollern

Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen

Fürsten von Hohenzollern-Hechingen

Fürsten von Hohenzollern-Haigerloch

Die fränkischen Hohenzollern

Burggrafen von Nürnberg

Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (zeitweise auch Kulmbach bzw. Bayreuth)

Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth)

Die brandenburgischen Hohenzollern

Kurfürsten von Brandenburg

Markgrafen von Brandenburg-Küstrin

  • Johann I. (auch: Hans von Küstrin, Johann der Weise, 1535-1571), Sohn von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg; nach dem Tod des kinderlosen Johann wird Küstrin wieder mit Brandenburg vereinigt

Markgrafen von Brandenburg-Schwedt

Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf

Die preußischen Hohenzollern

Herzöge von Preußen

Könige von Preußen

Deutsche Kaiser

Chefs des Hauses Hohenzollern

Die rumänischen Hohenzollern

Schiffe mit dem Namen "Hohenzollern"


siehe auch: Stammtafel der Hohenzollern, Deutsche Adelshäuser, Geschichte der Stadt Nürnberg

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.