Diskussion:Liste der BOS-Leitstellen
Ein Anfang ist gemacht ;-)--MontyM 00:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
- ein sehr dürftiger anfang, besonders wenn man die zeit bedenkt, die das hier schon so rum oxidiert. -- .~. 84.133.107.11 23:43, 13. Dez. 2007 (CET)
Geht es hier um Rettungsleistellen um Integrierte Leistellen oder um Feuerwehrleistellen oder um Bunte Leistellen.
Könt mann das irgentwie bitter unterteilen und auch schreiben was zb Zukünftig geplant ist oder wer diese Leistellen betreibt.
Eine Kanalaufteilung finde ich nicht für sinnvoll oder mann untescheidet wer welchen Kanal benutzt
Leitstelle Rhein-Neckar
Ich habe mal die Informationen der Leitstelle Rhein-Neckar ergänzt.
Leitfunkstelle Darmstadt
- Feuerwehr (112)
- Rettungsdienst (19222/112)
- Katastrophenschutz
Zuständigkeitsbereich
Standort Darmstadt (an der Berufsfeuerwehr)
Fläche & Einwohner
- 780,74 km²<ref name="Darmstadt-Geo">Angaben für die kreisfreie Stadt Darmstadt zzgl. Landkreis Darmstadt-Dieburg</ref>
- 791.136<ref name="Darmstadt-Geo"/>
@Jhtie
kann überhaupt nicht verstehen, dass du der LFuSt Darmstadt ungenaue Angaben im Zuständigkeitsbereich vorwirfst
→ Darmstadt wieder hinzugefügt (Artikel nicht rückgängig gemacht, sondern nur Darmstadt wieder ergänzt)
ggf. Rückmeldung bei mir
Gruß --POSTscriptor 06:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Darmstadt ist im Zuständigkeitsbereich Landkreis Darmstadt-Dieburg, Kreis Groß-Gerau, Kreis Bergstraße, Landkreis Erbach angeben. Diese haben laut deiner Quellenangabe alle eine eigene Leitstelle und sind auch zum Teil bereits in Liste der BOS-Leitstellen vorhanden. Deswegen kann hier irgendwas nicht stimmen. Kann aber leider auf der Seite der Stadt Darmstadt nichts dazu finden. --Jhtie 11:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Darmstadt ist eine Leitfunkstelle ... d.h. sie hat nicht nur einen eigenen Funkverkehrskreis (wie "normale" Leitstellen), sondern ist auch oberste Betriebsleitung in ihrem Funkverkehrsbereich, d.h. ihr unterstehen alle Leitstellen in ihrem Funkverkehrsbereich.
- In Hessen gibt es 7 Funkverkehrsbereiche mit je einer Leitfunkstelle (Kassel, Gießen, Fulda, Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Darmstadt) als Betriebsleitung, die wiederum in mehrere Funkverkehrskreise unterteilt sind.
- (In Hessen gibt es insgesamt 25 Funkverkehrskreise mit je einer Leitstelle als Betriebsleitung).
- hoffe, dass das einigermaßen verständlich erklärt ist ;-) Gruß --POSTscriptor 14:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Achso, ich habs verstanden ;) Dann tuts mir leid. Aber hat sich ja jetzt geklärt. Hätte mir eigentlich dann bei Kassel auch auffallen müssen. Kann man das irgendwie ein den Artikel einarbeiten, so wie du es auch bereits vorgeschlagen hast?
- evtl könnte man den Namen der LFuSt fett machen und in den Zeilen darunter dann die jeweils zughörigen LSt...
- so dass dann bis zum nächsten fettgedruckten alle zu der LFuSt oben drüber gehören...
- Gruß --POSTscriptor 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- hab jetzt die LFuST jeweils fett gemacht und die ZLSt darunter aufgelistet,
- Reihenfolge Hessen bitte unverändert lassen! → sortiert nach LFuST/ZLSt und von Nord nach Süd !!
- Gruß --POSTscriptor 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- hab jetzt die LFuST jeweils fett gemacht und die ZLSt darunter aufgelistet,
- Find ich gut so. Würde allerdings die Koordinaten und KFZ-Kennzeichen entferen, da ich diese hier unnötig finde und in der jeweiligen Seite der Stadt angeben sind. Ebenso sollte man die Angabe als Quelle hinter den statistischen Daten entfernen, da ich denke es klar ist dass die Zahlen für den kompletten Bereich gilt und es ja eigentlich keine Quellenangabe ist! --Jhtie 23:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
Neue "Ebene" in der Tabelle
man sollte ggf ne zusätzlich Ebene einfügen um als Untegruppe der Bundesländer erst die LFuSt anzugeben und als diesen untergeordnet dann jeweils die ZLSt
wäre denke ich dann etwas übersichtlicher und verständlicher...
Gruß --POSTscriptor 06:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- hab jetzt die LFuST jeweils fett gemacht und die ZLSt darunter aufgelistet,
- Reihenfolge Hessen bitte unverändert lassen! → sortiert nach LFuST/ZLSt und von Nord nach Süd !!
- Gruß --POSTscriptor 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Eine zusätzliche Ebene wäre für die Darstellung der Zuständigkeit für die Funkverkehrskreisen sicherlich sinnvoll. Allerdings
- haben nicht alle Länder so einen LFuSt/ZLSt-Aufbau der Leitstellen (Brandenburg). Außerdem ist der Funk nur ein kleiner
- Arbeitsbereich der Leitstellen, sollte man deswegen die ganze Liste umbauen?
- Irgendwie sollten wir das Darstellungsproblem abstrakter lösen. Die Brandenburger Polizei hat z.B. nur zwei Leitstellen für den
- Polizeinotruf, diese gibt die Einsätze telefonisch an den jeweiligen Schutzbereich weiter, der dann die Fahrzeuge per Funk führt.
- --MontyM 23:01, 29. Mai 2008 (CEST)
Fänd aber eine Sortierung nach LFuST/ZLSt und dann alphabetisch wesentlich sinnvoller als von Nord nach Süd!! Wer kennt sich schon in allen Bundesländern so gut aus, um zu wissen ob er oben oder unten suchen muss? Das ist benutzerunfreundlich!!! Ausserdem sollte man sich wenn auch auf eine Sortierung einigen. Nicht in Hessen von Norden nach Süden sortieren und in allen anderen Bundesländern alphabetisch. Ausserdem gelingt eine Nord-Süd-Sortierung nicht überall, weil in einigen Bundesländern die Kreise auf annähernd der gleichen Höhe liegen!!!
Hubschraubernamen entfernen
Die Hubschraubernamen und deren Links in den Anmerkungen können doch entfernt werden, oder? Die sind für diesen Artikel unerheblich. --MontyM 22:36, 29. Mai 2008 (CEST)
Leitstelle Rastatt
Info auf der Artikel Seite FALSCH
Fw-Leitstelle für Kreis Rastatt: Feuerwache Rastatt Plittersdorfer Straße RD-Leitstelle Kreis Rastatt + nördl. Ortenaukreis: Leitstelle Bühl, Bühl/Baden Fw-Leitstelle BAD: Feuerwache Baden-Baden
- siehe Spalte Anmerkungen: Betrieb ab Oktober 2008!
Leitstelle Mittelbaden und Ortenau
Die Leitstelle Ortenau sollte ja eigentlich als ILS den Feuerschutz und den Rettungsdienst im kompletten Landkreis betreuen. Es ist aber historisch bedingt so, das die Leitstelle Mittelbaden den Rettungsdienst im nördlichen Ortenaukreis koordiniert. Hat jemand Infos darüber, ob Änderungen geplant sind? Im Hinblick auf die Einführung des EuroNotrufes 112 müssen schließlich Änderungen durchgeführt werden, weil in der nördlichen Ortenau die 112 nach Offenburg geht und man dort ja aktuell keine direkte notärzliche Hilfe anfordern kann.--Jogi79 15:26, 20. Mär. 2009 (CET)
Amberg
Amberg ist meines Wissens noch keine integrierte Leitstelle, soll es aber bald werden - ist der Vorgriff beabsichtigt? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
Bayern war bis vor kurzem noch garnicht hier vertreten. Irgendjemand hat sich dann mal erbarmt und alle eingegeben. Denke aber mal, das ist so okay. In Bayern wird ja (zum Glück) zukünftig auch mal endlich mit integrierten Leitstellen und der 112 gearbeitet. Als NRWler kann ich da nur sagen: Leider genauso wie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg viel viel viel zu spät :-( Aber besser spät als nie. Denke mal die Problematik mit dem Handy und der Notwendigkeit einer Vorwahl bei 19222 hat gottseidank zum Umdenken im Süden der Republik geführt.--Jogi79 19:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
Mecklenburger Seenplatte
Ist der Rufname echt "Leitstelle Mecklenburger Seenplatte" ? Wird doch wohl eher "Leitstelle Neubrandenburg" sein, oder ?--Jogi79 21:17, 3. Mai 2009 (CEST)
Sachsen
Super gemacht. Ist ja sicher auch eine Wahnsinnsarbeit. Allerdings würde ich mich über die Ist-Zustände freuen und nicht wie es eventuell mal sein könnte bzw. werden wird. Zum Beispiel gibt es für die Großleitstelle Leipzig noch keinen genauen Termin und so lange werden die Leitstellen in Delitzsch und Grimma weiter bestehen. Das gilt übrigens für alle Leitstellen in Sachsen (Annaberg, Plauen, Bautzen etc.). Des weiteren ist ja im Leitsellenkonzept der Standort für die "Leitselle Hoyerswerda" noch nicht bekannt, es kann auch noch Görlitz werden. Also, bitte nochmal recherchieren und verbessern. Aber wie gesagt, sonst ganz große Klasse. (nicht signierter Beitrag von 78.51.138.224 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 26. Mai 2009 (CEST))
Laut dieses Zeitungsartikels http://www.lr-online.de/regionen/Weisswasser;art13826,1930791 (letzter Satz) ist die Entscheidung aber gefallen--Jogi79 18:40, 26. Mai 2009 (CEST)