Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau)
Das Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau ist das erzbischöfliche theologische Konvikt. Hier wohnen die Priesteramtskandidaten der Erzdiözese Freiburg während ihres Theologie-Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und erfahren eine Ausbildung, die die Persönlichkeit, die Spiritualität und die priesterliche Lebensform fördern soll. Nach dem Studium findet die Ausbildung neben praktischen Erfahrungen in den Praktikums- und Diakonatsstellen im Priesterseminar St. Peter statt.
Der Name erinnert an Karl Borromäus, der als Gegenreformator in der Zeit nach dem Konzil von Trient (1545-1563) gegen die mangelnde Bildung der Priester in der Römisch-Katholischen Kirche kämpfte, die Priesterausbildung reformierte und (neu) regelte.
Das Collegium Borromaeum (CB) besteht in Freiburg seit 1827, dem Jahr der Gründung des Erzbistums. Heute (2004) wohnen dort etwa 35 Priesteramtskandidaten.
Auch im Bistum Münster gibt es eine Einrichtung unter dem Namen "Collegium Borromaeum", welche dieselben Ziele verfolgt.
siehe auch: Priesterseminar