Zum Inhalt springen

Hopevale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2009 um 21:54 Uhr durch Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) (speichern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hopevale
Behausung der Aborigines auf der Cape Bedford Mission in den 1920er Jahre
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Queensland
Gegründet: 1886
Koordinaten: 15° 20′ S, 145° 10′ OKoordinaten: 15° 20′ S, 145° 10′ O
Einwohner: 765 (2006 [1])
Zeitzone: AWST (UTC+8)
Postleitzahl: 4895
LGA: Hope Vale Aboriginal Shire Council
Hopevale (Queensland)
Hopevale (Queensland)
Hopevale

Hopevale, auch Hope Vale, ist eine Aborigines-Siedlung in Queensland, Australien mit 765 Bewohnern. Sie liegt auf der Cape York Peninsula ungefähr 46 km nordöstlich von Cooktown und etwa 10 km von dort entfernt auf der Battlecamp Road, die zum Lakefield National Park und nach Laura führt.

Geschichte

Die Missionsstation wurde von der Cape Bedford Mission, die von der Evangelisch-Lutherische Kirche geführt wurde, im Jahre 1886 am Strand als Elim Aboriginal Mission errichtet.

Da vermutet wurde, dass die Aborigines mit den angreifenden Japanern in Zweiten Weltkrieg kooperieren könnten, wurde die gesamte Population durch das Militär in verschiedene Gemeinschaften im Süden Australiens verlegt. Die deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirchenmissionare wurden in Internierungslager gebracht. Die meisten Aborigines dieser Mission wurden nach Woorabinda bei Rockhampton in Queensland deportiert. Innerhalb eines Monats nach der Deportation starben 28 Aborigines und in den kommenden acht Jahren starb nahezu ein Viertel der ursprünglichen Gemeinschaft.

Hope Vale wurde durch die Evangelisch-Lutherische Kirchen im September 1949 wieder in Betrieb genommen. Einer Gruppe von Arbeitern der Aborigines wurde es 1949 erlaubt zurückzukehren und die ersten Familien kamen dorthin im Jahre 1950 zurück. Anschließend ließen sich die die Aborigines aus dem Hope Valley und der Cape Bedford Mission dort nieder. In Ermangelung von trinkbarem Wasser an der ursprünglichen Elim Aboriginal Mission ging die Gemeinschaft etwa 20 Kilometer ins Inland um sich dort niederzulassen.

Nach 1949

Hopevale wurde nach 1949 nicht mehr länger als Missionsstation betrieben, sondern durch das selbstgewählte Community Council. 1986 erhielt die Gemeinschaft einen "Deed of Grant in Trust" (or "DOGIT"), der ihnen „granted title to 110 000 ha of land which was previously Aboriginal Reserve Land held by the Under Secretary as trustee, to the Community Council to act as trustees of the land for the benefit of the residents.[2]

Dieser Aboriginal Land Act 1991 von Queensland übertrug den indigenen Eigentümern das frühere Land des Reservats unter DOGIT-Rechtsanspruch (Deed of Grant in Trust).[3]The Warra people of the Hopevale Community of Eastern Cape York Peninsula in Queensland received acknowledgment of their native title rights in December 1997. The determination recognised rights of exclusive possession, occupation use and enjoyment over 110,000 ha. (Native Title Determination, Warra Peoples, Hope Vale Community of Cape York (NNTT QC96/15))[4]

Hopevale ist ein Zuhause von verschiedenen Clangruppen, von denen die meisten Guugu Yimidhirr und andere Aboriginessprachen sowie auch Englisch beherrschen.

Bekannte Persönlichkeiten

Bekannte frühere Bewohner von Hopevale sind

Am 21. Juli 2008 eröffnete die Gemeinschaft der Hope Vale community das Indigenous Knowledge and Technology Centre (IKTC), im Jack Bambie building. Dieses Zentrum enthält eine Bibliothek-Dienst, Trainingsplatz und einen öffentlichen Internetanschluss.

Literatur

  • Pohlner, Peter. 1986. gangarru. Hopevale Mission Board, Milton, Queensland. ISBN 1-86252-311-8
  • Poland, Wilhelm. Loose leaves; reminiscences of a pioneer North Queensland Missionary. originally published as three booklets by The Mission Institute of Neuendettelsau, Bavaria, 1905-1912. Reprint: Lutheran Publishing House, Adelaide. 1988. ISBN 0-85910-468-0
  • Roth, W. E. 1897. The Queensland Aborigines. 3 Vols. Reprint: Facsimile Edition, Hesperian Press, Victoria Park, W.A., 1984. ISBN 0-85905-054-8.
  • Sutton, Peter (ed). Languages of Cape York: Papers presented to a Symposium organised by the Australian Institute of Aboriginal Studies. Australian Institute of Aboriginal Studies, Canberra. (1976). ISBN 0-85575-046-4.
  • Wynter, Jo and Hill, John. 1991. Cape York Peninsula: Pathways to Community Economic Development. The Final Report of The Community Economic Development Projects Cook Shire. Cook Shire Council.

Sekundärliteratur

  • Haviland, John B., with Hart, Roger. 1998. Old Man Fog and the Last Aborigines of Barrow Point. Crawford House Publishing, Bathurst. ISBN 1-86333-169-7.
  • Callaghan, Margie, editor. Mangal-Bungal Clever with Hands: Baskets and stories woven by some of the women of Hopevale, Cape York Peninsula. Hopevale Community Learning Centre Aboriginal Corporation. ISBN 978-0-646-46701-6

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Census 2006 AUS
  2. "The Deed of Grant in Trust and Hope Vale Aboriginal Community, North Queensland" Noel Pearson in the Aboriginal Law Bulletin 1989
  3. Dogit-Rechstanspruch, abgerufen am 21. Juli 2009
  4. Information auf www.mabonativetitle.com, abgerufen am 21. Juli 2009
  5. Noel Pearson: Vale hope in outback hellhole, abgerufen am 21. Juli 2009