Zum Inhalt springen

Caridea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 15:39 Uhr durch GhalyBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: arz:جمبرى). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Caridea

Caridea

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung: Pleocyemata
Teilordnung: Caridea
Wissenschaftlicher Name
Caridea
Dana, 1852

Zu den Caridea gehören über 2500 der 3000 als Garnelen bezeichneten Krebstiere. Es sind meist kleine Krebstiere mit zylindrischem Carapax. Die meisten Carideaarten leben im Meer, unter anderem in Korallenriffen und in der Tiefsee, es gibt jedoch auch Süßwasserarten (z. B. die Süßwassergarnelen (Atyidae)).

Merkmale

Die ersten beiden Beinpaare sind mit oder ohne Scheren. Das dritte Beinpaar ist immer ohne Scheren. Das zweite Segment des Abdomen] ist seitlich verbreitet und ragt über den Hinterrand des ersten und den Vorderrand des dritten Abdomensegments. Die Kiemen bestehen aus einem zentralen Schaft mit runden Verzweigungen. Die Weibchen tragen wie bei allen Pleocyemata die Eier bis zum Schlupf der Protozoea-Larven an ihrem Abdomen mit sich herum.

Systematik

Atyopsis moluccensis
Tanzgarnele (Rhynchocinetes sp.)
Harlekingarnele
(Hymenocera picta)
Nordseegarnele (Crangon crangon)
Tiefseegarnele
(Pandalopsis lucidirimicola)

Überfamilien und Familien [1]:

Nutzung

Fischerei

Einige wenige Carideaarten werden kommerziell gefangen (z. B. die Nordseegarnele (Crangon crangon) oder in Garnelenzuchten vermehrt (z. B. Macrobrachium rosenbergii, Fam. Palaemonidae) und sind begehrte Delikatessen. Die meisten Speise-„Garnelen“ gehören allerdings zu den Penaeoidea und nicht zu den Caridea.

Aquarienhaltung

Einige Süßwassergarnelen und Felsengarnelen werden auch im Süßwasseraquarien gehalten z. B. die Japanische Süßwassergarnele, die als Algenbekämpferin beliebt ist. In Meerwasseraquarien werden Knallkrebse, Putzer- und Marmorgarnelen, Felsen- und Partnergarnelen, Harlekingarnelen und Tanzgarnelen gehalten. Die Scherengarnelen die ebenfalls in Meerwasseraquarien gehalten werden, gehören nicht zu den Caridea.

Quellen

  • H. Debelius: Krebsführer. Jahr Verlag, 2000, ISBN 3-86132-504-7
  • S. A. Fosså, A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium. Band 6, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim 1998, ISBN 3928819186
  1. Joel W. Martin, George E. Davis: An Updated Classification of the Recent Crustacea PDF
Commons: Caridea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien