Plus Warenhandelsgesellschaft
Plus Warenhandelsgesellschaft mbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1972 |
Sitz | Mülheim an der Ruhr, Deutschland |
Leitung | Erivan Haub (kommissarisch) |
Mitarbeiterzahl | ca. 27.700 (2005) |
Umsatz | 10 Mrd. EUR (2006)[1] |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
Website | www.plus-online.de |

Die Plus Warenhandelsgesellschaft mbH ist seit der Eröffnung der ersten Filiale 1972 ein Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels und hat nach eigenen Angaben wöchentlich 13 Millionen Kunden in ihren etwa 2900 deutschen Filialen mit etwa 27.000 Beschäftigten. Der Umsatz 2006 betrug rund 10 Milliarden Euro, davon 6,87 Milliarden in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in Mülheim an der Ruhr und gehört zur Kette der Unternehmensgruppe Tengelmann. Der Firmenname leitet sich vom Slogan Prima leben und sparen ab.
2008 wurde Plus von PETA als tierfreundlichster Discounter ausgezeichnet[2].
Anfang April 2008 berichtet der Stern in seiner Online-Ausgabe, dass in einzelnen Fällen detailliert auch „bei Plus und Edeka über die Arbeitsleistung und das Privatleben der Angestellten berichtet“ wurde.[3]
Konzept und Organisation
Die Plus-Kette gilt von ihrem Geschäftskonzept her innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels als „Soft“-Discounter,[4] angesiedelt zwischen den „Hard“-Discountern wie Aldi und Norma und den Vollsortimentern wie REWE oder Edeka. Das Konzept entspricht grundsätzlich dem eines Discounters (aggressive Verkaufspreispolitik, eingeschränktes Sortiment, einfache Warenpräsentation etc.), doch unterscheidet sich Plus in einigen Punkten von Harddiscountern: Die Produktpalette ist größer und es gibt einen höheren Anteil an Markenartikeln.
Seit Anfang 2005 veräußerte Plus nicht verkaufte Non-Food-Aktionsware in so genannten Billix-Läden, welche jedoch alle im September/Oktober 2007 wieder geschlossen wurden und in die Plus-Märkte integriert wurden. Die gleichnamigen Märkte in den Niederlanden gehören nicht zur Tengelmann-Gruppe.
Deutschlandweit ist Plus in zwölf Regionen aufgeteilt. Eine Vertriebsregion wird von einem Regionsleiter geführt, der die Verantwortung für bis zu 270 Filialen trägt. Diese Verantwortung gibt er an Verkaufsleiter weiter, denen wiederum Bezirksverkaufsleiter unterstehen, die jeweils für etwa acht Filialen verantwortlich sind. Die Warenversorgung der deutschen Filialen erfolgt aus elf Lagern. Ein zwölftes Zentrallager ist derzeit im Gespräch; über den Standort wird in den nächsten Wochen entschieden werden (Stand: 15. Mai 2007). Anfang April 2009 schließt aber im Rahmen der Umstellung mit Netto das Zentrallager in Ottendorf-Okrilla.
Seit Dezember 2007 bietet Plus, wie viele andere Discounter auch, einen eigenen Handytarif („Pluskom“) an. Neben Markenprodukten führt Plus ein breites Sortiment an Eigenmarken-Artikeln, zum Beispiel BioBio für Bioprodukte und Viva Vital für die Gesunde Ernährung.
Plus im Ausland
Mit Stand 2008 ist Plus im Ausland nur noch in Österreich und Rumänien vertreten.
Im Jahr 1976 begann die Auslandsexpansion mit der Eröffnung von Filialen in Österreich. Die rund 300 Filialen unter dem Markennamen Zielpunkt befinden sich wie in Rumänien unter der Alleinherrschaft von Tengelmann. In Österreich war die Bezeichnung Plus lange Zeit durch einen Markenrechtsstreit mit dem drittgrößten österreichischen Einkaufszentrum PlusCity in Pasching verwehrt gewesen. Im Zuge der weitgehenden Reduktion des Markennamens Plus in Deutschland wurde aber 2008 wiederum entschieden, die wenigen österreichischen Plus-Filialen auf Zielpunkt umzustellen.
2007 verkaufte Plus seine 250 Plus-Filialen und 58 Bauprojekte in Spanien für rund 200 Mio. Euro an den französischen Einzelhändler Carrefour sowie die Filialen in Polen und Portugal an die portugiesische Handelskette Jerónimo Martins.
2008 erwarben die REWE Group die tschechischen, SPAR Österreich die ungarischen sowie die belgische Handelskette Delhaize die Plus-Märkte in Griechenland. Sämtliche abgestoßenen Auslandsmärkte werden nun in die eigenen Marktauftritte der Erwerber umfirmiert.
Übernahme durch Edeka
Am 16. November 2007 wurde von Tengelmann und Edeka bekannt gegeben, dass der Netto Marken-Discount (Edeka) und Plus Deutschland in ein Gemeinschaftsunternehmen eingebracht werden, an dem Edeka mit 70 % und Tengelmann mit 30 % beteiligt sind[5]
Bis Mitte 2010 sollen rund 70 % der Plus-Märkte sukzessive in Filialen des Netto Marken-Discounts umgestaltet werden. Lediglich 750 vornehmlich innerstädtische Filialen sollen zukünftig als City-Discounter unter dem Namen Plus Marken-Discount geführt werden.[6]
Am 1. Juli 2008 hat das Bundeskartellamt der Übernahme der Plus-Filialen mit Einschränkungen zugestimmt. Dabei sind Filialen, die die marktbeherrschende Stellung verstärken würden, an maximal drei verschiedene Konkurrenten zu verkaufen. Die restlichen Filialen (oder Filialen, für die sich kein Interessent findet) werden als Netto Marken-Discount weitergeführt. Der Netto Marken-Discount könne bis spätestens Anfang 2009 rund 2500 Plus-Filialen in das Ladennetz integrieren, 378 Plus-Märkte (zumeist in Ostdeutschland) müssen jedoch vorher verkauft werden. Mit Gültigkeit vom 9. Dezember 2008 hat das Bundeskartellamt der endgültigen Übernahme der bestehenden Plus-Filialen durch die Edeka, bzw. durch Netto Marken-Discount zugestimmt.
Eine anfänglich geplante Einkaufskooperation[7][8] zwischen Edeka und Tengelmann wurde untersagt. Somit wird sich Tengelmann, wie angekündigt, einen anderen Partner für seine Einkaufskooperation suchen.[9][10].
Plus Online Shop
- Hauptartikel: Plus Online
Plus betreibt bereits seit dem Jahr 2001 eine eigene E-Commerce-Plattform. Im Plus Online Shop kann aus einem wöchentlich wechselnden Produktsortiment, bestehend sowohl aus Filialartikeln als auch aus speziellen Online-Angeboten ausgewählt werden. Die Auswahl umfasst Angebotsgruppen wie Haushalt & Küche, Wohnen & Design, Gesundheit & Wellness, Multimedia & Technik, Garten & Balkon und Auto & Zweirad. Bereiche wie Reisen oder Pflanzen werden von Partnern angeboten.
Einzelnachweise
- ↑ Wirtschaftswoche Nr. 10 vom 5. März 2007, S. 58
- ↑ PETAs Progress Awards 2008
- ↑ Überwachungsaffäre: Spitzel auch bei Edeka und Plus
- ↑ http://www.stalys.de/data/ehbf02.htm
- ↑ .Pressemitteilung EDEKA vom 16.10.2007
- ↑ Edeka Pressemitteilung: Netto Marken-Discount integriert Plus-Filialen bis Mitte 2010
- ↑ http://www.ksta.de/html/artikel/1195194357343.shtml
- ↑ http://inmuc100.tengelmann.de/data/website/tengelmannsite.nsf/pressemitteilungen_html/0EB7852D99B6ABABC12573950046CBFF?open
- ↑ Pressemitteilung des Bundeskartellamtes
- ↑ Welt-Online: Plus wird Netto