Siemens Desiro
Der Siemens Desiro ist eine von der Siemens-Sparte Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) entworfene Schienenfahrzeugfamilie für den Regional-, Nah- und S-Bahn-Verkehr. Das modulare Triebwagenkonzept steht für variable Zugkonfigurationen mit Diesel- oder Elektroantrieb in Ein- oder Mehrfachtraktion. Die Produktion findet in Krefeld-Uerdingen sowie teilweise in Prag statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgt überwiegend im Prüfcenter in Wegberg-Wildenrath. Den ersten planmäßigen Betrieb nahm 1999 der Desiro Classic als Baureihe 642 bei der Deutschen Bahn auf. Neben diesem Desiro Classic wurden der Desiro UK, der Desiro Double Deck und der Desiro Mainline entwickelt, welche in mehreren europäischen Ländern und in Kalifornien verkehren bzw. in Planung sind. Der Desiro City ist der Nachfolger des Desiro UK.
Das Kunstwort Desiro ist vom englischen to desire (wünschen, begehren) abgeleitet. Damit möchte der Hersteller suggerieren, dass hier keine Wünsche offen bleiben.
Desiro Classic
Der Desiro Classic ist die ursprüngliche Variante des Desiro, die seit 1998 produziert und weiterentwickelt wird. Sie wird sowohl als Dieseltriebzug als auch als elektrischer Triebzug angeboten.
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DB Baureihe 642 | ![]() |
Deutsche Bahn und einige deutsche Privatbahnen | 1999 | 305 | 2 | Diesel (DMU) |
CFR-Baureihe 96 | ![]() |
Rumänische Staatsbahnen CFR | 2000 | 144 | 2 | Diesel (DMU) |
DSB MQ | ![]() |
Dänische Staatsbahn DSB und zwei dänische Privatbahnen | 2002 | 20 | 2 | Diesel (DMU) |
Siemens Trainguard | ![]() |
EVU Dispolok | 2003 | 1 | 2 | Diesel (DMU) |
ÖBB 5022 | ![]() |
ÖBB | 2003 | 60 | 2 | Diesel (DMU) |
MÁV-Baureihe 6342 | ![]() |
Ungarische Staatsbahnen MÁV | 2003 | 23 | 2 | Diesel (DMU) |
OSE-Baureihe 660 | ![]() |
Griechische Staatsbahnen OSE | 2003 | 8 | 2 | Diesel (DMU) |
BDŽ-Baureihe 10 | Bulgarische Staatsbahnen BDŽ | 2005 | 25 | 2 | Diesel (DMU) | |
NCTD Sprinter | ![]() |
North County Transit District - San Diego County, Kalifornien, USA | 2008 | 12 | 2 | Diesel (DMU) |
SŽ EMG 312 | ![]() |
Slowenische Staatsbahn SZ | 2000 | 30 | 10 Zweiteiler (Baureihe 312-0) 20 Dreiteiler (Baureihe 312-1) |
Gleichstrom Oberleitung (EMU) |
OSE-Baureihe 460 | ![]() |
Griechische Staatsbahnen OSE | 2000 | 20 | 5 | Wechselstrom Oberleitung (EMU) |
BDŽ-Baureihe 30 | Bulgarische Staatsbahnen BDŽ | 2008 | 25 | 15 Dreiteiler 10 Vierteiler |
Wechselstrom Oberleitung (EMU) |
Desiro UK
Diese Variante des Desiro wurde speziell für den Einsatz in Großbritannien entwickelt.
TOPS-Klasse | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Klasse 185 | ![]() |
FirstGroup - TransPennine Express | 2005 | 51 | 3 | Diesel (DMU) |
Klasse 350 | Central Trains, Porterbrook | 2005 | 67 | 4 | Wechselstrom / Gleichstrom an Oberleitung oder Stromschiene | |
Klasse 360/1 | ![]() |
National Express Group | 2003 | 21 | 4 | Wechselstrom / Oberleitung |
Klasse 360/2 | ![]() |
Heathrow Connect | 2005 | 5 | 5 | Wechselstrom / Oberleitung |
Klasse 380 | ![]() |
First ScotRail | 2010 | 38 | 3, 4 | Wechselstrom / Oberleitung |
Klasse 444 | South West Trains | 2004 | 45 | 5 | Gleichstrom / Stromschiene | |
Klasse 450 | South West Trains | 2004 | 127 | 4 | Gleichstrom / Stromschiene |
Auf der Britischen Klasse 360/2 basierend wurden zwei Versionen des Desiro UK für den Suvarnabhumi Airport Link von der State Railway of Thailand (SRT) in Bangkok angeschafft.[1]
Typ | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
City Line-Triebzug | State Railway of Thailand | 2008 | 5 | 3 | Wechselstrom / Oberleitung | |
Express-Triebzug | State Railway of Thailand | 2008 | 4 | 4 | Wechselstrom / Oberleitung |
Desiro ML
Der Desiro MainLine ist die derzeit neueste Desiro-Variante und für längere Distanzen auf Hauptstrecken bestimmt. Die ersten ausgelieferten Fahrzeuge fahren auf der Mittelrheinbahn zwischen Köln und Mainz seit Dezember 2008. Des Weiteren hat die SNCB im Mai 2008 305 Desiro ML für das RER Netz in Brüssel bestellt.[2]
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe 460 | trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH | 2008 | 17 | 3 | Wechselstrom / Oberleitung | |
Desiro ML Belgien | SNCB | 2011 | 305 | 3 | Wechselstrom und / oder Gleichstrom an Oberleitung |
Desiro Double Deck
Als erstes Modell der Variante Desiro Double Deck wurde das Meridian genannte Versuchsfahrzeug der DB-Baureihe 445 hergestellt. Das Fahrzeug bekam schließlich die EBA-Zulassung, wurde aber dennoch nicht in Dienst gestellt und nicht in Serie gebaut; es ist inzwischen wieder zerlegt worden. In den Jahren 2006 - 2008 wurde dann mit dem RABe 514 ein vierteiliger Doppelstock-Triebzug für die S-Bahn Zürich in Serie geliefert.
Baureihe | Bild | Betreiber | Einführung | Stückzahl | Anzahl Wagen | Antrieb |
---|---|---|---|---|---|---|
DBAG-Baureihe 445 | Deutsche Bahn (nicht in den Betrieb übernommen) | Baujahr 1998 | 1 | 3 | Wechselstrom / Oberleitung | |
SBB RABe 514 | ![]() |
SBB (S-Bahn Zürich) | 2006 | 61 | 4 | Wechselstrom / Oberleitung |
Desiro City
Als Nachfolger des Desiro UK hat Siemens am 23. Juli 2009 die Reihe Desiro City vorgestellt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Bangkok Airport Express to change city travel. Railway Gazette International December 2005.
- ↑ Siemens Pressemitteilung, 15. Mai 2008: Rekordauftrag für Siemens-Division Mobility: Belgische Staatsbahn bestellt Züge im Wert von über 1,4 Mrd. EUR bei Siemens
- ↑ Siemens Pressemitteilung, 9. Juli 2009: Siemens entwickelt Desiro-Plattform der zweiten Generation für den britischen Markt