Zum Inhalt springen

Jargon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2004 um 15:42 Uhr durch Klaus Rilling (Diskussion | Beiträge) (wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jargon ist als Umgangssprache eine Sondersprache (auch: Soziolekt), die als eine Spezialsprache von Menschengruppen gesprochen wird, die in einer besonderen Verbindung zueinander stehen.

Jargon entsteht aus der Notwendigkeit einer präzisen umstandsbezogenen Verständigung. Insofern ist Jargon immer an eine konkrete Situation einer Gruppe gebunden.

In bestimmten Situationen hat der Jargon eine exklusive Funktion, z. B. der Jugendsprache, die sich verbal von den Älteren abgrenzt. Hauptsächlich aber ist der Jargon einerseits eine Berufs- und Spezialistensprache, andererseits hat er eine identitätsstiftende Funktion.

Der Berufsjargon beschreibt die spezielle Berufswelt treffend und konkret. Er ist effizient und klar, vermag zu differenzieren und zu pointieren. Ein Außenstehender vermag wohl eine Tätigkeit mit dem Grundwortschatz beschreiben. Aber mit zunehmender Vertiefung eines Gebietes wird es erforderlich, auch die Komplexität der Wirklichkeit durch eine reichere Sprache widerzuspiegeln.

Parallel dazu zieht der Jargon Gruppengrenzen, indem er eine Sprach"komplizenschaft" herstellt. Damit stiftet Jargon Identität. Die Sprecher als Schöpfer und Besitzer ihrer Sprache üben damit gleichsam eine Macht in der Sphäre aus, die zwischen Zugehörigen und Fremden klar unterscheidet. Die Gruppe schafft Ausdrücke, die eine besondere Wirklichkeitserfahrung widerspiegeln. Der Jargon gliedert diese in die Identität und die Kultur der Gruppe ein.

Man unterscheidet u. a.:

Gruppensprache: Gefängnisjargon, Jugendsprache, Soldatensprache, Netzjargon

Berufssprachen: Studentensprache, Bergmannssprache, Jägersprache, Seemannsprache, Wissenschaftssprache,

Techniksprachen: Computerjargon, Hackerjargon

Sportjargon

siehe auch: Slang, Jargon Files, Argot, Sklavensprache