Zum Inhalt springen

Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2003 um 18:50 Uhr durch Mikl (Diskussion | Beiträge) (Tagwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Zählmaße

  Dutzend    12 Stück
  Mandel     15 Stück
  Schock     60 Stück = 5 Dutzend
  Gros      144 Stück = 12 Dutzend
  Maß      1728 Stück = 144 Dutzende = 12 Gros

Siehe

2. Längenmaße

  Linie     = 1/10 Zoll
         oder 1/12 Zoll = 2,179 mm
  Zoll      = 1/12 Fuß = 12 Linien = 2,615 cm (Preußen)
  Finger    = 1/24 Elle
  Handbreit = 1/6 Elle
  Fuß       = 1/2 Elle = 25-40 cm
  Spanne    = 1/2 Elle
  Elle      = 2 Fuß = ca.62,6 cm
  Klafter   = 6 Fuß
  Faden     = 6 Fuß (zur Tiefenmessung)
  Rute      = 12 Fuß = 3,766 (Preußen)
  Lachter   = 8 Spann = 80 Zoll (im Bergbau)
  Meile     = 24000 Fuß (7,5 km Preußen)

3. Flächenmaße

  Morgen    = 25 a (zw. 25 und 58 a schwankend)= 1/4 ha
  Tagwerk   = die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche   
              (bayr. Mannsmahd)

4. Gewichte

  Korn      = 0,0166 g
  Karat     = 205,1 mg (jetzt 200 mg) = 1/144 Unze
  Quentchen = 1/4 Lot = 3,65 g (von lat. "Fünftel")
  Unze      = 29,227 g
  Pfund     = 32 Lot = 128 Quentchen =
              512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte

Alle Angaben orientieren sich an Deutschland, vor allem an Preußen. Das Pfund wurde erst im Deutschen Zollverein 1858 auf 500 g festgelegt. Zur Überwindung der lokalen Unterschiede vor allem bei den Längenmaßen und Gewichten wurde ausgehend von Frankreich (1791) das metrisches System eingeführt. Am 20. Mai 1875 wurde von 17 Staaten die Meterkonvention unterzeichnet.

s.a.:Geschichte von Maßen und Gewichten.

Weblink: