Hohenzollern
Die Hohenzollern sind ein deutsches Fürstengeschlecht, ursprünglich aus dem schwäbischen Raum. Die Stammburg Burg Hohenzollern liegt auf der Gemarkung von Bisingen bei Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Im heutigen Baden-Württemberg bestanden bis 1849 zwei selbstständige Fürstentümer, Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, die seinerzeit zum Staat Preußen kamen und danach als "Regierungsbezirk Sigmaringen" unter dem Namen Hohenzollernsche Lande geführt wurden.
Die älteste bekannte Erwähnung stammt aus dem Jahre 1061. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts teilte sich das Geschlecht in eine schwäbische und in eine fränkische Linie. 1415 erhielten die fränkischen Hohenzollern die Markgrafschaft Brandenburg, 1701 krönte sich Friedrich III. (1657-1713), Herzog von Preußen und Kurfürst von Brandenburg, zum "König in Preußen" und nannte sich als solcher Friedrich I.. Von 1871 bis 1918 waren die preußischen Könige aus dem Hause Hohenzollern gleichzeitig deutsche Kaiser. Letzter Hohenzollernkaiser war Wilhelm II. (1859-1941), der 1918 abdankte. Zudem kamen die Könige von Rumänien aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen.
Die schwäbischen Hohenzollern
Grafen von Zollern
- Burkhard I. (-1061)
- Friedrich I. (-vor 1125)
- Friedrich II. (-um 1142)
- Friedrich III. (1171-1200/1204) (auch Burggraf von Nürnberg)
- Friedrich IV. (1204-1227) (auch Burggraf von Nürnberg)
- Friedrich V. (1226-1251)
- Friedrich VI. (1251-1289)
- Friedrich VII. (1289-1309)
- Friedrich VIII. (1309-1333) ?
- Friedrich IX., Schwarzgraf (1333-1377)
- Friedrich XI. (1377-1401)
- Friedrich XII. (1401-1426)
- Eitel Friedrich I. (1426-1439)
- Jobst Nikolaus I. (1439-1488)
- Eitel Friedrich II. (1488-1512)
- Eitel Friedrich III. (1512-1525)
- Karl I. (1525-1575)
Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen
- siehe Hohenzollern-Sigmaringen
Fürsten von Hohenzollern-Hechingen
- siehe Hohenzollern-Hechingen
Fürsten von Hohenzollern-Haigerloch
- siehe Hohenzollern-Haigerloch
Die fränkischen Hohenzollern
Burggrafen von Nürnberg
Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (zeitweise auch Kulmbach bzw. Bayreuth)
- Friedrich (1398-1440), Sohn des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, der 1398 seine Fürstentümer unter seine Söhne aufteilte, bis 1427 als Friedrich VI. auch Burggraf von Nürnberg, ab 1412 als Friedrich I. auch Markgraf von Brandenburg, ab 1420 Markgraf von Kulmbach
- Albrecht Achilles (1440-1486), ab 1457 auch Markgraf von Kulmbach und ab 1471 Kurfürst von Brandenburg
- Friedrich V. (1486–1515)
- Georg der Fromme (1515–1543), ab 1527 auch regierender Fürst in Kulmbach
- Georg Friedrich (1543–1603), ab 1557 auch Markgraf von Kulmbach und Herzog von Preußen
- Joachim Ernst (1603–1625)
- Friedrich (1625–1634)
- Albrecht (1634–1667)
- Johann Friedrich (1667–1686)
- Christian Albrecht (1686–1692)
- Georg Friedrich I. (1692–1703)
- Wilhelm Friedrich (1703–1723)
- Karl Wilhelm Friedrich (1723–1757)
- Christian Friedrich Karl Alexander (1757–1791), ab 1769 auch Markgraf von Bayreuth
Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach(-Bayreuth)
- Johann III., 1398-1420, Sohn des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg, der 1398 seine Fürstentümer unter seine Söhne aufteilte
- Friedrich VI. (1420-1440), Bruder von Johann III., seit 1398 Markgraf von Ansbach, bis 1427 Burggraf von Nürnberg, ab 1412 Kurfürst von Brandenburg
- Johann der Alchemist (1440-1457)
- Albrecht Achilles (1457-1486), seit 1440 Markgraf von Ansbach und ab 1471 auch Kurfürst von Brandenburg
- Siegmund (1486-1495)
- Friedrich V. (1495-1515), seit 1486 Markgraf von Ansbach
- Kasimir (1515-1527), in Personalunion Markgraf von Ansbach
- Georg der Fromme (1527-1541), Bruder Kasimirs, regierender Fürst von Ansbach und Kulmbach als Vormund für den minderjährigen Albrecht Alcibiades
- Albrecht Alcibiades (1527/1541-1554)
- 1554-1557 Interregnum nach Reichsacht über Albrecht Alcibiades
- Georg Friedrich (1557–1603), seit 1556 Markgraf von Ansbach, ab 1578 auch Herzog von Preußen
- Christian (1603-1655), verlegt mit Beginn seiner Regierung den Regierungssitz von Kulmbach nach Bayreuth
- Christian Ernst (1655–1712)
- Georg Wilhelm (1712–1726)
- Georg Friedrich Karl (1726–1735)
- Friedrich (1735–1763)
- Friedrich Christian (1763–1769)
- Christian Friedrich Karl Alexander (1769–1791), seit 1757 Markgraf von Ansbach, tritt 1791 zurück und verkauft seine beiden Fürstentümer Ansbach und Kulmbach für eine lebenslange Pension an Preußen, um seiner Mätresse Elizabeth Craven (1750-1828) nach England zu folgen, wo er 1806 stirbt.
Die brandenburgischen Hohenzollern
Kurfürsten von Brandenburg
- Friedrich I. (1412-1440), bis 1427 als Friedrich VI. Burggraf von Nürnberg, ab 1398 auch Markgraf von Ansbach, ab 1420 zusätzlich Markgraf von Kulmbach
- Friedrich II. (1440-1471)
- Albrecht Achilles (1471-1486), seit 1440 Markgraf von Ansbach und ab 1457 Markgraf von Kulmbach
- Johann Cicero (1486-1499)
- Joachim I. (1499-1535)
- Joachim II. Hector (1535-1571)
- Johann Georg (1571-1598)
- Joachim Friedrich (1598-1608), auch Herzog von Preußen wie alle folgenden
- Johann Sigismund (1608-1619)
- Georg Wilhelm (1619-1640)
- Friedrich Wilhelm I. "Der Große Kurfürst" (1640-1688)
- Friedrich III. Wilhelm (1688-1701), ab 1701 König Friedrich I.
Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
- Johann I. (auch: Hans von Küstrin, Johann der Weise, 1535-1571), Sohn von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg; nach dem Tod des kinderlosen Johann wird Küstrin wieder mit Brandenburg vereinigt
Markgrafen von Brandenburg-Schwedt
- Philipp Wilhelm (1688-1711), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg
- Albrecht Friedrich (1711-1731), Sohn von Friedrich Wilhelm I.
- Friedrich Wilhelm (1731-1771), Sohn von Philipp
- Friedrich Heinrich (1771–1788), Sohn von Philipp
Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf
- Georg der Fromme (1541–1543), regierender Fürst von Ansbach und Kulmbach
- Georg Friedrich (1543–1603), regierender Fürst von Ansbach und Kulmbach und Herzog von Preußen
- Joachim Friedrich (1603–1606), auch Herzog von Preußen und Kurfürst von Brandenburg
- Johann Georg (1606–1621)
Die preußischen Hohenzollern
Herzöge von Preußen
- Albrecht von Brandenburg Preußen (1525-1568)
- Albert Friedrich (1568-1618)
- Joachim II. Hector (1535-1571) Miterber des Herzogtums Preußen
- Georg Friedrich (Mitregent, 1578-1603), auch Markgraf von Ansbach und Kulmbach
- Joachim Friedrich (Mitregent, 1603-1608), alle folgenden auch Kurfürsten von Brandenburg
- Johann Sigismund (1618-1619; Mitregent, 1608-1618)
- Georg Wilhelm (1619-1640)
- Friedrich Wilhelm I. (1640-1688)
- Friedrich III. Wilhelm (1688-1701), macht sich 1701 zum König
Könige von Preußen
- Friedrich I. (1701-1713) genannt "Der krumme Fritz ", bis 1701 als Friedrich III. Wilhelm Herzog von Preußen
- Friedrich Wilhelm I., "Soldatenkönig" (1713-1740)
- Friedrich II., "der Große" (1740-1786) genannt "Der alte Fritz"
- Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) genannt "Der dicke Lüderjahn"
- Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
- Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861)
- Wilhelm I. (1861-1888), ab 1871 deutscher Kaiser
Deutsche Kaiser
- Wilhelm I. (1871-1888), seit 1861 König von Preußen
- Friedrich III. (1888) genannt "Unser Fritz"
- Wilhelm II. (1888-1918)
Chefs des Hauses Hohenzollern
- Wilhelm II. (1918-1941)
- Kronprinz Wilhelm (1941-1951)
- Prinz Louis Ferdinand (1951-1994)
- Prinz Georg Friedrich (1994-heute)
Die rumänischen Hohenzollern
- Carol I. (Karl von Hohenzollern-Sigmaringen) (1866-1914)
- Ferdinand I. (Neffe von Carol I.) (1914-1927)
- Michael I. (Enkel von Ferdinand I., Sohn von Carol II.) (1927-1930)
- Carol II. (1930-1940)
- Michael I. (erneut) (1940-1947)
Schiffe mit dem Namen "Hohenzollern"
- Kaiserliche Jacht "Hohenzollern" (1)
- Kaiserliche Jacht "Hohenzollern" (2)
- Kaiserliche Jacht "Hohenzollern" (3)
Weblinks
- http://www.preussen.de/ - Die Website des Hauses Hohenzollern.
siehe auch: Stammtafel der Hohenzollern, Deutsche Adelshäuser, Geschichte der Stadt Nürnberg
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.