Benutzerin Diskussion:JosFritz
Begrüßung
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
- Hallo JosFritz! Damit Du was zu lesen hast, hier sind die wichtigsten Regeln für neue Benutzer. Schöne Grüße, --Brodkey65 19:04, 18. Jul. 2009 (CEST)
Dieter Salomon
Hallo JosFritz! Ich habe gesehen, das Du an dem Artikel über Dieter Salomon arbeitest. Wichtig wäre es allerdings aus meiner Sicht, nicht nur die Weblinks einzufügen, sondern den Inhalt der Weblinks an der passenden Stelle in den Text einzubauen. Bitte lies' Dir auch die Regeln zu WP:WEB durch. Diese Hinweise sind sehr hilfreich. Die wichtigen Inhalte sollen sich aus dem Artikel selbst und nicht aus den Weblinks ergeben. Grüße, --Brodkey65 22:39, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey1965! Sehr gerne werde ich den Artikel in den nächsten 24 Stunden entsprechend ergänzen! Vielen Dank für Deine schnelle Sichtung und Korrektur :)Ich möchte gerne einen kurzen Abschnitt "Kritik" verfassen, in den ich die Artikel verlinken will. Leider bin ich zu blöd, die entsprechenden Fußnoten zu setzen. Kannst Du mir vielleicht einen Link geben, wo das Verfahren erklärt ist? Ansonsten kopiere ich die entsprechenden Befehle aus einem anderen Artikel raus.--JosFritz 22:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Du solltest auch die Artikeldiskussion verfolgen. Der Punkt dort mit der Überschrift Kritik gibt viele Hinweise. Hier ist der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Einzelnachweise Ich kopiere aber auch die Befehle immer aus anderen Artikeln. Das geht mE schneller. Grüße, --Brodkey65 22:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Mache ich. Dank und Gruß! --JosFritz 22:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Bitte vorerst keine neuen Links mehr! Es sollten maximal fünf Links vom Feinsten sein. Alles andere gehört in den Artikeltext. Ist nicht böse gemeint. Aber sonst meckern die Regelverfechter wieder. Grüße, --Brodkey65 22:59, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Abend JosFritz! Bitte verwende keine Fettschrift mehr im Artikeltext: Das ist hier nicht üblich. Außerdem solltest Du trotz Deines eindeutig erkennbaren Standpunktes auf eine neutrale Darstellung achten, vgl. WP:POV. Bitte verwende keinen wertenden Urteile mehr wie „ungewöhnlich viele„“... Grüße, --Brodkey65 20:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
- - Danke für den Hinweis mit dem Fettdruck! Ich war auch nicht ganz davon überzeugt, wollte aber - statt Unter-Überschriften - wegen der besseren Lesbarkeit die Stichworte fett absetzen.
- - "ungewöhnlich viele" ist allerdings in diesem Fall keine Wertung: Die Wahlbeteiligung lag mit 38,8 Prozent im Vergleich zu anderen Bürgerentscheiden, aber auch zur Europawahl mit 43,3 Prozent ungewöhnlich hoch. Ich habe das Tertium comparationis weggelassen, um den Abschnitt nicht zu lang werden zu lassen.
- Wie würdest Du verfahren? --JosFritz 20:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich ziehe grds. aus Gründen der Objektivität die bloße Nennung der Wahlbeteiligung vor. Wenn Du den Vergleich mit anderen Bürgerentscheiden drin haben willst, dann sollte der Vergleich mE vollständig ausgeführt werden. Bin dann erst mal weg vom Rechner. Grüße, --Brodkey65 21:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, da ich den Abschnitt nicht überfrachten will, lasse ich ihn erstmal so. Evtl. füge ich demnächst noch mal Zwischenüberschriften an. Vielen Dank nochmal für Deine Geduld und die konstruktive Kritik! Grüße --JosFritz 21:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Die Seuchenpolizei ist mir ehrlich gesagt zuviel. Ich würde das wieder rausnehmen! Es gibt keine öffentlichen Quellen dafür. Verstößt mE eindeutig gegen den neutralen Standpunkt! Sorry, aber ich werde das nicht sichten. Ich habe Vieles gesichtet und durchgehen lassen. Aber da ist mir das Eis einfach eindeutig zu glatt. Sollte übrigens auch Dir zu glatt sein...Ist juristisch und strafrechtlich nicht ohne, so eine Formulierung in Wikipedia. Wikipedia ist kein Anti-Salomon-Forum. Grüße, --Brodkey65 00:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das habe ich mir fast schon gedacht ;) Sehe ich auch absolut ein. Meine Quelle war bei der Äußerung im Genmeinderat anwesend. Aber ich habe bis jetzt nur seine Aussage und die von Indymedia. Frage: Wenn die Aussage im Internetauftritt einer Partei, die im Gemeinderat vertreten ist, von dem Betreffenden bezeugt würde (Bericht oder so): Würde das als Beleg reichen? Das Protokoll der Gemeinderatssitzung wäre die ander Möglichkeit, aber das müsste ich mir erstmal besorgen. Grüße, --JosFritz 00:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Die Seuchenpolizei ist mir ehrlich gesagt zuviel. Ich würde das wieder rausnehmen! Es gibt keine öffentlichen Quellen dafür. Verstößt mE eindeutig gegen den neutralen Standpunkt! Sorry, aber ich werde das nicht sichten. Ich habe Vieles gesichtet und durchgehen lassen. Aber da ist mir das Eis einfach eindeutig zu glatt. Sollte übrigens auch Dir zu glatt sein...Ist juristisch und strafrechtlich nicht ohne, so eine Formulierung in Wikipedia. Wikipedia ist kein Anti-Salomon-Forum. Grüße, --Brodkey65 00:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, da ich den Abschnitt nicht überfrachten will, lasse ich ihn erstmal so. Evtl. füge ich demnächst noch mal Zwischenüberschriften an. Vielen Dank nochmal für Deine Geduld und die konstruktive Kritik! Grüße --JosFritz 21:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich ziehe grds. aus Gründen der Objektivität die bloße Nennung der Wahlbeteiligung vor. Wenn Du den Vergleich mit anderen Bürgerentscheiden drin haben willst, dann sollte der Vergleich mE vollständig ausgeführt werden. Bin dann erst mal weg vom Rechner. Grüße, --Brodkey65 21:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Abend JosFritz! Bitte verwende keine Fettschrift mehr im Artikeltext: Das ist hier nicht üblich. Außerdem solltest Du trotz Deines eindeutig erkennbaren Standpunktes auf eine neutrale Darstellung achten, vgl. WP:POV. Bitte verwende keinen wertenden Urteile mehr wie „ungewöhnlich viele„“... Grüße, --Brodkey65 20:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Bitte vorerst keine neuen Links mehr! Es sollten maximal fünf Links vom Feinsten sein. Alles andere gehört in den Artikeltext. Ist nicht böse gemeint. Aber sonst meckern die Regelverfechter wieder. Grüße, --Brodkey65 22:59, 10. Jul. 2009 (CEST)
Ich sage Dir als Jurist: diese Geschichte wäre mir einfach zu heikel. Es könnte in Richtung Verleumdung, üble Nachrede gehen. Wenn das im Internet irgendwo auffindbar ist, ist das was anderes. Allerdings solltest Du auch hier auf die Seriosität der Quelle achten. Solange das nur jmd mdl. bestätigt hat, der bei der Stadtratssitzung dabei war, sollte das mE schnell raus. Grüße, --Brodkey65 01:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich eigentlich genauso wie Du. Wie sieht es aus, wenn ich was Schriftliches in die Hand bekomme, z.B. Protokoll der Gemeinderatssitzung, falls die Aussage darin Eingang gefunden hat? Einscannen?--JosFritz 01:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ist mE ebenfalls problematisch. Man bräuchte dann mE die Erlaubnis des Gemeinderats bzw. der Stadt, die Auszüge aus dem Protokoll zu veröffentlichen. Müsste dann mE hier bei Wikipedia über das Support-Team laufen. Ich kann da morgen mal jmd fragen. Grüße, --Brodkey65 01:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das wäre natürlich eine große Hilfe für mich. Denn wenn die Geschichte stimmt, wovon ich ausgehe, möchte ich sie natürlich schon gerne im Artikel drin haben. Ein Jahr nach Sarkozys Kärcher-Bemerkung wäre das schon ein starkes Stück gewesen... Ich frage morgen meinerseits nochmal nach, was schriftlich vorhanden ist, oder ob der Betreffende einen Bericht auf einer zitierfähigen Seite ins Internet stellen kann. Gute Nacht!--JosFritz 01:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- OK! Gute Nacht dann. Grüße, --Brodkey65 01:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das wäre natürlich eine große Hilfe für mich. Denn wenn die Geschichte stimmt, wovon ich ausgehe, möchte ich sie natürlich schon gerne im Artikel drin haben. Ein Jahr nach Sarkozys Kärcher-Bemerkung wäre das schon ein starkes Stück gewesen... Ich frage morgen meinerseits nochmal nach, was schriftlich vorhanden ist, oder ob der Betreffende einen Bericht auf einer zitierfähigen Seite ins Internet stellen kann. Gute Nacht!--JosFritz 01:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ist mE ebenfalls problematisch. Man bräuchte dann mE die Erlaubnis des Gemeinderats bzw. der Stadt, die Auszüge aus dem Protokoll zu veröffentlichen. Müsste dann mE hier bei Wikipedia über das Support-Team laufen. Ich kann da morgen mal jmd fragen. Grüße, --Brodkey65 01:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
GAF
- Bitte lass den QS-Baustein im Artikel noch mal drin! Ich habe es deshalb zuückgesetzt. Außerdem fehlte der Einleitungssatz. Ich schau mir das später mal an.
- In der Löschdiskussion geht es nicht um den Artikel, sondern nur um eine Weiterleitung.
- Grüße, --Brodkey65 17:29, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ganz schön viel zu lernen hier... Wie immer: Vielen Dank! Grüße, --JosFritz 17:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Ein Tipp für Dich! Geh' bitte in Deinem Account zu Einstellungen/Gadgets und setze den Haken beim Begriffsklärungscheck. Bei den Verlinkungen ist darauf zu achten, dass nicht auf eine sogenannte Begriffsklärungsseite verlinkt wird. Grüße, --Brodkey65 23:32, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, habe ich gemacht, danke für den Tipp! Grüße, --JosFritz 23:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du die Vorschaufunktion nutzt, dann sind die Links auf Begriffsklärungsseiten rot. Die sollten dann entsprechend aufgelöst werden, so wie ich es gemacht habe. Grüße, --Brodkey65 23:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast schon alles korrigiert, oder? Habe nichts Rotes mehr gefunden. Fehlt jetzt noch was für die Wikifizierung? Grüße, -- JosFritz 23:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, schon korrigiert! Fudder habe ich bereits gesichtet. Noch ein Tipp: Ich würde bei GAF noch einen Einleitungssatz schreiben, was die genau sind: Partei, Wählergruppe, Wählervereinigung oder was es da alles gibt. Wird mE auch auf der Homepage nicht recht deutlich. Gruß, --Brodkey65 23:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Werde ich morgen machen. Jetzt geht´s ab ins Bett. Grüße, -- JosFritz 00:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
- OK und gute Nacht. Gruß, --Brodkey65 00:15, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Werde ich morgen machen. Jetzt geht´s ab ins Bett. Grüße, -- JosFritz 00:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, schon korrigiert! Fudder habe ich bereits gesichtet. Noch ein Tipp: Ich würde bei GAF noch einen Einleitungssatz schreiben, was die genau sind: Partei, Wählergruppe, Wählervereinigung oder was es da alles gibt. Wird mE auch auf der Homepage nicht recht deutlich. Gruß, --Brodkey65 23:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast schon alles korrigiert, oder? Habe nichts Rotes mehr gefunden. Fehlt jetzt noch was für die Wikifizierung? Grüße, -- JosFritz 23:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du die Vorschaufunktion nutzt, dann sind die Links auf Begriffsklärungsseiten rot. Die sollten dann entsprechend aufgelöst werden, so wie ich es gemacht habe. Grüße, --Brodkey65 23:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, habe ich gemacht, danke für den Tipp! Grüße, --JosFritz 23:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Ein Tipp für Dich! Geh' bitte in Deinem Account zu Einstellungen/Gadgets und setze den Haken beim Begriffsklärungscheck. Bei den Verlinkungen ist darauf zu achten, dass nicht auf eine sogenannte Begriffsklärungsseite verlinkt wird. Grüße, --Brodkey65 23:32, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo JosFritz! Wichtig ist, dass Du bei Deinen Bearbeitungen immer Belege und Quellen angibst, vgl. WP:BLG. Änderungen müssen durch Einzelnachweise usw. belegt werden. Der Leser soll anhand des Artikels informiert werden und nicht erst im Internet oder in sonstigen Quellen suchen müssen. In dieser Form kann ich Deine Ergänzungen deshalb leider nicht sichten. Übrigens hat sich hier eine IP auf meiner Diskussionsseite gemeldet, die einige Anmerkungen und Kritik zu Deinem GAF-Artikel hatte. Ich habe den Artikel heute morgen nochmal überarbeitet. Aus meiner Sicht hätte der Artikel tatsächlich ausführlicher recherchiert sein sollen, bevor Du ihn einstellst. Viele Grüße, --Brodkey65 10:45, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey, tut mir leid, dass ich Dich durch Fehler in Grüne Alternative Freiburgin die Bredouille gebracht habe. Ich versuche so exakt wie möglich zu arbeiten. Natürlich besteht zwischen einer Wählervereinigung und einer Partei ein Riesenunterschied, ich hatte zwar im Hinterkopf, dass ich die Organisationsform noch recherchieren und korrigieren musste - Du hattest mich ja sogar ausdrücklich darauf hingewiesen - habe es dann aber trotzdem übersehen. Ansonsten kann ich, ehrlich gesagt, keine großen Fehler erkennen. Über die Gründe der IP, derartig auszuflippen, will ich nicht spekulieren, sehe sie aber nicht im GAF-Artikel und Deiner Sichtung... Und den Artikel zu Junges Freiburg habe ich nicht geschrieben, sondern verbessert, so gut ich es verstehe. Ich habe nichts hinzugefügt, was ich nicht belegt hätte. Könntest Du Deine Kritik mir gegenüber in diesem Punkt bitte erläutern? Grüße, --JosFritz 11:32, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Die IP habe ich ja schon weggebügelt. Das ist auch nicht das Problem. Wichtig wäre z.B.: Gab es eine offizielle Gründungsveranstaltung der GAF? So wie es z.B. die Gabriele Pauli mit ihrer Parteigründung gemacht hat? Die mit Link von der IP im Nebenraum einer Gaststätte genannte Veranstaltung (Einladung zur Diskussion) kann es doch wohl nicht gewesen sein? Beim Jungen Freiburg hast Du z.B. das Wahlergebnis der Kommunalwal 2009 hinzugefügt. Ich finde, da wäre ein Einzelnachweis schön: Zeitungsbericht, amtliches Wahlergebnis usw. Politische Artikel sollten immer wasserdicht mit einer Quelle abgesichert sein. Grüße, --Brodkey65 11:41, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich werde einen entsprechenden Einzelnachweis bei Junges Freiburg einfügen, mich ansonsten an diesem Artikel aber nicht beteiligen. Allerdings hielt ich die Ergänzungen durch den internen Nachweis durch Verlinkung auf die Wahlergebnisse, den ich ja erst hinzugefügt habe, weil der Erstverfasser gar keinen Hinweis und keinen Beleg für die Wahl von 2009 im Artikel hatte, für ausreichend belegt. BTW: Der Fehler im Artikel über die GAF hinsichtlich des OB kam durch das missverständliche Wort "getragen" zustande. Dass der OB "vom Gemeinderat gewählt" würde, habe ich nie behauptet und geschrieben. Grüße, --JosFritz 11:54, 23. Jul. 2009 (CEST)
- War mir auch völlig klar. Die IP wolte hier sowieso mE nur Stress machen. Der OB wird im Gemeinderat/Stadtrat natürlich immer von einer Ratsmehrheit unterstützt, unangängig von den Modalitäten der Wahl. Grüße, --Brodkey65 12:02, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt sehe ich erst, dass die verlinkten Lemmata im Junges Freiburg Artikel gar nicht existieren... Ich nehme sie natürlich wieder raus. Grüße, --JosFritz 12:11, 23. Jul. 2009 (CEST)
- War mir auch völlig klar. Die IP wolte hier sowieso mE nur Stress machen. Der OB wird im Gemeinderat/Stadtrat natürlich immer von einer Ratsmehrheit unterstützt, unangängig von den Modalitäten der Wahl. Grüße, --Brodkey65 12:02, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ich werde einen entsprechenden Einzelnachweis bei Junges Freiburg einfügen, mich ansonsten an diesem Artikel aber nicht beteiligen. Allerdings hielt ich die Ergänzungen durch den internen Nachweis durch Verlinkung auf die Wahlergebnisse, den ich ja erst hinzugefügt habe, weil der Erstverfasser gar keinen Hinweis und keinen Beleg für die Wahl von 2009 im Artikel hatte, für ausreichend belegt. BTW: Der Fehler im Artikel über die GAF hinsichtlich des OB kam durch das missverständliche Wort "getragen" zustande. Dass der OB "vom Gemeinderat gewählt" würde, habe ich nie behauptet und geschrieben. Grüße, --JosFritz 11:54, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo JosFritz! Die IP habe ich ja schon weggebügelt. Das ist auch nicht das Problem. Wichtig wäre z.B.: Gab es eine offizielle Gründungsveranstaltung der GAF? So wie es z.B. die Gabriele Pauli mit ihrer Parteigründung gemacht hat? Die mit Link von der IP im Nebenraum einer Gaststätte genannte Veranstaltung (Einladung zur Diskussion) kann es doch wohl nicht gewesen sein? Beim Jungen Freiburg hast Du z.B. das Wahlergebnis der Kommunalwal 2009 hinzugefügt. Ich finde, da wäre ein Einzelnachweis schön: Zeitungsbericht, amtliches Wahlergebnis usw. Politische Artikel sollten immer wasserdicht mit einer Quelle abgesichert sein. Grüße, --Brodkey65 11:41, 23. Jul. 2009 (CEST)