Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 11:43 Uhr durch Tröte (Diskussion | Beiträge) (19.09.2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tröte in Abschnitt 2010

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6-8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

2010

(Technik und Verkehr)

Der InterCityExperimental (auch ICE V – „V“ für Versuch –, ICExperimental; in der Projektierung auch R/S-VD für Rad/Schiene-Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug) ist ein ehemaliger Versuchs-Triebzug der Deutschen Bundesbahn für die Erprobung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und Vorläufer der heutigen Intercity-Express-Züge der Deutschen Bahn AG.

Der ab Ende 1979 konzipierte und zwischen 1983 und 1985 gebaute Zug diente bis zu seiner Ausmusterung, am 1. Januar 2000, zahlreichen technischen Versuchen. Seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h lag höher als die aller folgenden ICE-Züge und wurde bei verschiedenen Demonstrations- und Rekordfahrten überschritten. Mit der im Rahmen der ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988 erreichten Höchstgeschwindigkeit von 406,9 km/h hält der Zug den Geschwindigkeitsrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge in Deutschland. Zwischen Mai 1988 und Dezember 1989 war er darüber hinaus das schnellste Rad-Schiene-Fahrzeug der Welt. mehr

Zehnter Jahrestag der Ausmusterung des Zuges -- Rolf H. 07:32, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.01.2010: Verl

(Städte in Deutschland)

Verl [ˈfeʁl] ist eine am Südrand des Teutoburger Waldes gelegene, kreisangehörige Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt rund 20 km südlich von Bielefeld. Das knapp über 25.000 Einwohner zählende Verl ist die größte Gemeinde im ostwestfälischen Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold). Die Gemeinde in ihren heutigen Grenzen entstand erst 1970 durch Zusammenlegung von Teilen der fünf selbstständigen Gemeinden des Amtes Verl. Die Besiedlung des heutigen Gemeindegebietes in der Westfälischen Bucht lässt sich bereits um das Jahr 1088 schriftlich belegen.

Aufgrund der Lage und ihrer Entstehung direkt am Ölbach wird Verl häufig als Ölbachgemeinde bezeichnet. Über die Region hinaus bekannt ist sie vor allem durch die Ostwestfalenhalle und den monatlich in und um die Halle stattfindenden Hobbymarkt. Dieser existiert seit 1966 und ist der größte Tier– und Trödelmarkt im Bundesgebiet. Die Gemeinde ist seit 2005 eine der wenigen schuldenfreien Komunen im Bundesgebiet und wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. mehr

Die Gemeinde wird zum 1. Januar 2010 zur mittleren kreisangehörigen Stadt erhoben. Der Artikel befindet sich in der Warteschlange zum OWL-Review und strebt anschließend die Lesenswert-Kandidatur an. --C-we 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


(Sport)

Die Tour de Ski 2008/2009 (Sponsorenname: Viessmann FIS Tour de Ski performance by Craft Sportswear) war ein im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups 2008/09 veranstaltetes Etappenrennen. Es fand zwischen dem 27. Dezember 2008 und dem 4. Januar 2009 an vier verschiedenen Orten in drei Ländern statt.

Bei den Frauen triumphierte die Finnin Virpi Kuitunen, die schon Siegerin der ersten Tour de Ski gewesen war, vor ihrer Landsfrau Aino-Kaisa Saarinen und der Slowenin Petra Majdič. Bei den Herren triumphierte der Schweizer Dario Cologna ohne einen einzigen Etappensieg – ausgenommen Handicapstarts – vor Petter Northug aus Norwegen und Axel Teichmann, der bei drei Einzeletappen siegte. mehr

Voraussichtliches Finale der Tour de Ski 2009/2010. Alternativ auch am 1. Januar (Start), aber da gibt es ja schon einen Vorschlag. --217.83.177.172 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten


(Sozialwissenschaften/Recht)

Die Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten wird durch die Verfassung und den Presidential Succession Act von 1947 geregelt. Aus der Verfassung ergibt sich, dass - falls der Präsident aus irgendwelchen Gründen aus dem Amt scheidet - der Vizepräsident nachrückt. Ist dieses Amt unbesetzt, so rücken nach dem Presidential Succession Act in dieser Reihenfolge der Sprecher des Repräsentantenhauses, der Präsident Pro Tempore des Senats und danach die Mitglieder des Kabinetts in einer im Gesetz festgelegten Reihenfolge nach. Durch die Einfügung des 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten 1967, welcher die Nachnominierung eines Vizepräsidenten ermöglicht, wurde es deutlich unwahrscheinlicher, dass die Liste zur Ersatznachfolge des Präsidenten zur Anwendung kommt. In der Geschichte der Vereinigten Staaten wurden bisher nur Vizepräsidenten Nachfolger von vorzeitig aus dem Amt geschiedenen Präsidenten. mehr

Ein Jahr seit der Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. War Vorschlag für den 20. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 10:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten


25.01.2010: Tierseuche

(Weitere Naturwissenschaften und Mathematik / Medizin)

Bacillus anthracis, der Erreger des Milzbrands – eine potenzielle biologische Waffe
Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren. Die Grenzen zu einer „normalen“ Tierkrankheit sind fließend, der Begriff „Tierseuche“ ist durch die Tierseuchengesetze der jeweiligen Länder juristisch definiert und ist Ausdruck eines staatlichen Interesses an der Tilgung dieser Krankheit. Hochinfektiöse Erkrankungen bei Kleintieren wie die „Katzenseuche“ zählen nicht zu den Tierseuchen: Da sie keine ernsthafte Bedrohung für den Menschen (weder direkt noch indirekt) und die Katzenpopulation darstellen, sind sie rechtlich nicht reguliert. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung des Internationalen Tierseuchenamtes (OIE) beschloss. mehr

Exzellenter Artikel. Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. War Vorschlag für den 24. Januar 2009 und 25. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 12:17, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten


26.01.2010: Mahdi-Aufstand

[Geschichte / 19. Jahrhundert)

Der Mahdi-Aufstand fand von 1881 bis 1899 unter dem islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, dem Mahdi, gegen die anglo-ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen am mittleren Nil statt. Er gilt als der erste erfolgreiche Aufstand einer afrikanischen Bevölkerungsgruppe gegen den Kolonialismus und führte am Ende des 19. Jahrhunderts zur Bildung des „Kalifats von Omdurman“. Dieses existierte 15 Jahre und wurde 1898 durch eine anglo-ägyptische Streitmacht zerstört. Die Sudan-Provinzen wurde nach der Entscheidungsschlacht von Omdurman nicht an Ägypten zurückgegeben, sondern als anglo-ägyptisches Kondominium konstituiert. Dieses Kondominium bestand von 1899 bis 1956.

125jähriges Jubiläum des Falls von Khartum. --DAJ 12:27, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


27.01.2010: Apollo 1

(Technik und Verkehr / Raumfahrt)

Emblem der Apollo 1
Die Apollo 1 Mission sollte der erste bemannte Flug des Apollo-Programmes werden. Die Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee sollten dabei das Apollo-Raumschiff vom Typ Block- im Erdorbit auf Fehler untersuchen. Während ihres Plugs Out Test am 27. Januar 1967 brach jedoch ein Feuer in ihrem Raumschiff aus, bei dem die drei Astronauten ums Leben kamen. Die Untersuchung des Unfalls deckte diverse Mängel am Raumschiff auf und führten zu Verbesserung an den Block-2 Raumschiffen. Auch Organisatorische Mängel und Mängel an den Raumanzügen wurden beanstandet und behoben.mehr

43 Jahre danach. Lesenswerter Artikel. War Vorschlag für den 27. Januar 2009. Gerald SchirmerPower 07:26, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


06.02.2010: Super Bowl XXXIX

(Sport)

Super Bowl XXXIX war die 35. Ausgabe des Endspiels der Footballiga National Football League (NFL). Mit den Spielen zwischen den Vorgängerorganisationen American Football League und National Football League war es der 39. Super Bowl. Am 6. Februar 2005 standen sich die New England Patriots und die Philadelphia Eagles im ALLTEL Stadium, heute Jacksonville Municipal Stadium, in Jacksonville, Florida gegenüber. Sieger waren die New England Patriots bei einem Endstand von 24:21. Die Patriots konnten als zweite Mannschaft drei Super Bowls innerhalb von vier Jahren und als erste seit 1998 zwei Endspiele hintereinander gewinnen. New Englands Wide Receiver Deion Branch wurde zum wertvollsten Spieler (Super Bowl MVP) gewählt. Er fing elf Bälle und erzielte damit 133 Yards, konnte aber keine Punkte wie z.B. einen Touchdown erzielen. Somit ist er erst der dritte angreifende Spieler, der Super Bowl MVP ohne Touchdown wurde. mehr

5. „Jahrestag“ -- ThalanTalk 20:55, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


08.02.2010: Max Liebermann

(Persönlichkeiten/Kunst)

Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und den Niederlanden schuf er zunächst naturalistische Werke mit sozialer Thematik. Durch die Beschäftigung mit den französischen Impressionisten fand er seit 1880 zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession. Von 1920 bis 1933 leitete er die Preußische Akademie der Künste, bevor er infolge der nationalsozialistischen Einflussnahme auf die Kunstpolitik zurücktrat. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in seiner Heimatstadt Berlin. mehr

75.Todestag, war schon mal für den 20.07.2009 vorgeschlagen, alte Diskussion verkleinert mitkopiert. --Vux 17:42, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Mann hat Geburtstag AF666 13:44, 20. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Ich wäre eher für den 8. Februar 2010 (75. Todestag) --slg 18:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hielte auch den 75. Todestag für angebrachter. Als Gegenvorschlag wäre ich für das Attentat und den versuchten staatsstreich vom 20. Juli 1944 --Jan-Simon S. 14:29, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



(Verhaltensbiologie)

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe 1872 erschien. Dreizehn Jahre nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes Die Entstehung der Arten und unmittelbar nach der Herausgabe von Die Abstammung des Menschen (1871) wandte er in dieser Schrift die Abstammungslehre auf die Biologie des Verhaltens an. In „Ausdruck“ (so kürzte Darwin den Titel häufig ab) untersuchte er unter anderem, ob die Art und Weise, wie die Aktivität der Gesichtsmuskeln des Menschen – die Mimik – seine Emotionen sichtbar macht, durch Lernen erworben oder – unabhängig vom Kulturkreis des Einzelnen – gleichförmig und daher vermutlich angeboren sei. Auch wies er auf zahlreiche Parallelen beim Ausdrucksverhalten von Mensch und Tier hin und deutete diese Übereinstimmungen als Stütze für seine Theorie einer Abstammung des Menschen und der Tiere von gemeinsamen Vorfahren. Seine Argumentation war von Beginn an umstritten, und sein Buch geriet für Jahrzehnte sogar nahezu in Vergessenheit. mehr

Nach dem Darwin-Artikel zum 200. Geburtstag 2009, ein lesenswerter zu einem seiner Werke. --Lipstar 12:31, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


18.02.2010: Sophienhöhle

(Natursehenswürdigkeiten)

Die Sophienhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei der Gemeinde Ahorntal am nordwestlichen Talrand des Ailsbachtals, unweit der Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz. Die seit 1971 elektrisch beleuchtete Sophienhöhle wurde bei Grabungen im Jahre 1833 entdeckt und seit 1834 als Schauhöhle geführt. Die Sophienhöhle gilt mit ihren drei großen Abteilungen, die mit engen, verschlungenen Gängen verbunden sind, als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Sie besitzt reichen Tropfsteinschmuck mit stattlichen Sintervorhängen und Sinterbecken. Seit 2002 findet in der Sophienhöhle mit Sophie at night eine in Deutschland bisher (2008) einmalige Multimediashow statt. Die Höhle bildet mit drei weiteren Höhlen, dem Ahornloch, der Klaussteinhöhle und der Höschhöhle ein zusammenhängendes Höhlensystem, das als Klaussteinhöhlen-Komplex bezeichnet wird.mehr

Am 18. Februar 1833 unternahm Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid mit dem gräflichen Patrimonialrichter Schmelzing aus Weiher und dem Müller Hösch von der nahen Neumühle eine erste Begehung dieser erweiterten Felsspalte (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) ) von 17:10, 20. Aug. 2008 (CET) [1], nachgetragen: SchirmerPower 19:32, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verschoben vom 18.02.2008 hierher, da dem Ersatzvorschlag Straßenbahn Frankfurt am Main wegen besser passendem Datum der Vorzug gewährt wurde. --JuTa Talk 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

19.02.2010: Kassel Huskies

(Sport)

Die Kassel Huskies sind ein Kasseler Eishockeyclub, der zurzeit in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Er war zur Vereinsgründung am 19. Februar 1977 noch als ESG Kassel und nach der ersten Umbenennung 1987 als EC Kassel bekannt. Seit 1994 ist die Profimannschaft des Vereins als Kassel Huskies in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert und gehört zu den Gründungsmitgliedern der DEL. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahre 1997 als deutscher Vizemeister und 2004 als deutscher Vizepokalsieger.

Mit dem heutigen Tag existiert seit 33 Jahren ein Eishockeyverein in Nordhessen.mehr

33-jähriges Bestehen eines Eishockeyvereins in Nordhessen - passt in den Winter, Exzellenter Artikel --NiTeChiLLeR 04:33, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


22.02.2010: August Bebel

(Persönlichkeiten/Politik)

August Bebel
August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Er war 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Im Jahr 1875 war er an der Vereinigung mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) beteiligt. Während der Repressionen gegen die Partei durch das Sozialistengesetz entwickelte er sich zur zentralen Person der deutschen Sozialdemokratie und wurde ab 1892 einer der beiden Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Seine Popularität spiegelt sich in den volkstümlichen Bezeichnungen „Kaiser Bebel“ oder „Arbeiterkaiser“ wider. In den folgenden Jahren stand er weiterhin an der Spitze der Partei und repräsentierte zwischen einem linken und einem „revisionistischen“ Flügel das so genannte marxistische Zentrum der SPD. Darüber hinaus war er einer der bedeutendsten Parlamentarier in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. mehr

Geburtstag Bebels. Machahn 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nächstes Jahr wäre ein runder Geburtstag mit 70 Jahren --Vux 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und einen Tag nach Kurt Eisner vielleicht auch nicht optimal platziert. --Joachim Pense Diskussion 00:52, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

@Vux, pass auf Du bist hundert Jahre hinterher ;-) Aber trotzdem, es wäre besser den Artikel ein Jahr später auf die Hauptseite zu bringen, schon wegen Kurt Eisner.--"John" 14:23, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann eben noch ein Versuch im Jahre 2010, 2009 hatte Öhringen den Zuschlag bekommen.--Vux 01:12, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

23.02.2010: George Westermann

(Persönlichkeiten)

George Westermann
George Westermann (* 23. Februar 1810 in Leipzig als Georg Westermann; † 7. September 1879 in Wiesbaden) war ein deutscher Verleger und Gründer des noch heute in Braunschweig bestehenden und nach ihm benannten Verlages, der mittlerweile ein Teil der Westermann Druck- und Verlagsgruppe ist. Westermanns Verlagsprogramm war bestimmt von geographischen Entdeckungen und den technisch-wissenschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Persönliche Kontakte zu englischen Autoren wie Charles Dickens machten den Verlag zudem zu einem wichtigen Kulturvermittler. Mit der Spezialisierung auf Wörterbücher, Reiseliteratur und kartografische Titel erhielt das Unternehmen sein Profil. Der 1853 als Schul-Atlas zum Unterricht in der Erdkunde begonnene und ab 1883 als Diercke Weltatlas weitergeführte Schulatlas ist das bis heute erfolgreichste von Westermann initiierte Verlagsprodukt. mehr

200. Geburtstag; Lesenswerter Artikel --Vux 04:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

oder am 7. September 2009: 130. Todestag von George Westermann. --79.195.73.103 15:23, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Wenn schon Datumsbezug, dann ist Geburtstag ein schönerer Bezug als Todestag, und 200 ist "runder" als 130, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gewissen Kontext medialer Beschäftigung mit G. W. gibt, größer erscheint. --Amberg 06:51, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten


(Persönlichkeiten / Geschichte: Zweiter Weltkrieg / Widerstand gegen den Nationalsozialismus)

Albrecht Graf von Bernstorff
Albrecht Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † Ende April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den bedeutendsten Angehörigen des Widerstandes innerhalb des Auswärtigen Amtes und war ein herausragender Kopf der bürgerlich-liberalen Opposition. Bernstorff war von 1923 bis 1933 an der Deutschen Botschaft London tätig, wo er sich bleibende Verdienste um die deutsch-britischen Beziehungen erwarb. 1933 wurde er von den NS-Machthabern in den einstweiligen Ruhestand versetzt – er hatte den Nationalsozialismus von Beginn an abgelehnt. Bereits 1940 verhafteten die Nationalsozialisten Bernstorff und deportierten ihn in das KZ Dachau, aus dem er jedoch einige Monate später wieder entlassen wurde. Bis zu seiner erneuten Verhaftung 1943 half er verfolgten Juden und war Mitglied des Solf-Kreises, einer bürgerlich-liberalen Widerstandsgruppe.mehr

120. Geburtstag. Exzellenter Artikel. Suedwester93 14:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorerst Kontra, da der Artikel aktuell nicht mehr "gepflegt" wird. Meine Fragen zu einigen seltsamen Einordnungen, die dort vorgenommen wurden, sind seit fast einem halben Jahr unbeantwortet. --Amberg 16:07, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

14.03.2010: BSC Young Boys

(Sport/Fussball)

Der BSC Young Boys ist ein Sportverein aus Bern. Die Vereinsfarben sind gelb-schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu «YB» oder «BSC YB» abgekürzt, wobei das Y immer als «I» ausgesprochen wird. Im Ausland ist YB als «Young Boys Bern» bekannt. Bekannt ist vor allem seine Fussball-Abteilung, deren erste Mannschaft in der Schweizer Axpo Super League spielt und bisher elfmal Schweizer Meister und sechsmal Schweizer Cupsieger wurde. Im Jahr 1957 wurde YB als erster Fussballverein zum Team des Jahres gewählt. International gehört YB zu den erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs, 1959 stand man im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des BSC Young Boys seit 2005 im Stade de Suisse aus, wo früher das Wankdorfstadion stand. Die Berner Young Boys gehören zu den bekanntesten und traditionsreichsten Fussballclubs der Schweiz. Verglichen mit anderen Schweizer Clubs hat der BSC eine aktive und treue Fangemeinde und war über lange Zeit der mitgliederstärkste Verein. mehr

111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Einfachheit halber, weil es 2009 nicht geklappt hat, ein Jahr später noch ein Versuch. --Vux 22:25, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

23.03.2010: Joan Crawford

(Film)

Joan Crawford [ˌdʒɔʊn ˈkɹɔːfəd], eigentlich Lucille Fay LeSueur (* 23. März 1905 – andere Quellen nennen 1904, 1906 oder 1908 – in San Antonio, Texas; † 10. Mai 1977 in New York City) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin. Joan Crawford hatte eine Karriere, die von den Tagen des Stummfilms bis in die 1970er Jahre reichte. Unter Filmhistorikern gilt sie als Personifizierung des klassischen Hollywoodstars, dessen publikumswirksame Attraktivität sich vor allem aus ihrer komplexen Persönlichkeit und dem öffentlichen Erscheinungsbild erschloss. Die Schauspielerin hat es im Laufe ihrer Karriere immer wieder verstanden, sich einem wechselnden Publikumsgeschmack anzupassen. Nachdem sie zu Beginn ihrer Laufbahn häufig ausgelassene junge Mädchen, damals Flapper genannt, darstellte, wechselte Joan Crawford bis Mitte der 1940er in das dramatische Rollenfach. Gegen Ende ihrer Karriere spielte Joan Crawford hauptsächlich in makaberen Filmen, die mitunter die Grenze zum Horrorfilm überschritten. mehr

Crawford begeht (wahrscheinlich) ihren 105. Geburtstag. Artikel ist exzellent. --Lipstar 15:57, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo feiert sie denn? --Amberg 04:43, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

30.03.2010: Rudolf Steiner

(Pädagogik)

Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, nahe Čakovec, Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauung, die an die christliche Theosophie, das Rosenkreuzertum und die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin) und Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). mehr

85. Todestag, der Artikel ist lesenswert. --Lipstar 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


01.04.2010: Leverkusen

(Geographie)

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist geographisch ein Teil des Bergischen Landes]] und gehört gleichzeitig zum Rheinland.

Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangte Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen. mehr

80. Jubiläum der Stadtgründung. -- DrTom 16:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


03.04.2010: Ernst Heilmann

(Persönlichkeiten/Geschichte: Zeitalter d. Imperialismus u. d. Weltkriege)

Gedenkplatte für Ernst Heilmann
Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker. Vor dem Ersten Weltkrieg engagierte sich Heilmann insbesondere als Journalist für die SPD. Während des Krieges gehörte er zu den entschiedenen Befürwortern der Burgfriedenspolitik und zählte zum rechten Rand der Partei, der offen für Annexionen eintrat. Nach der Novemberrevolution verlagerte Heilmann seinen Arbeitsschwerpunkt von publizistischen auf parlamentarische Aktivitäten. Er sicherte als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Preußischen Landtag die Weimarer Koalition, die mit festem parlamentarischen Rückhalt im Freistaat Preußen über lange Jahre die Regierung stellte. Ab 1928 gehörte Heilmann ferner dem Reichstag an. Wenige Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Heilmann inhaftiert. Die nachfolgenden Jahre verbrachte er in Konzentrationslagern, bis er schließlich in Buchenwald getötet wurde. mehr

70. Todestag. EA. --Atomiccocktail 12:41, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten


08.04.2010: Arthur Dake

(Persönlichkeiten/Sport)

Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schachspieler. In den 1930er Jahren gehörte er zu den besten Spielern seines Landes und gewann mit der Nationalmannschaft die Schacholympiaden 1931, 1933 und 1935. Danach beendete er seine professionelle Schachkarriere und trat später nur noch sporadisch in der Turnierarena auf. 1954 erhielt er den Titel eines Internationalen Meisters (IM), 1986 wurde er zum Großmeister ehrenhalber (HGM) ernannt. 1991 wurde er in die US Chess Hall of Fame aufgenommen. mehr

100. Geburtstag. Lesenswerter Artikel. Στε Ψ 20:33, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(Religion/Christentum Persönlichkeiten)

Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren bereits habilitiert, wurde Bonhoeffer nach Auslandsaufenthalten in Spanien und New York Privatdozent für Evangelische Theologie in Berlin. Daneben war er Jugendreferent und Mitglied in der Vorgängerorganisation des Ökumenischen Rates. Schon kurz nach Adolf Hitlers Machtergreifung nahm er deutlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich früh im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen. Ab 1935 war er Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde, das bis 1940 auch illegal weitergeführt wurde. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und nach zwei Jahren als einer der letzten mit dem 20. Juli 1944 in Verbindung gebrachten Gegner Hitlers hingerichtet. mehr

65. Todestag. Lesenswerter Artikel wurde bereits vor einem Jahr vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:58, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


15.04.2010: Windbergbahn

(Verkehr)

Die Windbergbahn (auch Sächsische Semmeringbahn, Possendorfer Heddel) ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, welche als erste deutsche Gebirgsbahn gilt. Erbaut wurde sie 1856 durch die Albertsbahn AG als Hänichener Kohlezweigbahn für die Abfuhr der am Windberg bei Freital geförderten Steinkohlen. Nach einem Umbau zu einer öffentlichen Linie und der Verlängerung nach Possendorf war sie auch eine bedeutende Ausflugsbahn. Der obere Abschnitt wurde bereits 1951 stillgelegt, die Reststrecke diente bis 1989 vor allem den strategisch wichtigen Uranerztransporten der SDAG Wismut. Der verbliebene Güterverkehr endete 1993. Seit 2008 befindet sich das noch vorhandene Gleis bis Dresden-Gittersee im Eigentum des „Sächsischen Museumsbahn Vereines Windbergbahn e. V.“, der eine Nutzung als Museumsbahn anstrebt.mehr

Am 15. April 1857 prägte der sächsische König Johann bei einer Inspektionsfahrt den Begriff Sächsische Semmeringbahn. --Rolf-Dresden 22:53, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


03.05.2010: Arminia Bielefeld

(Sport)

Der DSC Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Bielefelder Sportverein. Neben Fußball werden die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf und Billard angeboten. Derzeit hat Arminia Bielefeld 11.545 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind Schwarz, Weiß und Blau. Der Vereinsname leitet sich vom Cheruskerfürsten Arminius ab, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht eine verheerende Niederlage beibrachte. Bundesweit bekannt ist der Verein durch seine Fußballabteilung, die als bedeutendste Ostwestfalens gilt. Die erste Herrenmannschaft spielte zuletzt von 2004 bis 2009 in der Bundesliga, ab der Saison 2009/10 nun in der 2. Bundesliga. Aufgrund vieler Auf- und Abstiege in der Vergangenheit gilt der DSC Arminia als „Fahrstuhlmannschaft“. Mit sieben Bundesliga-Aufstiegen trägt er den inoffiziellen Titel des „Rekordaufsteigers“. 1971 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt, der zum Zwangsabstieg in die Regionalliga führte. Die Verantwortlichen hatten gegnerische Spieler bestochen, um sich im Abstiegskampf einen Vorteil zu verschaffen. mehr

An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

04.05.2010: 1. FC Nürnberg

(Sport)

Logo des 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN oder „der Club“), ist ein traditionsreicher Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz. Mit neun Meisterschaften war der „Club“ bis 1987 über 60 Jahre lang deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte der 1980er Jahre ist der FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt, das heißt er schafft es nicht, sich langfristig in der 1. Bundesliga festzusetzen, sondern steigt regelmäßig ab und wieder auf. mehr

Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten


09.05.2010: San Jose Sharks

(Sport)

Die San Jose Sharks sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus San José, Kalifornien. Es wurde am 9. Mai 1990 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1991/92 den Spielbetrieb auf. Die Vereinsfarben sind dunkelpazifiktürkis, schwarz und dunkelorange. Aufgrund ihrer im amerikanischen Vereinssport populären Teamfarben ist die Mannschaft auch als „Team Teal“ bekannt. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das nordkalifornische Franchise im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cup blieb dem Team bisher verwehrt. San Jose ist aktuell eines von sechs Franchises, das zudem noch nie in der Finalserie stand. mehr

Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

(Geographie)

Saint Mary Lake
Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und wurde aufgrund der Initiative der Great Northern Railroad und des Wissenschaftlers und Naturschützers George Bird Grinnell am 11. Mai 1910 per Gesetz des Kongress der Vereinigten Staaten eingerichtet. Der Park weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf und seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er wird vom National Park Service verwaltet und dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung. Jenseits der Grenze liegt auf kanadischem Boden der Waterton-Lakes-Nationalpark. Beide Parks zusammen wurden 1932 als weltweit erstes grenzüberschreitendes Naturschutzgebiet unter dem Namen Waterton-Glacier International Peace Park zu einem „Internationalen Friedenspark“ ernannt und 1995 durch die UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Glacier-Nationalpark ist seit 1976 ein Biosphärenreservat. Nach einem Titel eines Aufsatzes von Grinnell werden der Park und die Region als Crown of the Continent (Krone des Kontinents) bezeichnet, das Crown of the Continent Ecosystem umfasst das Großökosystem der zentralen Rocky Mountains beidseits der Grenze weit über die Nationalparks hinaus. mehr

Seit eben lesenswert, soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


13.05.2010: Köln-Ostheim

(Geographie/Stadtteil)

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Sädte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln. Durch die kriegsbedingte Zerstörung der größeren Nachbarstadtteile und der damit verbundenen Wohnungsnot sowie der zunehmenden Industrialisierung entstanden in Ostheim mehrere Wohnsiedlungen, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 mehr als verdreifachte. Insbesondere das in den 1970er-Jahren errichtete Hochhausgebiet an der Gernsheimer Straße entwickelte sich durch die zunehmende Verarmung während der allgemeinen Rezession der 1980er- und 1990er-Jahre zum Sozialen Brennpunkt mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Durch gezielte Maßnahmen seitens der Behörden sowie privater Initiative wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. mehr

exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

(Kunst und Kultur/Musik)

Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth errichtet. Sie bilden – gemessen an der Anzahl der Pfeifenreihen – zusammen die größte Orgel Europas, sowie die fünftgrößte Orgel der Welt. Bereits 1467 stand im Vierungsbereich eine Orgel. 1688 erbaute Leopold Freund eine Orgel mit etwa 28 Registern auf der Westempore. 1715 kamen zwei Pfeilerorgeln in der Vierung dazu; sie wurden von Johann Ignaz Egedacher erbaut. 1731 erhielt die Domkirche eine weitere Orgel auf der Westempore, deren Prospekt noch heute die Hauptorgel auf der Westempore beherbergt. 1858 wurden die Pfeilerorgeln auf die westlichen Seitenemporen versetzt. 1890 ersetzte ein Neubau Martin Hechenbergers die alte Egedacher-Orgel auf der Westempore. Von 1924 bis 1928 erbaute die Firma Steinmeyer die mit 208 Registern damals größte Orgel der Welt. Sie verteilte sich auf fünf Teilorgeln: die Hauptorgel auf der Westempore, Evangelien- und Epistelorgeln auf der südlichen bzw. nördlichen Westempore, eine Fernorgel im Dachstuhl des Langhauses, sowie eine Chororgel. 1980 enstand nach Plänen Walter R. Schusters eine Neukonstruktion der Orgelanlage unter Beibehaltung des räumlichen Konzepts mit fünf Teilorgeln durch die Firma Eisenbarth. mehr

Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)

(Geschichte/Politik)

Heinrich IV. (frz. Henri IV, Henri le Grand; gas. Enric Quate Lo Gran, geboren als Heinrich von Bourbon, * 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war von 1589 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. In seiner gascognischen Heimat nannte man ihn in der Landessprache lo nòstre bon rei Enric (unser guter König Heinrich). Heinrich spielte als Erster Prinz von Geblüt und Anführer der hugenottischen Partei eine zentrale Rolle in den Hugenottenkriegen. Nach dem Aussterben des Hauses Valois erbte er die französische Krone und wurde der erste König aus dem Haus Bourbon. Er konnte sich jedoch erst nach seinem Übertritt zum Katholizismus endgültig auf Frankreichs Thron durchsetzen. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg wieder auf, um so die Vorherrschaft in Europa zurückzugewinnen. mehr

Lesenswerter Artikel, 400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten


15.05.2010: Metro Moskau

(Technik und Verkehr / U-Bahn)

Die Moskauer Metro (russisch Московский метрополитен / Transkription: Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit rund 2,6 Milliarden Fahrgästen jährlich auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro – aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur – als unterirdische Paläste bekannt. mehr

Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


19.05.2010: Hans Wollschläger

Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr

Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.


23.05.2010: Carl von Linné

(Biologie/Wissenschaftler)

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775).
Carl von Linné anhören/? (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie wird „Linnaeus“ als Autorenkürzel verwendet. Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Während seines Aufenthaltes in Holland entwickelte er in Schriften wie Systema Naturae, Fundamenta Botanica, Critica Botanica und Genera Plantarum die theoretischen Grundlagen seines Schaffens. Während seiner Tätigkeit für George Clifford in Hartekamp konnte Linné zum ersten Mal viele seltene Pflanzen direkt studieren, und schuf mit Hortus Cliffortianus das erste nach seinen Prinzipien geordnete Pflanzenverzeichnis. Nach der Rückkehr aus dem Ausland arbeitete Linné für kurze Zeit als Arzt in Stockholm. Er gehörte hier zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Mehrere Expeditionen führten ihn durch die Provinzen seiner schwedischen Heimat und trugen zu seiner Anerkennung bei. mehr

203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


31.05.2010: Murgtalbahn

(Verkehr/Bahn)

Stadtbahnzug auf der Tennetschluchtbrücke zwischen Langenbrand und Gausbach, 2006
Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1869 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde, dabei wurde der erste Streckenabschnitt am 31. Mai 1869 eröffnet. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen. Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr

141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


06.06.2010: Schwerin

(Geographie/Stadt)

Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Stadt
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Mit weniger als 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes. Die deutsche Gründung erfolgte 1160 durch den Welfenherzog Heinrich der Löwe nach dessen Sieg über den Obotritenfürsten Niklot. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle, an der sich das heutige Wahrzeichens der Stadt, das Schweriner Schloss, befindet. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist seit 1990 Sitz des Landtages. mehr

850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


08.06.2010: Robert Schumann

200ster Geburtstag des Komponisten; lesenswerter Artikel. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Erfinder eines nach ihm benannten Ballons und das erste Todesopfer der Luftfahrtgeschichte. Außerdem Jubiläum (225. Todestag). Bisher allerdings noch nicht "lesenswert". Ist aber noch ausbaufähig. --Duschgeldrache2 19:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten


22.06.2010: (Konrad Zuse)

Vorschlag: 100 Jahre Konrad Zuse; noch nicht "lesenswert", aber vielleicht dann. --Mjoppien 13:49, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


27.06.2010: Zwiespalt (Grau)

(Musik)

Zwiespalt (Grau) ist das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard. Es erschien am 27. Juni 2008 über das Independent-Label Horrorkore Entertainment und ist der erste Teil einer geplanten Album-Trilogie, die durch die angekündigten Alben Zwiespalt (Schwarz) und Zwiespalt (Weiß) vollständig sein wird. Zwiespalt (Grau) ist stilistisch dem Hip-Hop-Subgenre des Horrorcores zuzuordnen. Inhaltlich werden dabei unter anderem Themen wie die Apokalypse und Okkultismus behandelt. Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln, was etwa durch den Einsatz tiefer Bässe oder der Verwendung von Geräuschen wie stürmischer Wind oder Glockenschläge erreicht wird. mehr

Lesenswerter Artikel, zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten


01.07.2010: Kanada

(Geographie)

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. mehr

Exzellenter Artikel, der 1. Juli ist kanadischer Nationalfeiertag (Canada Day). --Voyager 12:25, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Lieber der Film, und Kanada am 11. Dezember 2011, 70 Jahre Statut von Westminster. Στε Ψ 00:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 01.07.2010: Der große Irrtum

(Film)

Mit Der große Irrtum, auch Der Konformist, gelang dem italienischen Filmregisseur Bernardo Bertolucci im Jahr 1970 sein erster Kassenerfolg. Der sich in Rom und Paris abspielende Film beruht auf einem Roman von Alberto Moravia. Jean-Louis Trintignant spielt einen Konformisten, der sich aus einem übertriebenem Anpassungsbedürfnis heraus der Geheimpolizei des faschistischen Italien anschließt. Die Handlung lässt einiges offen; Bertolucci erzählt die politische Spionagehandlung in einer sprunghaften Chronologie als subjektive Erinnerung der Hauptfigur, in einem lyrischen Ton und mit Action-Elementen. Er und sein Kameramann und Freund Vittorio Storaro entwickeln einen ausgeprägten visuellen Stil mit luxuriöser Ausstattung und Anleihen beim Unterhaltungskino der 1930er Jahre. Die Ausleuchtung wird zu einem Inhalte mitteilenden Erzählmittel – insbesondere in der Umsetzung von Platons Höhlengleichnis, der Hauptmetapher des Werks. mehr

Exzellenter Artikel, der Film hatte vor genau 40 Jahren Premiere, Kanada hat keinen runden. – Filoump 16:03, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Deutscher Orden / Polen / Litauen)

Die Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli des Jahres 1410 unweit des heutigen Stębark (polnischer Name Tannenbergs) war eine Schlacht zwischen dem Heer des Deutschen Ordens unter Hochmeister Ulrich von Jungingen und einer gemeinsamen Streitmacht des Königreiches Polen unter König Władysław II. Jagiełło sowie des Großherzogtums Litauen unter Großfürst Vytautas. Der ein Jahrhundert andauernde kriegerische Konflikt des Ritterordens mit dem Großfürstentum Litauen sowie die latente Rivalität zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen erreichte in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt. Die schwere Niederlage der Streitmacht des Deutschen Ordens in dieser Schlacht kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen sowie den Aufstieg Polen-Litauens zur europäischen Großmacht.mehr

600. Jahrestag. --Magister 21:23, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra war bereits AdT Adrian Bunk 21:40, 11. Nov. 2008 (CET)das war eine andere Schlacht bei Tannenberg... Adrian Bunk 22:30, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


17.07.2010: Wilhelm Kaisen

(Geschichte, Deutschland nach 1945)

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD. In der Weimarer Republik war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und Senator für Wohlfahrtswesen in Bremen. Die Zeit des Nationalsozialismus verbrachte er mit seiner Familie als Landwirt im heutigen Bremer Stadtteil Borgfeld. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs amtierte er von 1945 bis 1965 als Präsident des Senats und damit als Bremer Bürgermeister. Kaisen prägte den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Hansestadt. mehr

Der 19. Dezember 2009, Kaisens 30. Todestag, ist perfekt besetzt mit Borussia Dortmund.
Vor heute 45 Jahren trat Kaisen vom Amt des Präsidenten des Bremer Senats zurück. --Atomiccocktail 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [-Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz) war als Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. Königin von Preußen. Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ungezwungenen Umgangsformen erschienen ihnen eher bürgerlich als aristokratisch. Ihr Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte. Da sie früh starb, blieb sie in der Vorstellung auch der nachfolgenden Generationen jung und schön. Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Nach ihrem Tod setzte sich diese Tendenz verstärkt fort. Sie wurde zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich. So reichte ihre historische Bedeutung weit über den Einfluss hinaus, den sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte. mehr

200. Todestag, exzellenter Artikel. --Lipstar 12:06, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten


24.07.2010: Eiger-Nordwand

(Geographie/Geschichte)

Die Eiger-Nordwand ist eine der grossen Nordwände der Alpen. Der Eiger (3'970 m ü. M.) gehört zu den Berner Alpen, seine Nordwand hat ungefähr eine Höhe von 1'650 Metern. Mit einer Länge von bis zu vier Kilometern zählen die Kletterrouten durch die Wand zu den längsten und ermüdendsten der Alpen; die Gefährdung durch Steinschlag oder Lawinen ist gross. Bekannt wurde die Wand vor allem durch die dramatische Geschichte der Durchsteigungsversuche und Besteigungen. Gesteigert wurde das öffentliche Interesse nicht zuletzt dadurch, dass die Wand von Grindelwald und noch besser von der per Bahn erreichbaren Kleinen Scheidegg direkt einsehbar ist. Nachdem bereits ein Jahr zuvor eine Zweier-Seilschaft bei einem der ersten Durchsteigungsversuche tödlich verunglückt war, spielte sich 1936 das bekannteste Drama ab, als alle Bergsteiger der Vierer-Seilschaft von Toni Kurz starben. 1938 gelang einer Vierer-Seilschaft mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer, Ludwig Vörg und Fritz Kasparek die Erstbegehung. Die vorwiegend deutsch-österreichischen Erstdurchsteigungsversuche zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wegen ihrer politischen Ausrichtung und ihres relativ neuen, in den Westalpen noch nicht etablierten, Kletterstils stark kritisiert. mehr

Exzellenter Artikel, Ungerader Jahrestag der Erstbegehung. --Kauk0r 15:06, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


(Gebäude)

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätklassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet; ein Provisorium nach der Zerstörung 1944 überdauerte 50 Jahre. Erst um die Jahrtausendwende wurde es durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt.mehr

165. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswerter Artikel, der bis dahin hoffentlich noch wachsen wird. --Flominator 22:02, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


03.08.2010: Black Maria

(Gebäude)

Zeitgenössische Ansicht der Black Maria
Die Black Maria [blæk maˈɹiːa] (engl.: Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt. Es wurde im Jahr 1892 von dem Filmpionier William K. L. Dickson (*3. August 1860) auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien in West Orange, New Jersey, erbaut und diente von 1893 bis 1901 als Produktionsstätte für die Filme der Edison Manufacturing Company. Die Filme aus dem Black-Maria-Studio zählen zu den ältesten Aufnahmen der Filmgeschichte. Die meist unter einer Minute langen Filme wurden zunächst in Kinetoskopen vermarktet, ab 1896 wurden die Filme auch auf Leinwand projiziert. Auf der kleinen Bühne der Black Maria wurden hauptsächlich Auftritte bekannter Zirkusartisten und Vaudeville-Künstler, einfache Szenen aus der Alltagswelt sowie kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken gefilmt. mehr

Exzellenter Artikel. 150 Geburtstag von William K.L. Dickson. War schon Vorschlag am 27.06.2009 --Vux 18:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


06.08.2010: M. Night Shyamalan

(Film)

M. Night Shyamalan ['ʃæ.mæ.lɔːn] (* 6. August 1970 in Mahé, Indien, bürgerlich Manoj Nelliyattu Shyamalan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler indischer Herkunft. Shyamalan drehte vor seinem Durchbruch Indepedent-Filme, die nur mäßigen Erfolg hatten. Durch den Psychothriller The Sixth Sense fand er internationale Anerkennung. Der Film erzielte ein weltweites Einspielergebnis von rund 670 Millionen US-Dollar und erhielt unter anderem sechs Oscar-Nominierungen. Shyamalans Filme sind dem Genre des phantastischen bzw. Horrorfilms zuzuordnen. Sie erzeugen Spannung unter anderem durch subtile Bedrohungsszenarien und durch eine Psychologie der Angst.mehr

Exzellenter Artikel, 40. Geburtstag des Regisseurs. --Lipstar 19:12, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor bin ich einverstanden. Ich werde den Artikel jedoch noch einmal überarbeiten.--Christan Bach 09:44, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

12.08.2010: Wilhelm Steinitz

Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister. Er gilt als Revolutionär der Schachtheorie, der die damals vorherrschende Spielweise des stürmischen Angriffsschachs, des sogenannten „romantischen Schachs“, scharf kritisierte. Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz heute noch gültige strategisch-positionelle Grundsätze und legte somit den Grundstein für die moderne Schachtheorie. mehr

Artikel ist Lesenswert, 110. Todestag von Steinitz. Στε Ψ 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten


05.09.2010: Voyager 1

(Raumfahrt)

Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems. Sie wurde am 5. September 1977 vom Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan-IIIE-Centaur-Rakete gestartet. Ihre identische Schwestersonde Voyager 2 startete bereits 16 Tage früher, wobei sie auf eine andere Flugbahn gebracht wurde.

Die Voyager-1-Sonde gilt als einer der größten Erfolge der NASA und der Raumfahrt allgemein, da sie ihre geplante Lebenserwartung bereits weit übertroffen hat und noch heute regelmäßig Daten zur Erde sendet (Stand Januar 2009). Außerdem ist sie das am weitesten entfernte von Menschen gebaute Objekt überhaupt (etwa 16 Mrd. Kilometer) und wird diesen Status wahrscheinlich noch lange behalten. mehr

12.09.2010: Yao Ming

(Sportler)

Yao Ming (chin. 姚明, Yáo Míng; * 12. September 1980 in Shanghai) ist ein chinesischer Basketballspieler. Der Center spielt für die Houston Rockets und ist mit 2,29 m der größte aktive Spieler der nordamerikanischen Profiliga NBA. mehr

30. Geburtstag. Wer weiß, was bis dahin alles noch passiert. Deshalb hier erstmal nur eine Sparversion. -- X-'Weinzar 12:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

18.09.2010: Jimi Hendrix

Büste von Hendrix im polnischen Kielce

James Marshall „Jimi“ Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London) war ein amerikanischer Gitarrist und Sänger. Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. Gemeinsam mit seinen Bands, unter anderem The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun & Rainbows, trat er auf dem Monterey Pop Festival und dem Woodstock-Festival auf. Eine Eigenart Hendrix war es, dass er Melodien und Akkorde nicht in Form von Noten oder Tabulatur niederschrieb, sondern Farben verwendete. Als Grund dafür gilt, dass Hendrix Synästhetiker war, also Töne und Farben zusammen wahrnehmen konnte. Neben dem reinen Gitarrenspiel setzte Hendrix bei Konzerten zahlreiche Showelemente ein. So spielte er beispielsweise hinter Kopf oder Rücken oder mit den Zähnen.

mehr

40ster Todestag, der Artikel ist Lesenswert.--94.134.162.238 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

optisch umgesetzt. --Vux 14:22, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

19.09.2010: Marie Lafarge

Marie Lafarge auf dem Einband ihrer 1841 bei Carey & Hart in Philadelphia erschienenen Memoiren

Marie Fortunée Lafarge (* 1816 als Marie Fortunée Cappelle; † 1852) war eine französische Giftmörderin. Der Prozess gegen Marie Lafarge, die beschuldigt wurde, ihren Mann Charles Lafarge mittels Arsenik vergiftet zu haben, wurde zum weltweit ersten Gerichtsverfahren mit einem Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises. Das Gerichtsverfahren spaltete Frankreich in zwei Lager, in die Lafargisten und die Anti-Lafargisten. Noch einige Jahre nach der Verurteilung am 19. September 1840 erschienen Streitschriften und Bücher, in denen Anhänger beider Lager leidenschaftlich für ihre Sache eintraten. Die 1841 erstmals erschienene Autobiografie Lafarges wurde zu einem Bestseller.

mehr

Urteilsverkündung vor 170 Jahren. Artikel ist lesenswert. --Tröte 11:40, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(Lesenswert: Religion, Judentum)

Das jüdische Gemeindehaus; in seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge.

Die Geschichte des Judentums in Braunschweig beginnt im ausgehenden 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit standen die Juden unter dem Schutz Herzog Albrechts II. Nach ihrer Vertreibung im Jahre 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 zahlreiche bedeutende Gelehrte wie auch Unternehmer (z. B. Max Jüdel) hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die meisten Juden aus Braunschweig vertrieben, wobei mindestens 196 von ihnen im Holocaust ermordet wurden. Bereits 1946 entstand wieder eine neue jüdische Gemeinde in der Stadt. Sie zählt heute etwa 600 Mitglieder. mehr


12.10.2010: Agnes Bernauer

Agnes Bernauer, Ölgemälde

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst, der Agnes Bernauer 1435 in der Donau ertränken ließ. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.

mehr

575. Todestag. Exzellenter Artikel. --Vux 14:32, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


30.10.2010: Darßbahn

Eröffnungsfeier im Bahnhof Prerow am 30. November 1910
Die Darßbahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Velgast über Barth nach Prerow in Mecklenburg-Vorpommern, wobei vor allem der Abschnitt Barth–Prerow am Darß den Namen Darßbahn trägt. Der Streckenabschnitt von Velgast nach Barth ist heute noch in Betrieb. Auf dem Folgeabschnitt zwischen Barth und Bresewitz liegen noch Gleise, der Eisenbahnbetrieb ruht jedoch derzeit. Auf dem letzten Abschnitt zwischen Bresewitz und Prerow existiert noch die Trasse, sie wird nördlich der Meiningenbrücke von einem Radweg genutzt. mehr

100. Jahrestag der Streckeneröffnung. Lesenwerter Artkel --Alma 15:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


(Geographie / Sehenswürdigkeiten)

Leuchtturm Roter Sand

Der Turm Roter Sand ist ein Leuchtturm in der Nordsee. Das im Jahr 1885 fertiggestellte Bauwerk steht in der Außenweser und ist heute nicht mehr als Leuchtfeuer in Betrieb. Jedoch dient der Turm weiter als Markierung und Tagessichtmarke sowie als Sicherung vor der Untiefe „Roter Sand“. Wegen dieser Untiefe dürfen schwere Schiffe mit großem Tiefgang nur bis auf 1,5 Seemeilen an den Turm heranfahren. Am 23. Oktober erfolgte die Bauabnahme durch den Baurat Hanckes. Acht Tage darauf, am 1. November 1885 wurde um 00:00 Uhr das Feuer gezündet. Gerade einmal sieben Jahre nach den ersten Planungen war der Leuchtturm Roter Sand fertiggestellt. Er war das erste Offshorebauwerk der Geschichte und gilt als bauliche und technische Pionierleistung jener Zeit. mehr

Lesenswerter Artikel, 125. Jahrestag. -- Vux 04:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(U-Bahn)

C&SLR-Zug, Abbildung in den Illustrated London News (1890)

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London. Deren erster Streckenabschnitt ist die älteste in tief liegenden, gebohrten Röhren errichtete U-Bahn der Welt und die erste, die elektrisch betrieben wurde. Nach ihrer Eröffnung am 4. November 1890 bediente sie auf einer Länge von 5,1 km sechs Stationen zwischen der City of London und Stockwell, wobei sie auch die Themse unterquerte. Die Strecke wurde mehrmals an beiden Enden verlängert und erreichte schließlich eine Länge von 21,7 km. Sie führte von Camden Town nördlich des Stadtzentrums nach Morden (damals noch in der Grafschaft Surrey gelegen) und wies 22 Stationen auf. Heute bildet die Strecke einen Teil der Northern Line. mehr

Lesenswerter Artikel, 120. Jahrestag der Eröffnung. --Voyager 21:09, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


(Literatur)

Robert Louis Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk aus Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie aus Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. mehr

Lesenswerter Artikel, 160. Geburtstag. --Lipstar 18:52, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

inzwischen Exzellenter Artikel. Gelöschtes Bild ausgetauscht. --Vux 03:11, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(Geschichte / 18. Jahrhundert)

Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Älteren aus dem Jahr 1830

Als Sendlinger Mordweihnacht, Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht wird eine militärische Auseinandersetzung bezeichnet, bei der in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen des Habsburgers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die kaiserlichen Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, nachdem diese sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffert werden, die der „kaiserlichen“ Toten dagegen wird auf etwa 40 geschätzt. Der Schlacht vorausgegangen war der Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen. mehr

Lesenswerter Artikel, 305. Jahrestag. --Vux 05:55, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(Kunst)

Édouard Manet: Effet de neige à Petit-Montrouge

Effet de neige à Petit-Montrouge ist ein 1870 entstandenes Landschaftsbild des französischen Malers Édouard Manet. Das 59,7 × 49,7 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt die winterliche Ansicht von Petit-Montrouge, einem Stadtviertel im 14. Arrondissement von Paris. Manet schuf dieses Gemälde als Nationalgardist während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg von 1870–71. Anders als die Historienmaler seiner Zeit zeigt Manet in diesem Bild kein heldenhaftes Schlachtengeschehen, sondern die düstere Stimmung eines Kriegstages. Das Bild spiegelt Manets Hoffnungslosigkeit hinsichtlich der militärischen Lage, seine empfundene Einsamkeit und die erlittenen Entbehrungen wider. Es gehört zu den wenigen Landschaftsbildern im Œuvre des Künstlers und ist eines der ersten Werke, das Manet in freier Natur malte. Das Gemälde befindet sich in der Sammlung des National Museum Cardiff. mehr

Exzellenter Artikel, 140. Jahrestag der Widmung im Bild. --Rlbberlin 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten


2011

10.01.2011 (evtl. 15.01.2011): Wikipedia

10. Jahrestag der Gründung von Wikipedia (als Nupedia). Bis dahin sollte der lesenswerte Artikel aber noch exzellent werden. Sind aber auch noch zwei Jahre hin --Der Umschattige talk to me 11:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das wäre ein passendes Geburtstaggeschenk für die Wikipedia. Bochum-Linden talk to me! 15:04, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

An diesem Tag ist der 125. Jahrestag des Beginns der allerersten Schach-WM. Der Artikel existiert zum Zeitpunkt des Eintrags noch nicht, aber es ist ja noch ein wenig hin :-) Στε Ψ 21:51, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Die älteste noch erhaltene Artikelversion der deutschen Wikipedia, die Version der Polymerase-Kettenreaktion vom 12. Mai 2001 um 11:51 wird 10 Jahre alt. Im Text auf der Hauptseite sollte auf die geschichtliche Bedeutung des Artikels für Wikipedia eingegangen werden. Der Artikel ist excellent. --HAL 9000 00:26, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


14.05.2011: Wilhelm Steinitz

175. Geburtstag des ersten Schachweltmeisters, Wilhelm Steinitz (14.05.1836-12.08.1900). Alternativ 29. März 2011, 125. Jahrestag seines Sieges bei der ersten Schachweltmeisterschaft. Artikel ist zum Zeitpunkt dieses Vorschlags lesenswert. --Constructor 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - toller Artikel und schönes Jubiläum --Sternstefan 00:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


13.08.2011: Berliner Mauer

Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. Der Artikel ist lesenswert. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bis dahin sicher auf Exzellenz-Niveau ausbaubar! Pro --Cup of Coffee 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


08.09.2011: Perry Rhodan

50 Jahre Jubiläum (Erscheinen des ersten Hefts) der größten Science-Fiction-Serie. (Bis dahin sollte es ~2600 Folgen geben)

Das Hauptkriterium ist der Exzellenzstatus des Artikels, nicht die Anzahl der Folgen. Zur Zeit ist der Artikel noch ohne Lesenswert oder Exzellenz-Bapperl. Zum 50 Jubiläum ist auch der Kasten "Was geschah am ..." eine gute Möglichkeit. Andererseits ist ja bis dahin auch noch etwas Zeit um den Artikel zu verbessern, ins Review zu stellen und diverse Kandidaturen zu wagen. --Vux 00:22, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ihr plant bis 2011 voraus? Und was macht ihr, wenn es bis dahin die Wikipedia nicht mehr gibt? -- ChaDDy 00:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hast du bis dahin was vor? ;-) Die Planung reicht jetzt sogar bis 2013! -- JCIV 11:22, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Grund, warum der Artikel so vor sich hindümpelt, ist evtl, daß sich alle Perry-Anhänger in einem eigenen Wiki (http://www.perrypedia.proc.org/Hauptseite) tummeln, und dort alles Wissenswerte aufführen. Genug Stoff für einen exzellenten Artikel gibt es allemal, es ist dann bloß eher wieder die Frage, in wie weit das dann wirklich auch einzeln in Wikipedia gehört. Da sind ja so manche Admins hier auch von irgendetwas anderem überzeugt....
  1. ist die Wikipedia ein Universallexikon und als solche jedem Wissensgebiet verpflichtet, nicht nur der sog. "Hochkultur". Der Informationsbedarf von Menschen richtet sich ja nun nicht nach irgendjemandes Kulturdünkel.
  2. ist es Sinn und Zweck der Wikipedia, dem Benutzer Zugriff auf Wissen zu ermöglichen, ohne ihn erst durch die Tiefen des Internets zu schicken. Natürlich können von einem Artikel aus Links zu weiterführenden Sites führen. Deshalb muss man aber nicht das Wissen vor den Benutzern verstecken, nach dem Motto: "Such gefälligst anderswo!"
  3. Die Wikipedia ist ein eigenständiges Projekt, dass nicht abhängig ist von anderen Wikis. Was andere Wikis machen, sollte kein Maßstab sein fär das, was in der Wikipedia steht.
PS: 2013 ist nicht mehr aktuell. Kuck mal weiter unten ;-) --Duschgeldrache2 14:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


2012

[Geschichte / Zwischenkriegszeit]

Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr

Lesenswerter Artikel. 80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

30.03.2012: Karl May

Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - sehr gerne! Artikel ist wirklich lesenswert --Sternstefan 00:45, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

25-jähriges Jubiläum des weltweit einzigartigen Museums --Hagar66 16:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ich weiss ja, bis 2012 ist noch ein bißchen hin. aber ist es wirklich sinnvoll hier artikel einzutragen, die offensichtlich noch meilenweit davon entfernt sind chancen bei einer lesenswert-abstimmung zu haben? -- southpark 16:54, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). Lesenswerter Artikel! --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten


11.07.2012: Match des Jahrhunderts...

40. Jahrestag des Beginns des Kampfes. SteMicha 14:33, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist auch weder EA noch LA, also ranhalten! --Constructor 21:51, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

... oder 28.07.2011: Schachweltmeisterschaft 1986

25. Jahrestag des Beginns des Wettkampfs. Ist bis jetzt weder EA noch LA, wird aber bestimmt noch werden :-) Gruß SteMicha 14:31, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten


[Film]

There Will Be Blood ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der am 27. September 2007 uraufgeführt wurde. Regie führte Paul Thomas Anderson, der auch das Drehbuch schrieb. Angesiedelt in Südkalifornien um 1900, handelt der Film vom Leben eines Mannes, der sich durch Fleiß, Entschlossenheit und skrupellosen Geschäftsmethoden von einem Minenschürfer zu einem erfolgreichen Ölunternehmer und Multimillionär hocharbeitet. Gleichzeitig beschreibt der Film seine Auseinandersetzung und Feindschaft mit einem evangelikalen Prediger, der mit ihm um Macht und Einfluss ringt. Anderson bestritt, dass der Film als Metapher auf die USA und die Gegenwart zu verstehen sei. Dennoch begriff die Kritik als Themen des Werks vor allem die Kehrseite des Reichtums und die Verknüpfung von Öl, Kapitalismus und Religion in Amerika. Die Hauptrolle spielt Daniel Day-Lewis, dessen Leistung mit mehreren Preisen bedacht wurde. Viel Lob erhielt auch das avantgardistische Musikkonzept von Komponist Jonny Greenwood. mehr

Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. -- Filoump 13:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


21.12.2012: Mario Zatelli

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten


2013

14.06.2013: Volker Kriegel

10. Todestag des deutschen Jazzrock-Pioniers.


2097

11.12.2097: Kyoto-Protokoll

100. Jahrestag des Kyoto-Protokolls. Wäre doch mal interessant zu sehen, was aus unserem Klima und unserer Erde bis dahin geworden ist - und wie unsere Nachkommen dann historisch darüber denken. Vorausgesetzt natürlich, es gibt dann noch eine Wikipedia. --Duschgeldrache2 19:50, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro, hundertster Jahrestag eines damals (also heute) heiß diskutierten Ereignisses. --Constructor 18:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mal sehen, ob der Artikel bis dahin exzellent oder lesenswert wird, Zeit dafür hätten wir ja noch. Aber vielleicht ändern sich noch die Zugangsvoraussetzungen für den Artikel des Tages. Falls ich meinen 131. Geburtstag nicht mehr erleben sollte, viele Grüße an meine Nachkommen und ich hoffe, die Erde steht noch. Grüße, Gerald SchirmerPower 07:59, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro. Wenn es dann noch eine Zivilisation gibt, dürfte dieses Protokoll dazu beigetragen haben. --Cup of Coffee 23:52, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten