Zum Inhalt springen

John Canton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 13:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (sv:John Canton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Canton (* 31. Juli 1718 in Stroud, Gloucestershire; † 22. März 1772 in London) war ein englischer Physiker.

Canton wurde 1738 Lehrer und 1742 einer Privatschule in London. Er erfand unter anderem ein Elektrometer und bestimmte die Menge der in Leidener Flaschen gesammelten Elektrizität. 1750 gelang ihm die Herstellung künstlicher Magnete, ohne natürliche verwenden zu müssen. 1762 wies er nach, daß Wasser tatsächlich kompressibel ist. In seinem 1753 erschienenen Werk Electrical experiments : with an attempt to account for their several phenomena berichtete er (gleichzeitig mit Benjamin Franklin) davon, daß sich einige Wolken positiv, andere negativ verhalten.

Weitere Werke

  • Attempt to account for the regular diurnal variation of the horizontal magnetic needle etc. London (1759)