Zum Inhalt springen

CONCACAF Gold Cup 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 10:08 Uhr durch SK Sturm Fan (Diskussion | Beiträge) (Torjägerliste: update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CONCACAF Gold Cup 2009
CONCACAF Gold Cup 2009™

Logo des Turniers
Anzahl Nationen 12 (von 40 Bewerbern)
Austragungsort Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten
Eröffnungsspiel 3. Juli 2009
Endspiel 26. Juli 2009
Spiele 25

Der CONCACAF Gold Cup 2009 ist die 10. Auflage des CONCACAF Gold Cups, der kontinentalen Fußballmeisterschaft der CONCACAF (Konföderation der Nord- und Zentralamerikanischen und Karibischen Fußballverbände). Das Turnier wird vom 3. bis zum 26. Juli 2009 in den Vereinigten Staaten ausgetragen. Die zwölf teilnehmenden Nationalmannschaften treten zunächst in Gruppenspielen und anschließend im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger ist die Auswahlmannschaft des Gastgebers, die im Finale des letzten Turniers gegen Mexiko mit 2:1 gewinnen konnte.

In den jeweiligen Viertelfinalspielen am 19. Juli bei der Begegnung Guadeloupe gegen Costa Rica und bei der darauffolgenden Partie Mexiko gegen Haiti wurde ein Zuschauerrekord aufgestellt. Nach offiziellen Quellen wohnten 82.252 Menschen den beiden Spielen im Cowboys Stadium in Arlington, Texas bei. Die beiden Begegnungen sind die meistbesuchtesten in der Geschichte des CONCACAF Gold Cups.[1][2]

Qualifikation

Die Qualifikation wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)

Alle drei Verbände der NAFU (Kanada, USA, Mexiko) sind für den CONCACAF-Gold Cup gesetzt und brauchten keine Qualifikationsspiele zu bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am UNCAF Nations Cup 2009 teil, der vom 22. Januar bis zum 1. Februar in Panama stattfand. Die ersten fünf Teams sind für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Karibik (CFU-Zone)

Acht der 30 Verbände der CFU nahmen am CFU Caribbean Cup 2008 teil, der vom 1. bis 17. Dezember 2008 auf Jamaika ausgetragen wurde. Von August 2008 an haben 28 Verbände eine Qualifikation bestritten (Jamaika ist als Gastgeber und Haiti als Titelverteidiger gesetzt). Die ersten vier Mannschaften des Caribbean Cups sind für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert.

Teilnehmer

1 Der Vierte des CFU Carribbean Cups, Kuba, zog seine Teilnahme zurück. Daraufhin loste die CFU zwischen den beiden Fünftplatzierten, Haiti und Trinidad und Tobago, den Gold Cup-Teilnehmer aus.

Spielorte

Gruppenphase

Viertelfinale

Halbfinale

Finale

Spielplan

Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Zudem qualifizieren sich die beiden besten Gruppendritten für die Runde der besten acht Mannschaften.

Gruppenspiele

Gruppe A

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Fbm 3 2 1 0 4:2 7
2 Vorlage:Fbm 3 1 1 1 4:4 4
3 Vorlage:Fbm 3 1 0 2 1:2 3
4 Vorlage:Fbm 3 1 0 2 2:3 3
3. Juli 2009, 17:00 Uhr in Carson
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Jamaika 1:0 (0:0)
3. Juli 2009, 19:00 Uhr in Carson
Vorlage:Flagicon Costa Rica Vorlage:Flagicon El Salvador 1:2 (0:1)
7. Juli 2009, 19:00 Uhr in Columbus
Vorlage:Flagicon Jamaika Vorlage:Flagicon Costa Rica 0:1 (0:0)
7. Juli 2009, 21:00 Uhr in Columbus
Vorlage:Flagicon El Salvador Vorlage:Flagicon Kanada 0:1 (0:1)
10. Juli 2009, 19:00 Uhr in Miami
Vorlage:Flagicon Costa Rica Vorlage:Flagicon Kanada 2:2 (2:2)
10. Juli 2009, 21:00 Uhr in Miami
Vorlage:Flagicon El Salvador Vorlage:Flagicon Jamaika 0:1 (0:0)

Gruppe B

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Fbm 3 2 1 0 8:02 7
2 Vorlage:Fbm 3 2 0 1 5:02 6
3 Vorlage:Fbm 3 1 1 1 4:03 4
4 Vorlage:Fbm 3 0 0 3 0:10 0
4. Juli 2009, 16:00 Uhr in Seattle
Vorlage:Flagicon Honduras Vorlage:Flagicon Haiti 1:0 (0:0)
4. Juli 2009, 18:00 Uhr in Seattle
Vorlage:Flagicon Grenada Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 0:4 (0:2)
8. Juli 2009, 19:00 Uhr in Washington
Vorlage:Flagicon Haiti Vorlage:Flagicon Grenada 2:0 (1:0)
8. Juli 2009, 21:00 Uhr in Washington
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Honduras 2:0 (0:0)
11. Juli 2009, 19:00 Uhr in Foxborough
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Haiti 2:2 (1:0)
11. Juli 2009, 21:00 Uhr in Foxborough
Vorlage:Flagicon Honduras Vorlage:Flagicon Grenada 4:0 (4:0)

Gruppe C

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Fbm 3 2 1 0 5:1 7
2 Vorlage:Fbm 3 2 0 1 4:3 6
3 Vorlage:Fbm 3 1 1 1 6:3 4
4 Vorlage:Fbm 3 0 0 3 0:8 0
5. Juli 2009, 14:00 Uhr in Oakland
Vorlage:Flagicon Panama Vorlage:Flagicon Guadeloupe 1:2 (0:2)
5. Juli 2009, 16:00 Uhr in Oakland
Vorlage:Flagicon Nicaragua Vorlage:Flagicon Mexiko 0:2 (0:1)
9. Juli 2009, 19:00 Uhr in Houston
Vorlage:Flagicon Guadeloupe Vorlage:Flagicon Nicaragua 2:0 (0:0)
9. Juli 2009, 21:00 Uhr in Houston
Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Panama 1:1 (1:1)
12. Juli 2009, 14:00 Uhr in Glendale
Vorlage:Flagicon Panama Vorlage:Flagicon Nicaragua 4:0 (1:0)
12. Juli 2009, 16:00 Uhr in Glendale
Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Guadeloupe 2:0 (1:0)

Finalrunde

Viertelfinale
Philadelphia, Pennsylvania und
Arlington, Texas
Halbfinale
Chicago, Illinois
Finale
East Rutherford, New Jersey
A1 Vorlage:Fbm 0
B2 Vorlage:Fbm 1
Vorlage:Fbm 0
Vorlage:Fbm 2
B1 Vorlage:Fbm 2
C3 Vorlage:Fbm 1
Vorlage:Fbm
Vorlage:Fbm
C2 Vorlage:Fbm 1
A2 Vorlage:Fbm 5
Vorlage:Fbm 1 (3)
Vorlage:Fbm 1 (5)
C1 Vorlage:Fbm 4
B3 Vorlage:Fbm 0

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Viertelfinale

18. Juli 2009, 17:00 Uhr in Philadelphia
Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Honduras 0:1 (0:1)
18. Juli 2009, 20:00 Uhr in Philadelphia
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Panama 2:1 n.V. (1:1, 0:1)
19. Juli 2009, 15:00 Uhr in Arlington
Vorlage:Flagicon Guadeloupe Vorlage:Flagicon Costa Rica 1:5 (0:2)
19. Juli 2009, 18:00 Uhr in Arlington
Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Haiti 4:0 (2:0)

Halbfinale

23. Juli 2009, 19:00 Uhr in Chicago
Vorlage:Flagicon Honduras Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten 0:2 (0:1)
23. Juli 2009, 22:00 Uhr in Chicago
Vorlage:Flagicon Costa Rica Vorlage:Flagicon Mexiko 4:6 n.E. (1:1, 0:0)

Finale

26. Juli 2009, 15:00 Uhr in East Rutherford
Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Mexiko –:–

Torjägerliste

(Tore aus Elfmeterschießen sind in der Liste nicht inkludiert) Vorlage:Multicol 4 Tore

3 Tore

2 Tore

Vorlage:Multicol-break 1 Tor

Vorlage:Multicol-break

Vorlage:Multicol-end

Einzelnachweise

  1. Live Ticker der Begegnung + Meldung des Zuschauerrekords, abgerufen am 23. Juli 2009
  2. Meldung über Zuschauerrekord auf kicker.de, abgerufen am 23. Juli 2009

Vorlage:Navigationsleiste CONCACAF Gold Cup