Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude)



Das Haus Wiener Platz 1/Ecke Prager Straße in Dresden gehörte dem Neo-Empire ebenso an wie dem Sezessionsstil.[1] Seine beiden Fassaden wurden durch den Wiener Jugendstil beeinflusst.[2]
Geschichte
Es wurde von September 1901 bis Oktober 1902 von Kurt Diestel mit Ostrinski als ausführendem Bauleiter, errichtet. Das Haus war als das Büro- und Geschäftshaus der Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft in Königreich Sachsen oder auch als das „Kaiser-Café“, nach dem im Haus befindlichen Café, bekannt.
Im Erdgeschoss waren an der Hauptfassade acht schmale Läden und ein Teil des Kaiser-Café untergebracht worden. Zum Hofe hin waren die Büroräume der Feuerversicherungs-Genossenschaft zu finden.
Das gesamte erste Obergeschoss wurde durch das bekannte Café und seine Nebenräume eingenommen. Im zweiten Obergeschoss waren Büros zu finden, und im dritten Obergeschoss befanden sich zwei vornehme Wohnungen und zwei Einzelzimmer.
Es war ein fünfgeschossiges Eckhaus am Wiener Platz 1/Ecke Prager Straße, gegenüber dem Hauptbahnhof, innerhalb einer geschlossenen Bebauung. Das Haus hatte eine abgeschrägte Gebäudeecke, deren beiden Ecken mit viergeschossigen Turmerkern mit oktogonaler Bekrönung und Aussichtsplattformen geschmückt wurden. Ein hohes Walmdach mit hohem kupfernen Dachreiter, von Georg Pöschmann, über der abgeschrägten Gebäudeecke überhöhte die beiden Ecktürme. [3]
Das Gebäude verzichtete auf eine tektonische Gliederung in Geschosse. Die Fassade bestand aus Postelwitzer Elbsandstein und in den oberen Teilen aus Cottaer Sandstein und wurde durch eine reiche Jugendstil-Dekoration, vom Bildhauer Reinhold König nach Entwürfen von Kurt Diestel, geschmückt. Das Kunstschmiedewerk wurde von der Firma Böhme & Heunen gefertigt.[4]
Rezeption
„Das Gebäude der Landwirtschaftlichen Feuerversicherungsgesellschaft 1901/1902 von Diestel, Wiener Platz 1 Ecke Prager Sraße verzichtet auf eine tektonische Gliederung, die Mauerflächen wurden durch reiche Dekoration belebt. Die Formen des Empire sind hier vom neuzeitlichen Kunstgeiste durchdrungen und zu einem völlig Neuen umgeschaffen“
„Landwirtschaftliche Feuerversicherung am Wiener Paltz/Prager Straße von Kurt Diestel. 1901. Zerstört: Dieser monumentale, platzbeherrschende Repräsentationsbau gehörte dem Neo-Empire ebenso an wie dem Sezessionsstil; mit dem Jugendstil hatte er wenig zu tun. “
Literatur
- Fritz Löffler: Das alte Dresden - Geschichte seiner Bauten. E.A.Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3.
- Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
- Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts - Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0.
- Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8.
Einzelnachweise
- ↑ Helas/Peltz, S. 26 Bildnr. 23
- ↑ Löffler, S.416
- ↑ Helas, S. 192 [Landwirtschaftliche Feuerversicherungsgenossenschaft. Wiener Platz 1/Prager Straße. 1901/1902 von Diestel.]
- ↑ Haiko, S. 78 Bildnr. 93 [1903,38: K. Diestel Wienerstr. 13]
- ↑ Helas, S. 118
- ↑ Helas/Peltz, S. 26 Bildnr. 23
Koordinaten: 51° 2′ 27″ N, 13° 43′ 57″ O