Zum Inhalt springen

Schwimmweltmeisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 09:35 Uhr durch Wurstwicht (Diskussion | Beiträge) (Langdistanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwimmweltmeisterschaften 2009
Datei:SchwimmWM Rom09-Logo.png
Veranstaltungsort Italien Rom
Teilnehmende Nationen 192[1]
Teilnehmende Athleten 2.556[2]
Entscheidungen 65
Eröffnung 17. Juli 2009
Abschluss 2. August 2009

Die 13. Schwimmweltmeisterschaften finden vom 17. Juli bis zum 2. August 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 16. Juli 2005 am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2005 in Montreal. Die Bewerbung Roms setzte sich gegen die Kandidaturen von Athen, Moskau und Yokohama durch. Die Stadt ist damit nach 1994 zum zweiten Mal Gastgeber der WM.

Als Veranstaltungsorte sind das Foro Italico und das Lido di Ostia vorgesehen.

Zu Beginn der Weltmeisterschaften kam es zu Windproblemen in Ostia. Heftige Stürme, welche schwere Schäden im Start- und Zielbereich der Freiwasserschwimmwettbewerbe verursachten, zwangen die Veranstalter zu Überlegungen diese Bewerbe an den Braccianosee zu verlegen[3]. Schlussendlich wurden lediglich die Starttermine über 5 km und 10 km auf einen späteren Zeitpunkt verschoben um die Schäden provisorisch zu beheben[4]. Um einen Start trotz der vom Sturm zerstörten Startbrücke zu gewährleisten, wurden die Schwimmer an einer provisorischen Leine aufgereiht und losgeschickt[5].

Zu weiteren Problemen kam es im Vorfeld der Beckenschwimmbewerbe im Zusammenhang mit den zunächst montierten Startblöcken, welche von der FINA erst für 2010 genehmigt wurden. Von Seiten der Veranstalter hieß es, dass diese Startblöcke, welche eine größere Neigung aufweisen und dadurch den Schwimmern ein kräftigeres Abstoßen ermöglichen, lediglich zu Testzwecken montiert wurden[3][6].

Im deutschen Fernsehen wird die Schwimm-WM vom Privatsender Eurosport täglich übertragen. In Österreich sind die Beckenschwimmbewerbe von ORF Sport Plus, dem Sport-Spartenkanal des ORF, live zu sehen.

Zeitplan und Sportarten

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

    Eröffnungs- und Abschluss-Zeremonie         Qualifikationswettkämpfe      2  Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan der Schwimmweltmeisterschaften 2009 (mit Anzahl der Entscheidungen)[7]
Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Juli/August 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 Gesamt
Eröffnung
Langstreckenschwimmen 2 2 2 6
Schwimmen 4 4 5 4 5 5 6 7 40
Synchronschwimmen 1 1 1 1 1 1 1 7
Wasserball 1 1 2
Wasserspringen 1 2 2 2 1 1 1 10
Abschluss
Finalentscheidungen 1 2 3 1 5 3 2 3 4 4 4 5 4 5 6 7 7 65

Teilnehmende Nationen[1]

Schwimmen Männer

Freistil

50 m Freistil

Finale am 1. August

100 m Freistil

Finale am 30. Juli

200 m Freistil

Finale am 28. Juli

400 m Freistil

Finale am 26. Juli

800 m Freistil

Finale am 29. Juli

1500 m Freistil

Finale am 2. August

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 27. Juli

100 m Schmetterling

Finale am 1. August

200 m Schmetterling

Finale am 29. Juli

Rücken

50 m Rücken

Finale am 2.August

100 m Rücken

Finale am 28. Juli

200 m Rücken

Finale am 31. Juli

Brust

50 m Brust

Finale am 29. Juli

100 m Brust

Finale am 27. Juli

200 m Brust

Finale am 31. Juli

Lagen

200 m Lagen

Finale am 30. Juli

400 m Lagen

Finale am 2. August

Staffel

Staffel 4 × 100 m Freistil

Finale am 26. Juli

Staffel 4 × 200 m Freistil

Finale am 31. Juli

Staffel 4 × 100 m Lagen

Finale am 2. August

Langdistanz

5 Kilometer

Finale am 21. Juli

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Thomas Lurz 56:26,9
2 Griechenland Griechenland Spiridon Giannotis 56:27,2
3 Sudafrika Südafrika Chad Ho 56:41,9
4 Italien Italien Luca Ferretti 56:44,3
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andrew Gemmell 56:44,9
6 Frankreich Frankreich Loic Branda 56:47,0
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Francis Crippen 56:47,1
8 Spanien Spanien Diego Nogueira Montero 56:47,2


10 Kilometer

Finale am 22. Juli

25 Kilometer

Finale am 25. Juli

Schwimmen Frauen

Freistil

50 m Freistil

Finale am 2. August

100 m Freistil

Finale am 31, Juli

200 m Freistil

Finale am 29. Juli

400 m Freistil

Finale am 26. Juli

800 m Freistil

Finale am 1. August

1500 m Freistil

Finale am 28. Juli

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 1. August

100 m Schmetterling

Finale am 27. Juli

200 m Schmetterling

Finale am 30. Juli

Rücken

50 m Rücken

Finale am 30. Juli

100 m Rücken

Finale am 28. Juli

200 m Rücken

Finale am 1. August

Brust

50 m Brust

Finale am 2. August

100 m Brust

Finale am 28. Juli

200 m Brust

Finale am 31. Juli

Lagen

200 m Lagen

Finale am 27. Juli

400 m Lagen

Finale am 2. August

Staffel

Staffel 4 × 100 m Freistil

Finale am 26. Juli

Staffel 4 × 200 m Freistil

Finale am 30. Juli

Staffel 4 × 100 m Lagen

Finale am 1. August

Langdistanz

5 Kilometer

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Australien Australien Melissa Gorman 56:55,8
2 Russland Russland Larissa Iltschenko 56:56,3
3 Brasilien Brasilien Poliana Okimoto 56:59,3
4 Spanien Spanien Yurema Requena Juarez 57:00,8
5 Russland Russland Jekaterina Seliwerstowa 57:04,7
6 Chile Chile Kristel Kobrich Schimpl 57:17,1
7 Venezuela Venezuela Andreina Pinto Perez 57:29,4
8 Australien Australien Kate Brookes-Peterson 57:42,7


10 Kilometer

Finale am 22. Juli

Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Keri-Anne Payne 2:01:37,1
2 Russland Russland Jekaterina Seliwerstowa 2:01:38,0
3 Italien Italien Martina Grimaldi 2:01:38,6
4 Venezuela Venezuela Andreina Pinto Perez 2:01:40,8
5 Deutschland Deutschland Angela Maurer 2:01:40,9
6 Niederlande Niederlande Linsy Heister 2:01:41,0
7 Brasilien Brasilien Poliana Okimoto 2:01:41,5
8 Spanien Spanien Margarita Dominguez 2:01:45,6


25 Kilometer

Finale am 25. Juli

Synchronschwimmen

Kombination

Finale am 22. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Spanien Spanien Alba Cabello, Ona Carbonell, Raquel Corral, Margalida Crespi, Andrea Fuentes, Thais Henriquez, Paula Klamburg, Gemma Mengual, Gisela Moron, Irina Rodriguez 98,333
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Huang Xuechen, Jiang Tingting, Jiang Wenwen, Liu Ou, Luo Xi, Shi Xin, Sun Wenyan, Wang Na, Wu Yiwen, Zhang Xiaohuan 97,667
3 Kanada Kanada Marie-Pier Boudreau-Gagnon, Camille Bowness, Jo-Annie Fortin, Sandy Gill, Chloé Isaac, Ève Lamoureux, Stéphanie Leclair, Élise Marcotte, Karine Thomas, Valérie Welsh 96,167
  • Das Team aus Deutschland Deutschland schied im Vorkampf als 13. mit 80,167 Pkt. aus.


Solo (technisches Programm)

Finale am 20. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Natalja Ischtschenko 98,667
2 Spanien Spanien Gemma Mengual 97,833
3 Kanada Kanada Marie-Pier Boudreau-Gagnon 96,000


Duett (technisches Programm)

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland 98,667
2 Spanien Spanien 97,333
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 95,667


Team (technisches Programm)

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Darja Korobowa, Anna Nassekina, Alexandra Pazkewitsch, Viktorija Schestakowitsch, Alla Schischkina, Jelisaweta Stepanowa, Anschelika Timanina, Sofja Wolkowa 98,833
2 Spanien Spanien Ona Carbonell, Raquel Corral, Margalida Crespi, Andrea Fuentes, Thais Henriquez, Paula Klamburg, Irina Rodriguez, Cristina Salvador 97,833
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Huang Xuechen, Jiang Tingting, Jiang Wenwen, Liu Ou, Luo Xi, Wang Na, Wu Yiwen, Zhang Xiaohuan 96,667
  • Das Team der Schweiz Schweiz belegte im Vorkampf Platz 16 mit 84,167 Pkt.


Solo (freies Programm)

Finale am 23. Juli

Duett (freies Programm)

Finale am 24. Juli

Team (freies Programm)

Finale am 25. Juli

Wasserspringen Männer

1 Meter

Finale am 17. Juli

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Qin Kai 449,00
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xinhua 445,90
3 Australien Australien Matthew Mitcham 440,20


3 Meter

Finale am 23. Juli

10 Meter

Finale am 21. Juli

Platz Land Athlet Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Verein. Königr. Thomas Daley 539,85
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Qiu Bo 532,20
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhou Luxin 530,55
  • Deutschland Sascha Klein belegte mit 478,90 Pkt. Platz 7.
  • Deutschland Stefan Rudolph schied als 32. im Vorkampf mit 335,60 Pkt. aus.


Synchron 3 Meter

Finale am 18. Juli

Platz Land Athleten Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 467,94
2 Vereinigte Staaten USA 445,59
3 Kanada Kanada 428,64


Synchron 10 Meter

Finale am 25. Juli

Wasserspringen Frauen

1 Meter

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Julija Pachalina 325,05
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wu Minxia 311,90
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Han 303,95


3 Meter

Finale am 21. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Guo Jingjing 388,20
2 Kanada Kanada Emilie Heymans 346,45
3 Italien Italien Tania Cagnotto 341,25


10 Meter

Finale am 18. Juli

Platz Land Athletin Punkte
1 Mexiko Mexiko Paola Espinosa 428,25
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Chen Ruolin 417,60
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Li Kang 410,35


Synchron 3 Meter

Finale am 24. Juli

Synchron 10 Meter

Finale am 19. Juli

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 369,16
2 Vereinigte Staaten USA 324,66
3 Malaysia Malaysia 321,66


Wasserball Männer

Alle Spiele, alle Ergebnisse: Wasserball-Weltmeisterschaft 2009
Finale am 1. August

Wasserball Frauen

Alle Spiele, alle Ergebnisse: Wasserball-Weltmeisterschaft 2009
Finale am 31. Juli

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Offizieller Media Guide der SchwimmWM online bei der offiziellen Webpräsenz des SchwimmWM 2009; Stand: 22. Juli 2009. (PDF-Datei; 17,8 mB)
  2. "Teilnehmerrekord bei WM in Rom" online unter sport.orf.at am 7. Juli 2009; Stand: 7. Juli 2009
  3. a b "Nur Pleiten, Pech und Pannen" online beim Berliner Kurier, am 20. Juli 2009; Stand: 2009-07-22.
  4. "Schwimmer Lurz feiert WM-Titel" online bei der Rheinischen Post, am 22. Juli 2009; Stand: 2009-07-22.
  5. "Schwimm-WM: Lurz landet goldenen Befreiungsschlag" online bei der Süddeutschen Zeitung, am 21. Juli 2009; Stand: 2009-07-22.
  6. "Falsche Startblöcke" online bei der Süddeutschen Zeitung, am 20. Juli 2009; Stand: 2009-07-22.
  7. Zeitplan, online bei der offiziellen Webpräsenz des SchwimmWM 2009; Stand: 29. Juni 2009
  8. "Brandl/Mahn 18. in technischer Kür" online bei sport.orf.at; Stand: 21. Juli 2009
  9. "Um zehn Punkte zu wenig" online unter sport.orf.at am 17. Juli 2009; Stand: 17. Juli 2009
  10. "Kratwochwil verpasst Semifinale vom 3-m-Brett" online bei sport.orf.at; Stand: 21. Juli 2009