Wikipedia:Namenskonventionen/Koreanisch
Willkommen! Wikipedianer interessiert in Korea (Süd und Nord).
Es gibt auch eine Wikipedia auf Koreanisch: http://ko.wikipedia.org
한국어 위키백과도 있습니다. http://ko.wikipedia.org
Diese Seite ist da, um Koreanische Namen und deren Umschrift zu diskutieren. Bitte gebt eure Meinung dazu ab, nichts ist an sich vorgeschrieben.
Romanisierung
Diese Sektion behandelt die Umschrift koreanischer Schrift (Hangul) in das lateinische Alfabet.
Externer Verweis: Offizielle Romanisierung (Englisch)
- Trifft die auch für Deutsch zu? Ich habe festgestellt, dass Koreaheute.de die selbe Schreibweise verwendet, ausser bei Städten, wo sich schon eine andere Schreibweise eingebürgert hat. Kokiri 17:44, 3. Okt 2003 (CEST)
- Ui. Das ist aber mutig, die relativ neuen Regeln des südkoreanischen Erziehungsministeriums als "offizielle Romanisierung" zu bezeichnen. Tatsächlich ist die Situation weitaus verworrener. Es gibt die Romanisierung nach McCune/Reischauer [1] die in der gesamten westlichen Welt in wissenschaftlichen Bibliotheken die Norm ist. In Südkorea war dieses System bis zum Jahr 2000 im Gebrauch, konnte sich aber nicht durchsetzen. Das "neue" System (Revised Romanization of Korean) hat sich in der Fachwelt bislang nicht durchgesetzt, auch wenn es bereits in den Alltag eingedrungen ist; die zweitgrößte Stadt Südkoreas 부산 schreibt sich heutzutage in lateinischen Schriftzeichen allgemein "Busan" statt (wie nach McCune/Reischauer korrekt) "Pusan". Daneben gibt es, besonders bei Namen, die unterschiedlichsten Ad-Hoc-Transkriptionen, meistens inspiriert von einer tatsächlichen oder vermuteten Aussprache der Transkription im amerikanischen Englisch. Zu erwähnen wäre noch die besonders in der Linguistik verbreitete Transkription nach dem Yale-System und die Tatsache, dass in der DDR für die Transkription nordkoreanischer Begriffe ein eigenes System entwickelt wurde. In der englischsprachigen Wikipedia wird das in der wissenschaftlichen Fachwelt gültige McCune/Reischauer-System benutzt. In der deutschsprachigen Ausgabe gibt es im Moment leider ein Gemisch aus McCune/Reischauer, Revised Romanization und selbsterfundenen Systemen. Dabei können unterschiedlichste Ergebnisse entstehen. Ein Beispiel: Der Name des koreanischen Alphabets 한글 kann folgendermaßen transkribiert werden: "Han'gŭl" (McCune/Reischauer), "Hangeul" (Revised Romanization) oder "Hankul" (Yale). Auf dieser Diskussions-Seite findet sich die keinem bekannten System entstammende Version "Hangul". Jens Ohlig 22:49, 22. Dez 2003 (CET)
- In Südkorea ist Revised Romanization offiziell. Ich kenne nichts für das Deutsche, daher die Frage ob die Englische Schreibweise übernommen werden sollte.
- Zu den verschiedenen Schreibweisen: die Regierung in Südkorea hat die neuen Schreibweisein eingeführt, da McCune/R oft ziemlich weit von der Koreanischen Aussrpache weg ist (ditto Yale). Kokiri 20:05, 27. Jan 2004 (CET)
Eigennamen
Koreanische Eigennamen bestehen aus einem zweiteiligen Vornamen und einem Familiennamen. Der Familiennamen wird dem Vornamen immer vorgestellt. Der Vornamen kann in einem Wort geschrieben werden, aber ein Bindestrich ist auch üblich. Beispiele:
- 민용하 Min Yongha (Min Yong-ha)
- 송나리 Song Nari (Song Na-ri)
Der Bindestrich sollte verwendet werden, wenn dies üblich ist (hängt von der einzelnen Person ab). Die übliche Schreibweise ist aber ohne Bindestrich.
- Heißt das, dass Koreaner eigentlich nicht in in den Listen Suche Person eingegeben werden müssen, weil der Nachname eh immer vorangestellt ist? -- Robodoc 18:09, 3. Okt 2003 (CEST)
- Wenn der Artikel richtig benannt ist, ist dies vielleicht nicht nötig? Kokiri 13:34, 4. Okt 2003 (CEST)
Nordkorea
Nordkorea hat eigene Regeln zur Romanisierung des Koreanischen Alfabets.
Wie soll man Pyongyang schreiben? Ich habe vom Fernsehen vielmals Pjongjang gesehen.
Und Kim Chongil? Kim Jong-il ist auch häufig zu sehen. --Xaos
- Ich kenne eigentlich nur Pjongjang im Deutschen Kontext. Pyongyang kenne ich vom Englischen. Google hat keine Deutschen Seiten mit Kim Chongil. Kokiri 13:52, 4. Okt 2003 (CEST)
Angabe von Hangul und Hanja
Die originalen Namen sollten, falls bekannt, in Hangul (Koreanische Schrift) und Hanja (Chinesische Schriftzeichen) angefügt werden.
- Roh Moo-hyun (노무현/ 盧武鉉)
Siehe auch: Namenskonventionen, Namensgebung, Namensgebung