1756
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1720er |
1730er |
1740er |
1750er
| 1760er | 1770er | 1780er | ►
◄◄ |
◄ |
1752 |
1753 |
1754 |
1755 |
1756
| 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1756
|

1756 | |
---|---|
![]() |
![]() |
1756 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1748/49 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1812/13 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2299/2300 (südlicher Buddhismus); 2298/99 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1118/19 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 1134/35 |
Islamischer Kalender | 1169/70 (Jahreswechsel 25./26. September) |
Jüdischer Kalender | 5516/17 (24./25. September) |
Koptischer Kalender | 1472/73 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 931/932 |
Politik und Weltgeschehen
Siebenjähriger Krieg / Franzosen- und Indianerkrieg / Dritter Karnataka-Krieg
- 16. Januar: Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. König in Preußen und Großbritannien unter Georg II. von England, kommt zustande. Das Defensivbündnis fördert jedoch eher das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
- 1. Mai: Umkehrung der Allianzen: Der Vertrag von Versailles (Bündnis Frankreichs mit Österreich und Russland) wird geschlossen.
- 19. Juni: Der mit den Franzosen im Dritten Karnataka-Krieg verbündete Nawab des bengalischen Fürstentums Murshidabad erobert Kalkutta von den Briten.
- 15. August: Die Franzosen erobern das britische Fort Oswego am Ontariosee.
- 29. August: 70.000 preußische Soldaten marschieren in das Kurfürstentum Sachsen ein und besetzen am 10. September Dresden. Beginn des 7-jährigen Krieges (Dritter Schlesischer Krieg).
- 1. Oktober: Schlacht bei Lobositz
- 13. Oktober: Friedrich II. erhält während seines Zuges von Lobositz nach Sachsen die Nachricht über das Auftauchen des österreichischen Entsatzheeres.
- 14. Oktober: Es erfolgt der Ausbruch der sächsischen Truppen über die Elbe in der Sächsischen Schweiz. Der sächsische Oberkommandierende Friedrich August Graf Rutowski verhandelt über die Kapitulationsbedingungen.
- 16. Oktober: Die Sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
- 17. und 19. Oktober: In Pirna werden sächsische Bataillone in die preußische Armee gepresst. Aus 18.500 sächsischen Soldaten gebildet entstehen zehn neue Regimenter.
- Im November wird die preußische Armee auf die Winterquartiere verteilt und Friedrich II. weilt im Palais Brühl zu Dresden.
Bayern
Kurfürst Maximilian III. Joseph erlässt für Bayern das Zivilgesetzbuch Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (CMBC). Das vier Teile und über 800 Paragraphen umfassende Werk ist zur Gänze durch Wiguläus von Kreittmayr erarbeitet worden und ist für viele Jahrzehnte Rechtsgrundlage für das Zivilrecht im Herzogtum Bayern.
Wissenschaft und Technik
- Veröffentlichung des ersten Buches über Zahnheilkunde in deutscher Sprache durch Philipp Pfaff
- Entdeckung der Zeolithe (Stoffgruppe) durch Axel Frederic Cronstedt
Kultur
- Als neue Bücher erscheinen Idyllen von Salomon Gessner und Geschichte meiner Flucht von Giacomo Casanova.
- Der König in Preußen, Friedrich II. ordnet den Kartoffelanbau in Pommern und Schlesien an.
- In Portugal wird weltweit erstmals ein Weinbaugebiet, die Weinregion Alto Douro, gesetzlich definiert und geschützt.
Religion
- Johann Philipp von Walderdorff wird Erzbischof von Trier und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Franz Georg von Schönborn.
Katastrophen
- 18. Februar: Die Region um Düren im Erdbebengebiet Kölner Bucht wird von einem Erdbeben der Stärke 8 erschüttert. Zwei Menschen kommen ums Leben und es gibt schwere Verwüstungen.
- 3. Januar: Jérôme Pétion de Villeneuve, französischer Revolutionär († 1794)
- 14. Januar: Joseph Marius von Babo, deutscher Schriftsteller († 1822)
- 19. Januar: Guillaume-Antoine Olivier, französischer Arzt und Zoologe († 1814)
- 21. Januar: Claude François Chauveau-Lagarde, französischer Advokat († 1841)
- 22. Januar: Vincenzo Righini, italienischer Komponist und Sänger († 1812)
- 27. Januar: Wolfgang Amadeus Mozart, österreichischer Komponist aus Salzburg († 1791)
- 29. Januar: Henry Lee, US-amerikanischer Kavallerieoffizier, Generalmajor und Politiker († 1818)
- 5. Februar: Mathias von Flurl, bayrischer Professor und Begründer der bayerischen Mineralogie und Geologie († 1823)
- 6. Februar: Aaron Burr, US-amerikanischer Politiker und US-Vizepräsident († 1836)
- 9. Februar: Karel Blažej Kopřiva, tschechischer Komponist († 1785)
- 26. Februar: Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt († 1845)
- 27. Februar: Johann Jakob Cella, deutscher Jurist († 1820)
- 3. März: William Godwin, englischer Schriftsteller († 1836)
- 22. März: Caspar Zeller, bayrischer Unternehmer († 1823)
- 1. April: Paul Wolfgang Merkel, fränkischer Abgeordneter von Nürnberg im Bayerischen Landtag († 1820)
- 22. April: Francisco Javier Castaños, spanischer Herzog und General († 1852)
- 23. April: Jean Nicolas Billaud-Varenne, französischer Revolutionär († 1819)
- 1. Mai: Niklaus Wolf von Rippertschwand, Schweizer Landwirt und Heiler († 1832)
- 6. Mai: André Masséna, Marschall von Frankreich und Herzog von Rivoli und Fürst von Essling († 1817)
- 27. Mai: Maximilian I. Joseph, bayrischer König († 1825)
- 6. Juni: John Trumbull, US-amerikanischer Künstler († 1843)
- 20. Juni: Joseph Martin Kraus, deutscher Komponist und Kapellmeister († 1792)
- 2. Juli: Christian Gottfried Körner, deutscher Herausgeber, Freund Schillers († 1831)
- 14. Juli: Thomas Rowlandson, britischer Maler und Karikaturist († 1827)
- 1. August: Pierre Louis Prieur, französischer Politiker († 1827)
- 11. August: Jonathan Robinson, US-amerikanischer Politiker († 1819)
- 12. August: François de Beauharnais, französischer Adeliger († 1823)
- 12. August: William Tilghman, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1827)
- 14. August: Olof Åhlström, schwedischer Komponist († 1835)
- 29. August: Heinrich von Bellegarde, österreichischer Feldherr und Staatsmann († 1845)
- 2. September: Carl Englerth, preußischer Bergwerksbesitzer und Bürgermeister († 1814)
- 12. September: Jonathan Mason, US-amerikanischer Politiker († 1831)
- 13. September: Benedikte Naubert, sächsische Schriftstellerin († 1819)
- 15. September: Karl Philipp Moritz, westfälischer Schriftsteller der Frühromantik († 1793)
- 21. September: John Loudon McAdam, englischer Straßenbaupionier († 1836)
- 22. September: Claude-Victor de Broglie, französischer Politiker und General († 1794)
- 26. Oktober: Dmitri Dochturow, russischer General der napoleonischen Kriege († 1816)
- 2. November: Pierre Laromiguière, französischer Philosoph
- 23. November: Christian Jacob Wagenseil, bayrischer Schriftsteller, Aufklärer und Publizist († 1839)
- 30. November: Ernst Florens Friedrich Chladni, deutscher Naturwissenschaftler († 1827)
- 8. Dezember: Maximilian Franz von Österreich, österreichischer Erzherzog und Kölner Erzbischof († 1801)
- 8. Dezember: Jacob Georg Christian Adler, Orientalist und Theologe († 1834)
- 10. Dezember: Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin († 1837)
- 26. Dezember: Bernard Germain de Lacépède, französischer Naturforscher und erster Großkanzler des Ordens der Ehrenlegion († 1825)
- 30. Dezember: Paul Wranitzky, österreichischer Komponist und Dirigent der Wiener Klassik († 1808)
- George Truitt, US-amerikanischer Politiker († 1818)
- 18. Januar: Franz Georg von Schönborn, Kurfürst-Erzbischof, Fürstbischof, Fürstpropst (* 1682)
- 10. April: Giacomo Antonio Perti, italienischer Komponist (* 1661)
- 15. April: Johann Gottlieb Goldberg, deutscher Cembalist und Organist (* 1727)
- 16. April: Jacques Cassini, französischer Astronom und Geograph (* 1677)
- 18. Juni: Benjamin Gottlieb Gerlach, deutscher Pädagoge und Autor (* 1698)
- 17. Juli: Johann Friedrich Starck, preußischer lutherischer Theologe, pietistischer Erbauungsschriftsteller (* 1680)
- 18. August: Erdmann Neumeister, deutscher Dichter und Theologe (* 1671)
- 11. September: Johann Nikolaus Frobes, Mathematiker, Physiker und Philosoph (* 1701)
- 19. September: Josef Antonín Sehling, böhmischer Komponist (* 1710)
- 26. Oktober: Johann Theodor Roemhildt, deutscher Barockkomponist (* 1684)
- 11. Dezember: Theodor von Neuhoff, deutscher Abenteurer und der erste und einzige König von Korsika (* 1694)
- 16. Dezember: Balthasar König, deutscher Orgelbauer (* 1684)
- 27. Dezember: Peter Karl Christoph von Keith, preußischer Militär und Leibpage des Kronprinzen Friedrich (des späteren Königs Friedrich des Großen von Preußen) (* 1711)