Benutzer Diskussion:Engeser/Archiv 2007-1
Meine Biobegrüßung
Hallo Engeser,
Wie ich sehe, arbeitest du schon länger bei Wikipedia mit, aber vielleicht enthält dieser Text noch ein paar Links, über die Du bisher noch nicht gestolpert bist. Beispielsweise dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.
Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.
Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel
Willkommen bei Wikipedia!
Alles Liebe,
Kersti 08:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Literatur
Hallo Engeser, du hast im Artikel Spanner interessanten Zeitschriftenartikel zitiert. Du hast sie nicht zufällig gescannt auf deiner Festplatte liegen und könntest sie mir per Email zukommen lassen? Viele Grüße, --olei 22:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, diese beiden meine ich:
- D. Abraham, N. Ryrholm, H. Wittzell, J. D. Holloway, M. J. Scoble, C. Lofstedt: Molecular phylogeny of the subfamilies in Geometridae (Geometroidea: Lepidoptera). Mol. Phylogenet. Evol. 20(1): 65-77 (2001)
- C. Young: Molecular relationships of the Australian Ennominae (Lepidoptera: Geometridae) and implications for the phylogeny of the Geometridae from molecular and morphological data. Zootaxa, 1264: 1-47 (2006)
- Viele Grüße, --olei 09:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Engeser, probiere mal folgende Wegwerfadresse: spanner.5.oleim@spamgourmet.com. Wenn das nicht klappt wegen der Dateigröße, dann ist vielleicht ein Dateitransfer per ICQ die beste und schnellste Lösung. PS: Du kannst auch hier antworten, ich habe deine Benutzerdiskussion auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße, --olei 23:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke, deine Email ist angekommen! :-) --olei 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Habe ich wiederherstellen lassen, bei mir im Benutzernamensraum. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 22:08, 23. Jan. 2007 (CET)
- Und jetzt hab ich`s in Deinen Benutzernamensraum geschoben. Schließlich wolltest Du das ja behalten, nicht ich. Dann mach jetzt aber bitte auch was dran. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 20:24, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo PvQ, bin technisch nicht so versiert. Ich habe den Artikel nun so umgeschrieben, dass er hoffentlich WP-konform ist. Ich bin auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Wie belebe ich den Artikel nun wieder. Einfach abspeichern. Oder was verschieben. Brauche Schritt für Schritt-Erklärung oder Seite, wo das erklärt wird. -- Engeser 10:41, 26. Jan. 2007 (CET) PS: Änderungen noch nicht in den Artikel kopiert!
Das wollt ich auch grade sagen, daß ich da noch keine Veränderungen sehe. Das bitte als erstes nachholen. Und sodann:
- ganz oben auf "Verschieben" gehen
- beim Ziel einfach das "Benutzer:Engeser/" streichen
- als Grund sowas wie "Wiedereinstellung nach Überarbeitung" angeben
- das Knöpfchen drücken
- den weiteren Anweisungen folgen (Links anpassen)
- auf den als Weiterleitungsseite erhaltenen Artikel "Benutzer:Engeser/Life Science Engineering" einen SLA stellen ("unnötiger Verschieberedirect")
- auf den nächsten Löschantrag warten *kopfeinzieh* ;-)
Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo PvQ, danke für die Schritt für Schritt Anweisung. Beim Überarbeiten des Artikels musste ich feststellen, dass der Artikel eine astreine URV ist. Stammt von hier [1]. Hat zwar keiner bemerkt, aber Schnelllöschung war wohl demnach berechtigt. Hast Du immer solche Intuitionen? Ich hab mal versucht, den Artikel so zu formulieren, dass es keine URV mehr ist, dann Finger weg vom Schnelllösch"knopf", sonst Grrrr (siehst Du die gebleckten Zähne?). Gruß -- Engeser 18:48, 27. Jan. 2007 (CET)
Fahr mal die Beisserchen wieder ein, sieht doch gut aus so. Und jetzt ist es an der Zeit: Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Friedenspfeife Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 22:37, 4. Feb. 2007 (CET)
Zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich die Formalienkeule rausgeholt habe. Ich bin allerdings der ansicht, dass hinter derartigen Förmlichkeiten durchaus Inhalte stehen und es nicht sinnlose Bürokratie ist (bei nichteingetragenen LA halt, dass dadurch die Anzahl möglicher Diskutanten an Themen reduziert würden, gerade auch solcher, die einem LA skeptisch gegenüber stehen würden). Ich schätze Dich auch so ein, dass es Dir nicht absichtlich passiert ist, daher vorweg meine Entschuldigung.
Zum Thema: Praktisch werden nach meiner Einschätzung alle geographischen Einheiten, wenn ein Artikel verfassbar ist als relevant angesehen, auch Kleinstorte mit weniger als einer Handvoll Einwohnern oder halt auch Kleingewässern. Ein gutes Beispiel ist die Insel Hoyim Bodensee,- nicht vielmehr, als ein Baum mit ein klein wenig Land drumrum. Zum Lobach kann man einen interessanten Artikel schreiben -bei den erhaltenen Hammerwerken und dem vom ursprünglichen Einsteller aus unerfindlichen Gründen vergessenen Naturschutzgebiet kein Problem. Ähnlich war es etwa auch beim Kühlbach, der Flottbeck oder der fast vollständig verrohrten Ottersbek.--Kriddl 20:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Kriddl, kein Problem, ich weiß das ja alles mit den Formalien. Hab ja schon mehrere LA gestellt, die bis auf einen wohl auch alle berechtigt sind. Ich war selber überrascht, dass da nichts stand, so sicher war ich mir, dass ich den LA plaziert hatte. Nun zum Thema, das kanns nicht sein, jeden Bach, jedes Bächlein, jede Häusergruppe, im Extremfall jeden Einzelhof einen eigenen Artikel geben. Bei Ländern ist das eine andere Sache. Ich lasse mir noch gefallen, wenn wie beim Lobachtal noch etwas Geschichte drin steckt, aber bei unserem Hausbach, an dem wir immer gespielt haben, 2 km lang, verläuft durch Wiesen, haben wir immer aufgestaut, war auch mal ein Fischteich, also da hätte doch sehr Bauchschmerzen. Oh, nicht das ich da nicht einen Artikel hinkriegen würden, ich mache auch ein bisschen Heimatgeschichte. Das wäre kein Problem. Nur ist das relevant? Oder einfach ein paar Häuschen ("Vorwerk" heißt es hier in Brandenburg immer), die vor dem eigentlichen Ort liegen, ohne große eigene Geschichte. Ist das relevant? Im Falle des Lobachtales reicht mir der Hinweis der Hammerwerke, hatte ich irgendwie überlesen, zur Begründung der Relevanz. Aber ansonsten, reicht eine Mühle? Da kann ich viele kleine Bäche und Flüsschen bieten. Ein altes Stauwehr zum Flößen, von dem man nichts mehr sieht. Naturbelassen mit seltener Fauna und Flora? Schon da wird es aber problematisch. Bei Personen kommt ja auch nicht jeder rein, ich würde da schon eine Grenze ziehen zwischen (Klein-/Kleinst-)Bach und Fluss. Wenn dann sämtliche Bäche der Welt in die Wikipedia kommen, dann wird es ein bisschen unübersichtlich. Das ist dann vergleichbar mit, geben wir jeden Erdenbewohner einen eigenen Artikel und dann sich keiner beschweren. Antwort bei Gelegenheit, eilt ja nicht. Wir "sehen" uns dann gelegentlich auf den Diskussionsseiten. -- Engeser 21:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt ist angesichts der sonst beklagten Enge anderer Relevanzkriterien schon manchmal merkwürdig. Wenn Du Dir die Versionsgeschichte zur Ottersbeck, zum Kühlbach anschaust wirst Du allerdings sehen, dass ich dann auch in den LD mich bemühe ein klein wenig mehr aus den Kleinstbächen (übrigens auch aus Kleinstsiedlungen wie der Wohnwagensiedlung Rachel (Nevada)) zu machen. Leider rotzen tatsächlich viele eine Zusammenfassung der ersten Google-Seite zu ihrem Heimatbach rein. Das Problem müsste wenn überhaut allgemeiner angesprochen werden.--Kriddl 21:27, 6. Feb. 2007 (CET)
@Kriddl und @PvQ. Bei meinem Versuch Wikipedia besser kennen zu lernen, bin ich auch auf die Verwaisten Seiten gestossen. Was es nicht so alles gibt. Nach ein paar hundert Seiten Durchklicken habe ich aufgegeben. Viele Seiten mit zweifelhafter Relevanz, Hunderte von Seiten ohne Quellenangaben (alles Kandidaten für die Qualitätssicherung). Nicht verlinkt und schwer zu finden. Nimmt sich denn niemand dieser "verborgenen Wikipedia" an. Wenn ich noch Zeit habe, werde ich noch ein wenig weiterdurchklicken, aber überall, wo es nötig ist, QS-Bausteine reinzukopieren, ev. Verlinken, dazu braucht man Monate. Das ist einfach viel zu viel. Und die Qualitätssicherung wird garantiert Freudensprünge machen, wenn so eine Sintflut auf sie zukommt. Wo kann man denn mal auf die Verwaisten Seiten aufmerksam machen. @Kriddl Auf Deiner Nutzerseite? Wer hilft mit, die Artikel mal zu sortieren? z.T. sind auch gute Artikel darunter. Für gute Ratschläge wäre ich dankbar. Vielleicht kennt ihr das Problem a auch. -- Engeser 18:22, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich kümmere mich seit kurzem auch um sie, zuerst einmal räume ich die Liste aber auf, da > 75% dort BKLs oder andere Nichtartikel sind. Im zweiten Schritt umgehe ich die QS und binde die Portale und Wikiprojekte ein. Klappt nicht immer und überall, aber teilweise wurde so schon ein unnötiger Artikel zeitnah entsorgt oder umgeleitet. --32X 14:06, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo 32X, je ich habe gesehen dass die BKL schon schön eineitlich sind. Deine Auflistung. Wahnsinnsarbeit. Habe inzwischen bei einigen Seiten einen LA gestellt, meist wegen Irrelevanz, ein Fake war dabei. Und der hat seit Mai 2006 durchgehalten. Ein paar Seiten habe ich eingebunden. Ich komme aber ab der Nummer 1500 nicht weiter. Wenn ich auf weitere 500 klicke, werden keine Seiten mehr angezeigt. Ist das ein temporäres Problem oder geht das technisch einfach nicht. Insgesamt müssten es dann so um die 5000 verwaiste Seiten sein. Wer soll das denn schaffen, ich bewundere Dich, dass Du immerhin versuchst sie ein wenig zu sortieren. Ich werde noch ein wenig darin stöbern und Artikel, die ich beurteilen kann (Naturwissenschaften) zu verlinken. -- Engeser 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es werden nur die ersten 2000 Ergebnisse angezeigt, wahrscheinlich um den auswertenden Server, der diesen Cache erstellt, nicht zu überlasten. Eigentlich wurde die Liste bis dato (was ich beobachten konnte) alle 3 Tage aktualisiert, inzwischen ist das Update schon überfällig. Ich nehme an, dass die Datenbankabfragen nicht optimiert sind und deshalb bei der Last an neuen Einträgen etwas mehr Zeit benötigt wird.
- Als ich mit der Liste anfing, war der 2000. Eintrag bei C oder D, inzwischen bei K. Sowas gibt Mut weiter zu machen. :) Mit den 5000 Einträgen würde ich mich übrigens zurückhalten, N, R, S und T sind traditionell gute Anfangsbuchstaben, 2000 Einträge für S allein würden mich nicht wundern. Gruß, 32X 15:39, 8. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schöne Idee übrigens die Idee mit der Kategorisierung nach Themen - den Computer Seiten habe ich mich ja schonmal angenommen, werde da auch noch die anderen Artikel irgendwie sinnvoll unterbringen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo 32X, je ich habe gesehen dass die BKL schon schön eineitlich sind. Deine Auflistung. Wahnsinnsarbeit. Habe inzwischen bei einigen Seiten einen LA gestellt, meist wegen Irrelevanz, ein Fake war dabei. Und der hat seit Mai 2006 durchgehalten. Ein paar Seiten habe ich eingebunden. Ich komme aber ab der Nummer 1500 nicht weiter. Wenn ich auf weitere 500 klicke, werden keine Seiten mehr angezeigt. Ist das ein temporäres Problem oder geht das technisch einfach nicht. Insgesamt müssten es dann so um die 5000 verwaiste Seiten sein. Wer soll das denn schaffen, ich bewundere Dich, dass Du immerhin versuchst sie ein wenig zu sortieren. Ich werde noch ein wenig darin stöbern und Artikel, die ich beurteilen kann (Naturwissenschaften) zu verlinken. -- Engeser 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
???
Warum hast du den Artikel geleert? Tönjes 17:02, 8. Feb. 2007 (CET)
Wollte gerade einen Redirect auf Frankfurt (Höchst) anbringen. Die Inf ist dort drin. Wollte gerade auch noch die Diskussionseite anlegen. Du bist mir zuvor gekommen. Diskussion dann auf der Diskussionsseite von Ada. Okay. -- Engeser 17:08, 8. Feb. 2007 (CET)
bitte durchlesen
Der Artikel Schrägschichtung ist neu und wirklich schön und glaubhaft geschrieben. Mir ist aber zu Ohren gekommen, dass öfter Fakes eingestellt werden. Da sie offensichtlich Geologieexperte sind, prüfen sie den Artikel bitte, er ist nicht lang. Danke.
Der Artikel ist korrekt und auch sehr schön geschrieben. Er könnte noch etwas ausgebaut werden, z.B. Schrägschichtung kann zur Bestimmung der Strömungsrichtung benutzt werden. Mit (vielen) Messungen kann man Rückschlüsse auf das Liefergebiet der Sedimente schliessen. Vielleicht ergänze ich den Artikel noch. Mal sehen, ob ich dazu komme. In Zukunft bleiben wir beim Wikipedia-Du und bitte auch unterschreiben, auch wenn es nur mit der IP ist. -- Engeser 10:28, 9. Feb. 2007 (CET)
ICZN
Hallo Engeser, ich habe deine heute erfolgte Copy & paste-Aktion beim ICZN rückgängig gemacht und danach regulär verschoben. Das einfach Kopieren ist in der WP unerwünshct, da auf diese Weise die Versionsgeschichte verloren geht und wird als Urheberrechtsverletzung gewertet, benutze in Zukunft also bitte die Verschiebe-Funktion. Inhaltlich halte ich die Originalbezeichnung (englisch) zwar für sinnvoller, kann mit der deutschen aber leben. -- Achim Raschka 11:12, 9. Feb. 2007 (CET)
Oh blöd, habe gar nicht an die Versionsgeschichte gedacht. Klar hast natürlich recht, verschieben ist die korrekte Vorgehensweise. Trotzdem ist die korrekte deutsche Übersetzung Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Hast Du die Botanischen Regeln zur Hand? Heißt es in der deutschen Übersetzung da Regeln oder Code. Jedenfalls sollte das meiner Meinung nach angeglichen werden. Ich bin darauf gekommen, da in der Löschdiskussion gerade Rangstufe (Botanik) diskutiert wird. Sie mal da nach. Ich war gerade am Schreiben meines Beitrags, der wird in 5-10 min drinstehen. -- Engeser 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Bielefeld
Die Bielefeldanspielung bezog sich auf die Bielefeldverschwörung, eine meiner persönlichen Lieblingsverschwörungstheorien.--Kriddl 23:36, 9. Feb. 2007 (CET)
Danke Kriddl. Kannte ich nicht. Bin anscheinend nicht häufig genug im Netz unterwegs. -- Engeser 07:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Gern geschehen. Ich habe die Verschwörungstheorie auch nicht im Netz, sondern auf einer Party kennengelernt und nur zufällig mal den Artikel gefunden. Ist halt schon eine witzige Theorie (auch wenn Bielefelder sie nicht mehr hören können).--Kriddl 11:19, 10. Feb. 2007 (CET)
Massen-QS
Hallo Engeser, die Massen-QS gestern dürfte recht wenig bringen, da leider noch immer zu wenig Portale auf die QS achten. Bei eingen Sachen ist es ganz sinnvoll, die Portale direkt oder zumindest mit zu informieren. Einige, z.B. Geschichte, Chemie, Biologie sind recht schnell, da braucht man die QS gar nicht erst zu "belasten". Gruß, 32X 17:33, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo 32X, ich weiss, dass ich die QS damit "sehr belaste". Tut mir ja auch ein bisschen leid. Ich versuche derzeit die verwaisten Seiten (die "verborgene Wikipedia") etwas zu reduzieren. Sind ja nur ein paar Tausend Artikel; gut viele BKLs, aber halt auch jede Menge z.T. gute Artikel, die nicht verlinkt sind und an die über andere Seiten kein Rankommen ist. Viele sind aber auch echte Fälle für die QS. Ich verlinke ja schon überall wo ich kann selber. Aber bei vielen Artikeln ist es besser, wenn das Leute machen, die auf dem Gebiet Ahnung haben. Okay, vielleicht könnte man einige Artikel eher bei den Portalen unterbringen. Aber bei vielen Bands weiss ich einfach nicht, wo sinnvoll einfügen. Das machen andere Leute mit "links". Es werden also noch viele verwaiste Artikel auf der QS auftauchen, habt Nachsicht und tut was ihr könnt. Tragt sie vielleicht auch den entsprechenden Portalen ein, wenn ich nicht auf den richtigen Trichter komme. Ich habe bei den verwaisten Seiten leider nur wenige Mitstreiter. -- Engeser 17:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Deine Arbeit ist löblich, doch die Herangehensweise ist (meiner Meinung nach) der falsche Weg. Als ich mich kürzlich zu meiner Liste Benutzer:32X/Verwaiste Seiten entschied, war die Zielsetzung, möglichst wenig davon in die QS zu geben. Hier meine Herangehensweise:
- (eigentlich nicht der erste, aber vielleicht dennoch der wichtigste Punkt): Akzeptieren, dass es mit dem aktuellen Artikelstand nicht immer eine sinnvolle Verweismöglichkeit gibt. (Bei einem Drittweltland, das vielleicht den Landesartikel und 10 Artikel zu den größten Städten hat, muss man sich halt damit abfinden, dass ein Artikel zu einem 1000-Einwohnerdorf über längere Zeit nicht sinnvoll verlinkt werden kann. Das liegt in der Natur der Sache.)
- Begriffsklärungen und Falschschreibungen so gut es geht aussortieren (in meine Liste übertragen, querverlinken (Namensähnlichkeiten), bei unnötigen BKLs auch SLA/LA stellen.
- Gegebenenfalls das Cache-Update abwarten, damit am Anfang der Spezialseite möglichst viele Artikel stehen und man so schön arbeiten kann ("Herrjeh! Schon wieder eine BKL!" entfällt dann in den meisten Fällen.) Während man auf das Update wartet, sind die aktuell ersten Artikel ja auch noch da.
- Jetzt kann die wirkliche Arbeit beginnen:
- Generell bei Interwikilinks gilt: Wie wurde dort verlinkt. Bei deutschlandlastigen Themen eher unwichtig, bei Themenartikeln zu anderen Kontinenten/Ländern ist das ggf. sinnvoll.
- Personenartikel: Sofern noch nicht vorhanden, mit PND (nur eingeschränkt möglich), Kategorien, Personendaten, Interwikilinks ausstatten. Bei Weggefährten, Familien- oder bedeutenden Lehrer-Schüler-Verhältnissen kann man ziemlich leicht gegenverlinken. In Abhängigkeit der Relevanz der Person zum Geburtsort oder zur Wirkungsstätte kann die Person auch im Ortsartikel unter Persönlichkeiten erwähnt werden (wenn noch nicht vorhanden, konform mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt erweitern.
WENN ein oder zwei sinnvolle Links so zustande kamen, kann die Person auch in die Nachnamens-BKL (wenn nicht vorhanden, dann halt über eine Weiterleitung nachdenken) eingetragen werden. Dies sollte allerdings nicht erfolgen, wenn keine Links zustande kamen, weil dieser eine Link den Artikel zwar entwaist (schönes Wort), aber man immer noch nichts gekonnt hat, da Nachnamens-BKLs so gut wie nie verlinkt werden sollten.- [Bearbeitung:] Ich halte diese Einschränkung inzwischen nicht mehr für sinnvoll. Es sollte nämlich nicht sein, dass der Nutzer behindert wird, weil ich es aufgrund von Unzulänglichkeiten der Software nicht für sinnvoll ansehe - da muss die Softwäre eben eine Verbesserung erfahren. Ganz klar, es sollte die Nachnamens-BKL bzw. die Weiterleitung angelegt werden (aus der später immer noch eine BKL entstehen kann), bei Sonderzeichen bietet sich auch die Überprüfung der vereinfachten Form an. So ist Keßler beispielsweise keine eigene BKL sondern eine Weiterleitung auf die gemeinsame BKL für Kessler und Keßler. 32X 16:50, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ortsartikel jeglicher Art: Geokoordinaten oder {{Lagewunsch}} nachtragen, Kategorien, Interwikilinks. Ggf. Links zu und von Nachbargemeinden/-seen/-bergen/-flüssen/-... setzen.
- Bands und Software: Wenn es Einzelartikel zu populären Mitgliedern bzw. Herstellern/Programmierern gibt, dort erwähnen. Wenn nicht, abwarten. Das sind die Artikel, die eher schwer verlinkt werden können. Wenn du nicht abwarten willst, eine eigenen Arbeitsliste mit möglichst genauer Beschreibung (beispielsweise für eine Bandliste: Name - woher (Land und Stadt oder Region) - Stil/Genre - aktive Jahre) anlegen und die jeweiligen Protale/Wikiprojekte darauf aufmerksam machen.
- Gerade die Bands sind auch in der englischen Wikipedia häufig nur durch Listen/Navigationsleisten verlinkt. Eine Liste der Liste wegen kann aber nicht Sinn der Sache sein, deshalb sollte die Arbeitsliste mit dem Ziel erstellt werden, dass man sie auch irgendwann komplett leeren könnte.
- Noch ein paar allgemeine Kommentare:
- Am Beispiel EyeTV: "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." - Das ist, so leid es mir tut, bei weit über 50 QS-Artikeln pro Tag ein ziemlich ungünstiger QS-Fall. Dann lieber für später aufheben (unverlinkt oder in einer Arbeitsliste). Videosoftware, Mac. Gleich zwei Gründe, es zum Exoten zu erklären. Wenn es kein passendes Portal gibt, mit dem Stub erst einmal zufrieden geben (der Artikel hat eindeutig niedrige Priorität).
- Was in die QS kommt, sollte möglichst sinnvoll beschrieben werden, beim oben genannten Beispiel wäre auf der QS-Seite statt "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." eine Beschreibung wie "Videoschnittsoftware für Macs, der Stub müsste allerdings noch sinnvoll verbessert werden (Formatierung, Wikilinks, Kategorien). Außerdem ist er verwaist." wesentlich besser. Der Grund, dass ein Artikel ein Waise ist, sollte nie zum QS-Grund werden.
- Hinweise auf der Diskussionsseite, dass der Artikel ein Waise war und nun verlinkt wurde, kannst du eigentlich lassen. Du vergeudest damit deine Zeit und dem Leser bringt es keinen Mehrwert. "Er ist jetzt verlinkt. Schön. Aber dafür hab ich doch nicht die Diskussionsseite aufgerufen ..."
- Einige Artikel liegen hier seit 2004, waren vielleicht irgendwann einmal verlinkt, vielleicht auch nicht. Du musst jetzt nicht innerhalb von wenigen Tagen/Wochen versuchen, die verwaisten Seiten alle erreichbar zu machen. Lieber einen Gang runter schalten, die Arbeit (so gut es geht) selbst durchführen (und damit andere entlasten). Dann weiß man wenigstens, dass das Resultat den eigenen Anforderungen entspricht und die Verbesserung auch wirklich vorgenommen wurde.
- Trotz aller Kritik: Danke, dass du dich auch um diese Baustelle kümmerst. Für Fragen/Anregungen/Ideen/konkrete Vorstellungen habe ich immer ein offenes Ohr. --32X 22:22, 14. Feb. 2007 (CET)
Danke 32X für die guten Tips. Habe mich jetzt mehr um die Portale gekümmert und die Persönlichkeiten habe ich bereits in den jeweiligen Ortsartikeln untergebracht. Dort gibt es ja meist schon ein Kapitel "Persönlichkeiten" oder "Söhne und Töchter der Stadt". Es ist klar, das das nicht sofort zu schaffen ist. Ich muss jetzt sowieso "einen Gang" zurückschalten. Nächste Woche bin ich verreist. Vielen Dank noch mal. -- Engeser 22:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Tja...
Tja,da haste wohl Pech gehabt...so leicht ist es eben doch nicht die Wikipedia zu verschandeln :D -- 80.136.29.60 12:48, 19. Feb. 2007 (CET)
Literatur
Hallo Engeser, könntest du bitte schauen ob du an die nachfolgenden Literaturstellen kommst?
- J. Kleinekuhle: Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli in Südeuropa. Atalanta 26: 209-214, 1995
- J. H. R. Thiele, W. A. Nässig: Der Pelargonienbläuling auch in Deutschland. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N. F. 20 (3/4): 290, 2000
Viele Grüße, --olei 10:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Hallo olei, die Zeitschriften gibt es nicht online. Ich habe Dir die Arbeiten mal per Fernleihe bestellt. Kann ich (noch) kostenlos bestellen. Aber keine Garantie, dass ich die Artikel auch bekomme. Die eine Arbeit steht nämlich an einem anderen Institut in Berlin. Da kriegt man manchmal von der Fernleihestelle die Antwort, selber hingehen. Also ich melde mich dann wieder, wenn die Fernleihe hier ist oder ich einen negativen Bescheid bekomme. Oder frag gelegentlich nach. Beste Grüße. -- Engeser 10:23, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, erstmal danke! :-) --olei 20:09, 4. Mär. 2007 (CET)
Die Adern von Jena
Ist das fuer uns relevant? --33hout90 12:20, 2. Mär. 2007 (CET)
Weiß ich nicht. Ist nicht mein Artikel. Du kannst gerne die Relevanzfrage stellen. Der Artikel war verwaist und ich hatte ihn im Artikel Jena eingeunden, mehr nicht. Vielleicht kann man die Info auch ganz unter Jena einbauen. Vielleicht besser keinen LA stellen, sondern Info in Artikel Jena transferieren und Redirect auf Jena. Stimmt, wäre eigentlich besser. -- Engeser 12:29, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe nur einen roten Link unter Jena#.22Die_Adern_von_Jena.22? Wo ist der Artikel? hm ... --33hout90 13:22, 2. Mär. 2007 (CET)
Sorry, Link heisst korreckt Adern von Jena. Hab' wohl die Vorschaufunktion mal vergessen. -- Engeser 13:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hatte mich schon gewundert ... naja .. Gruss --33hout90 13:32, 2. Mär. 2007 (CET)
Literatur #2
Hallo Engeser, ich nerve dich schon wieder mit einer Anfrage. ;-)
- VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76.
Danke und viele Grüße, --olei 16:32, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, ich habe Dir die Literatur bestellt. Aber wie oben, keine Garantie. Eine Fernleihe (die Einseitenarbeit) ist schon angekommen. Gehe morgen in die Hauptbibloithek um sie abzuholen. Grüsse. -- Engeser 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank! Wie kann ich mich erkenntlich zeigen? Viele Grüße, --olei 19:14, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, nachdem ich am Freitag vergeblich zur Hauptbibliothek gefahren bin (hatte aber noch was anderes zu tun), war die Seite nun in der Dienstpost. Für die andere Fernleihe habe ich nun auch eine Abholbenachrichtigung bekommen. Kommt also auch demnächst. Wohin soll ich Dir die Kopie schicken? Alte Email-Adresse funktioniert noch? Falls neue email @ mit at umschreiben. Wird dann von irgendwelchen Suchrobots nicht gefunden. Kurze Mitteilung wäre nett. Hast Du meine Email-Adresse noch. Ev. auch dahin. Ansonsten geht das schon in Ordnung. Im allgemeinen brauche ich mich nicht mal vom Schreibtisch weg zu bewegen, um an derartige Literatur zu kommen. Wenn es nicht zu viel wird, ist das ganz okay. Beste Grüsse. -- Engeser 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, bitte an folgende Adresse (ist eine Wegwerfadresse): stellatarum.10.olei@spamgourmet.com Bin schon gespannt! :-) Viele Grüße und vielen Dank, --olei 14:25, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, zunächst mal die Einseitenarbeit. Morgen bin ich nicht im Büro, kann also Dienstpost nicht abholen. Ich hoffe, bis Mittwoch ist die zweite Arbeit auch da. Beste Grüsse. -- Engeser 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo olei, ich habe Dir beide Arbeiten an die obige Adresse geschickt. Kurze Rückmeldung, ob sie angekommen sind, wäre nett. -- Engeser 15:58, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, Tiele/Nässig und Kleinkuhle habe ich bekommen! Danke! --olei 15:01, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Olei, die Arbeit von VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76 ist da. Hab noch nicht reingesehen, ich hoffe es ist der richtige Band. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass ich Dir diese Arbeit nicht einscanne, sondern (papier-)kopiere. Ich habe im Moment keinen schnellen Scanner, da kaputt und eingeschickt. Und mit dem alten Scanner dauert es einfach ewig, bis die 70 Seiten eingescannt sind. Ich bräuchte daher eine Postadresse, wo ich die Kopie hinschicken kann. Meine Email-Adresse hast Du ja, wir können auch darüber konferieren, da liest keiner mit. Ich bin aber heute nicht im Büro, Post geht dann frühestens morgen weg. Beste Grüße. -- Engeser 09:22, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Olei, ich habe den Vieira 1997 doch eingescannt, habe meinen Scanner inzwischen wieder. Es sind 12,5 MB. Ich habe Dir eine Hälfte der Dateien an die obige Email-Adresse geschickt. Ich hoffe es klappt. Bitte lass was von Dir hören. Dann kommt die zweite Hälfte. Grüße. -- Engeser 12:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, herzlichen Dank, die Seiten 4 bis 19 habe ich bekommen. Das Postfach ist wieder aufgeräumt, aber maximal 4 MB am Stück schicken. Oder vielleicht Dateitransfer mit ICQ? Meine ICQ-Nummer ist auf meiner Benutzerseite zu finden. Viele Grüße, --olei 22:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
Teil 2 ist auch angekommen, Danke! --olei 14:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, du hattest im Löschantrag zu diesem Lemma eine umfangreiche Begründung abgelegt, die ich auch gelesen (und verstanden) habe. Ich habe den Löschantrag trotzdem entfernt, da die Nutzerin eine Vielzahl sinnloser Löschanträge gegen teils vorbildliche Artikel (z. B. Pontiarius) stellt und ich nicht der Meinung bin, dass eine Löschdiskussion bei diesem Verhalten zur Klärung inhaltlicher Probleme herhalten müsste und diese destruktiven Löschanträge, teils ohne nachvollziehbare Begründung, so ihre Bestätitung finden müssen. Ich habe den Artikel erstmal bei der Qualitätssicherung eingestellt, tut sich nichts, kann er immer noch gelöscht werden. Ggf. kannst du als Geowissenschaftler ja mal darüber gehe. Grüße, --Polarlys 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Polarlys, habe kein Problem damit. Hatte ich auch im Fazit so geschrieben (stark verbessern oder ... ). Granit (und Tiefengesteine) sind nun nicht genau mein Fach, aber vielleicht setze ich mich noch hin und mache daraus noch einen Stub. Beste Grüße. -- Engeser 17:56, 13. Mär. 2007 (CET)
- QS ist gerade gescheitert - ich verstehe deine Antwort in der LD zugegebenermaßen nicht genug, um an dem Artikel rumzuwerkeln - ich würde mich freuen, wenn du etwas dran arbeiten könntest. -Codeispoetry 10:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Codeispoetry, ich habe den Artikel mal etwas verbessert, gut ist er noch nicht. Aber das sollte auf die Schnelle vorerst genügen. Beste Grüße. -- Engeser 14:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Schön, wenn die Sachkundigen sich um ihren Bereich kümmern. -Codeispoetry 09:34, 27. Mär. 2007 (CEST)
Haie Engeser,
die Änderung bei der Kategorie welche du hier vorgenommen hast ist leider falsch. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Artikel in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung ...Sicherlich Post 18:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Hatte mich schon gewundert, warum Jühnsdorf in der Kategorie so "falsch" geschrieben war. Hatte angenommen, das es ein Tippfehler für Juehnsdorf war. Man lernt immer wieder was dazu. Wikipedia du unergründliches Wesen. -- Engeser 19:08, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Engeser, du hast die Klammerung des Erstbeschreibers wieder entfernt. Nach Fauna Europaea (siehe Link im Artikel) ist das nicht richtig, dort ist auch die ursprüngliche Gattung Pyrameis angegeben. Nun ist die Fauna zwar sehr gut aber auch nicht unfehlbar. Kannst du bitte noch mal nachsehen? Ich glaube aber, die Fauna hat Recht. Viele Grüße, --olei 14:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte bei der finnischen Site [2] nachgesehen und da wird Vanessa vulcania Godard, 1819 als ursprüngliche Kombination angegeben. Pyrameis Hübner wurde auch erst 1819 aufgestellt. Während Vanessa bereits von Fabricius (1807) aufgestellt wurde. Mir schien das logisch. Vanessa dejeanii Godart, 1824 scheint auch das originale Binomen zu sein. Also ich denke Godart, 1819 ist richtig. Gruß -- Engeser 16:26, 16. Mär. 2007 (CET)
Den Redirect habe ich wieder entfernt, da ich inzwischen genügend Material zum erträglichen Ausbau des Artikels gesammelt habe, siehe Diskussion:Ada-Ada-Schuh-A.G. --Eva K. Post 00:39, 25. Mär. 2007 (CET)
Toll gemacht, keine Einwände. Das ist jetzt auch ein eigenständiger Artikel. -- Engeser 10:19, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, denkst Du wirklich, dass die tabellarische Auflistung die nötige Schöpfungshöhe besitzt? --Complex 17:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es ist eine 1:1 Kopie von der Homepage und eine Freigabe liegt nicht vor. Auch für diese Texte muss um Erlaubnis gefragt werden. Siehe Urheber und Kennzeichenrecht [3]. -- Engeser 17:22, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, wenn die Schöpfungshöhe unterschritten wird, hilft auch das Impressum nicht viel... --Complex 17:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Darauf würde ich es nicht ankommen lassen. Generell sollte es nicht einreissen, fremde Texte aus dem Internet einfach zu kopieren und in der WP einzustellen. Oft ist ja nur eine kurze Anfrage nötig, um die Erlaubnis zum Einstellen des Textes einzuholen. Ich bleibe dabei, das ist (bis jetzt, ohne Textfreigabe) eine URV. Ausserdem ist das einfach kein Artikel, sondern ein Lebenslauf. Da sollte Text stehen. Es kann sich jemand, Du?, auch die Mühe machen, aus der Auflistung einen Fliesstext zu machen und schon ist der Baustein URV obsolet. -- Engeser 17:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war gerade dabei, es zu tun. Aber Versionslöschungen von dem ersten Edit einer Seite an halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. --17:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
Niedergörsdorf
Manchmal erlebt man kleine Sternstunden in der Wikipedia. Heute hast Du mir mit Deinen Fotos von den Dorfkirchen in Niedergörsdorf so eine beschert. Nachdem Henriette Fiebig zuvor bereits Kurzbeschreibungen ergänzt hatte und Du die Liste nun weiter bebildert hast, scheint sich genau die Hoffnung zu erfüllen, die ich mit meiner Initiative zur systematischen Erschließung des (Bau-)Kulturguts in Deutschland hatte. -- Triebtäter 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich wollte eigentlich noch mein Votum bei der Löschdiskussion abgeben. Musste aber schnell unterbrechen und habe es dann vergessen. Werde ich noch nachholen. Ich wohne im Kreis TF und interessiere mich für Dorfkirchen. Deshalb habe ich fast von allen Dorfkirchen Bilder im meinem Digi-Archiv. Da wird noch einiges kommen. Aber es ist halt eine Frage von Zeit. Also, ich hoffe ich kann Dir noch öfters eine Freude machen. Schau einfach immer wieder mal auf die Liste der Baudenkmäler in Niedergörsdorf. Ich hoffe, ich kann auch den einen oder anderen Link blau machen, sprich Ortsartikel schreiben. Beste Grüße. -- Engeser 22:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
ISBN "Die Zünslerfalter"
Hallo Engeser,
vielen Dank für all deine Arbeit! Mir ist aufgefallen, dass du ein paar Mal folgenden Eintrag zur Literaturliste verschiedener Artikel hinzugefügt hat:
- Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas : Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. Bratislava, 1997 ISBN-80-967540-2-5
Das Problem bei diesem Eintrag ist die fehlerhafte Formatierung der ISBN: Damit die Wiki-Engine die ISBN erkennt und als Hyperlink darstellen kann, muss zwischen dem Wort "ISBN" und der eigentlichen Nummer ein Leerzeichen stehen:
- Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas : Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. Bratislava, 1997 ISBN 80-967540-2-5
Bitte versuche in Zukunft auf das Leerzeichen zu achten, damit ein interessierter Leser das ausgewiesene Werk möglichst schnell finden kann. Vielen Dank und mach weiter so! --Javaprog 17:49, 19. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich muss gestehen, das war mir nicht aufgefallen, dass ich versehentlich einen Bindestrich zwischen ISBN und der Nr. eingefügt habe (und ich wusste das auch nicht, dass es so eine Auswirkung hat). Werde in Zukunft darauf achten. Besten Gruß. -- Engeser 22:06, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, diesen Artikel hatte ich gestern mit Taxobox versehen, weil er vom Badeschwamm als „bekannteste Art“ spricht. Seinerzeit hatte der Meyer wahrscheinlich recht, da der europäische Bedarf praktisch vollständig aus dem Mittelmeer gedeckt wurde und die Arten Sp. arabica, bibulus, fenestrata und lobosa noch als Unterarten gehandelt wurden. Heute habe ich aber festgestellt, dass sich hinter den „Bahamaschwämmen“ 3 bis 4 Arten verbergen, von denen eine zu Hippospongia gehört – also passt die Taxobox jetzt irgendwie nicht: Entweder man schmeißt die karibischen Arten raus, oder die Taxobox fliegt und man behandelt alle Arten einschl. des Gewöhnlichen B. (Sp. officinalis) in eigenen Artikeln. Un nu kommt's: Dafür fehlen mir die Quellen (mit Beschreibung und möglichst auch deutschen Namen), und für die Amphidiscophora hattest Du ja zumindest eine Beschreibung parat. -- Olaf Studt 15:40, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Olaf, ich fürchte zu diesem Thema habe ich im Moment keine Literatur. Ich sitze im Moment zu Hause, ich werde aber noch mal in meinem Büro an meiner Uni nachsehen. Ich kann auch noch im Zoological Record recherchieren und Dir ein paar Zitate heraussuchen. Ich bin auch bereit, Dir ein paar Arbeiten zu besorgen, falls Du möchtest. Ich sitze an der FU Berlin an der Quelle und noch kosten mich Fernleihen nichts. Wenn´s nicht zu viel wird, helfe ich gerne. Meine Meinung zu diesem Lemma ist folgende: ich würde den Badeschwamm (Gebauchsgegenstand) trennen von den Artbeschreibungen, sonst kommt alles durcheinander. Bei den einzelnen Arten von "Badeschwämmen" könnte man jeweils ein Kapitel "Kommerzieller Nutzen" (oder so ähnlich) einfügen mit Verweis auf den Badeschwamm (Gebrauchsgegenstand). Also im Artikel Badeschwamm (Gebrauchsgegenstand) raus mit Taxobox, schreiben, dass früher praktisch nur eine Art darunter verstanden wurde, heute aber mehrere biologische Arten (diese auflisten und mit den Arten verlinken) unter dieser Bezeichnung verkauft werden. Artspezifische Vorkommen und Charakteristika unter den jeweiligen Arten bringen. Das Ding auseinanderzufieseln ist eine sch.... Arbeit. Ich hatte den Artikel ja mit neuer Kategorie:Schwämme versehen und mich vor dieser Arbeit gedrückt. Hier mal ein paar Links
- Hippospongia communis]
- Spongia officinalis
- Sponges: world production and markets... (hier sind Beschreibungen von fast allen Arten "Badeschwämmen)
- Bibliografie
Man findet einiges im Web. Also ich melde mich morgen nochmal. Besten Gruß. -- Engeser 16:34, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Olaf, ich habe heute im Zoological Record recherchiert. Hier noch ein paar Werke, die Dich interessieren könnten:
- Riedl, Fauna und Flora des Mittelmeers (habe ich Zugriff, könnte ich Kopien machen)
- Van Soest, R. 1978. Marine Sponges from Curacao and other Caribbean localities. Part 1. Keratosa. Uitgaven Natuurwetenschappelijke Studiekring voor Suriname en de Nederlandse Antillen, 94: 1-94 (könnte ich per Fernleihe bestellen).
- Dann noch drei Zeitschriftenartikel "Sexual reproduction in four Caribbean commercial sponges". Wahrscheinlich sehr speziell. Ich denke irgendeine Beschreibung der Arten könnte aber auch drin sein. Folgende Arten sind behandelt: Hippospongia lachne, Spongia barbara, Spongia cheiris und Spongia graminea (kann ich per Fernleihe bestellen).
Zu deutschen Namen kann ich nicht viel beitragen. Riedl, Fauna und Flora des Mittelmeers gibt nur für Bade- und Pferdeschwamm deutsche Namen an. Für ein paar andere Arten gibt es noch spanische oder italienische Namen. Für die "Bahama"-Schwämme gibt es wohl keine verfügbaren deutschen Namen. Bleiben halt unter dem Lemma lateinischer Name. Wenn ich Dir Literatur besorgen soll, bitte melde Dich, was Du haben möchtest. Ich selber habe im Moment nur die Schwammsystematik ab Gattung aufwärts verfügbar. Hilft also nichts bei der Abgrenzung der Arten. Beste Grüße. -- Engeser 11:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Sopllte das nicht besser wie auf fr: „Alsophila (Schmetterling)“ heißen? Mir ist jedenfalls bei dem Namen als erstes die Pflanzengattung (Baumfarne, wie ich auf fr: erinnert wurde) eingefallen. -- Olaf Studt 19:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
An die Farngattung Alsophila hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe jetzt Alsophila auf Alsophila (Schmetterling) verschoben und aus Alsophila eine BKL gemacht. Okay? Du kannst ja mal Alsophila (Farn) anlegen. Mit Pflanzen habe ich nicht viel zu tun. Grüße. -- Engeser 20:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schmetterlingsartikel
Moin Engeser, erst mal herzlichen Dank für die vielen neuen Schmetterlingsartikel, die Du in letzter Zeit erstellt hast. :-)
Zum guten Gelingen habe ich noch ein paar Hinweise. Das wichtigste findest du in den Leitlinien Biologie. Aufgefallen ist mir, dass du in den Taxoboxen Unterordnungen und Teilordnungen angibst. Bei den restlichen Schmetterlingsartikeln wird darauf verzichtet, so dass fünf bis sechs übergeordnete Taxa genannt werden. Bei Namen und Wikilinks bitte kontrollieren ob das Ziel-Lemma auch das tatsächlich gewünschte ist. Nicht in Ordnung ist aus meiner Sicht die Verlinkung einer Gattung auf eine Art. Im Zweifelsfall kann ein Link ruhig rot bleiben, der "bläut" sich irgendwann schon! In dieser Diskussion müsstest du noch reagieren.
Eine Frage habe ich noch: hast du die vielen von dir zitierten Bücher griffbereit (falls mal eine Frage ist)? Viele Grüße, --olei 12:57, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo Olei, ich hatte vor, Gattungsartikel nur dann mit einem Artartikel zu verlinken, wenn nur eine Art in Mitteleuropa vorhanden ist, oder die Gattung nur eine Art hat. Wo ich über das Ziel hinaus geschossen bin, kannst Du das ohne Rückfrage wieder korrigieren. Ursprünglich hatte ich die Arten ja alle hinter die Gattung gestellt ("z.B. Art XY ..."), wäre vielleicht besser gewesen. Zu den Taxoboxen ist zu sagen, dass ich die höheren Rangstufen aus anderen Schmetterlingsartikeln kopiert hatte (möglicherweise aus verschiedenen Artikeln). Vielleicht muss ich die wirklich noch mal alle Artikel kontrollieren bzw. müssen wir uns da auf ein einheitliches System einigen. Zur Literaturfrage, ja ich habe inzwischen die meiste zitierte Literatur auch griffbereit, antiquarisch gekauft, eingescannt oder kopiert (eine Heidenarbeit und teuer). Eckstein, Foster & Wolfahrt, Bergmann, Koch und Slamka alle da. Bisher habe ich auch Noctuidae Europaeae 1-5 (den Rest bestell ich mir auch noch über Fernleihe). The Geometrid Moths of Europe (habe Band 1 kopiert, die restlichen Bände bestelle ich ebenfalls noch). "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs" sind noch ein Problem, ein paar Bände konnte ich deutlich billiger als der Neupreis ergattern, aber die restlichen Bände, die ich nicht habe, stehen leider in der Zoologie (ein weiter Weg von meinem Institut) und sind nicht ausleihbar (nur über Nacht und Wochenende). Da bin ich noch am suchen nach den restlichen Bänden. "Jacobson & Weller 2002 A cladistic study of the Arctiidae ..." habe ich gerade bekommen. Ist aber schwierig zu lesen. Wenn Du was aus den obigen Bänden brauchst, bitte melde Dich. -- Engeser 17:55, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo Engeser, ganz kurz: Art als Beispiel hinter der Gattung ist ok. Bei einer Art pro Gattung ist der Link auf die Art trotzdem problematisch, weil der klickende Benutzer ja meistens von dieser Tatsache nichts weiß. Ich würde es auch in diesem Fall wie bei den besser bestückten Gattungen machen und das Beispiel dahinter setzen. Die Taxoboxen sind kein Drama, Kulac und ich schauen da schon noch drüber, besser wärs natürlich, wenn das bei allen Falterartikeln wie aus einem Guß aussieht. Vielleicht können wir uns irgendwo eine Seite für solche Standards bzw. Kopiervorlagen einrichten, ich überlege mal wo das am besten paßt (Wikiprojekt?). Bei der Literatur hast du dir ja schöne Bibliothek zusammengetragen. Der Ebert steht bei mir auch im Regal (neben vielen anderen). Inzwischen bin ich auch zum Scannen übergegangen, weil man (nach viel Arbeit) eine Volltextsuche starten kann. Gegen einen Literaturtausch hätte ich selbstverständlich nichts ;-) Viele Grüße, --olei 11:52, 10. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Artikel
Hi, du bist ja auch recht interessiert an der Abarbeitung der verwaisten Seiten. Ich habe eben alle Seiten einmalig hier verlinkt, um im morgigen Dump mal die weiter hinten stehenden Artikel sehen zu können. Mehr Infos auf genannter Seite. Nur damit du dich nicht wunderst... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo Marcl1984, ich habe inzwischen die meisten Artikel bis zum Buchstaben O in grobe Kategorien eingeteilt. Damit will ich dann an die Fachportale bzw. die Redaktionen gehen. Dann sollen die sich mal darum kümmern. Vielleicht schaffe ich es noch heute, diese Artikel in meinem Namensrauum anzulegen. Könntest Du den Buchstaben P aus Deiner Liste rausnehmen. Denn dann erscheinen auch die nicht von mir "kategorisierten" Artikel ab Buchstabe P beim nächsten Update ohne die vielen BKL's (ist wirklich mühsam, Artikel und BKL's auseinander zu fieseln, Einteilen der Artikel in "Kategorien" reicht schon). Mit den Computerartikel kannst Du gleich weitermachen. In 15 Min ist die Fortsetzung drin. Schön, dass es mit den verwaisten Artikeln doch mal voran geht. -- Engeser 18:06, 9. Mai 2007 (CEST)
- Könnte ich, würde ich aber ungern tun. Ein Erfolg und damit die tatsächliche Größe der Lonelypages ist besser darstellbar, wenn alles was heut drauf ist, weg ist. Wenn du die Seiten weiter bearbeiten willst, siehst du sie ja noch auf meiner Benutzerseite (kann für dich gerne auch eine unverlinkte Aufstellung untereinander machen) --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 18:11, 9. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Habe es dir hier erstellt --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 18:15, 9. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, ist nicht so wichtig, wir werden mit dem Auflisten der BKL's die auf den neu erscheinenden Seiten bis zum Wochenende (und der übernächsten Aktualisierung) genug zu tun haben. Außerdem erscheinen ja die neuen verwaisten Seiten von A-O, die müssen auch wieder "kategorisiert" werden. Langsam habe ich auch die Schnauze voll von Artikel ansehen, Cope&Paste in Musik, Medizin, Physik, Chemie etc. Eine Pause von einigen Tagen täte mir inzwischen ganz gut. Beste Grüße. -- Engeser 18:25, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich sicher das ja alles weg, man muss nix überstürzen. Und ehe du zuviel Stress hast, mach ne Pause ;) --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 00:34, 10. Mai 2007 (CEST)
- Mensch, so fleißig wie du bist könnte man glatt überlegen, den Cache von heute auch nochmal bei mir zu verlinken - zusammen mit dem vom 07.05. - die angepeilten 150 Nachrutscher zur Wiederholung der Aktion machst du ja schon fast am ersten Tag... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:06, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich sicher das ja alles weg, man muss nix überstürzen. Und ehe du zuviel Stress hast, mach ne Pause ;) --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 00:34, 10. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, ist nicht so wichtig, wir werden mit dem Auflisten der BKL's die auf den neu erscheinenden Seiten bis zum Wochenende (und der übernächsten Aktualisierung) genug zu tun haben. Außerdem erscheinen ja die neuen verwaisten Seiten von A-O, die müssen auch wieder "kategorisiert" werden. Langsam habe ich auch die Schnauze voll von Artikel ansehen, Cope&Paste in Musik, Medizin, Physik, Chemie etc. Eine Pause von einigen Tagen täte mir inzwischen ganz gut. Beste Grüße. -- Engeser 18:25, 9. Mai 2007 (CEST)
Habe gerade erst deine neuen KAtegorien entdeckt - nehme die nachher mit in die Navileiste auf. Die wird zwar langsam recht groß, aber ich denk das ist schon gut so... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich habe mich noch mal aufgerafft. Gestern hatte ich so die Schnauze voll, da wollte ich nicht mehr. Aber heute, als ich die neue Liste gesehen habe, hat es mich doch wieder gepackt. Ich will jetzt einfach mal bei diesen verda... Verwaisten Seiten weiterkommen. Ich glaube es war ganz gut, dass Du alle 2000 Seiten auf eine Arbeitsseite gesetzt hast. Ich hoffe, wir schaffen die BKL's von R bis S noch bis zur nächsten Aktualisierung. Dann setzt Du die momentan angezeigten 2000 Seiten wieder auf eine Arbeitsseite. Dann verschwinden auch diese. Dann müssten wirklich die letzten 2000 Seiten auch noch auftauchen (hoffentlich). Dann wieder BKL's rausflöhen. Dann Arbeitsseiten löschen. Dann erscheinen nur noch die nicht verlinkten Seiten. O je, noch eine Menge Arbeit. Bei den Kategorien kommen noch welche. Wie gesagt, gestern hatte ich irgendwann keine Lust mehr. Grüße -- Engeser 11:26, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nächste Aktualisierung ist der 13. Mai. Ich werde die Seiten wegsichern und verlinken, Auffindbar sind sie über die Navileiste dann. Ich glaub allerdings nicht das es die letzten 2000 sind die wir zu Gesicht bekommen... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:28, 10. Mai 2007 (CEST)
- Habs soweit vorbereitet, ist nur momentan noch auskommentiert. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 12:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Navileiste ist angepasst, könntest du noch überall ein Alphabet einbauen und am Anfang des Artikels __NOTOC__ einsetzen?--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 13:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- Habs soweit vorbereitet, ist nur momentan noch auskommentiert. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 12:03, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nächste Aktualisierung ist der 13. Mai. Ich werde die Seiten wegsichern und verlinken, Auffindbar sind sie über die Navileiste dann. Ich glaub allerdings nicht das es die letzten 2000 sind die wir zu Gesicht bekommen... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:28, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke für Deine Arbeit. Ja, werde ich machen. Grüße. -- Engeser 13:43, 10. Mai 2007 (CEST)
- Habs jetzt doch selbst gemacht, damits ordentlich navigierbar ist - ich werde jetzt in den einzelnen Themenportalen auf die Seiten aufmerksam machen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:50, 10. Mai 2007 (CEST)
Danke nochmal. Ich möchte mal noch so eine Idee loswerden. Ich denke, am sinnvollsten wäre es, für die verwaisten Seiten (und die "kategorisierten" Seiten ein Portal aufzumachen, das vom Autorenportal zu erreichen sein sollte. Das wäre auch dann noch sinnvoll, wenn wie jemals die meisten Artikel verlinkt hätten (also für die jeweils neu hereinkommenden verwaisten Seiten). Vielleicht denkst Du mal darüber nach, frag mal bei anderen nach, wie da so die Meinung ist. Ich wäre bei der Redaktion dabei, möchte das aber nicht technisch realisieren. Da bist Du besser. Wir können auch so weitermachen wie bisher auf unseren Benutzerseiten, aber besser wäre allemal ein Portal. Muß jetzt vorerst Schluß machen. Grüße. -- Engeser 15:59, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich auch schonmal dran gedacht, ich denke aber das wir es momentan so weiterlaufen lassen sollten. Über meine Navileiste ist ja alles momentan vernetzt erreichbar --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:12, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Portalleute sind richtig fleißig...--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:44, 10. Mai 2007 (CEST)
- Lass das mit dem Portal und mach lieber ein Wikiprojekt. Letzteres ist wesentlich leichter auf die Beine zu stellen. --32X 19:51, 10. Mai 2007 (CEST)
Noch ein Hinweis: Bei Seitenname (Begriffsklärung) sollte ab und an auch geprüft werden, warum diese BKL verwaist ist. Bei Adoption war es nämlich ganz einfach ein nicht korrigierter Vandalismus. Gruß, 32X 19:51, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hab mir das gestern mal durch den Kopp gehen lassen, ich werd wenn ihr damit einverstanden seid dazu etwas starten und dann die Benutzerseiten dorthin verschieben - wenn ihr nix dagegen habt, schließlich sinds eure Unterseiten. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 09:52, 11. Mai 2007 (CEST)
- War ja nur so eine Idee mit dem Portal. Wie gesagt, ich will technisch nichts machen, keine Anfragen starten, Abstimmungen mit anderen etc. pp. Ich bin noch nicht so vertraut mit der ganzen "Technik" und Organisation von Wikipedia. Das würde mich zu viel Zeit kosten, die ich lieber anders investiere. Ich bin gerne bereit in der Redaktion mitzuarbeiten, aussortieren, "kategorisieren", verlinken, andere Portale benachrichtigen (habe gerade die Geowissenschaften kontaktiert). Ich fände ein Portal besser, als immer nur auf Benutzerseiten neue Arbeitsseiten anzulegen. Ich kann aber auch mit der bisherigen Lösung leben, 32 X war ja nicht begeistert von der Portallösung. Also mach es so wie Du denkst, dass es richtig ist. Ich versuche noch aus den Artikeln des Buchstaben S die BKL's heraus zu sortieren. Dann kannst Du die nächsten 2000 Seiten auf eine Arbeitsseite setzen. Vielleicht schaffen wir es noch bis Z. Ab 25. Mai bin ich dann aber für über 3 Wochen nicht im Lande. Und es gibt dann auch keine Wikipedia für mich. Grüße. -- Engeser 10:09, 11. Mai 2007 (CEST)
- War eine vernünftige Idee mit dem Portal, wissenswertes zu den Wikiprojekten findest du hier. Die Technik übernehm ich gern, ich kanns nur nicht aus dem ff zaubern sondern muss erst basteln. Fange aber nachher an, Gedanken zum Layout hab ich mir schon gemacht. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:16, 11. Mai 2007 (CEST)
- So, das Projekt ist da: Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten. Eine Bitte: Wenn du neue Kategorien anlegst, leg bitte immer ein vollständiges Alphabet an. Deine Seiten liegen jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:15, 11. Mai 2007 (CEST)
- War eine vernünftige Idee mit dem Portal, wissenswertes zu den Wikiprojekten findest du hier. Die Technik übernehm ich gern, ich kanns nur nicht aus dem ff zaubern sondern muss erst basteln. Fange aber nachher an, Gedanken zum Layout hab ich mir schon gemacht. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:16, 11. Mai 2007 (CEST)
- War ja nur so eine Idee mit dem Portal. Wie gesagt, ich will technisch nichts machen, keine Anfragen starten, Abstimmungen mit anderen etc. pp. Ich bin noch nicht so vertraut mit der ganzen "Technik" und Organisation von Wikipedia. Das würde mich zu viel Zeit kosten, die ich lieber anders investiere. Ich bin gerne bereit in der Redaktion mitzuarbeiten, aussortieren, "kategorisieren", verlinken, andere Portale benachrichtigen (habe gerade die Geowissenschaften kontaktiert). Ich fände ein Portal besser, als immer nur auf Benutzerseiten neue Arbeitsseiten anzulegen. Ich kann aber auch mit der bisherigen Lösung leben, 32 X war ja nicht begeistert von der Portallösung. Also mach es so wie Du denkst, dass es richtig ist. Ich versuche noch aus den Artikeln des Buchstaben S die BKL's heraus zu sortieren. Dann kannst Du die nächsten 2000 Seiten auf eine Arbeitsseite setzen. Vielleicht schaffen wir es noch bis Z. Ab 25. Mai bin ich dann aber für über 3 Wochen nicht im Lande. Und es gibt dann auch keine Wikipedia für mich. Grüße. -- Engeser 10:09, 11. Mai 2007 (CEST)
Klasse gemacht, gefällt mir! Ev. musste Du mir noch bei der Technik helfen, wenn es dann soweit ist. Ich werde jetzt noch was tun. Der Buchstabe S muss noch fertig werden. Grüße. -- Engeser 18:23, 11. Mai 2007 (CEST)
Hallo Markl1984, ich habe Politik und Wirtschaft in Wirtschaft geändert, da ich schon so eine Zusammenstellung hatte. Kannst Du noch folgende Kategorien zur Navileiste ergänzen. Ich weiß wird ein wenig viel. Aber die Begriffe sind sowieso schon sehr weit gefaßt. Also:
- Unterhaltung
- Physik
- Technik
- Personen
- Religion
- Recht
- Mathematik
- Computer
- Politik
- Bildung
- Medien/Information
- Rest (nicht kategorisiert)
- Hatte ich schon gesehen, habe Politik jetzt seperat hinzugesetzt. Den Rest mach ich aber erst wenn ich meine Pizza gegessen hab... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 21:06, 11. Mai 2007 (CEST)
- OK, ich setz es jetzt um, Politik hab ich ja schon, Computer lass ich raus, ist als Informatik schon drin und Rest nehm ich auch nicht -- das arbeitet eh keiner ab --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 21:27, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Marcl1984, Tschuldigung, hatte das letzte Posting nicht mal signiert; wohl gleich speichern statt Vorschau gedrückt. Das mit Informatik hatte ich dann auch gesehen. Der "Rest" ist als Arbeitsseite wichtig, braucht allerdings nicht unbedingt in der Navigation erscheinen. So jetzt bin ich dran, und muss die Navileiste noch füllen. Sieht einfach klasse aus, Dein Wikiprojekt. Genau vor dieser Umsetzung habe ich mich gedrückt. Ich habe mal in den Code der Seiten rein geschaut, da kommt mir das Grausen.
- Mit Buchstabe S bin ich fertig (was da war). Jetzt kann das nächste Update der verwaisten Seiten kommen. Du hast wohl recht, die nächsten 2000 Seiten werden wohl irgendwo bei V oder W enden. Das wird nicht alles sein. Eine Bitte, kannst Du nach dem Sonntagsdump gleich eine bearbeitbare Liste wie die Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Datum/10. Mai anlegen. Es ist/war bei den Buchstaben ab P viel leichter die wenigen Nicht-BKL's herauszusuchen, aus einer Arbeitsliste zu löschen und in diese Liste noch die Falschschreibungen einzufügen. Geht wirklich zehnmal schneller als die BKL's mit C&P in die Liste einzutragen (geht natürlich nicht beim "Kategorisieren"). Bisher hatte ich die 500 Links einer Seite einfach so in einen Editor kopiert und sie nach Bearbeitung (= Herausschmeißen der BKL's) zurück in Wikipedia kopiert. Allerdings hat man dann noch das Problem mit den Links (= eckige Klammern, Wikisyntax) setzen. Kostet auch Arbeit. Da wäre eine bearbeitbare Liste mit bereits vorhandener Wikisyntax schon eine kleine große Hilfe. Also warten wir bis zu nächsten Dump. Grüße. -- Engeser 08:19, 12. Mai 2007 (CEST)
- Dann willst du nicht so etwas wie die 10. Mai Seite, dann willst du eher sowas wie diese Seite: Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Datum/Arbeitsseite. Guck in den Code, dann siehst du das da alles nur auskommentiert ist. Bitte nix von der Seite löschen, aber der 13. Mai wird da auch direkt mit Wikisyn auftauchen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 09:37, 12. Mai 2007 (CEST)
Hallo Marcl1984, danke noch mal für Deinen technischen Einsatz. Kannst Du nun die Arbeitsseiten vom 7., 10. und 13. Mai rausschmeißen, damit wir nun die "echten" verwaisten Seiten (ohne die Massen-BKL's) beim nächsten Update wieder gelistet bekommen. Oder soll ich es machen? Es ist wirklich mühsam, diese Seiten in den Massen von BKL's zu finden. Man klickt zehnmal eine BKL an, bevor man dann eine "echte" verwaiste Seite erwischt. Vielleicht komme ich ab Donnerstag dazu, die verwaisten Seiten ab P zu kategorisieren. Gruß. -- Engeser 09:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- Moin, hatte den Kommentar gestern übersehen (war mir eigentlich sicher das es noch auf der Beobachtungsseite sein müsste, wars aber nicht). Die Seiten hätten nicht geleert werden müssen, da es Weblinks waren und keine Wikilinks - die Ermittlung der Seiten habe ich immer hier unterdrückt. Da aber die Spezialseite nur noch 1540 Einträge hat, brauchen wir den Datumslauf momentan auch nicht mehr. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:15, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, schön, dass das Ende der Verwaisten Seiten mal abzusehen ist. Ich bin gerade dabei die neu hinzugekommenen und die restlichen BKL's noch heraus zu suchen. Ich hffe ich komme heute/morgen oder so noch dazu die restlichen Nicht-BKL's zu kategorisieren. Einige werde ich sicher auch gleich verlinken. Grüße -- Engeser 10:18, 16. Mai 2007 (CEST)
- Was nach Personen aussieht, übernehm gern ich wieder --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Schau mal bitte hier rein --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 14:23, 18. Mai 2007 (CEST)
- Was nach Personen aussieht, übernehm gern ich wieder --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, schön, dass das Ende der Verwaisten Seiten mal abzusehen ist. Ich bin gerade dabei die neu hinzugekommenen und die restlichen BKL's noch heraus zu suchen. Ich hffe ich komme heute/morgen oder so noch dazu die restlichen Nicht-BKL's zu kategorisieren. Einige werde ich sicher auch gleich verlinken. Grüße -- Engeser 10:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Marcl1984, ich habe bisher keine Kategorisierung vorgenommen, außer dem Heraussuchen der BKL's. Ich kann noch viele Seiten relativ gut und schnell auch so irgendwo verlinken. Erst wenn es schwieriger wird, und ich nicht weiter weiß bzw. der Zeitaufwand für das Verlinken deutlich höher wird als das Kategorisieren, werde ich wieder anfangen die Artikel thematisch zusammenzustellen und sie an die Portale bzw. Redaktionen weiterzuleiten. Das schien mir angesichts der großen Menge an für mich "neuen" verwaisten Artikeln im Moment besser. Bevor ich angefangen habe, die Verwaisten Artikel A-O zu kategorisieren, hatte ich die Liste der Verwaisten Seiten wieder und wieder durchgesehen und viele Seiten eingebunden. Ich denke, wir lassen mal ein paar Aktualisierungen darüberlaufen und verlinken was wir können von den verwaisten Seiten, bevor ich dann weitermache mit dem "Rest" (= schwierige Seiten). Mathematik und Physik-Seiten, da habe ich keine Ahnung, setze ich gleich auf die entsprechenden Arbeitsseiten. Ich muss auch ein wenig "Haushalten" mit der Zeit. Die Kategorisierung kostet auch sehr viel Zeit und ist ja schließlich keine echte Verlinkung. Die BKL's werde ich dann morgen wieder heraussuchen. Oder wie wolltest Du weiter vorgehen? Gruß. -- Engeser 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)
- Jo, das mit der Zeit ist bei mir auch so eine Sache, ich hab mich ja am meisten der Kategorisierung von Personenartikeln verschrien. Das Problem beim Rest ist, das die Seiten niemand findet, es also m.E. besser wäre diese zu löschen und in den normalen Cache laufen zu lassen. Ein paar Aktualisierungen drüber laufen lassen ist schwierig, ich gehe stark davon aus das wir spätestens bei der übernächsten Aktualisierung wieder an die 2000 kommen, daher versuche ich auch am WE sämtliche Personen rauszufiltern und zu kategorisieren und zudem Infosachen zu verlinken. --Marcl1984 (?! | +/-) 16:08, 18. Mai 2007 (CEST)
Systematik der Muscheln
Hallo Engeser, deine Mitarbeit finde ich super :-) die neuen Artikel wollte ich mir in den nächsten Wochen noch selbst besorgen und einstellen, jetzt werd ich mir das Einstellen sparen. Bzgl. der Tabelle und der neueren Systematik: Ich würde zweigleisig fahren: Zum einen die veraltete Übersichtstabelle erhalten (Begr.: Taucht in den meisten Muschelbüchern noch auf) und zusätzlich die neuesten Ansichten einbauen. Es würde wohl genügen im Muscheln -Artikel einen Hinweis auf die alten Systematiken einzubauen und auf Systematik der Muscheln zu verweisen. Einen Extra-Artikel "Geschichte der Systematik der Muscheln" halte ich für übertrieben. Eigentlich müssen ja nur die ganz alten morphologischen rein (vgl. Tabelle) und eine Synthese der neueren phyllogenetischen Ansätze.
Ein bisschen Probleme hab ich noch mit den Artikeln von 2006, die Daten der letzten Jahre brachten doch einige widersprüchliche Ergebnisse zum Vorschein und ich glaube auch noch nicht, dass die Systematik abschließend geklärt ist. Wie sind deiner Meinung nach die Artikel einzuschätzen? Sind sie echte Reviews oder Einzelmeinungen? Grüßle, Weitbrecht 17:36, 15. Mai 2007 (CEST) PS: Sollten wir die Diskussion nicht lieber direkt am Artikel führen?
- Hallo Weitbrecht, wenn Du was brauchst an Literatur, ich kann Dir einiges schicken (z.B. den Artikel von Bieler & Mikkelsen, 2006, oder auch andere Arbeiten aus diesem Band). Ich sitze an der Uni und habe auch direkten Zugang zu Literatur und Fernleihen, Zoological Record etc. Ich helfe gerne, wenn ich kann. Ich scanne die Seiten ein und schicke sie Dir per Email. Bei vielen Zeitschriften habe ich auch Online-Zugang, da kann ich ein PDF herunterladen. Aber um Deine Euphorie etwas zu bremsen, es war nicht so gemeint, dass ich alles mache, ein bisschen Hilfe wäre ja nicht schlecht. Es sind schließlich ja eine ganze Menge an Großgruppen. Nun meine Einschätzung: Bieler & Mikkelsen (2006) haben das von ihnen favorisierte Kladogramm in eine hierarchische Gliederung umgesetzt. Ich denke bei den Großgruppen wird sich wohl kaum noch große Veränderungen ergeben. Jedenfalls hat sich in den letzten 10 Jahren eine ganze Reihe von Gruppen stabilisiert. Die zwei Schwesterngruppen Protobranchia(ta) und Autobranchia(ta)/Autolamellibranchia(ta) sind fest etabliert, ob Unterklasse oder Infraklasse oder gar kein Rang ist egal. Innerhalb der Protobranchia sind zumindest zwei Ordnungen ebenfalls fest etabliert, bei der dritten Ordnung Nuculanoida bleibt es noch abzuwarten. Auch die Schwestergruppen/Unterklassen Pteriomorph(i)a und Heteroconcha halte ich ebenfalls für fix. Die Ordnungen der Pteriomorphia sind ebenfalls im wesentlichen fest etabliert. Eine Ordnung Pinnoida hat sich nicht durchgesetzt. Problematisch ist hier die Ordnung Ostreoidea, die von Bieler & Mikkelsen (2006) nicht anerkannt wird. Ich tendiere hier eher zum Behalten, da sie in vielen Austern-Monographien als Ordnung angesehen wird (werde noch im Zoological Record recherchieren und Zitate suchen). Innerhalb der Ordnungen kann es durchaus noch Veränderungen bei der Zugehörigkeit der Überfamilien und Familien geben. Da wird möglicherweise noch die eine oder andere Familie die Ordnung wechseln. Aber darauf kann man schnell reagieren, wenn es mal die Familienartikel gibt. Auch die Heteroconchia mit den zwei Schwestergruppen Palaeoheterodonta und Heterodonta sind doch weitgehend anerkannt. Bei den Palaeoheterodonta sind die beiden Schwestergruppen Trigonioida und Unionoida ebenfalls klar. Bei den Heterodonta sind die Ordnungen Carditoida und Anomalodesmata noch problematisch. Aber bei den Anomalodesmata vertraue ich mal auf Harper, Dreyer & Steiner (2006). Die ausgestorbenen Ordnungen werden von Amler et al. (2000) so eingeordnet. Alle drei sind Paläontologen, also ist das der derzeitige anerkannte Stand in der Paläontologie. Wir können nicht einfach noch länger warten. In diesen Artikel sehen viele Leute rein, da muss einfach der derzeitige Stand der Forschung drin sein. Von der Übersicht mit den alten Klassifikationen halte ich immer noch nichts. Nur weil es in alten Muschelbüchern noch drin, muss es nicht in diesem Übersichtsartikel stehen. Wer sich dafür interessiert kann bei der Systematik der Muscheln nachsehen. Und vor allem muss auch die Literatur aktualisiert werden. Die zitierten uralten Arbeiten werten den Artikel gewaltig ab. Als Wissenschaftler schaut man sofort in die Literatur und sieht nach, was ist an Literatur verwendet worden. Nur alte Arbeiten? Dann taugt der Artikel nichts, was in diesem Fall nicht unbedingt stimmt. Ich setze morgen mal eine allgemeine Diskussion auf die Disku-Seite der Muscheln und werde mal die Literatur aktualisieren. Wir können dann dort weiter diskutieren. Einverstanden? Gruß -- Engeser 20:00, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Engeser, Die alte Tabelle soll schon auf die Systematik (s.o.) Und ansonsten: Einverstanden, Grüßle, Weitbrecht 19:45, 16. Mai 2007 (CEST)
Muschelfragen
Siehe Portal Diskussion:Lebewesen#Glochidien bei Miesmuscheln? und Portal Diskussion:Lebewesen#Muschelschale. -- Gruß Olaf Studt 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)
Hallo Olaf, ich habe die Diskussion gesehen. Die Artikel müssen noch warten, vor allem Muschelschale. Ich habe noch gelernt beide Klappen zusammen heissen Gehäuse, das Material bzw. die Substanz heisst Schale (engl. conch vs. shell). Ist vielleicht etwas zu philosophisch, geht in der Literatur völlig durcheinander. Habe den Artikel Unionoidea noch mit der Larvenform ergänzt und den Artikel Glochidium eingebunden. Ich bin jetzt erstmal für drei Wochen nicht im Lande. Danach kommen die restlichen Muschelartikel peu a peu dran. Gut sind die Artikel noch nicht, werde noch einiges ergänzen müssen. Aber besser als gar nichts. Auch die anderen Molluskengruppen werde ich mir im Laufe des Jahres noch vornehmen, damit die Systematik der Mollusken mal auf dem neuesten Stand gebracht wird. Gruß -- Engeser 10:36, 25. Mai 2007 (CEST)
Bitte
Hallo Engeser, kannst du bitte mal hier nach dem Rechten sehen? Viele Grüße, --olei 09:45, 23. Jun. 2007 (CEST)
Nach dem Rechten gesehen. siehe dort. Gruß -- Engeser 10:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
Lust auf ein Bapperl...
... um das Projekt bekannter zu machen?
{{Benutzer:Marcl1984/VSBabel}}:
![]() |
Dieser Benutzer arbeitet mit am WikiProjekt Verwaiste Seiten |
--Marc(e)l1984 (?! | +/-) 10:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Marcl1984, ich habe wieder die BKL's herausgeflöht und außerdem auch eine ganze Reihe von Artikeln unter W verlinkt. Zwei Punkte müssten wir noch diskutieren. Ich denke aber, das interessiert auch die anderen Mitarbeiter. Deshalb Fortsetzung auf der Diskussionsseite des Projekts. Das Bapperl habe ich eingefügt. Gruß -- Engeser 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
- THX und bis gleich auf der anderen Disku Seite ;) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 21:21, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wikiprojekt Verwaiste Seiten - Kategorien
Hallo Engeser, du hast ja die Kategorienseiten geleert - aber wie auf der Diskussion schon gesagt: den Sinn erkenne ich nicht so ganz: Wenn diese Seiten jetzt bei den Verwaisten Seiten nicht mehr erscheinen, heißt das ja noch lange nicht, dass die Seiten nicht mehr verwaist wären - viele sind einfach nur auf einer QS-Seite, auf einer Löschdiskussion etc. eingetragen, würden daher nicht mehr als verwaist auftauchen, obwohl sie es aber sind. Daher würde ich dich bitten, beim reverten den ursprünglichen Zustand auch wieder herzustellen. Es geht kein Weg daran vorbei, die Artikel einzeln zu überprüfen, wenn man wissen will ob sie noch verwaist sind oder nicht, daher ist die Aktion nicht so zielführend. --Roterraecher Diskussion 16:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hab doch Geduld bis morgen. Siehe auch auf der Disku-Seite. Die Seiten werden doch wieder eingestellt. Ich will mal wieder ein Gesamtverzeichnis der echten verwaisten Seiten. In der Zwischenzeit, seit die Kategorienseiten existieren, könnten doch auch einige Seiten verlinkt worden sein. Nur bis zum nächsten Update. Dann revertiere ich die Seiten und gleiche ab. -- Engeser 16:09, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Na ich lass dir ja auch den Spaß ;) aber ich wollte dich ja eben nur drauf aufmerksam machen, dass dann nicht einfach alles rausgestrichen werden kann, was plötzlich nicht mehr als verwaist auftaucht. --Roterraecher Diskussion 22:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, jetzt hatte ich meinen Spaß. Ganz schön ernüchternd, wenn man die heutige Gesamtzahl der immer noch verwaisten Seiten sieht. Habe schon mal angefangen abzugleichen, muss aber gleich aufhören. Gruß -- Engeser 12:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, so ernüchternd finde ich es gar nicht - es waren mal mehrere Tausend, und inzwischen sind zumindest unter 2000; zudem hilft die Kategorisierung - also ich sehe das ganz noch recht positiv --Roterraecher Diskussion 21:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, mit dem ernüchternd ist es halt wie mit der halbvollen und halbleeeren Flasche. Der eine sieht sieht sie noch als halb voll an, der andere bedauert, dass sie schon halbleer ist. Es kommt auf den Standpunkt an. Das nächste Update sah ja schon wieder viel freundlicher aus. Nur noch etwas über 800 Seiten. Wenn die Mannschaft so dabei bleibt, könnten wir die Seiten bis Herbst entweder kategorisiert oder tatsächlich richtig verlinkt haben. Dann müssen jeweils "nur" noch die neuhinzugekommen Seiten und die BKL's aussortiert werden. Das schaffen wir schon noch. Gruß -- Engeser 19:33, 11. Jul. 2007 (CEST)
Biologie und Lebewesen
Hallo Engeser, für die QS-Fälle haben wir die Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Bitte die Fälle dort eintragen, einfach eine Rubrik aussuchen. In der QS bleiben sie auch bei längerer Nichtbearbeitung erhalten, während sie auf den Diskussionsseiten etwa des Lebewesenportals automatisch archiviert werden. Besten Dank, --Griensteidl 11:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
Verwaiste Artikel & Verlinken
Hallo Engeser! Es ist schön, dass Du Dich der verwaisten Seiten annimmst. Allerdings scheinen mir die Verlinkungen nicht immer glücklich zu sein. Einfach in die Siehe auchs einfügen ist nicht immer sinnvoll (Vgl. Platon). Myczkowce ist nunmal keine Landgemeinde; Dieser angefügte Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Eine Fußnote zu der entsprechenden Zahl wäre sinnvoller gewesen. Bitte lies ggf. mal WP:VL und WP:ASV. Grüße, --Victor Eremita 19:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bemühe mich schon die Seiten ordentlich zu verlinken. Was ist nicht kann, wo ich nicht durchblicke lass ich es sein. Myczkowce ist keine Landgemeinde, gehört aber zu Solina und zum Kreis Leski (oder habe ich das falsch verstanden?). Deshalb auch eingerückt unter Solina. Wenn's falsch ist, bitte korrigieren. Na ja, und myrio und myria könnte man doch gut hintereinander abhandeln (vgl. auch Myriometer auf der en:WP. Es ist mir schon klar, das manche Links einfach in einen textlichen Zusammenhang gebracht werden müssten und nicht unter "siehe auch" aufgelistet werden sollten. Ich lege solche Kapitel nur selten an, wo es nicht mehr anders geht. Diese Kapitel "Siehe auch" sollten meiner Meinung nach irgendwann aufgelöst werden, von den Leuten, die die Seiten pflegen. Das kannst Du ja gerne machen. Aber wer sieht denn nach verwandten Themen (Artikeln) unter den verwaisten Seiten nach? Ganz wenige! Deshalb sind ja so viele Artikel verwaist. Wenn der Link unter "Siehe auch" mal untergebracht ist, ist das einfach. Und wenn es falsch ist, kannst Du es ja revertieren. Ich werde die Sachlage beim Verlinken in Zukunft noch sorgfältiger prüfen und da wo ich nicht weiter weiß, die Sache einfach anderen überlassen. Okay? Ich habe auch schon manche Autoren direkt angeschrieben, mit der Bitte um korrekte Verlinkung. Heute ist sowieso Schluss. Gruß -- Engeser 19:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Mir ist das Problem schon klar: Wenn Du nicht verlinkst, bleibt der Artikel verwaist. Verlinkst, dann ist es in einigen Fällen etwas unpassend. Da fragt man sich, was besser ist. Am besten wäre es vermutlich, wenn die verwaisten Artikel nach Sachgebieten geordnet werden (Kann z.B. Cat-Scan das?). Dann könnte jeder genau die Artikel verlinken, die er besser integrieren kann als andere. Nur als Idee. Grüße, --Victor Eremita 19:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das gibt es schon in Ansätzen, schau mal Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien. Hier sind schon mal viele Seiten von verschiedenen Mitarbeitern grob vorsortiert worden. Leider hatte das bisher auch noch nicht den großen Erfolg, obwohl wir schon viele Fachportale benachrichtigt haben. Es wäre nett, wenn Du gelegentlich da auch Artikel, die Du beurteilen kannst, sinnvoll verlinken würdest. Gruß -- Engeser 20:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
Pyrausta
Hallo Engeser, der Zufall wollte es, dass mir heute (ähm, gestern) ein Pyrausta aurata zugeflogen ist, der eine gescheite Zeichnung aufweist. Ich werde mich also in Kürze um die fraglichen Bilder und Artikel kümmern. --olei 00:31, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Olei, schön das Bild. Die beiden Arten P. aurata und P. purpuralis sind sich aber auch verdammt ähnlich. Aber Fehlbestimmungen können wir uns nicht leisten, sonst zieht W.A. Nässig im Lepi-Forum wieder über uns her (der Artikel Totenkopfschwärmer hatte ja auch einige richtige Klopper drin!). Betreff Literatur kann ich mein Angebot nur noch mal wiederholen, wenn Du was brauchst, dann melde Dich. Ich habe bisher drei Bände "Geometrid moths of Europe" eingescannt, ein Band ist in der Bibliothek noch "in Bearbeitung", aber für mich reserviert. Demnächst kriege ich auch noch zwei weitere Bände der Noctuidae Europaeae. Den Hannemann (1964) "Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera" habe ich inzwischen auch. So langsam habe ich die relevante Literatur zusammen. Noch kann ich die Literatur über unsere Bibliothek kostenlos bestellen (ich rechne allerdings damit, dass es nicht mehr lange so bleibt). Auch von den Schmetterlingen BW's fehlen mir nur noch zwei Bände. Da hatte ich Glück und die fehlenden Bände doch deutlich günstiger als Neupreis bekommen. Ich habe außerdem diesen Sommer noch eine Menge Bilder von Arten gemacht, die wir noch nicht in der Wikipedia haben. Ich werde da immer wieder mal einen Artikel einstellen. Kannst ja wieder wie üblich noch mal drüber gehen und die Schnitzer rausmachen. Gruß -- Engeser 10:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
Post
Hallo Engeser, du hast Post von mir. :-) --olei 22:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
Denkmäler in Potsdam
Was soll das Ziel des Artikels/der Liste sein? Eine Liste der (Bau-)Denkmäler kann ich gerne mithelfen zu bauen, auch wenn das für Potsdam sehr viel Arbeit ist. Eine bloße Liste der Denkmäler, die dann letzlich nur an einer Aneinanderreihung von Beschreibungen historisch selten zusammengehöriger Monumente besteht (vgl. Denkmäler in Frankfurt (Oder), halte ich nur bedingt für brauchbar. Dafür wäre eine Kategorie:Denkmal in Potsdam mit Einzelartikeln sinnvoller. -- Triebtäter 12:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Triebtäter, ja ich hatte ursprünglich an so etwas wie Denkmäler in Frankfurt (Oder) gedacht, da ich einfach etwas wenig Substanz für einen Einzelartikel über jeden Gedenkstein sehe (Lemma müsste dann auf Gedenksteine oder Denkmale in Potsdam geändert werden). Ich weiss, das wird etwas heterogen. Aber auch eine Liste der Baudenkmäler wird naturgemäß sehr heterogen. Da werden dann auch alle möglichen Baustile und Bauwerkstypen zusammengeschmissen. Das halte ich nicht für ein stichhaltiges Argument gegen einen solchen Artikel. Aber ich muss mir einfach eingestehen. Es ist nicht zu machen im Stile von Denkmäler in Frankfurt (Oder). Ich habe einfach nicht die entsprechende Literatur (im Dehio sind die nicht drin) und leider habe ich auch keine, absolut keine Bilder. Da müsste ich mit der Liste in der Hand mal einen Tag in Potsdam herumlaufen und fotografieren. Deshalb habe ich meine Meinung geändert. Der Artikel wird wohl einen LA bekommen (zumal im jetzigen Zustand) und dann gut. Tut mir leid, wenn ich damit belästigt habe. Hätte vorher mal genauer mal meine Literatur durchsehen sollen. Aber ich werde Deinen Denkmallisten mal wieder ab und zu ein Bild spendieren. Ich habe noch eine Menge Dorfkirchenbilder aus ganz Brandenburg, die ich der WP spenden kann. Gruß --
Hmmm ... bei genauerem Hinsehen eher mal wieder so ein Beispiel, wo eine übereilte Zerstörung des Textes zwei Minuten nach Einstellung einen gerade im heimatkundlichen Bereich sehr aktiven Autor frustriert hat. Vielleicht sollte man sich einfach mal mit dem Erstautor in Verbindung setzen und ihn bitten, selbst daran weiterzuarbeiten. Zwischenlösung könnte auch sein, die Liste in die Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam einzuarbeiten. Die ist schon hoffnungslos POV.
Zu den Denkmallisten: der Ansatz trägt langsam Früchte. Schau Dir mal die Listen für Dillingen/Saar, Zwiesel, Affing und Eberswalde an. Also ... falls Du mal mehr als "nur" Kirchen fotografieren willst ... -- Triebtäter 14:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ja ich sehe, ich bin sehr einseitig. Sollte in Zukunft etwas mehr auch andere Gebäude achten. Das Problem dabei, man muss ja richtig "vorbereitet" sein, wenn man einen Ausflug macht, sprich zuvor die Denkmalliste durchsehen. Übrigens kennst Du den Artikel von U. Waack Dorfkirche. Hat eine Menge Deiner Artikel verlinkt. Was die Denkmäler in Potsdam anbelangt, ich schreibe mal ein paar Worte an den Erststeller. Gruß -- Engeser 15:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, du hast heute eine LA für o.g. Artikel gestellt. Sicherlich hattest du mit dem Stellen der Relevanzfrage Recht, da in die bisherige Fassung noch nicht alle meine neuesten Forschungsergebnisse eingeflossen waren. Nun habe ich mit Gräfenroda eine der bedeutenden Orgeln Thüringens aus seiner Werkstatt ergänzt, weitere werden (hoffentlich) folgen, aber leider hat auch bei mir der Tag nur 24 Stunden und das "Ausgraben" der Orgelbauer aus der Zeit des Barocks zählt nicht zu meinem Spezielgebiet. Es geht daher alles nicht so schnell. Vielleicht könntest du bei der jetzigen Form der Artikels deinen LA nochmals überdenken? Danke und viele Grüße --Hejkal @ 13:36, 25. Aug. 2007 (CEST)
Bei dem unvollständigen Artikel, den ich vor mir hatte, war ein LA berechtigt. Jetzt ist die Relevanz nachgewiesen und der LA ist auch raus. Wenn der Artikel noch nicht fertig ist, bitte {{Inuse|~~~~}}-Baustein benutzen. Dann ist klar, dass der Artikel noch in Bearbeitung ist. Gruß -- Engeser 13:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Verbindlichsten Dank :-) --Hejkal @ 14:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
Propodium
Im Artikel Personidae verwendest Du den Ausdruck Propodium, der in der Wikipedia nicht aufscheint. Könntest Du ihn bitte erklären. --IKAl 21:40, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo IKAl, habe jetzt einen kleinen Artikel Propodium angelegt mit Foto, worauf das Propodium (hoffentlich) zu sehen ist. Hatte leider nur das paläontologische Wörterbuch zur Hand (da ist der Begriff auch erklärt), solte aber noch ein biologisches Wörterbuch konsultieren und das Merkmal noch etwas genauer beschreiben. Gruß -- Engeser 16:43, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Danke--IKAl 19:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, mir fiel gerade auf, dass es schon einen Doppelartikel Rhät gibt. Übernimmst Du das Zusammenlegen ? Viele Grüße, --Density 20:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Klar mache ich. Schaue ihn mir gleich mal an. Gruß -- Engeser 20:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
So erledigt. Rhät ist jetzt redirect auf Rhaetium. Ein nicht redundantes Kapitel aus diesem Artikel habe ich in Rhaetium eingefügt. -- Engeser 20:28, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, das ging ja schnell (und ich habe mir das Rumhantieren mit dem Redundanzbaustein gespart). Grüße --Density 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wollte gerade die Mittel- und Oberjura-Stufen noch verbessern. Die sehen noch kläglich aus. Hettangium, Sinemurium]], Pliensbachium]], Toarcium und Aalenium habe ich bereits. Gruß -- Engeser 20:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Über die Farbwahl der Tabelle der Trias bin ich nicht gerade glücklich. Können wir nicht die Farben der ICS übernehmen, die wären für die fraglichen Stufen blaugrüne Farbvarianten. Es würde sich auch auszahlen für die Trias z. B. eine "Vorlage" deiner Tabelle anzulegen, die könnte man dann zentral für alle Stufen warten (z. B. bei Farbänderungen). Das selbe gilt für Jura. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, Du kannst die Farben ändern. Nur folgende grobe Farbwahl sollte m.M. nach eingehalten werden, Trias ein Violett, Jura ein Blau, Kreide ein Grün (Tertiär dann Gelb). Du kannst ja versuchen, die Farbwahl der Stratigraphische Tabelle von Deutschland zu treffen ([4]). Wenn Du die Farbwerte herausbekommst, helfe ich Dir gerne dabei die Farbwerte zu ersetzen (geht mit Suchen/Ersetzen schnell). Man könnte auch an unterschiedliche Blautöne z.B. für Unter-, Mittel- und Oberjura denken. Mir ging es in erster Linie um die Verbesserung der Artikel zu den einzelnen Stufen, die z. T. einfach nicht vorhanden oder kaum akzeptabel waren. Zentrale Vorlage wäre auch okay. Da hast Du mehr Erfahrung. Also Deine Meinung zur Farbwahl bzw. die konkreten Farbwerte? Gruß -- Engeser 23:16, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für deine Initiative zum Ausbau der Stufen, ich denke das kommt gerade zur richtigen Zeit. Früher sind ja solche Stufen immer gleich gelöscht worden, da noch nichteinmal die Perioden und Epochen besonders ausgebaut waren. Die Begründung war dann, der Stufenartikel enthalte zu wenig Informationen, außerdem wurde die Benennung (z. B. beim Mississippium) angezweifelt :). Als Referenz für solche Fragen haben wir im Wikipedia:WikiProjekt Paläo die Paläo/Geologische Zeitskala angelegt. Die Farben dieser Tabelle entsprechen denen, die in der von dir zitierten "Geologic Time Scale 2004" von Gradstein et al. verwendet werden. Wenn wir diese übernähmen, hätten wir eine internationale Referenz und müssten nicht immer über die Farbwahl beraten. Wie gesagt würde ich gerne so eine Vorlage für Trias Jura und kreide erstellen. Wenn etwas geändert/verbessert werden muss, gilt das dann immer gleich für alle Artikel und auch das Editieren der einzelnen Artikel wird einfacher, weil man sich nicht durch Tabelleninformationen im Quelltext durchwühlen muss. Vorlagen sind allerdings auch immer umstritten, ich denke aber, dass das in diesem Fall glatt gehen könnte.--Regiomontanus (Diskussion) 12:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
Klasse, werde ich mir mal ansehen. Kannte ich einfach nicht. Komme jetzt aber wohl nicht mehr dazu, vielleicht heute Abend. Könntest Du die Vorlagen fabrizieren? Ich bin da noch nicht zu vertraut. Oder wenigstens eine. Dann nehme ich mir die als Muster. Gruß -- Engeser 13:18, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, habe mich in Sachen Formatvorlage informiert und das tatsächlich hinbekommen. Siehe Dir mal die Geobox Trias an (z.B. Anisium oder Ladinium). Ich habe hier die Originalfarben der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland verwendet. PDF in JPG umgewandelt und dann mittels Graphikprogramm die Hex-Werte ermittelt. Ist das jetzt so okay. Ich stricke jetzt auch mal die Jura- und Kreidevorlagen. Ein paar Stufenbeschreibungen vom Tertiär habe ich bereits auch schon geschrieben. Kurze Antwort wäre nett. Gruß -- Engeser 23:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit den Farbcodes hätte ich dir auch empfehlen können, wenn ich nicht weiterhin für die Farben der ICS und der Geologic Time Scale wäre. Die Verfasser haben sich entweder zur Farbgestaltung sehr viel überlegt, oder zufällig einen glücklichen Wurf gelandet. Dort sind die ältesten Zeitalter dunkel, die jüngsten hell. Das Mesozoikum ist grün, das Känozoikum orange und gelb. Man weiß also schon durch die Psychologie der Farbgestaltung ein wenig, wie alt der Zeitabschnitt ist, heller wird mit jünger assoziert. Die Trias ist folglich blaugrün am Übergang vom Dunkleren zum Helleren. Bisher gibt es für das Äon des Phanerozoikums nirgendwo Schwierigkeiten mit der Beschriftung, d.h. dass die blauen Links sich immer gut vom Hintergrund abheben, während bei den Violetttönen der jetzigen Farbgestaltung für die Trias die Schrift sich nicht immer so wirksam abhebt. Die Farbcodes könntest du aus der Vorlage:Footermesozoikum entnehmen, für alle Erdzeitalter. Es gibt sogar für die Stufen eigene abgestimmte Farbcodes, die könntest du aus der Paläo/Geologische Zeitskala entnehmen. Es ist aber nicht unbedingt nötig, dass jede Stufe ihre eigene Farbe hat, obwohl das durchaus zu machen wäre. Durch die Anlehnung an die ICS könnten wir zusätzlich vermeiden, dass wir jetzt zwei verschiedene Farbsysteme für die Trias haben. Die Geologische Karte Deutschlands ist sicher auch ein gute Vorlage, ist mir aber nicht so geläufig, da ich aus Österreich komme.
- Bezüglich der Stufenbeschreibungen des "Tertiärs" blicke ich nicht ganz durch, da es in der Geologic Time Scale kein "Tertiär" gibt (wie ja auch kein Primär und Sekundär). Der Artikel Tertiär (Geologie) hat daher auch keine Vorlage:Footerkänozoikum, diese müsste sich im Artikel Paläogen finden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, leider ist die Farbwahl in der Paläo/Geologische Zeitskala kein glücklicher Wurf. Die dort verwendeten Farben stimmen weder mit der Stratigraphischen Tabelle Deutschlands [[5]] noch mit der Internationalen Geologischen Zeitskala ([[6]], ganz unten) überein. Es ist mir wirklich schleierhaft, wie so es zu dieser völlig abweichenden Farbwahl kommen konnte. Die Farbwahl ist einfach mM nach Mist. Jeder Geologe schüttelt darüber den Kopf (ich bin Geologe). Wo wurde das diskutiert und entschieden? Wir müssen/sollten doch Rücksicht nehmen auf die in deutschen (und österreichischen) geologischen Karten verwendeten Farben. Und die sind verbindlich!!! In den geologischen Karten (und der Internationalen und Nationalen Zeitskala) hat die Trias nun mal die Lila- und Violetttöne, Jura Blautöne und Kreide Grüntöne. Wir können/sollten hier einfach keine anderen Farben verwenden. Das trägt in höchstem Maß zur Verwirrung bei. Also ich werde diesen Punkt in den nächsten Tagen mal ausführlich im Geoportal zur Sprache bringen. Gruß -- Engeser 21:48, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die Farben, die derzeit in der Stufen-Tabelle für die Kreide verwendet werden, sind zwar grün, können aber wohl kaum in dieser Form gedruckt erschienen sein. Ich musste geologische Karten bei Prof. Tollmann noch mit Buntstiften erstellen und solche Farben gab es höchstens als Leuchtstift. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Natürlich sind niicht exkt die Farbwerte der Stratigrapgischen Tabelle vorgeschrieben, sondern die (unterschiedlichen) Grün(töne) für Kreide, die (unterschiedlichen) Blau(töne) für Jura, die (unterschiedlichen) Gelb(töne) für Tertiär (= Neogen und Paläogen), etc. Ich habe selber 10 Jahre Kartierkurse für Studenten gehalten sowie die vorangehenden theoretischen Kartenkurse. Muß noch mal meine alten Unterlagen hervorholen bzw. in unsere Bibliothek gehen und die entsprechenden Zitate heraussuchen (z.B. O. F. Geyer: Grundzüge der Stratigraphie und Fazieskunde 1). Ich habe nicht mehr viel im Büro stehen, aber gerade greifbar, die Geologie des Osnabrücker Berglandes (mit einem Kartenband). Ich sehe auch noch österreichische und schweizerische Karten nach. Die Farben in sollten den Farben in der [Stratigraphischen Tabelle für Deutschland] angeglichen werden. Wie gesagt, ich werde mal einen entsprechenden Text für das Portal vorbereiten. -- Engeser 09:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Derzeit gibt es verschiedene Bestrebungen, Boxen zur Stratigraphie und den geohistorischen Zeitabschnitten zu erstellen. (Siehe: Devon (Geologie)). Ich bin für eine Vereinheitlichung der Boxen. Daher schlage ich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo als zentralen Diskussionsort aller Interessierten vor. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 14. Sep. 2007 (CEST)
Willkommen...
...zurück. Um dich kurz auf den laufenden Stand zu bringen - bei den Verwaisten Seiten hat sich einiges getan - durch die Arbeitsseite liegen wir kontinuerlich bei rund 100 pro Lauf - alles Neuankömmlinge. Ein übertragen von der Arbeitsseite erfolgt ca. 1x die Woche, das spart a) Serverspeicher und b) Zeit ;) Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 11:01, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Schön, dass wir so weit schon gekommen sind. Ich hatte schon auf den Verwaisten Seiten vorbeigesehen und mit Erstaunen festgestellt, dass es nur noch so wenige sind. Nun müssen wir nur noch mal die in den Kategorien sortierten Dateien angehen. Durch das Wachsen der Gesamtartikel bietet sich immer mal wieder die Möglichkeit, einige der verwaisten und kategorisierten Artikel sinnvoll einzubinden. Gruß -- Engeser 11:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich geh da immer mal sporadisch durch, aber wie mühselig diese Arbeit ist weisst du ja selbst --Marcel1984 (?! | ±) 11:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bemmel
Halle Engeser wie ich gesehen habe, hast du vor einiger Zeit den Artikel Bemmerl dahingehend bearbeitet, dass Willem van Bemmel der Stammvater der Künstlerfamilie Bemmerl im Nürnberger Raum sei. Nun würde mich aus persönlichen Gründen interresieren ob du eigentlich Bemmel anstatt Bemmerl schreiben wolltest, oder ob dies tatsächlich richtig ist liebe Grüße 84.56.141.56.
Hallo, leider habe ich keine Erinnerung mehr an diesen Edit. Ich habe aber in dieser Zeit sehr viele verwaiste Artikel verlinkt. Der Artikel Bemmel war ursprünglich keine BKL, sondern ein Mini-Artikel, den ich verlinkt habe. Nichts weiter. Schau mal auf die erste Version des Artikels. Leider habe ich daher keine Info zu dieser Familie. Gruß -- Engeser 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, mein elektronischer Postbote berichtet, du würdest am 12.10. aus dem Urlaub zurück sein... ;-) Ich bräuchte deine Postadresse um dir die Literatur zukommen zu lassen. --olei 08:12, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Olei, bin schon zurück. Hatte nur vergessen, die Abwesenheitsmeldung raus zu nehmen. Ich schick Dir ne Mail mit der Adresse. Gruß -- Engeser 09:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
Freudig überrascht!
Hallo Engeser, du bist ja zur Zeit ziemlich fleißig; hast wohl gerade Urlaub :-) Ich schaff' alle paar Wochen mal einen georelevanten Artikel... Weiter frohes Schaffen, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:04, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hatte schon einige Artikel seit längerer Zeit vorbereitet, dann kann man manchmal auch viele Artikel schnell hintereinander einstellen. Das Pliozän und Pleistozän hoffe ich diese Woche noch fertig machen zu können. Hab da auch schon einiges zusammengetragen. Aber der große Klopper mit den Stufen des Paläozoikums (außer Perm) steht ja noch aus. Da habe ich noch keine Artikel vorbereitet. Das wird also noch dauern. Und die vielen regionalen Stufen ... Die Arbeit geht so schnell nicht aus. Man muss ja auch noch in den nächsten Jahren was zu tun haben, das man gerne macht. -- Engeser 23:04, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist doch schön! Ich hab übrigens auch noch was vor - sind ja noch genug Rote dabei :-) Na ja, wenigstens einen Bruchteil davon hab ich mir vorgenommen. Ganz zu schweigen von der (wohl noch in weiter Ferne liegenden) Neuerstellung der Vulkanliste... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:35, 17. Okt. 2007 (CEST)
Im Pleistozän gibt es schon die Artikel
Diese sind jedoch sehr kurz. --Regiomontanus (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Geoboxen
Hallo Engeser, ich habe mir erlaubt, Deine Boxen aus Nomenklaturgründen zu verschieben:
- Vorlage:Geobox Quartär -> Vorlage:Linkbox Quartär (Geologie)
- Vorlage:Geobox Neogen -> Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie)
--Farino 01:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt jetzt auch eine Kategorie:Vorlage:Linkbox Geologie, in die du neue Boxen einkategorisieren kannst, damit man sie alle für neue Artikel leichter findet. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Regiomontanus, die Vorlage Quartär hatte ich auf "Vorrat" angelegt, da das Gelasium ja noch nicht formell zum Quartär gehört. Es scheint aber nur noch eine Formsache zu sein (vgl. mal hier), auch die Bestätigung des Quartärs als eigenständiges System. Jim Ogg ist ja einer der Hauptmitarbeiter an der Geologischen Zeitskala. 2008 soll der Beschluß fallen, dann können die korrigierten Tabellen Neogen und Quartär zum Einsatz kommen. Gruß -- Engeser 09:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wirklich fleißig! Schon für 2008 vorgearbeitet! :) Leider ist die Nomenklatur nicht nur von Ogg abhängig, sonst hätten wir schon ein System. Die Unterteilung des Känozoikums wird dann Paläogen, Neogen und Quartär sein, oder?--Regiomontanus (Diskussion) 12:28, 18. Okt. 2007 (CEST) Ach, ja, letzteres wird ja durch deinen Link schon beantwortet, gerade gesehen.--Regiomontanus (Diskussion) 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Regiomonanus, nach vielen Irrungen und Wirrungen, und viel Recherchieren in Originalliteratur habe ich nun auch noch das Quartär angepasst. Habe mich inzwischen auch wieder etwas abgeregt über die vielen Änderungen. Dabei bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass das Quartär nie offiziell abgeschafft wurde (und es demnächst wohl offiziell bestätigt wird). Calabrium und Ionium sind noch raus und das Gelasium noch beim Pliozän. Das kann schnell geändert werden, wenn der offizielle Beschluss veröffentlicht wird. Vielleicht gehe ich demnächst auch das Paläozoikum an. Das wird noch ein harter Brocken. Gruß -- Engeser 15:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Ausbau des Pleistozäns. Ich bin gerade dabei, die Eiszeiten auszubauen. Kürzlich wurde wieder einmal die Würm- mit der Weichsel-Eiszeit zusammengelegt. Ich hatte zusammen mit anderen daran gebastelt, dass ich an diesen beiden Kaltzeit-Artikeln nichts überschneidet, jetzt wurden sie wieder vermanscht. Was dabei herauskam, war nur noch die Weichsel-Eiszeit. Zum Glück hat Admin Ixitixel dann wieder alles getrennt und ich kann an den Kaltzeiten weiter arbeiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ludlow (Epoche) et al.
Hallo Engeser, heute bin ich mehrfach auf Artikel von dir gestoßen, z.B. auf Famennium, wobei du schriebst, meist sage man Famenne - da habe ich mal einen kleinen Stub dazu geschrieben. Bei dem Artikel Ludlow (Epoche) wollte ich bei Ludlow nachsehen, ob dort eine Begriffsklärung vorhanden ist, da du ja ein Klammerlemma angelegt hast. Bei Ludlow (Begriffsklärung) schließlich stieß ich auf Ludlowium, einen schon vorhandenen Artikel. Ich wollte dich daher bitten, bei deinen neuen Artikeln stets auch gleich mögliche Redirects zu prüfen. Evtl. muss dort wenigstens eine Begriffsklärungsseite hin (oder ein kleiner Artikel zur Landschaft), oder eben ein Redirect gesetzt werden. Das vermeidet Doppelanlagen und Redundanzen. Viele Grüße! Jón + 17:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, noch eine Sache ist mir aufgefallen (vgl. etwa Vorlage:Footerpaläozoikum): die Artikel zu den Epochen haben meist als Klammerlemma die Form xyz (Geologie). Vielleicht sollte man da eine einheitliche Darstellung wählen und die xyz (Epoche)-Artikel verschieben? Grüße, Jón + 18:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Weil du gerade dabei bist: da ist auch noch ein Tippfehler (ganz oben bei den Zahlen) im Artikel. Grüße, Jón + 09:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Jón, danke, war gerade beim Antworten. Werde zunächst den Fehler noch ausbesser. Bis gleich. Gruß -- Engeser 10:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Engeser, die schnellste Methode die beiden Artikel lizenzkonform zusammenzuführen wäre derzeit, deine neue Version "Ludlow (Epoche)" auf "Ludlowium" mittels Copy&Paste unter deinem Namen zu kopieren. Dann wären die Versionsgeschichten zusammengeführt, da sie sich nicht überschneiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:08, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Bitte rasch, bevor in den Artikeln noch viel herumeditiert wird und sich die Versionsgeschichten dann wieder überschneiden.
- Ach ja, ich hatte vergessen: Klammerlemmata sind in der WP nicht sehr beliebt, weil sie niemand in der Suche korrekt eintippen würde. Daher bin ich für Ludlowium. Wenn es für einen begriff einen Ausdruck gibt, den man ohne Klammer verwenden kann, sollte man den nehmen, den anderen kann man in der Einleitung (ohne Klammer) erwähnen. Das sollte man auch für die Epochen möglichst vereinheitlichen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:15, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Engeser, die schnellste Methode die beiden Artikel lizenzkonform zusammenzuführen wäre derzeit, deine neue Version "Ludlow (Epoche)" auf "Ludlowium" mittels Copy&Paste unter deinem Namen zu kopieren. Dann wären die Versionsgeschichten zusammengeführt, da sie sich nicht überschneiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:08, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Bitte rasch, bevor in den Artikeln noch viel herumeditiert wird und sich die Versionsgeschichten dann wieder überschneiden.
Hallo Regionmontanus, hatte gar nicht realisiert, dass ich den Artikel Ludlow (Epoche) neu angelegt habe. Der Text war ja aus Ludlowium, nur erweitert. Eigentlich achte ich auf so etwas, nachdem mir dieser Fehler schon mal am Anfang meiner WP-Tätigkeit passiert ist. Aber bei der Vielzahl an neuen und verbesserten Artikeln kommt so was halt mal vor. Tut mir leid. Also lösche Ludlow (Epoche) ganz schnell, damit ich Ludlowium nach Ludlow (Epoche) wieder verschieben kann. Ich habe diese Klammerlemmata ja auch nur bei den Perioden des Silur, da hier die latinisierten Formen einfach so ungebräuchlich sind (Llandoveryum, noch nie in einer wiss. Arbeit gesehen, ich würde sagen gibt´s nicht), selbst die Stratigraphischen Tabellen von Deutschland und Österreich verwenden hier nur Llandovery, Ludlow und Wenlock. Außerdem landet der Suchende, der z.B. nach Ludlow sucht auf dem Ortsartikel mit Verweis auf eine BKL. Gruß -- Engeser 10:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Engeser, denkst du auch an die Klammerendungen? Ich denke (Geologie) ist sinnvoller als (Epoche). Grüße, Jón + 10:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Das wollte ich auch gerade sagen, denn bei Ludlow (Epoche) denkt jeder Laie an eine geschichtliche Epoche rund um Schloss Ludlow. Deshalb, wie gesagt, gegen Klammerlemma. Auch wenn Ludlowium ungebräuchlich ist, ist es noch gebräuchlicher als Ludlow (Epoche) oder Ludlow (Geologie). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:35, 24. Okt. 2007 (CEST)
Meinetwegen auch Ludlowium statt Ludlow (Epoche) oder Ludlow (Geologie). Ich bin da leidenschaftslos, ich bin nur interessiert, dass es diese Artikel endlich mal gibt bzw. dass sie die relevanten Informationen enthalten (können und sollen natürlich noch weiter ausgebaut werden!). Aber Llandoveryum ist quasi eine WP-Wortschöpfung (siehe Google, 7 Treffer und alles (?) WP oder WP-Derivate) und da weigere ich mich. Da sucht auch kein Mensch danach. Das ist leider auch das Problem mit Ludlowium und Wenlockium, aber okay. Dann würde ich Wenlock aber zurück nach Wenlockium verschieben. Bei Wenlock gibt es sicher noch andere Bedeutungen, da müsste dann eine BKL hin (z.B. gibt es eine Rosen-Sorte, Personen, eine Schule, ev. Orte). Wer machts? Jón? Du hattest Wenlockium nach Wenlock verschoben. Also alles zurück? Gruß -- Engeser 10:49, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Lemmata ohne BKL-Probleme ist es m.E. fast egal, welches Lemma worauf weiterleitet. Hauptsache, man findet dorthin. Ich bin kein Geologie-Experte, aber ich finde schon, dass ein Klammerlemma angebracht ist (z.B. bei Ludlow (Geologie)), wenn Ludlowium eher ungebräuchlich ist. Ein Redirect kann das ja gut abfangen. Ich würde daher für die (Geologie)-Lemmata plädieren, wo nötig. Jón + 10:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Geochronologie
Auch auf die Gefahr hin, hier mal wieder zu nerven und schlaumeiern: Epoche ist wiederum ein Begriff aus der Geochronologie. Lasst uns doch erstmal einig werden, welches Konzept wir bezüglich "geologischer" Einheiten leben wollen. Augenblicklich wirken die Artikel etwas inhomogen und inkonsistent, nicht zuletzt weil ständig zwischen chronostratigraphischer und geochronologischer Terminologie selbst innerhalb eines Artikels gewechselt wird. Klar, im Eifer "verbaler Gefechte" passiert es wahrscheinlich jedem Geologen, in einem schriftlichen Artikel einer Enzyklopädie sollte das aber nicht der Fall sein. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:10, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe unsere Artikel immer eher geochronologisch aufgefasst und ich glaube, das tun auch die Leser, wenn sie sich vor allem immer die absoluten Zeitangaben ansehen. Leider wurde nie diskutiert, ob sich das Geochronologie-Konzept stringent durchziehen lässt und auch ich habe mir diesbezüglich zu wenig Gedanken gemacht. Wir sollten auch in zusammenfassenden Artikeln (z. B. Erdgeschichte etc.) stärker auf die Unterschiede in den Konzeptionen eingehen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:37, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das wird ja langsam zur Grundsatzdiskussion. Zuerst zu Rprick. Du hast recht ich werde die entsprechenden Passagen bio- wieder auf chrono- zurücksetzen. Die Stufen sind so definiert. Die Gleichsetzung von Epochen mit Serien wird so in den stratigraphischen Tabellen von Deutschland und Österreich verwendet und ist damit sanktioniert. Vielleicht kann man das aber noch mal checken und die Epochen mit Serien ersetzen. In den Stufen- und Serien-Artikeln will ich auf solche Feinheiten nicht eingehen. Und nun allgemein, und das ist meine persönliche Meinung, da können sich die Geologen und Stratigraphen auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, die allermeisten Grenzen der Stufen und Serien/Epochen sind biostratigraphisch definiert und damit schon in sich keine chronostratigraphischen Grenzen. Daher kann eine biostratigraphisch definierte Einheit keine chronostratigraphische Einheit sein. Das ist einfach Wunschdenken. Eine Tierart entsteht irgendwo, braucht ihre Zeit bis sich die Art weltweit verbreitet hat. Das geht bei planktonisch lebenden Arten relativ rasch, bei benthonisch lebenden Arten vielleicht langsamer. Auch das Aussterben ist meist nicht weltweit zur gleichen Zeit, es sei denn, die Art stirbt durch einen Event aus, z.B. an der Kreide-Tertiär-Grenze. Diese Events sind die einzigen chronostratigraphischen Marker die wir haben. Sicher, je weiter wir in der Erdgeschichte zurück gehen, je größer die Fehlermarge, aber eine Biozone ist nun mal keine Chronozone, auch wenn das gerne so dargestellt wird. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass wir irgendwo auf der Welt genau das Profil erwischen, wo die Zonen-Art am längsten in der Zeit gelebt hat. Sie muss auch nicht am Ort ihrer Entstehung am längsten gelebt haben. Ganz zu schweigen, was ist eine Chronospezies (damit kannst Du Dich mal im Rahmen der Phylogenetischen Systematik beschäftigen). Anscheinend kann keiner mehr Griechisch und weiss, was chronos bedeutet. Aber lassen wird das, der Bedeutungswandel hat sich längst so eingebürgert und das steht nicht zur Debatte. Die Vermischung von chronostratigraphischen (richtig so?) Begriffen wie den geologischen Stufen und Epochen/Serien und geochronologischen Daten ist gewollt, da ein Leser sich unter Changhsingium absolut nichts vorstellen kann, selbst wenn es über die GSSP's erklärt wird (GSSP: dieses Lemma fehlt übrigens auch noch). Deshalb sind die absoluten Zahlen eben wichtig, damit kann ein Leser die Stufe in etwa einordnen (jung, alt etc.). Ich habe deshalb in manchen Artikeln auch dazugesetzt "... entspricht in etwa dem Zeitraum von ..." (vielleicht noch Link zu Geochronologie einbauen). In anderen Artikeln sicher auch vergessen. Ich werde sicher noch mal über alle Artikel drübergehen (mit der Zeit). Es gibt noch viel zu ergänzen, da kann ich ja ja auch noch darauf achten, dass die Stufengrenzen nicht mit identisch sind mit den genannten Alterszahlen. Im übrigen kann jeder diese Artikel ergänzen und verbessern!. Das sind ja nur allererste Versionen. Gruß -- Engeser 12:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, für die Stellungnahme. Ab und zu müssen wir ja auch Grundsatzdiskussionen führen, denn es gibt niemanden, der uns ein redaktionelles Bearbeitungskonzept vorschreibt. Deshalb müssen wir selbst darauf achten, dass die Artikel konsistent bleiben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich danke Dir auch. Mir kommt es ja besonders auf die Konsistenz an. Und Konsistenz heißt hier auch, dass z.B. konsequent die oben/unten- oder älter/jünger-Terminologie konform zu dem verwendeten System benutzt wird. Einfacher für den "gewöhnlichen" Leser zu verstehen, da gebe ich Regiomontanus uneingeschränkt Recht, ist die Darstellung aus der Sichtweise der Geochronologie heraus. Deine (Engeser) Darstellung der Probleme der Korrelierung z.B. chronostratigraphischer und biostratigraphischer Grenzen und Einheiten ist ja völlig korrekt! Deshalb sind die strenge (geistige) Trennung zwischen den Konzepten und das Verständnis dafür gerade so wichtig. Ich erinnere mich an publizierte Beiträge ansonsten gut situierter Geologen in der Art "Der GSSP stimmt nicht mehr, weil A-us b-us schon 2,30 m unterhalb auftritt." Da war die Reputation leider erstmal dahin. Für die Definition wie auch die Darstellung der einzelnen Konzepte empfehle ich die Empfehlungen (Richtlinien) für die Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur (siehe Referenzen im Artikel Biostratigraphie) bzw. direkt den Salgado. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt): Als alter Korinthen-Kacker habe ich mir mal das Inkonsistenz-Beispiel Pragium vorgenommen: Das Pragium ist eine Stufe des Devons, die vor xxx begann und bis xxx andauerte. Soweit alles ok, natürlich läßt sich eine chronostratigraphische Einheit (hier: Stufe) auch absolutzeitlich datieren. Auf die Zeit des Pragiums folgt das Emsium. Was ist hier passiert? Die Zeit des Pragiums ist das Pragium-Alter, eine Einheit aus der Geochronologie. Und wenn mit "folgt" "zeitlich folgt" gemeint ist, sprechen wir hier vom Emsium-Alter. Ganz schlecht sieht es mit der Linkbox Devon (Geologie) aus: Periode und Epoche sind Begriffe aus der Geochronologie, Stufe allerdings aus der Chronostratigraphie. Das passt nicht. Im Abschnitt "Definition": Der stratigrafische Umfang bzw. die zeitliche Dauer des Pragiums wurde mit Fossilien der Gruppe der Conodonten festgelegt. Aber hallo, jetzt wird "das Pragium" zur biostratigraphischen Einheit. Dagegen wird "das Pragium" in "Mitteleuropa zur Zeit des Pragiums" wieder zur geochronologischen Einheit Pragium-Alter, weil: Die Siegener Schichten (Siegerland) wurden zum Teil während des Pragiums abgelagert. Hätte man allerdings geschrieben: Die Siegener Schichten gehören zum Teil zum Pragium, hätten wir es wieder mit der Pragium-Stufe zu tuen gehabt. Mit besten und verwirrenden Grüßen, --Rprick 14:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Einverstanden, deshalb habe ich ja alle Stufen-Artikel in etwa im gleichen Schema angelegt. Ich habe auch versucht, an die ursprünglichen Arbeiten bzw. Autoren ranzukommen (wann zum ersten Mal vorgeschlagen) und auch die Herkunft des Namens. Da gibt es von Publikation zu Publikation (und Websites zu Websites) z.T. große Unterschiede. Bei etlichen WP-Artikel fehlt das noch, das muss ich noch recherchieren und nachtragen. Auch "lernt" man mit der Zeit, d.h. wenn man mal etliche derartige Artikel angelegt hat, auch immer mehr dazu (z.B. auch mit den ISSN-Nummern, da gibt es einen Baustein, der gleich auf die ZDB verlinkt). Ich muss also in alle Artikel noch mal rein und werde dann konkret darauf achten. Wer checkt die anderen Artikel Geochronologie, Chronostratigraphie, Geologische Zeitskala etc.pp. auf Konsistenz? Ich wollte die restlichen Stufen-Artikel nach anlegen. Das wird noch etwas dauern. Gruß -- Engeser 14:20, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Chronstratigraphie und Biostratigraphie sind stimmig. In Chronostratigraphie ist ebenfalls der GSSP erläutert, so dass ein Redirect von GSSP auf Chronostratigraphie möglich ist. Geochronologie ist inhaltlich soweit ok, leidet aber an der übermäßigen Beschreibung absolutzeitlicher Methoden, die besser unter einem eigenen Lemma behandelt sein sollten. Die Geologische Zeitskala ist m.E. mit einem ganz geringen Aufwand in eine konsistente Form zu bringen. Da ich mich mit all diesen Artikeln schon mal befasst hatte, übernehme ich die Bearbeitung. Trotzdem sehe ich den Bedarf, dass wir uns auf eine einheitliche Sichtweise bei der Beschreibung chronostratigraphischer/geochronologischer Einheiten einigen. Hier steht m.E. noch immer die eher korrekte Darstellung als chronostratigraphische Einheit gegen die für den Leser intuitivere Darstellung als geochronologische Einheit. Vielleicht ist die Problematik teilweise dem saloppen sprachlichen Umgang geschuldet, so läßt sich die Bedeutung des Brimboriums als Brimborium-Stufe oder Brimborium-Alter ja nur aus dem Kontext erkennen. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
- GSSP ist nun als Redirect auf Chronostratigrafie verfügbar. In dem Artikel habe ich "GSSP" als eigenes Thema etwas prominenter herausgestellt. Eifelium und Givetium habe ich bezüglich der Wortwahl und dem Zusammenhang zwischen der Definition als GSSP und des für die Auswahl des "golden spikes" herangezogenen Markers als Muster hergerichtet. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Entscheidung, das bekannte Gumbozän als Lemma Gumbozän (Serie) einzuführen, ist m.E. eine saubere Lösung. Danke. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
Archiv
Hallo Regiomontanus, ganz andere Frage. Wie archiviert man denn die älteren Teile dieser Diskussionsseite (wird mir langsam einfach zu lang), oder kann ich die älteren Beiträge einfach löschen? Gruß -- Engeser 13:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Man könnte einfach löschen und dadurch in die Versionsgeschichte "archivieren" (sehr unelegant), man könnte auch die gesamte Seite auf eine "Archivseite" verschieben und hier wieder neu anfangen, die eleganteste Methode ist jedoch durch einen Archivbot, der je nach voreingestellter Zeit alle Diskussionskapitel archiviert, in denen es schon längere Zeit keine neuen Beiträge mehr gegeben hat. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Engeser, vielleicht schaust du mal in den Quelltext meiner Diskussionsseite, da ist alles so eingestellt, dass Beiträge nach 7 Tagen ohne Bearbeitung automatisch archiviert werden. Das kannst du ja noch für dich anpassen. Viele Grüße, Jón + 13:23, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Man könnte einfach löschen und dadurch in die Versionsgeschichte "archivieren" (sehr unelegant), man könnte auch die gesamte Seite auf eine "Archivseite" verschieben und hier wieder neu anfangen, die eleganteste Methode ist jedoch durch einen Archivbot, der je nach voreingestellter Zeit alle Diskussionskapitel archiviert, in denen es schon längere Zeit keine neuen Beiträge mehr gegeben hat. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke Jón, werde mir das nachher ansehen. Muss jetzt zuerst mal unterbrechen. Bis später. Gruß -- Engeser 14:03, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Engeser,
Hast du evtl. vergessen, dieses Lemma im Artikel-Namensraum löschen zu lassen? Die Vorlage:Linkbox Devon (Geologie) existiert ja inzwischen.
Gruß --Bildungsbürger 13:15, 26. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ja ein Ding. Habe ich nicht bemerkt, dass ich das (auch) im ANR angelegt habe. Stelle gleich SLA. Danke für den Hinweis. Gruß -- Engeser 23:03, 26. Okt. 2007 (CEST)
Stratigraphie (Devon usw.)
Hallo Engeser. Ich habe Deine Änderungen in dem Devon-Artikel als auch zu den Devon-Subartikeln verfolgt. Die Änderungen mit dem Bezug zu den stratigraphischen Klassifikationssystemen, auf die sich der Name und seine Einheitsbezeichnung beziehen, sind nicht gut:
- Die Stufe ist keine biostratigraphische Einheit. Auch die vor der Festlegung als GSSP genannten Conodonten-FADs für z.B das Lochkovium, Pragium, Emsium usw. haben nie offiziell den Beginn einer Stufe definiert sondern haben immer nur die präferierte Position der Grenze vertreten. Entscheidend ist alleine der "golden spike" im Typus-Profil.
- Die Systeme des Phanerozoikums wurden als chronostratigraphische Einheiten begründet. Auch die Standardisierungen durch IUGS/SDS zielen primär auf die Definition von chronstratigraphischen Einheiten. Schließlich wird dazu das GSSP-Prinzip genutzt. Sekundär liegt eine Übertragung auf Zeitbegriffe (also die Geochronologie) natürlich nahe. Die durch die IUGS angestossene Erhebung eines Meinungsbildes hinsichtlich der Aufgabe der strikten Trennung zwischen den Konzepten bezüglich der Geochronologie und Chronostratigraphie hat bisher ein klares Votum seitens der angefragten Subkommisionen FÜR die Beibehaltung des "status quo" ergeben.
Mir war daher in den Einleitungen zu den von mir bearbeiteten Artikeln immer die korrekte Darstellung als primär chronostratigraphische Einheit sehr wichtig, obwohl bzw. gerade weil der sich informierende Laie eher mit einem an einem kontinuierlichen Zeitstrahl ausgerichteten Weltbild auf die Materie trifft. Ich bitte Dich, Deine Darstellung des Devons zuvorderst als geochronologische Einheit nochmals zu überdenken und die Bezeichnung der einzelnen Stufen als biostratigraphische Einheiten zu korrigieren. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
Kein Problem, werde nach Deinen Ausführungen die "bio-" in "chrono-" wieder ändern. Trotzdem sind die Stufen keine Zeiteinheiten, und die Grenzen keine Chronozonen, denn mit jeder neuen und besseren Datierung der Grenzen verschieben die sich auch noch ein wenig. Sie sind eben biostratigrahisch datiert. Muss leider jetzt Schluß machen. Vielleicht komme ich heute Abend dazu, noch mal ranzugehen und Deinen Artikel genauer zu lesen bzw. noch mal in der Literatur lesen. Beste Grüße -- Engeser 17:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! Natürlich sind die Grenzen keine "Chronozonen", aber "Chronozonen" sind auch kein Teil des Konzepts Chronostratigraphie. Die Chronostratigraphie macht keine Aussagen über die Zeit sondern über die relativen zeitlichen Beziehungen von Gesteinskörpern zueinander. Die zugehörigen Zeitpunkte interessieren die Geochronologie, die auch Zeiträume kennt, für die kein Gesteinskörper überliefert ist. Zum Wiederauffinden einer chronostratigraphischen Grenze abseits des GSSP bedient man sich diverser (Hilfs-)Disziplinen, so z.B. der Biostratigraphie, Lithostratigraphie, Eventstratigraphie ... Mit besten Grüßen, --Rprick 17:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Meine obige Aussage "Chronozone ist kein Teil des Konzepts Chronostratigraphie" ist Mumpitz. Ich habe die Chronozone in den Artikel Chronostratigraphie eingearbeitet. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
Abtei von Trizay
Hmmm .... Deinen URV-Verdacht teile ich nicht ganz. Alle Stichproben, die ich gezogen habe, sind per Google nicht aufspürbar. Und die von Dir zitierte Passage halte ich für einen ganz normalen Tippfehler, wie sie mir am Bildschirm auch ständig unterlaufen: das Ausrufezeichen liegt auf der "1"-Taste, die Großstelltaste am Anfang eines Satzes zu drücken, ist nachvollziehbar, und das ist nicht der einzige Tippfehler des Autors (vgl. "fozografiert" in Bild:F07 0014.1.JPG). Der Text ist fachlich sicher sehr versiert verfasst. Man könnte hier stutzig werden. Auf der anderen Seite sind auch die Bilder fachlich sehr versiert geschossen. Und wenn ich mir die Benutzerbeiträge so ansehe, ist das bei weitem nicht die einzige interessante Arbeit des Benutzers. Man könnte sich sicher mal mit dem Benutzer in Verbindung setzen. Aber ich sehe da eher das Mentorenprogramm als den richtigen Ansatz. -- Triebtäter 22:36, 30. Okt. 2007 (CET)
Okay, das mit den Tippfehlern ist nicht ganz stichhaltig, aber z.T. auch die Sprache ist etwas "merkwürdig" für einen versierten Kunsthistoriker (z.B. "Wie sah die riesige Überdachung des Oktogons aus? Gab es etwa einen mittigen Turm oder eine Säulengruppe, auf dem die Gewölbe des großen Raumes auflagen?"). Dann "Priorat des hl. Evangelisten Johannes" muß wohl heißen Patronat oder Kirchenpatronat. Dann die vielen wohl OCR-"Reste" im Text (zweimal Punkte, Doppelpunkte). Ich denke, ich frage einfach mal nach. Danke für Deine Meinung, es ist doch immer gut, mal ne andere Meinung noch zu hören. Ein anderer sieht das u.U. eben etwas anderes und das mit der URV ist ja immer eine heikle Sache, wenn es nicht aus dem Internet stammt (daher natürlich nicht mit Google überprüfbar). Gruß -- Engeser 23:14, 30. Okt. 2007 (CET)
- Man kann ja mal ganz vorsichtig nach Quellen fragen. Der Benutzer scheint ja auf Anfragen recht offen zu reagieren. Es wäre nur schade, ihn durch unberechtigte Verdachtsmomente zu vergrätzen. -- Triebtäter 23:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Lob
Hallo Engeser, ich wollte hier mal ein dickes Lob loswerden :-) . Diese hier 1, 2, 3, 4 und 5 wurden gerade nach Commons übertragen.
Das bringt mich aber auch gleich zu der Frage, warum Du diese Bilder nicht gleich bei Commons hochlädtst, damit sie von allen Wikipedias genutzt/eingebunden werden können. Wäre schön, wenn man nicht erst den Umweg über die Kopie von Bild und Upload-Text gehen müsste. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 14:11, 1. Nov. 2007 (CET)
Danke für das Lob, ja ich weiß, ich weiß, ich sollte ... War reine Bequemlichkeit. Werde in Zukunft daran denken, die Bilder gleich in Commons hochzuladen, damit die Arbeit nicht zweimal gemacht werden muss, vor allem bei solchen Bildern, die auch in anderen WP-Sprachen von Interesse sind. Besten Gruß -- Engeser 14:20, 1. Nov. 2007 (CET)
B.I.F.F. Filmfestival
Was die überörtliche Relevanz angeht, dazu bitte meinen Beitrag bei der Löschdiskussion beachten. Ist irgendwie seltsam, ein regionales Filmfestival mit internationalen Großveranstaltungen zu vergleichen. Der max- Ophüls-Preis sieht im Vergleich zum Oscar auch alt aus. Ist er deswegen nicht erwähnenswert? Und BIFF hat mehrere Preisträger hervorgebracht. Mehr hier: http://biff-filmfestival.de/ The weaver 18:23, 13. Nov. 2007 (CET)
Teil eines Scripts
Ich habe gesehen, das du in der letzten Zeit viele neue Seiten im Vorlagennamensraum erstellt hast, alle mit dem hinweis auf ein Script. Da ich keine Infos gefunden habe wollte ich mal fragen was du vor hast.
Weiter bin ich der meinung, das solle tests im Benutzernamensraum durchgeführt werden müssen, dort können die Seiten ausgearbeitet werden und auch übersetzt, weiter können sie den Namenskonventionen der de.wp angepasst werden. So sind deutsche Vorlagennamen zu bevorzugen, weiter muss eine deutsche Dokumentation vorhanden sein. Dafür sollte die Vorlage:Dokumentation verwendet werden. Weiter sehe ich nirgendswo ein hinweis auf das Original, damit könntest du Lizenzbestimmungen verletzten, auch wenn eine Erlaubnis vorliegt, muss bei kopien/Übersetzungen aus en.wp eine Versionsgeschichte und ein Link aufs original vorhanden sein.
Weiter gibt es in der deutschen Wikipedia schon Zeitleisten. Der Umherirrende 13:17, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo Umherirrender, die Erlaubnis von Verisimilus, dem Autor des Script liegt vor. Da dürfte es keine Probleme (siehe meine Disku-Seite weiter oben und die Disku-Seite von Verisimilus auf der en.WP). Ich wusste einfach nicht, dass das Script auch im BNR so funktioniert. Stimmt, hätte ich mir denken können. Wäre auch so gegangen. Aber es bastelt noch einer in seinem BNR an einer Vorlage. Es geht um folgendes Script: en:Template:Graphical_timeline von en:User:Verisimilus. Die Schrift ist viel klarer, die Reichweiten besser darzustellen (überlappend). Ich habe mich auch mit dem Zeitleisten-Script herumgeärgert Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys) und deshalb mal nach Ersatz umgesehen. Vor allem die fast freie Beschriftung ist von großem Vorteil und dem Script Zeitleiste meilenweit überlegen. Nur weil ich damit überhaupt nicht zufrieden war, habe ich mich nach Ersatz umgesehen. Dass die Erklärungstexte noch angepasst werden müssen, ist klar, auch die Verweise auf das engl. Original fehlen noch. Da ist noch eine Menge Arbeit nötig, aber zuerst muss es auch funktionieren. Aber müssen denn alle Script-Teile auch umbenannt werden. Wozu eigentlich. Die Parameter, die ich einsetzen und verändern kann sind eh alle in Englisch, im Script Zeitleiste wie in Graphical timeline. Wir sind gerade dabei, neue Vorlagen zu entwerfen (z.B. Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3. Bisher funktioniert das Script noch nicht ganz wie es soll. Da muss ich noch bei Verisimilus nachhaken. Ich hoffe, ich habe nun Deine Fragen beantwortet und bitte noch um etwas Geduld. Gruß -- Engeser 16:00, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich kenne mich mit den Zeitleisten nicht aus, daher kann ich dazu nichts sagen, aber wenn es erhebliche Layoutvorteile bringt, kann man es ja nutzen. Ich kenne mich nicht mit skripts aus, aber eigentlich sollte ja jede Seite nutzbar sein. Es ist nur anders, wenn die seiten eingebunden werden müssen, dann muss man eine andere syntax benutzen, wenn die seiten im Benutzernamensraum liegen. Vielleicht solltest du schonmal eine kategorie anlegen, damit die Vorlagen schonmal zusammen sind und keiner sie löschen möchte. Über denn namen lässt sich streiten, aber du hast recht, ich glaube jetzt nicht mehr das sie geändert werden müssen, die jetzigen Zeitleisten werden ja auch in englisch schrieben. Dann hoffe ich mal das ihr das lauffähig bekommt und wünsche euch viel gelingen. Der Umherirrende 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)
Hallo Umherirrender, Wiki-Hypo und ich habe das Script schon in verschiedenen Vorlagen getestet. Vor allem diese Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias ist schon ganz gut gelungen und wird demnächst in die Artikel über die Germanische Trias eingebunden. Bevor das passiert, werde ich das Script aber noch ordentlich dokumentieren, Kategorien verpassen und die Anleitung übersetzen. Ebenso natürlich die Verweise auf die Quellen. Erst dann wird die Vorlage in einen Artikel im ANR eingebunden. Noch ist das Script noch nicht ganz so wie ich das haben. Ich muss es noch ein wenig anpassen. Aber die freie Positionierung von Text in einer Graphik ist einfach dem Script Zeitleiste weit überlegen. Ich werde das Script dann kurz in einigen Portalen vorstellen, die es vielleicht gebrauchen können. Gruß -- Engeser 18:27, 2. Dez. 2007 (CET)
- Das hört sich gut an, dabei stellt sicher aber auch die Frage, ob die Zeitleiste dann genauso wie die jetzigen Zeitleisten in einer Vorlage ausgelagert werden soll und wie diese eventuell heißen sollte (welches Präfix, gleiches Präfix wie Zeitleiste). Eine Auslagerung halte ich für sinnvoll, da der quelltext des artikels nicht lang wird und es den Bearbeiter des Artikel nicht mit dem komplexen Quelltext auseinander setzen muss, auch ist weniger Vandalismus. Auch weiß immer wo man entsprechende Änderungen/Anpassungen vornehmen kann, sofern eine Kategorie existiert, die die Vorlagen sammelt. Sicherlich lässt sich dazu etwas sinnvolles finden, damit es strukturiert ist. Der Umherirrende 19:17, 2. Dez. 2007 (CET)
Graphical timeline
Hi,
Glad you like the tempalte! Converting it for use on the DE wikipedia should not be too difficult.
First, you will need to copy the source code of the template to the intended destination (whatever the German for "Template:graphical timeline" is). The template also transcludes subsidiary templates: a list of everything it transcludes is at the bottom of the page when you view its source code. You should also copy these to the German WP. Some of these may transclude further templates, which will also need copying across in turn.
The template should then work. When you've verified that it does, I imagine that you will want to translate the parameter names (things in TRIPLE {{{}}}s) into German. You only need to change the names on the main template: you can safely leave the transcluded templates, including their names, in English if you wish.
I hope that makes sense to you, if not I'll spell it out more clearly!
All the best,
- Hi, it looks like you need to copy en:template:For/aux5 to Vorlage:For/aux5. :Verisimilus T
00:11, 28. Nov. 2007 (CET)
- Looking good. The labels are wrapping to the next line because their line length is too long; I tried experimenting with some <br>s but the length of german words is probematic! You could try reducing the font size with < small > tags, or making the annotations column wider. Verisimilus T 11:51, 28. Nov. 2007 (CET)
Thanks a lot, I will try it. Greetings -- Engeser 12:07, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hi, great work on the template! You're right, it currently only supports 28 bars and a similar number of notes etc. It's relatively simple to add more - you can either copy and increment the lines from the code (which you'll hopefully be able to pick out easily enough), or you can copy the template en:Template:timeline bar to the de wikipedia, then follow the instructions in the source code of the script.
- And the borders can be easily fixed - you need to change "bar#-border" to "bar#-border-width".
- Let me know if you need any more help! Verisimilus T 20:20, 28. Nov. 2007 (CET)
- Looks like you've cracked it - good work! Verisimilus T 19:20, 3. Dez. 2007 (CET)
Hesselberg
Kennst du den Artikel Hesselberg? Darin fanden sich im Kapitel Hesselberg#Die Schichten des Braunen Jura (Dogger) die "Sowerby (Geologie)"-Schichten und die "Oolithe" wieder. Kannst du dir den Artikel einmal durchsehen? Weiters habe ich dir auf meiner Diskussionsseite etwas bezüglich der Kategorien zur Lithostratigraphie geschrieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Regiomontanus, nein kannte ich nicht. Werde ich noch ändern. Hatte mir heute mal die Kategorie:Gestein durchgeklickt. Da hat es aber noch eine Menge Artikel drin, die sind eigentlich nicht Wikipedia-tauglich. Da müsste man mal eine "Qualitätsoffensive" starten, wie es auf gut Neudeutsch heißt. Sehr viele Artikel sind ohne Quellen und in einem Niveau, da kann man nur den Kopf schütteln. Hier mal ein paar Beispiele Alpenkalk. Das ist ein historischer Begriff, und so sollte es auch kurz erklärt werden. Früher ..., ist heute ... Und gut. Hauptdolomit: "Als Hauptdolomit wird in der Geologie und Petrografie die in den nördlichen und südlichen Kalkalpen vorherrschende Art des Dolomit-Gesteins bezeichnet, ..." Und der Geologe wendet sich ab mit Grausen. Pisoid, richtig falsche Erklärung, Ooid, ist auch kein Starartikel, fehlen Aragonit-Kalzit-Mg-Kalzit-Ooide. Dyke, auch nicht vollständig, es gibt auch Sandsteindikes. Schlier (Gestein) ist auch so ein super kurzer Artikel. Usw. usw. Was meinst Du dazu. Sollten wir die schlimmsten Artikel mal auch eine Extra-Liste setzen und versuchen die abzuarbeiten. Ich versuche derzeit die Formationen des Schwäbischen Jura mal in einigermaßen richtige, aber durchaus ausbaubare Artikel zu packen bzw. zu verbessern. Das verschlingt derzeit meine ganze Zeit, die ich für die WP habe. Mehr geht nicht. Die Germanische Trias muss ebenfalls dringend auf den neuesten Stand gebracht werden. Den Keuper hatte ich neulich mal verbessert. Aber für die Formationen hat die Zeit noch nicht gereicht. Vielleicht trauen sich ja ein paar Leute, die Artikel anzugehen. Ich kann auch Literatur liefern, noch kriege ich z.B. die Fernleihen kostenlos. Viele Zeitschrift habe ich online. Aber es müssten einfach ein paar Leute mehr mitmachen. Das mit der falschen Kategorie war einfach mein Fehler. Irgendwie falsch in der Erinnerung gehabt und durch Copy & Paste in verschiedene Artikel reinkopiert. Zu den Kategorien. Ich denke, so langsam macht sogar eine Kategorie:Lithostratigraphie Süddeutscher Jura Sinn. Nein, zunächst wäre eine Kategorie:Lithostratigraphie eine gute Idee. Erst wenn die überquillt (es gibt ja zig Tausende von Formationen) brauchen wir uns wieder Gedanken machen über eine weitere Unterteilung. Machst Du das mit der Kategorie? Gruß -- Engeser 22:56, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, bin gerade bei der Dokumentation, habe das Script wie vom Umherrirrenden gewünscht auf das deutsche Lemma Vorlage:Grafische Zeitleiste verschoben. Ich hoffe, ich schaffe die Dokumentation noch, dann kann ich mich endlich wieder konkreten Dingen widmen. Ich habe noch etliche kleinere Änderungen gemacht, die ich Dir noch erklären muss, sonst gibt es wieder Inkonsistenzen mit anderen Artikeln. Du kannst schon mal in die Übersetzung reinsehen und die Tippfehler rausmachen Vorlage:Grafische Zeitleiste/doc. Ein Mist ist das, die Dokumentierung, muss aber wohl sein. Gruß -- Engeser 12:04, 4. Dez. 2007 (CET)
LithoLex
"Unsere" LithoLex-DB ist gerade im Aufbau begriffen und sieht für den Jura noch besonders Mau aus, trotzdem vorab der Hinweis darauf. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:42, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Engeser, du hast vor einigen Tagen den Hinweis <!-- kein Taxon --> aus dem Artikel Prototaxites entfernt. Da wegen der unklaren taxonomischen Zuordnung keine Taxobox erstellt werden kann, brauchen wir den Hinweis. Ansonsten erscheint der Artikel regelmäßig auf der Liste Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox. Ich habe ihn wieder eingefügt, bitte entfernte ihn nicht wieder. Gruß Griensteidl 01:22, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Griensteidl, diesem Hinweis hatte ich keine Bedeutung zugemessen, wusste gar nicht, was das soll bzw. habe auch keine Erinnerung daran, dass dieser Hinweis bei meiner letzten Bearbeitung rausgeflogen ist. Kannst Du da noch eine zweite Zeile anfügen, dass dieser Hinweis nicht entfernt werden soll. Die Bedeutung dieser kleinen Zeile kennen sicher sehr viele andere Wikipedianer auch nicht. Und ich bin ja auch nicht erst seit gestern dabei. Gruß -- Engeser 08:55, 9. Dez. 2007 (CET)
Linkboxen Geologie
Hallo Engeser! Auch von mir ein Lob für die Erweiterung der Linkboxen. Ich habe daraufhin die älteren Linkboxen deiner Formatierung angepasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Trennstriche der Kapitel auf der rechten Seite der Box wieder auftauchen und der Text recht nahe an die Linkbox umbricht, siehe z.B. hier. Daraufhin habe ich hier ein bisschen herumprobiert und bin beim Suchen auf die Lösung mit class= "prettytable float-right" gestoßen. Ich finde das sich so die Linkboxen besser in den Artikel einfügen. Ich wollte das aber nicht einfach bei deinen Boxen ändern sondern dich erst nach deiner Meinung fragen.
Außerdem möchte ich vorschlagen, ähnlich der älteren Linkboxen einen zusätzlichen Link einzufügen um einfacher zur nächst jüngeren oder älteren Stratigrafischen Einheit zu gelangen. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:59, 13. Nov. 2007 (CET)
Danke, viel besser. Mach mal das mit dem jünger und älter. Ist klasse, man kommt doch schneller zum nächst jüngeren (oder älteren System). Ich schreibe lieber Artikel (und wir brauchen noch viele regionale Stufenartikel). Mir ist das mit dem Text zwar auch aufgefallen, wusste aber nicht wie das Problem zu beheben. Das ist das schöne an Wikipedia. Wenn man selber nicht mehr weiter weiss, irgendeiner probiert herum und findet eine Lösung. Ein Problem habe ich noch, bzw. ist wohl mit ner Tabelle nicht zu lösen(?). Ich hätte ganz gerne noch ein Grafik für die regionalen Stufen und deren Korrelation mit den internationalen Stufen. Leider fallen die Grenzen der regionalen Stufen nicht mit den Grenzen der internationalen Stufen zusammen. Manchmal beginnt und/oder endet eine regionale Stufe mitten in einer internationalen Stufe. Wenn die Grenzen zusammenfallen, kein Problem. Aber in diesem Fall? Ist das zu lösen mit ner Tabelle? Gruß -- Engeser 14:46, 13. Nov. 2007 (CET)
- OK, ich ergänze das mit jünger und älter und ändere das Format. Falls dir was nicht gefallen sollte, melde dich einfach. Das mit den unterschiedlichen Stufen in einer Tabelle klingt schwierig. Man könnte es sicher mit vielen Unterzeilen und rowspan versuchen, aber da ist es sicher schwer den richtigen Zeitabstand zwischen den Stufen zu treffen und sicher nicht genau. Eine andere Möglichkeit wäre es mit einer Timeline zu versuchen, wie es hier und hier gemacht wurde, damit kenne ich mich aber nicht aus. Da könnte man vielleicht die Ersteller mal fragen, oder du fragst mal in der Werkstatt des WikiProjekt Vorlagen nach ob die eine andere Idee haben wie man das in einer Tabelle verwirklichen kann. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:57, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Wiki-Hypo, habe mich doch hingesetzt und noch eine neue Linkbox entworfen für die regionalen Stufen. Hatte aber große Probleme damit. Bei minimalen Änderungen zeigte WP dann die Tabelle nicht mehr an. Oft habe ich genau dieselbe Änderung etwas später gemacht und dann hat es funktioniert. Ist mir unerklärlich. Aber soweit so gut, richtig schön ist die Tabelle nicht geworden, aber so wie ich mir das vorgestellt habe. Schau mal rein Benutzer:Engeser/Regionale Stufen. Allerdings habe ich nun noch das Problem, dass die Tabelle rechts stehen sollte. Das habe ich bisher noch nicht geschafft. Muß wohl doch noch fragen. Gruß -- Engeser 10:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ja die Timeline kann manchmal etwas störrisch sein. Ich hatte bei der Korrektur eines kaputten Links auch schon mal herumprobiert. Vor allen Dingen war das wirkliche Ergebnis nicht unbedingt in der Vorschau sichtbar sondern erst nach dem Abspeichern. Außerdem kann das Ergebnis manchmal in unterschiedlichen Browsern verschieden aussehen. Welchen benutzt du? Manchmal kann es helfen, wenn du viele Änderungen hintereinander gemacht hast, den Cache des Browser mal zu leeren. Du kannst auch den Cache der Seite mit ?action=purge leeren, siehe hier. Um die Tabelle an die rechte Seite zu bekommen füge einfach in die erst Zeile class= "prettytable float-right" ein. Aber vielleicht solltest Du zusätzlich doch mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen, vielleicht kennen die noch andere Lösungswege wie man eine Tabelle mit deinen Vorgaben erstellen kann.
- Mal eine andere Frage. Gibt es irgendwo eine Liste wo die Farben bzw. die html-Farbcodes für die einzelnen Stratigrafischen Einheiten definiert sind? Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:30, 14. Nov. 2007 (CET)
Danke für die rasche Antwort und die vielen Tipps. Ich hatte Dich auch bereits in der Edithistorie "entdeckt". Das mit der Ausrichtung am rechten Rand hatte ich inzwischen auch schon hinbekommen. Ich habe bereits bei Stefan_h angefragt, der die Tabelle aus der en:WP übertragen hat. Ich warte mal auf seine Antwort. Ich benutze meist den Mozilla Firefox.
Das mit den Farben für die einzelnen stratigraphischen Einheiten ist eine knifflige Sache. Die sehen fast überall anders aus. Leider gibt es dafür keine "offizielen" RGB- oder Hex-Werte. Deutsche und Österreichische Stratigraphische Tabelle sind bis Perm etwa gleich, weiter zurück sind die Farben für Stufen, Serien und Systeme dann anders. Ich habe mich letztendlich auf die Farben eingeschossen, die Jim Ogg und Adam Lugowski in hrem Timescale Creator (Auswahl: World Geological Map Paris) verwendet. Wenn es Dich interessiert, lade ihn herunter. Es lohnt sich, wenn man öfters was mit Stratigraphie macht oder nachsehen muss. Hier die Adresse. Man kann verschiedene Abschnitte sich anzeigen lassen, also von ... bis (z.B. nur Kreide, oder Mitteljura bis Oberkreide). Sehr schön gemacht. Das einzige Problem ist, dass das Programm nur svg-Format und PDF für den Export hat. Ich speichere die generisrten Stratigraphischen Tabellen in PDF ab und lade sie dann in Photoshop ein. Dann stelle ich die Farbwerte fest und übertrage sie in die Tabelle.
Mit der obigen Tabelle (Regionale Stufen) habe ich allerdings meine Probleme, da ich nicht weiss welche rgb-Werte ich dort eintragen muss (alles Werte <1). Wie bekomme ich diese Werte? R-(oder G- oder B-)Farbwert geteilt durch 255??? Gruß -- Engeser 12:58, 14. Nov. 2007 (CET)
- Mein Gott, da hast du dir aber wirklich sehr viel Mühe gegeben zumal ja die Farben von Monitor zu Monitor unterschiedlich aussehen, gerade bei den LCDs. Das schreit ja nach einer Auszeichnung, mal schauen was so in meinem Trophäenschrank zu finden ist. Ah ja, da haben wir ja was. ;-)
Bitte schön! Auch bei den Farben bin ich kein Fachmann und möchte dich an die Profis verweisen. Siehe hier und hier.
- Wäre es nicht sinnvoll die älteren Linkboxen an "deine Farbwerte" anzupassen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- PS: Könnte dir vielleicht der Colorschemer weiterhelfen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:03, 14. Nov. 2007 (CET)
Danke für die "Auszeichnung". Hört sich schlimmer an als es war. Eigentlich bin ich ja der Fachmann dafür (Geowissenschaftler), trotzdem gibt es halt kein Einvernehmen über die Farben für die stratigraphischen Einheiten. Leider. Deshalb muss man sich halt für eine Farbgebung entscheiden. Zum Colorschemer, so etwa hatte ich auch schon gefunden, aber ... ich kopier Dir noch mal eine Zeile aus dem Skript rein: "Colors = id:neogene value:rgb(0.99215,0.8,0.54)". Es geht um diese letzteren rgb-Werte 0.99215, 0.8 und 0.54, wie berechnet man die? Ich hoffe, Du weisst nun was ich meine. Ich will gerne für die Stufen eigene Farben definieren und bräuchte nun diese Werte <1. Gruß -- Engeser 14:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe ein bisschen gegoogled. Schau mal! Vielleicht helfen dir folgende Links weiter. CMYK-Farbmodell – [7] – CIE-Normvalenzsystem – [8] – [9] – [10] – [11] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:23, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle steht, auch dank Deiner Hilfe (siehe Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys)). Vor allem Dein Hinweis, dass das Progrämmchen bei der Vorschau manchmal etwas "störrisch" ist, hat mir dioch sehr viel geholfen. Ich hatte mich einfach einschüchtern lassen, wenn in der Vorschau keine Anzeige kam und angenommen, dass irgendwo ein Syntax-Fehler vorliegen muss. War aber nicht, war alles korrekt, musste nur mehrmals probieren, Cache löschen etc. Aber nun ist alles bestens. Die Farbwerte sind übrigens mit R-, oder G-, oder B-Farbwert dividiert durch 255 zu berechnen. Ergibt logischerweise dann Werte zwischen 1 und 0. Gruß - Engeser 09:47, 15. Nov. 2007 (CET)
- Freut mich das ich dir helfen konnte. Da kann man wieder sehen, die Interaktivität (Web 2.0) hat nicht nur negative Seiten, WP:BNS. ;-) Verrätst du mir noch wie du auf die 255 gekommen bist und warum dies so ist. Übrigens ich bin in der en:WP noch auf eine andere Timeline gestoßen, die wie ich finde etwas sauber in der Darstellung ist. Allerdings sieht mir die Syntax komplizierter aus und ich weiß auch nicht ob sie so einfach nach hier übertragbar ist wegen der Untervorlagen. [12] – [13] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:56, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle sieht in der Tat viel besser aus. Ich habe mal den Autor des Scripts kontaktiert, und angefragt, ob und wie man das Script ev. in die de:WP übernehmen könnte. Bin gespannt was passiert. -- Engeser 16:03, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo! Ich habe gesehen Du hast dich getraut die Graphical Timeline aus der en:WP rüber zuholen, ich wollte schon vorschlagen die Leute von der Vorlagenwerkstatt zu fragen, so ist das aber sicher unkomplizierter gelaufen, toll. Mir ist aufgefallen das zwei Untervorlagen noch einen roten Link haben, werden die für die GraphicTimeline nicht unbedingt benötigt? Weiter ist mir aufgefallen das beim Internet Explorer und beim Opera-Browser die GraphicTimeline nicht ganz korrekt dargestellt wird, so das Zeitbereiche etwas verschoben dargestellt werden und oben links ist ein einsamer senkrechter Stich der mir keine Bedeutung zu haben scheint. Vielleicht könnte man Verisimilus darauf nochmal ansprechen. Magst du das nochmal machen, because my english ist not so good! ;-)
- Dann habe ich noch einen kleinen Anschlag auf dich vor. Ich fände es einheitlicher wenn die älteren Linkboxen an deine Farbgebung angepasst werden. Was meinst Du dazu oder sollte man da lieber die Finger von lassen, ich würde auch die Änderungen durchführen, allerdings bräuchte ich dafür noch die Farbwerte für die Äratheme Känozoikum, Mesozoikum und Paläozoikum sowie die Farbwerte für die Linkboxen Vorlage:Archaikum und Vorlage:Proterozoikum.
- Zum Schluß. Ich habe zwei Versionen einer Linkbox erstellt um die Alpine, der germanischen Trias gegenüber zustellen. Was hältst Du davon? Könntest du hier noch mal die Zeitwerte der Schichtgrenzen überprüfen, ich bin mir nicht ganz sicher ob das alles so stimmt. Außerdem benötige ich auch hier die Farbwerte für die germanische Trias.
- Das ist vielleicht ein bisschen viel auf einmal, aber es würde mich freuen wenn Du mir da helfen könntest. Es ist ja auch nicht so eilig. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:30, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wikihypo, ich hätte Dir schon noch eine Nachricht über das Script von Verisimilus zukommen lassen. Leider funktioniet es noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Es ist im Moment auf 28 bars limitiert, d.h. dass z.B. die Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung noch nicht ersetzt werden kann. Die regionalen. Stufen oberhalb vom Eggenburgium werden nicht angezeigt. Ich muss da zuerst noch Rücksprache mit Verisimilus halten, wo ich diese Parameter ändern muss. Es soll nicht schwierig sein, habe es aber im Erläuterungstext noch nicht gefunden. Der kleine senkrechte Strich in der linken oberen Ecke ist ein Programmierfehler, den Verisimilus im Moment aber nicht findet und beheben kann. Ausserdem habe ich das Problem, dass manche Querstriche dicker als die anderen dargestellt werden. Warum weiss ich nicht. Ansonsten finde ich das Script nicht schwierig, die Diagramme sind relativ einfach zu erstellen. Kostet halt genauso Zeit wie das andere Script auch. Die fehlenden Vorlagen sind kein Problem, ich glaube, die kann man einfach herauslöschen. Ich habe mir die mal angeschaut, nichts wichtiges dabei. Unsere Werkstatt zu fragen, gute Idee. Wenn es mal funktioniert, muss es ja auch noch kategorisiert werden.
Zur alpinen und germanischen Trias. Das Diagramm brauche ich dringend. Schön, dass Du das schon gemacht hast. Da war ich heute auch schon dabei (siehe Keuper). Die germanische Trias muss einfach auch mal auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werde. Habe mir gerade die Erläuterungen zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2005 ausgeliehen. Im Moment ist das als zusammenfassendes Werk das Maß der Dinge. Also die Grenze von Buntsandstein zu Muschelkalk liegt bei 243 Mio. Jahren, die Grenze von Muschelkalk zu Keuper bei etwa 235 Mio. Jahren. Die Grenze Keuper/Jura bei 201 Mio. Jahren. Das weicht etwas ab von der STD 2002, da haben Brack et al. (2005) neuere Daten vorgebracht (siehe Zitat unter Rhaetium). Vielleicht könntest Du noch ne Spalte mit Unterer/Mittlerer und Oberer Buntsandstein, Unterer, Mittlerer und Oberer Muschelkalk und Unterer, Mittlerer und Oberer Keuper einfügen. Die Grenze sind: u/m Buntsandstein bei 249 mya, m/o B. bei 246, die Grenze u/m Muschelkalk liegt bei 240 mya, die m/o Muschelkalk-Grenze bei 237,5 mya. Die Unter-/Mittelkeuper-Grenze liegt bei 232,5, die Mittel-/Oberkeuper-Grenze bei 209 mya. Kann eine dünne Spalte sein mit Abkürzungen U. M. O. jeweils (siehe Dir die STD 2002 mal an PDF an, wie die es gemacht haben. Die Farbwerte sind: Buntsandstein: #F79B5C Muschelkalk: #8DABCF und Keuper: #CF9863. So ich hoffe das ist es für den Moment. Leider gibt es immer noch einiges zu feilen an dem Script, aber ich denke das wird schon noch. Gruß -- Engeser 18:51, 30. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die fixe Antwort. Du kannst übrigens gerne auf meiner Baustelle korrigieren wenn Dir ein Fehler auffällt. Das mit einer vierten Spalte bei der GraphicTimeline wird schwierig, weil sich der Rahmen der Tabelle nicht automatisch anpasst. Ich habe test weise mal eine Spalte eingefügt. Das wäre toll wenn der Rahmen automatisch breiter würde. Das Problem mit den Querstrichen habe ich, zumindest für den Firefox, in den Griff bekommen indem ich die Strichbreite verkleinert habe. bar10-border-width=.06 --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:32, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, ich habe jetzt mal an Deiner Linkbox noch eine zusätzliche Leiste mit den U., M. O. angebracht. Leider wieder diese etwas dickeren Querstriche und die Grenzen sind etwas versetzt. Woran liegts. Sehe ich den Syntaxfehler nicht? Gruß -- Engeser 20:11, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube das mit der einen Linie an der Grenze o.B./u.M. ist kein Fehler, sondern da überlagern sich jetzt nur zwei Linien. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:40, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, immer noch kleine Probleme. Da ist eine Diskrepanz zwischen der Vorschau (sieht perfekt aus) und der Ansicht nach dem Abspeichern. Da erscheint eine weiße Linie zwischen Buntsandstein und Muschelkalk und die schwarze Linie ist nicht durchgehend. Ist die bei Dir auch zu sehen? Gruß -- Engeser 23:24, 30. Nov. 2007 (CET) PS: Ich mache jetzt Schluß. Antwort morgen
- Meine Behauptung von der Überlagerung war natürlich quatsch. Hatte nur flüchtig drüber geschaut. Habe jetzt ein paar Zahlen korrigiert, bin mir aber jetzt nicht sicher ob das Fehler waren oder von dir beabsichtigt. Schau dir mal hier meine Änderungen bei bar16-from, bar18-to, bar21-to, bar22-from und bar24-to an. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:10, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe noch eine dritte Version erstellt wo die Schichtgrenzen der Untereinheiten sich direkt gegenüberstehen. Dabei ist mir aufgefallen das zwei Tabellen vom Typ GraphicTimeline auf einer Artikelseite sich ins Gehege kommen. Außerdem habe ich eine GraphicTimeline mit der Vorschaufunktion in einen Artikel eingefügt, dabei wurden im Tabellenkopf die Begriffe view • discuss • edit angezeigt. ?!?!? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:36, 1. Dez. 2007 (CET)
Sieht gut aus, ich denke, das Script ist nicht dazu gedacht, es direkt in einen Artikel einzubauen. Verschiebe es doch mal auf Vorlage:Linkbox Germanische Trias und binde dann die Vorlage in einen Artikel (z.B. Keuper, nur Vorschau) ein. Ich hoffe mal, dass dann dieser Text nicht erscheint. Gruß -- Engeser 16:15, 1. Dez. 2007 (CET)
- An den Umweg über die Vorlage hatte ich nicht mehr gedacht, klingt logisch und wird ja im Original ja auch so gemacht. Welches Schweindl hättens denn gern? Trias 2 oder Trias 3? Mir gefällt Trias 3 besser. Ist die Version denn schon tauglich online gestellt zu werden? Ich meine wegen den Darstellungsfehlern im IE. Übrigens das ist der Umherirrender nicht der Umschattige, mir ist die Verwechslung gedanklich auch passiert. ;-) --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:40, 1. Dez. 2007 (CET)
Ne, online stellen dürfen wir das noch nicht. Da muss zuerst alles ordentlich dokumentiert werden. Ich meinte Trias 3. Das müsste doch auch funktionieren, die Vorlage in Deinem BNR zu erstellen und dann eine Arbeitsdatei in Deinem BNR erstellen und die Vorlage einbinden. Habe ich nicht probiert, der Umherirrende (richtig?) meinte aber so was. Ansonsten die Vorlage halt im ANR erstellen und die Vorlage für die Vorschau in einen Artikel kurz einbinden. Dann werden wir ja sehen. Ich muss irgendwie noch das Problem mit der 28-Balken-Beschränkung lösen. Da muss ich Verisimilus noch mal fragen. Gruß -- Engeser 11:17, 2. Dez. 2007 (CET)
OK, hier zum testen: {{Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias}} . --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:34, 2. Dez. 2007 (CET)
Schön, sehr schön, das ist die Vorlage für den (völlig neu zu schreibenden) Artikel Germanische Trias. Jetzt kommt leider noch viel Arbeit auf mich zu (Übersetzen, Dokumentieren des Scripts). Wird schon noch ein wenig dauern. Eigentlich wollte ich heute noch ein paar halbfertige Artikel komplettieren und sie einstellen, Mal sehen, ob ich noch ans Dokumentieren gehe. Wenn Du noch die Farben in den Vorlagen Vorlage:Footerpaläzoikum, Vorlage:Foortermesozoikum und Vorlage:Footerkänozoikum mit den Farben in den Linkboxen der Systeme abgleichen könntest, wäre das sehr nett. Also Trias und Unter-/Mittel- und Obertrias sollten im Footermesozoikum die gleichen Farben haben wie in der Linkbox Trias (Geologie). Die Farbwerte sind dort zu entnehmen. Ansonsten ist es jetzt mit der Navigation durch die Systeme schon ganz gut. Gruß -- Engeser 15:46, 2. Dez. 2007 (CET).
- Ich habe angefangen die Farben anzupassen und das Alter zu ergänzen z.B. in Vorlage:Footermesozoikum und dabei festgestellt das einmal links mit der kleineren Zahl angefangen wird und einmal rechts mit der kleineren Zahl. Ich denke bei positiven Zahlen sollte man links beginnen und bei negativen Zahlen rechts, oder? Weiter bräuchte ich noch den Farbwert fürs Mesozoikum und Paläozoikum. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Farben hier Vorlage:Linkbox Känozoikum (Geologie), nicht mit hier Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie) und hier Vorlage:Linkbox Paläogen (Geologie) auf einander abgestimmt sind. Ich passe das alles aneinander an, müsste nur wissen an was ich mich orientieren soll. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:35, 2. Dez. 2007 (CET)
Hatte das vergessen mit den Zahlen. Wollte ich eigentlich selber vereinheitlichen. Hatte ursprünglich angefangen, mit den kleinen Zahlen links (zu korrigieren), weil ich bei manchem Zeitraum also z.B. 203,35 - <br/>201,25 einen Break eingefügt hatte, damit die rechte Spalte mit dem Alter nicht so breit wird. Wenn dann die große Zahl links steht sieht das irgendwie blöd aus, oben die große Zahl unten die kleine Zahl, also gegen die Skala. Also links die kleine Zahl, rechts die große Zahl! Der Farbwert für das Mesozoikum ist #08A8AC, der Farbwert für Paläozoikum #74A289. Die Farbwerte für das Känozoikum muss ich Dir noch schuldig bleiben. Kommen morgen. Habe das Grafikprogramm, das PDF liest, nicht hier auf dem Rechner. Gruß -- Engeser 21:43, 2. Dez. 2007 (CET)
- Habe die Linkboxen fürs Phanerozoikum angepasst. Bei der Linkbox Trias ist mir aufgefallen, dass du die Altersgrenzen korrigiert hast, nun stimmen sie logischerweise nicht mehr mit den Zahlen in den jeweiligen Artikel überein. Ich hätte die Artikel ja angepasst, doch sind dort in einigen Artikel die Altersgrenzen mit Einzelnachweisen belegt, deshalb wollte ich da nicht einfach korrigieren. Außerdem hast du den Namen der Stufe Induum in Indusium geändert. So führt aber die Verlinkung auf einen anderen Artikel. Vielleicht muß man da eine Begriffsklärung einrichten. Ich habe gesehen du hast dich schon in die Syntax von GraphicTimeline eingehackt hast, dafür gabs ja auch schon Lob von Verisimilus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:57, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, hatte meine Antwort von vorhin wohl nicht abgespeichert. Ich habe das Script nun dokumentiert. Das Hauptscript ist nun wie Du bereits bemerks hast auf Vorlage:Grafische Zeitlinie verschoben, wie vom Umherrirrenden gewünscht. Leider gibt es in den Script-Teilen immer noch genügend rote Links. Das muss ein Experte machen, die zu eliminieren. Ich wollte Dir das mit den Zahlen auch noch erklären. Gleich mehr. Gruß -- 13:21, 4. Dez. 2007 (CET)
Die Zahlen von Brack et al., die wahrscheinlich genauer sind, habe ich wieder zurückgesetzt, da bisher noch keiner die Zahlen auf die Germanische Trias übertragen hat. Das Problem: man weiß, das der Keuper deutlich im Ladinium beginnt. Nehme ich nun die korr. Zahlen von Brack dann beginnt der Keuper erst mit dem Karnium, und das ist halt falsch. Man müsste nun den Beginn des Keuper (und dessen Formationen) ebenfalls korrigieren, doch um wieviel? Es gibt halt noch keine korr. Zahlen für die Germanische. Deshalb habe ich dann doch wieder die alten Zahlen genommen und werde das auch in der Linkbox Trias (Geologie) wieder auf den alten Stand zurücksetzen und in Fußnoten erwähnen, dass es noch andere Zahlen gibt. An so etwas denkt man natürlich nicht, wenn man die Stufen der Trias anlegt. Da wollte ich natürlich die neuesten Zahlen benutzen.
Ja, das Indusium. Die STD 2002 benutzt Indusium, ich hatte es nur als Induum in Erinnerung, engl. nur Induan. Ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen und mich dann doch für das Indusium entschieden, wird auch in den Erläuterungen zur STD, die erst 2005 erschienen sind so gehandhabt. Tut mir leid, das mit dem vielen hin und her. Manchmal wäre vorher überlegen auch besser. Aber oft hat man nicht immer die richtige Literatur greifbar, jetzt habe ich sie, und dann muss man halt wieder einen Rückzieher machen. Ich habe auch auf Deiner Vorlage "Alpine Trias" durch "Chronostratigraphische Gliederung" ersetzt. Im alpinen Raum werden die internationalen Stufen zwar auch benutzt, aber zusätzlich noch Unterstufen wie Tuvalium, Cordevolium, Julium etc., das sind die spezifisch alpinen Untergliederungen. Da werden wir irgendwann auch mal eine Vorlage brauchen, wenn es Artikel zu diesen Unterstufen gibt. -- Engeser 13:45, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Engeser! Ich konnte eine Zeit lang nicht speichern deshalb antworte ich jetzt erst. Danke für die Erklärung. Du hattest eben deinen Edit abgespeichert, siehe unten. Das mit dem hin und her ist für mich kein Problem, vor allem wenn man bedenkt woran du gerade gleichzeitig alles arbeitest. Ich will dich ja auch nur auf ein paar Dinge aufmerksam machen die mir nicht konsistent erscheinen und von denen ich selber kein Fachwissen habe. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:53, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, ich mach mal ne Pause, vielleicht sehe ich heute Abend wieder rein. Ich habe die Vorlage Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung verbessert. Noch Vorschläge? Sonst kopiere ich sie über die Vorlage:Linkbox Paratethysgliederung. Ich glaube Du kannst auch Deine Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias in den ANR verschieben. Das ist ja unabhängig davon, ob Du noch am Artikel Grafische Zeitleiste/doc herumbastelt. Dokumentiert ist nun alles. In die Datei Grafische Zeitleiste müsste noch <noinclude>{{Grafische Zeitleiste/doc}}</noinclude> rein. Dann wird die Datei Grafische Zeitleiste/doc dort eingebunden. Wenn Du soweit fertig bist, dass alles soweit funktioniert, dann können wir das Script kurz im Portal Geowissenschaften vorstellen. Sicher können das auch noch andere Portal gebrauchen, kannst Dir ja mal Anwendungsbereiche ausgucken. Und dann frohes Basteln von neuen Zeitleisten. Gruß -- Engeser 20:25, 4. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Engeser, ich habe Zeitleiste/doc überarbeitet. Dabei habe ich auf Basis deiner Übersetzung und meinen Erfahrungen mit der Zeitleiste die Dokumentation ergänzt und mit Hilfe von Wörterbuch und en:WP versucht herauszufinden, was z. B. mit fractional coordinate u. ä. gemeint sein könnte. Ich hoffe das war in deinem Sinne. Ich möchte dich aber bitten, den Text nochmal dahin zu überprüfen, ob ich Aussagen von Dir und Verisimilus mit meinen Bearbeitungen vom Sinn und Aussage her, nicht verändert habe.
- Ich bin noch nicht dazu gekommen mir Paratethysgliederung genauer anzuschauen, aber wenn du dir die Zeitleiste in IE anschaust scheint es noch einige Darstellungsprobleme zu geben. Das gilt übrigens auch für Germanische Trias. Im Firefox sieht es bis auf eine fehlende Trennlinie zwischen Rupelium und Chattium ganz gut aus. Warum arbeitest du dort mit zwei einzelnen Trennlinien statt mit barX-border-width=.06? Übrigens wenn du bei |link-to=Paratethysgliederung (Fallst du auf dieses Lemma verschieben willst) einträgst, dann kannst du später, wenn die Vorlage in den ANR verschoben wurde, die Vorlage aus dem Artikel heraus bearbeiten. Das wars fürs erste. Ich schau mir die Vorlagen etwas später noch mal genauer an. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:02, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, ich hatte mal versucht die Pixelsprünge zu eliminieren, die an manchen Stufengrenzen auftauchen, wenn sie zufällig auch mit der Serien-Grenze übereinstimmen. Obwohl nun die Grenze von Unter-/Mitteltrias und die Olenekium/Anisium-Grenze übereinstimmen sollten, ist bei mir im Firefox immer ein Pixelsprung zu sehen. Das liegt wohl daran, das der Rand immer außen um den Balken gezogen wird. Der obige Pixelsprung ist wohl das Produkt, des Rahmens der um den Balken Untertrias gezogen wird, und dem Rahmen der um den Balken Anisium gezogen wird. Hier stoßen ein Rahmen "oben-rum" und ein Rahmen "unten-rum" zusammen, und das produziert diesen Pixelsprung. Man kann damit leben, aber schön sieht es nicht aus. Ich hatte nun versucht, die Stufen und Serien-Grenzen mittels eines daraufgelegten Balken (in Form einer Linie, habs als Trennlinie markiert) zu beheben. Ist aber auch nicht so einfach und verbraucht natürlich wieder jede Menge Balken. Dann hatte ich das Problem, bei barX-border-width=.05 manchmal keinen Strich zu bekommen, vor allem bei der Paratethys. Liegt es an der Skalierung? Die ist natürlich bei einem kleinen Zeitraum ganz anders. Unerklärlich ist der beim IE angezeigte schmale weiße Strich zwischen Unter- und Obertrias. Ich sehe es einfach nicht, was hier falsch sein soll. Ich habe dann mal den Beginn der Mitteltrias auf 244.1 mya gesetzt; dann ist der weiße Strich weg (in der Vorschau und nach Abspeichern; allerdings zeigt der Firefox nun die Linie nicht mehr an). Ich habe z.T. auch schon gesehen, dass zwischen Vorschau und dem Aussehen nach dem Abspeichern auch noch ein Unterschied ist. Das kann ganz schön schwiering werden, IE und Firefox in Übereinstimmung zu bringen. Ich werde mal ganz geringfügig sich überlappende Balken testen, dann kann man barX-border-width um jeden Balken machen, man muss nur die Reihenfolge genau beachten. Der eine Rand eines Balkens wird dann vom folgenden Balken überlagert. So ganz einfach ist das Script also auch nicht. Ich denke, wie müssen da schon noch ein wenig probieren, was die beste Vorgehensweise ist und das auch in der Einleitung dokumentieren. Die Übersetzung schau ich mi noch mal an. Gruß -- Engeser 11:05, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Engeser! Schau dir das Ganze mal, wenn du die Möglichkeit hast, im Opera-Browser an, da sieht das ganze noch toller aus. Wenn du Darstellungsprobleme mit der Trennlinie hast, probiert mal in der Vorschau bei barX-border-width=.05 den Wert um .01 schrittweise zu verändern, vielleicht taucht die Linie dann auf. Vielleicht ist der Wert .05 auch falsch, vielleicht muß es .5 oder 0.5 heißen oder man lässt den Wert ganz weg, dann müsste laut DOC automatisch eine Haarlinie mit 0.1 entstehen. Ich probiert das auf einer anderen Seite zusammen mit den Zahlen aus der Linkbox Trias nochmal aus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)
Das mit den deutlich überlagernden Balken scheint zu funktionieren. Gleiche Anzeige im Firefox und IE. Im Ie habe ich nun noch das Problem, dass die untere Begrenzung des Indusium deutlich tiefer liegt als die Untere Begrenzung der Untertrias. Liegt as an der Schriftgröße? Ich versuche mal das gleiche Verfahren der überlagernden Balken auch bei den Stufen. -- Engeser 11:12, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich schau mir das gleich mal an, probiert aber auf einer anderen Unterseite noch mal eine andere Möglichkeit. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)
- Nun habe ich alle Balken umdefiniert. Im Firefox ist es perfekt. Das scheint eine Methode zu sein, diese Pixelsprünge im Firfox zu eliminieren. Aber nun habe ich noch einen Pixelsprung zwischen U.Muschelkalk und O. Buntsandstein im IE, den ich mir partout nicht erklären kann. Siehst Du da einen Fehler in der Syntax. -- Engeser 11:36, 5. Dez. 2007 (CET)
- Vier Absätze drüber um 11:29 hattest du gelesen? Bei mir gibst es im IE kein Problem bei uM/oB aber dafür einen Versatz bei uT/mT mit Olenikum/Anisium. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:57, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, nun ist es mir klar, kann nur ein Darstellungsproblem mit den Bildschirmen sein. Ich setzte hier an einem Notebook. Ich probiere es dann gleich auf einem größeren Bildschirm. Ich habe jetzt nichts mehr geändert, zwar mit Vorschau auf dem IE x mal probiert, aber wie ich's auch mache (0.05, 0.06 oder 0.1), tritt dann woanders wieder ein Pixelsprung auf (auch eine unterschiedliche Überlappung verändert die Lage der Pixelsprünge). Ich fürchte wir werden damit leben müssen. Trotzdem, die überlagernden Balken scheinen ne gute Methode zu sein, um wenigstens weiße Striche zu vermeiden. -- Engeser 12:09, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe noch die Kategorie:Grafische Zeitleiste kategorisiert. Mein Versuch bei Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3 alles exakt zumachen ist wohl gescheitert. Du hast recht, neben dem Browser hängt teilweise die Darstellung noch vom Monior ab. Einmal ist die Linie in der Alpinen Trias nicht durchgängig, einmal in der Germanischen Trias. Ich möchte aber noch ein paar Grenzen bei der Vorlage:GermanischeTrias an die Linkbox Trias angleichen, mit Überlappung natürlich. Falls dann was nicht hinhauen sollte, kannst du ja noch mal korrigieren oder reverten. Übrigens beim Eintragen der Kategorie:Grafische Zeitleiste muß irgendwas schief gelaufen sein. Jetzt, im Moment ist der Abstand von mya in den Zeitleisten sehr groß. Konnte bisher leider den Fehler nicht finden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:19, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich weiss leider auch nicht, woran es liegt mit der Skalenbeschriftung. Scheint alles korrekt zu sein. In zwei Scriptteilen tauchen rote Fehlermeldungen auf, aber die waren in der ursprünglichen Version auch schon drin. Habe Verisimilus gefragt. Wenn der keine schnelle Abhilfe kennt, muss ich wohl alles revertieren, was ich heute an den Scriptteilen gemacht habe. Schöner Mist. Gruß -- Engeser 16:29, 5. Dez. 2007 (CET)
- Langsam, ich schaue auch nochmal in Ruhe. Vielleicht ist das ja nur eine Kleinigkeit. Übrigens ein Darstellungfehler im IE nach meiner Änderung könnte sein das der Text Indusium wenig Platz im Balken hat, vielleicht sollte man das so wie bei Bundsandstein mit note machen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:38, 5. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, Du scheinst es ja geschafft zu haben, das mit der Skalenbeschriftung. Congratulations. Ich werde aber nun Schluß machen. Gruß -- Engeser 23:28, 5. Dez. 2007 (CET)
- Dankeschön! Ich habe unter Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3 eine überarbeitete Version von Paratethysgliederung mit note und einer Überlappung von 0.1 erstellt. Leider sieht es in beiden Browsern nicht 100%tig gleich aus. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:15, 6. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, habe gerade gesehen bzw. habe gerade auch Deine Nachricht bekommen (war BK), dass Du auch schon wieder zu gange bist. Die Vorlage sieht toll aus (im Firefox). Ich denke wir können uns nicht um jeden Browser und jede Monitorauflösung kümmern. Mit diesen Pixelsprüngen beim IE werden wir wohl leben müssen. Ich hatte es auf einem größeren Monitor probiert. Es sieht immer wieder anders aus. Das kann z.B. ein Produkt der gewählten Skala sein, vielleicht muss da einen geraden Wert nehmen (oder an die Größe des äußeren Rahmens anpassen, ich meine ein Bruchteil oder Vielfaches der Voreinstellung oder so ähnlich; weiß nicht ob so was geht). Wir werden ja noch weitere Linkboxen für die Geologie brauchen. Da werden wir ja sehen. Ich glaube, Du darfst nun zur Tat schreiten. Verschiebe mal die eine Vorlage auf Vorlage:Linkbox Germanische Trias. Den anderen Entwurf kannst Du über meine Paratethysgliederung einfach drüber kopieren. Ich will die Resultate endlich mal in den Artikeln sehen. Danke für die viele, viele Arbeit. Diesen Pokal hast Du Dir nun aber auch redlich verdient Grüße -- Engeser 10:31, 6. Dez. 2007 (CET)
- Merci vielmals! Du meinst also lieber nach Vorlage:Linkbox Germanische Trias verschieben als nach Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias oder Vorlage:Zeitleiste Alpine und Germanische Trias? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:12, 6. Dez. 2007 (CET)
Ja, hört sich gut an, auf Vorlage:Zeitleiste Germanische Trias verschieben. Damit unterscheiden sich die Vorlagen auch im Lemma von den tabellarischen Linkboxen. Keine Alpine Trias im Titel. Wie bereits gesagt, die beiden linken Spalten sind die internationalen chronostratigrafischen Einheiten, das ist nichts Spezielles für die Alpine Trias. Die gleichen zwei Spalten können wir auch nehmen, wenn wir mal eine Zeitleiste für die Nordamerikanische oder Südamerikanische Trias brauchen. Speziell alpin-mediterran wäre die Untergliederung der internationalen Stufen in Skythium (hier werden zwei int. Stufen zusammengefasst; mit den Unterstufen Seis und Campill, deren Grenzen nicht mit Indusium und Olenekium übereinstimmen!), Anisium (mit Unterstufen Hydasp, Pelson und Illyr), Ladinium (mit Fassan und Langobard), Karn (mit Cordevol, Jul und Tuval), Nor (mit Lac, Alaun, Sevat) und Rhaetium. Kannst schon mit einer Zeitleiste Alpin-mediterrane Trias anfangen. Nein, Spass beiseite, da muss ich mir zuerst Literatur besorgen, damit ich die absoluten Werte für die Unterstufen bekomme. Gruß -- Engeser 12:07, 6. Dez. 2007 (CET)
Habe deine aktuelle Version von Norddeutsches Tertiärbecken hier für den IE formatiert.--Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, schön, dass es noch mal versucht hast. Ich habe es gerade auf meinem 17 Zoll-Monitor mit dem IE angesehen, es gibt drei Pixelsprünge. Der ärgerlichste ist die Untergrenze Oligozän, die etwas tiefer liegt als die Untergrenze Rupelium. Ich denke, wir müssen diese unterschiedlichen Skalierungen einfach hinnehmen. Es sieht auf jedem Bildschirm anders aus. Vor Deiner "Anpassung" an den IE war bei mir alles korrekt dargestellt. Also wenn ich das verbessere sieht es bei Dir mistig aus, wenn Du es für den IE anpasst sieht es bei mir mies aus. Ich habe es noch nicht mit meinem Laptop probiert. Ich würde wetten, es sieht da wieder anders. Ich muss für heute Schluss machen. Gruß -- Engeser 19:10, 8. Dez. 2007 (CET)
Hallo Engeser, hallo Wiki-Hypo: Die neuen Linkboxen sind prima. In der Devon-Linkbox habe ich allerdings eine Korrektur vorgenommen, die auch auf die übrigen Boxen übertragen werden müsste. Schaut Euch dies bitte mal an und signalisiert mir, ob ich diese Änderung ebenfalls auf die übrigen Linkboxen anwenden kann. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:41, 11. Dez. 2007 (CET)
Landbrücken-Hypothese und Review-Bitte
Hi, Danke für den Rückzug des LA nach der Überarbeitung. Wenn du Zeit, Lust und Material hast, wäre ein Ausbau des Artikels natürlich sehr wünschenswert. Und jetzt habe ich eine Bitte an dich, auch wenn es nicht ganz dein Thema ist: Würdest du mal einen kritischen Blick auf John Day Fossil Beds National Monument werfen? Eine grobe Beurteilung vom Fachmann würde mir schon reichen. Was fehlt? Was ist unverständlich? Oder zu knapp? Oder was gibt es sonst noch zu sagen? Ich möchte mal sehen, ob man auch mit einem derart kurzen Artikel bei den Lesenwerten "durchkommt". Grüße --h-stt !? 17:04, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo H-stt, ich habe den Artikel mal durchgesehen und einige Kleinigkeiten ergänzt, umgeschrieben oder herausgenommen. Ich habe mich natürlich bisher nicht mit der Materie beschäftigt. Daher konnte ich nur allgemeine Sachen verbessern. Siehe mal in die Kopie des Artikels unter Benutzer:Engeser/Review Artikel John Day Fossil Beds National Monument. Wenn Du einverstanden bist, kopiere den Artikel in Teilen oder insgesamt über den Artikel darüber. Anschließend lasse ich den Artikel in meinem BNR wieder löschen. Gruß -- Engeser 22:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke dir, ich schau's mir im Laufe des Tages genauer an - der kleinen Änderung in der Einleitung kann ich nicht zustimmen, weil der Link auf die National Monuments in den Vereinigten Staaten unbedingt erhalten bleiben muss. Dort sind die gesetzlichen Grundlage dieses Schutzgebietstyps und seine Geschichte angesprochen und die USA haben so viele Schutzgebiets- und Gedenkstätten-Klassen, dass wir da genau unterscheiden müssen. Mehr später im Laufe des Tages. --h-stt !? 07:47, 20. Dez. 2007 (CET)
- So, jetzt bin ich die Änderungen im Diff mal durchgegangen. Du hast dir ja sprachlich und in den Erklärungen richtig Mühe gegeben. Nochmal vielen Dank dafür. Andererseits hast du kaum inhaltliche Änderungen, das sind eigentlich alles Formulierungen, bessere Vermittlung und ggf Links. Kleinkram habe ich gefunden, wo ich deine Vorschläge nicht umsetzen möchte (die National Monuments von oben) oder korrigieren werde (flussaufwärts werden die Schichten jünger, nicht älter), aber ansonsten werde ich deine Vorschläge wohl fast vollständig übernehmen. Da bleibt mir nur noch ein Mal ein große Dankeschön für die schnelle und freundliche Hilfe. Grüße --h-stt !? 15:04, 20. Dez. 2007 (CET) PS: Darf ich (als Admin) deine Unterseite löschen, wenn ich sie nicht mehr brauche? Dann musst du dich nicht drum kümmern, kann aber bis irgendwann am Wochenende dauern.
- Klar, kannst Du machen. Ich frage halt sonst immer Regiomontanus oder stelle einen SLA. Gruß -- Engeser 15:54, 20. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt. Nochmal Danke für deinen Review, wenn du weitere Ideen hast, sind sie willkommen. --h-stt !? 18:05, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohes Fest
und weiterhin viel Schreib-Elan wünscht Derhammer Erklärungsbedarf? 11:01, 25. Dez. 2007 (CET)
- Dem schließe ich mich gerne an. --TomCatX 18:10, 25. Dez. 2007 (CET)
Dein Projekt für verwaiste Seiten
Ich hab aus deiner Liste (Kategorien) mal einen Link abgearbeitet. Soll ich diesen jetzt löschen, oder verschwindet der selbstständig? --AndreR 21:46, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo AndreR. Der Link verschwindet nicht automatisch. Der muss manuell aus der Liste gelöscht werden. Leider. Gruß -- Engeser 19:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Ein schönes neues Jahr 2008

Viel Elan und Freude im Jahr 2008! (Das Bild hat Benutzerin Poupou ausfindig gemacht und als "Unterwasserfeuerwerk" bezeichnet. Bei der Fossilisation gibts zwar Probleme, aber für Lebewesen-Autoren ist es jedenfalls passend). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:46, 31. Dez. 2007 (CET)
Von mir auch ein Frohes Neues und Erfolgreiches 2008!!! -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:58, 1. Jan. 2008 (CET) PS: Tolles Foto!
Quellenoffensive 2008
Lieber Engeser,
Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 03:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Flügelschnecken
Moin Engeser. Im Artikel Atlantidae werden als Hauptnahrung Flügelschnecken (Pteropoda) genannt, der Link geht aber zu den Flügelschnecken (Strombidae). Ich hab damals diesen Artikel gestartet, weiß aber auch nicht mehr woher ich den deutschen Namen habe. Als unser Weichtierexperte müsstest du entscheiden wem der deutsche Name zusteht. Gruß, --Haplochromis 07:56, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ja, das Problem mit den deutschen Namen. Ich bin leider zu spät zur Wikipedia gestoßen. Ich hätte es andersherum gemacht, Artikel unter dem eindeutigen lateinischen Namen und Redirect von den deutschen Namen auf die lateinischen Namen. Wäre einfacher hinzubiegen. Aber sei's drum. Möglicherweise wäre es hier sogar gerechtfertigt, den Artikel auf Stromidae zu verschieben und unter Flügelschnecken eine BKL anzulegen. Oder unter Flügelschnecken (Strombidae) eine BKL mit einzufügen, sodass man auch auf Thecosomata und Gymnosomata kommt. Werde mir was einfallen lassen. Schau mal morgen oder so wieder auf dem Artikel vorbei, ob das dann so okay ist. Danke für den Hinweis. Beste Grüße -- Engeser 11:52, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo Engeser, danke für Deine Mitwirkung zur Deutung der Archivolten-Ikonografie der Kirche von Avy. Ich bin noch nicht davon überzeugt, ob es sich bei den Vögeln um "böse Räuber" handelt, bin aber kein Experte zu diesem Thema. Schau mal bitte auf meine Diskussionsseite. Gruß Jochen Jahnke 18:22, 2. Feb. 2008 (CET)
Schnecken
Halo Engeser, meine Motivation noch irgendetwas im Bereich Schnecken zu schreiben geht in Richtung Null. Nachdem was ich dort zum Thema Spanische Wegschnecke gerade erlebe, wundert es mich nicht, dass es an Schneckenartikel mangelt. Gruß --Kuebi 21:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, nicht verzagen. Mach einfach an den anderen Artikeln weiter. Ich werde mir nun doch mal Literatur zum Thema Landlungenschnecken besorgen und auch noch recherchieren, was an neueren Arbeiten erschienen ist. Im Büro habe ich online-Zugang zu vielen Zeitschriften und dem Zoological Record, der jeweils die neuesten Arbeiten im Bereich der Zoologie referiert. Ich habe das Kapitel Bekämpfung im Artikel Schnecken fast ganz gelöscht. Die Bekämpfungsmethoden für ein paar wenige Arten hat im Übersichtsartikel nichts verloren, sondern gehört in den Art- oder Gattungsartikel, je nachdem, auf welche Formen es zutrifft. Schon die allgemeine Bezeichnung "die Schnecken ... fressen den Salat... " ist einfach hanebüchen falsch. Da sträuben sich bei mir die schon stark gelichteten Haare. Ich werde mir den Artikel in der nächsten Zeit noch mal genauer durchsehen, Ich hoffe, Du traust mir zu, dass ich den Artikel dann neutral verbessere. Ein Punkt muss ich zunächst noch klären, wie heisst das Tierchen denn nun genau Arion lusitanicus oder Arion vulgaris. Letztere ist natürlich nicht durch Vermischung entstanden, sondern ist ein älterer Name von Moquin-Tandon, 1855, der Priorität hat. Oft ist halt unklar, was der ursprüngliche Autor anno dunnemal vor sich hatte, Wenn das Belegmaterial verloren ist, ist das oft schwer zu entscheiden. Da muss ich mal Spezialliteratur wälzen, wie der Fall nun liegt. Mit den "Mukologen" mneinst Du wohl die Malakologen. Die Diskussion die Du angesprochen hat, ist genau das was ich an der Wikipedia inzwischen hassen gelernt habe, diese irrsinnslangen Metadiskussionen, die nichts, aber gar nichts für die Qualität der Artikel bringen. Und wo häufig Nutzer das große Wort führen, die keine Ahnung von der Sache haben. Eine inhaltliche Kritik, etwa meine Frage oben: Wie heißt das Tierchen denn nun korrekt, war ja gar nicht dabei. Dabei gibt es noch soviel, gerade in der Zoologie und Botanik zu tun. Gruß -- Engeser 08:08, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ja, es ist gerade die Art und Weise wie dort diskutiert oder zuerst einmal gehandelt wird, die einem den Spaß an der WP nehmen. Da wurde erstmal der ganze Absatz „Bekämpfung“ aus dem Artikel von der Spanischen Wegschnecke gelöscht („Gehört nicht in einen Artartikel außerdem steht das alles schon bei Schnecken“). Als ich ihn wieder reinstellte kam der Hinweis, dass der Artikel fast ausschließlich aus Bekämpfung bestehe, was schlichtweg nicht stimmte. Dann der Hinweis, dass das alles bei Schnecke rein soll. Dagegen habe ich mich mit dem Hinweis gewehrt, dass das so sinnvoll ist wie im Artikel Nagetier oder gar Säugetier etwas über die Bekämpfung zu schreiben, nur weil es in vielen Städten eine Rattenplage gibt. Jetzt kommt noch der Vorwurf von Hysterie und Hype.
- Bezüglich der beiden lateinischen Namen fand ich bisher nur Widersprüchliches. Beide Namen tauchen zusammen mit der deutschen Bezeichnung auf. In der wissenschaftlichen Literatur findet man aber fast ausschließlich Arion lusitanicus. Mit den Mukologen (das müssten dann wohl Schleimforscher sein) hatte ich wohl einen Aussetzer. Gruß --Kuebi 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe etwas gefunden [14]: Die Spanische Wegschnecke - Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 (= lusitanicus aut. non lusitanicus MABILLE 1868)
- Hast Du Zugriff auf: Grimm B, Life cycle and population density of the pest slug Arion lusitanicus Mabille (Mollusca: Pulmonata) on grassland., in Malacologia, 43/2001, S.25–32.? Da sollte einiges an brauchbaren Informationen enthalten sein. --Kuebi 10:24, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, ich glaube, dass ich im Büro sogar online-Zugriff auf die Datei habe. Aber halt nicht hier von meinem Rechner zu Hause aus. Bekommen tue ich die Arbeit auf jeden Fall. Die kann ich Dir per PDF dann zuschicken. In der neuen Ausgabe von Malacologia 49/2 ist übrigens eine weitere Arbeit über Arion lusitanicus. Also diese Autoren benutzen wieder A. lusitanicus. Wird ja immer spannender, wie das Tierchen nun korrekt heißt. Schicke mir bis Montag eine WP-Mail mit Deiner Email-Adresse. Dann kann ich Dir die Datei schicken. Gruß -- Engeser 10:38, 9. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engeser, so langsam komme ich auf den „Egelschneckentrip“. Habe gestern die Artikel Bierschnegel, Baumschnegel und Pilzschnegel geschrieben. Heute wollte ich mich dem Artikel Limax widmen. Dabei habe ich festgestellt, dass Limax und Limacus wohl Synonyme sind. Im Artikel Egelschnecken werden sie als zwei Gattungen geführt. In der en:WP findet man zum en:Yellow Slug den Hinweis, dass es ein Synonym ist. Auch die Animalbase sieht das so. Ich habe dem bei Egelschnecken Rechnung getragen. Schau mal bitte drüber und natürlich auch über die Bier-, Pilz- und Baumschlegel. Ich bin ja mit den Fachtermini nicht so beschlagen. Gruß --Kuebi 09:53, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, ich hatte gestern noch den Artikel Egelschnecken etwas bearbeitet, vor allem den Passus Schadwirkung eliminiert, da gerade unter den Egelschnecken wenige "Schädlinge" sind. Wenn Du noch weitere Literatur zu Lebensweise von Egelschnecken hast, die nicht in der Kurzdarstellung Lebensweise drin sind, kannst Du es noch ergänzen. Wie gesagt, ich muss mir morgen im Büro mal die entsprechende Literatur besorgen. Ich schaue heute auch noch über Deine Schnegel-Artikel. Unter diesem Link [15] findest Du auch noch ein paar Hinweise. Ich bin jetzt mal außer Haus und schaue im Laufe des Nachmittags wieder rein. Gruß -- Engeser 10:27, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, habe die Artikel Pilzschnegel und Bierschnegel durchgesehen und ein paar wenige Ergänzungen eingefügt. Ich denke, die Artikel können vorerst so stehen bleiben. Natürlich kann man noch einiges ergänzen, wenn man will und die Daten hat (z.B. ist bei dieser Gruppe die Kopulation und das Kopulationsverhalten wichtig). Aber wir wollen es mal nicht übertreiben, es steht jetzt schon mehr drin als in den meisten Naturführern. Gruß -- Engeser 16:59, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hi Engeser, meine Fehlerrate bei den Schnegeln hat sich ja noch in Grenzen gehalten. Die Gattung Limax ist jetzt als Artikel fertig. Interessant für mich war, dass da auch im 21. Jahrhundert noch neue Arten entdeckt werden und von den 29 Arten gerade mal eine Handvoll einen deutschen Namen hat. --Kuebi 17:53, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, habe den Artikel durchgesehen, nichts zu beanstanden. Wie gesagt, man kann den Artikel sicher noch weiter ergänzen, aber das reicht zunächst. Ich habe auf alle Arten Links gesetzt. Du weißt was das bedeutet, Dein Arbeitsprogramm für die nächsten Wochen. Scherz beiseite, ich setze die Links auf die Arten immer schon bei Anlage des Artikels. Jede Art ist relevant und irgendwann werden die Links auch blau. Ich finde es eigentlich schon erstaunlich, dass wir schon so viele Artikel haben. Vielleicht "packt" es mich doch noch und ich stelle auch mal den einen oder anderen Nacktschneckenartikel ein. Gruß -- Engeser 20:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Kuebi, habe das schöne Bild vom Blauschnegel auf Commons in einen Artikel gepackt. Ich hoffe, ich bin dadurch nicht in "Dein" Territorium eingedrungen. Gruß -- Engeser 22:35, 10. Feb. 2008 (CET)
- Niemals. Das ist nicht mein Territorium und das sind auch nicht meine Artikel. Konstruktive Mitarbeit ist etwas ganz anderes als das, was ich die ganze Zeit mit der Spanischen Wegschnecke erlebe [16]. Der Blauschnegel war mir bei den Recherchen noch gar nicht über den Weg gelaufen. Tolle Farbe. Gruß --Kuebi 08:33, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, bei der Anzahl an Nacktschneckenartikel, die Du angelegt oder verbessert hast, bist Du jetzt schon der de:WP-Oberexperte im Thema Nacktschnecken. Deshalb frag ich lieber schon mal nach, welche Artikel Du noch anlegen willst. Na ja, ist ja nur ein Scherz. Aber konkret zur Literatur. Die obige Arbeit Grimm 2001 in Malacologia haben wir hier an meiner Uni nicht und gibt es auch nicht online (leider). Ich habe Dir die paar Seiten per Fernleihe bestellt. Dauert 1-2 Wochen. Ich scanne Dir die Seiten ein und schicke sie Dir zu. Okay? Wenn Du sonst noch was brauchst. Lass es mich wissen. Gruß -- Engeser 11:33, 11. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Engeser, keine Ahnung wo es weitergehen wird. Das richtet sich nach der verfügbaren Literatur. Ein erster Blick auf die Gattung Limax mit immerhin 29 Arten brachte wenig Fachliteratur ans Tageslicht. Die meisten haben nur einen lat. Namen. Bei den Egelschnecken evtl. die Familie der Lehmannia. Muss ich mir heute abend mal in Ruhe anschauen. Das mit der Literatur ist prima. Gruß --Kuebi 12:18, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Engeser, habe mir heute die beiden Familien der Kielschnegel Milax und Tandonia vorgenommen. Über die ca. 20 Arten der beiden Familien gibt es in der WP noch gar nichts. Allerdings dürfte auch wenige davon in Deutschland überhaupt belannt sein. Gruß --Kuebi 21:18, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, hab schon gesehen. Sehr schön. Die engl. WP hat Mini-Stubs zu zwei Tandonia-Arten. Übrigens kennst Du die Website Fauna Europaea. Ist leider noch nicht bei allen Gruppen vollständig, aber da wo was da ist relativ zuverlässig. Gruß -- Engeser 21:39, 11. Feb. 2008 (CET)
Genus des Gattungsnamens Melanoides
Hallo Engeser, ich hatte damals im Artikel Malaiische Turmdeckelschnecke den Artnamen von M. tuberculata nach M. tuberculatus geändert, weil in dem als Quelle angegebenen Artikel (Alexandra Behrendt: Turmdeckelschnecken. Caridina 3/2007, ISSN 1863-2696) zu lesen ist, dass "die häufig zu lesende Bezeichnung Melanoides tuberculata (...) gemäß den internationalen Regeln zur Nomenklatur (ICZN, Art. 30b) nicht korrekt" sei, "da auf den Suffix -oides endende Gattungsnamen maskulin" seien, was die "wissenschaftlich korrekte Bezeichnung Melanoides tuberculatus" bedeute. Dementsprechend sollte der Name wieder geändert werden, oder? --Buchling 21:33, 5. Mär. 2008 (CET)
Hallo Buchling, die Endung -oides in einem lat. Gattungsnamen ist nicht per se maskulin. Ich habe jetzt gerade die deutsche Ausgabe der IRZN nicht zur Hand, sonst könnte ich Dir den Wortlaut auf deutsch schreiben. Ich kann Dir aber die engl. Version anbieten. "Art.30.1.4.4. A compound genus-group name ending in the suffix -ites, -oides, -ides, -odes, or -istes is to be treated as masculine unless its author, when establishing the name, stated that it had another gender or treated it as such by combining it with an adjectival species-group name in another gender form." (hier [17], Chapter 7 aufklappen). Der ursprüngliche Autor hat aber die Gattung als feminin festgelegt (durch die Endung) (vgl. hier [18]). Deswegen ist die Ausführung von Frau Behrendt nicht korrekt. Die Gattung ist feminin. Feinheiten der Zoologischen Nomenklatur. Gruß -- Engeser 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)
Ok, alles klar. Wieder was dazugelernt. :) --Buchling 22:03, 5. Mär. 2008 (CET)
Bithynia (Gattung)
Hallo Engeser. Ich bin vor einigen Tage über deinen Artikel Bithynia (Gattung) im Rahmen der Eingangsprüfung gestolpert. Blaufisch hat in der Artenliste ausnahmslos alle Namen des Erstautors + Jahr eingeklammert. Vielleicht irre ich mich aber vermutlich hat er das aus optischen Gründen getan und nicht aus nomenklatorischer Notwendigkeit. Hm, sollen wir das hier mal nicht so streng sehen oder wie siehst Du das? Übrigens schade, dass es mit deiner Kandidatur nichts geworden ist - anderseits erspart das auch viel Arbeit ;-) --TomCatX 20:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Hallo TomCatX, dass die Kandidatur nicht geklappt, darüber bin ich nicht wirklich traurig. Ich schreibe lieber meine Artikel, als mich da in oft nicht enden wollende Metadiskussionen einzuschalten. Ich denke, es ist einfach auch noch zu früh, da muss ich mich noch etwas profilieren. Das mit der Gattung Bithynia war mir gar nicht aufgefallen. Ich werde die Artnamen noch mal checken (habe es gerade schon gemacht). Eine gute Quelle ist dazu übrigens die Fauna Europaea, die sind da meist sehr gut und genau. Demnächst müsste ich mich mal wieder dem Jura zuwenden, da fehlt ganz massiv noch der Übersichtsartikel Süddeutscher Jura, dann Schwarzer, Weißer und Brauner Jura, dann wären die Formationen auch aus dem Jura-Artikel erreichbar. Die Lücke muss einfach noch geschlossen werden. Vielleicht hilfst Du mir noch etwas dabei, die Artikel lesbar(er) zu machen. Und die Formationen von Muschelkalk und Buntsandstein warten auch noch ... Gruß -- Engeser 21:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich helfe gerne wo ich kann, habe allerdings neben einigen Büchern zur historischen Geologie keine dezidiert stratigraphische Literatur da. Übrigens stehen Artikel zu Unter- und Oberkreide auch noch irgendwann auf dem Programm. Nur mal so als kleine Vorwarnung ;-) --TomCatX 22:48, 6. Mär. 2008 (CET)
Oh je, und Unter-, Mittel- und Obertrias, Unter-, Mittel- und Oberperm (bzw. Lopingium, Guadalupium und Cisuralium), Unter-, Mittel- und Oberdevon etc. etc. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass nicht alle Artikel sofort oder in den nächsten Wochen kommen. Sie kommen im Laufe des Jahres! Gruß -- Engeser 23:02, 6. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, Du weißt ja an wieviel Tagen Rom nicht erbaut wurde. --TomCatX 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Span. Wegschnecke
Hallo Engeser, sorry, bin noch nicht dazu gekommen die Literatur zu lesen. Ich hänge im Moment an meinem Schreibwettbewerb-Teilnehmer (FOXP2) und komme zu sonst fast gar nix. Gruß und schönes Wochenende --Kuebi 22:06, 7. Mär. 2008 (CET)
Hallo Kuebi, kein Stress, Wikipedia ist nicht "die" Arbeit. Ich habe jetzt mal den Artikel Große Wegschnecke auf Rote Wegschnecke verschoben und den Artikel Schwarze Wegschnecke angelegt. Damit wäre der Artenkomplex lusitanicus/rufus/ater abgedeckt. Gruß -- Engeser 22:53, 7. Mär. 2008 (CET)
Tintenfische
Hallo Engeser, du hast im Artikel Tintenfische die Artenzahl stark verändert, ohne eine Quelle anzugeben. Die würde mich interessieren. Viele Grüße, --Saluk 11:23, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo Saluk, sorry, hatte ich vergessen, allerdings müsste ich mir den ganzen Artikel mal vornehmen. Der ist nämlich nicht gut. Ich bin gerade dabei die Schneckenartikel auf Vordermann zu bringen und z.T. auch Lücken zu schließen. Im Laufe des Jahres kommen die Cephalopoden aber auch noch dran. Das ist noch ein ziemliches Chaos. Ich hatte da z.T. auch schon mal früher rumgemurkst, das muss aber mal richtig überarbeitet und strukturiert werden. Ich setze jetzt mal einfach ein Zitat rein, wo die Zahlen drin stehen. Das genügt zunächst als Beleg. Gruß -- Engeser 11:54, 10. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank! --Saluk 14:20, 10. Mär. 2008 (CET)
Expertise erbeten
Hallo Engeser. Auf Commons habe ich dieses Bild einer professionellen Künstlerin gefunden. Laut ihrer Homepage zeigt das Bild das Devon und die drei Cephalopoden sollen Belemniten darstellen. Die haben allerdings kein äußeres Gehäuse. Ich kann nur raten was sie tatsächlich sind, vielleicht Orthocerida, vielleicht was anderes, vielleicht ist das auch gar nicht das Devon oder zu viel künstlerische Freiheit. Was meinst Du? Grüße --TomCatX 21:59, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo TomCatX, bitte heute zurück gekommen. Ich habe mir das Bild mal angesehen. Hm, sehr freie künstlerische Darstellung. Belemniten ist definitiv falsch. Es handelt sich um außenschalige Cephalopoden, ich würde einmal vorsichtig neutral orthokone außenschalige Cephalopoden sagen. Es könnten theoretisch auch Bactriten sein, also nahe Verwandte der Ammoniten, oder auch gestreckte Verwandte der Nautiloideen. Andererseits, Laien können sich die Welt des Devon mit solchen Lebensbildern einfach besser vorstellen. Crinoiden, Fische, Cephalopoden, Trilobiten, Brachiopoden (die Zweischaler) sind ja im großen und ganzen okay, aber was die Rudisten-artigen Gebilde sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Irgendwas korallenartiges soll es wohl sein. Hat aber mit devonischen Korallen nicht viel Ähnlichkeit. Das müsste ja auch erklärt sein. Hast Du eine Idee, was sie damit gemeint haben könnte? Wenn wird die einzelnen abgebildeten Tiere nicht erklären (deuten) können, müssen wir das Bild weglassen. Gruß -- Engeser 20:50, 24. Mär. 2008 (CET)
- Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Tscha, bei Lebendsbildern bin ich generell vorsichtig aber da ich mich nur bei den Viechern mit Knochen ein wenig auskenne, fallen mir Fehler bei Wirbellosen halt gar nicht auf. Ich habe mich da auf die Angaben der professionellen Künstlerin verlassen müssen, die das Bild als Wandgemälde für das noch nicht eröffnete Audubon Insectarium gemalt habe. Angaben hat sie nur zu drei Tiergruppen gemacht und wenn sie's nicht so genau nimmt, nehmen wir das Bild eben heraus. Grüße --TomCatX 22:36, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ob das schlecht gezeichnete Deckelkorallen oder Conularien sein sollen?--Chadmull 23:40, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Chadmull, Du könntest recht haben. Die röhrenförmigen Gebilde sollen wohl tabulate Korallen oder Chaetetiden sein (nicht besonders naturgetreu). Die Rudisten-förmigen Gebilde (sehen einfach so aus) sollen wohl entweder Conularien oder Calceola sein. In beiden Fällen wäre die Darstellung doch sehr verunglückt. Also, ich finde dieses Lebensbild nicht gut. Nichts gegen Lebensbilder an und für sich, auch nichts gegen eine gewisse künstlerische Freiheit, aber die dargestellten Lebewesen sollten irgendwie doch erkennbar sein, eindeutig sein. Und das ist hier z.T. einfach nicht der Fall. Der "schwimmende" Trilobit ist übrigens auch ziemlich daneben (Fühler! und im Devon schwamm wohl auch kein Trilobit) und sieht zudem auch eher wie ein kambrischer Trilobit aus (kleines Pygidium). Also nach meiner Meinung sollte das Bild raus. Aber das überlasse ich TomCatX, er hat die Diskussion angestoen. Gruß -- Engeser 10:09, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe überhaupt kein Problem damit das Bild rauszunehmen (und dies Bild gar nich erst reinzunehmen...). Was meint Chadmull? Einwände? Grüße --TomCatX 21:38, 27. Mär. 2008 (CET)
Hm, ich halte das auch nicht für sonderlich instruktiv - ein frei schwimmender Paradoxides und Rudisten im Mitteldevon, Fische fehlen. Die ersten Amphibien treten eigentlich erst nach der Riffkrise im Oberdevon zu einem Zeitpunkt auf, zu dem Tabulaten meiner Erinnerung nach zumindest keine typischen Riffbildner mehr sind - oder sollen die grünen Bälle mit den vielen Kreisen an der Oberfläche keine Kolonien tabulater Korallen sein? Alles in allem contra. Und die Triceratopse, die ein Tyrannosauriernest angreifen, müssen auch nicht zwangsläufig sein (das arme Jungtier!). LG --Chadmull 22:18, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sodele, ich hab's rausgenommen, dank euch für eure Hilfe. --TomCatX 22:49, 27. Mär. 2008 (CET)
- Einverstanden. Vielleicht finden wir ja mal was besseres. Gruß -- Engeser 22:56, 27. Mär. 2008 (CET)
Muschelartikel
Hallo Engeser,
wirklich schön, deine Muschelartikel, toll, dass sich jemand um diesen Bereich kümmert. Beim Besternen deiner Artikel sind mir jedoch zwei Kleinigkeiten aufgefallen: Zum einen fehlen in den Beschreibungen häufig Verlinkungen, angesichts des teilweise nicht gerade "intuitiven" Vokabulars wäre es sicher wünschenswert, wenn du das nachtragen könntest. Zum anderen finden sich gelegentlich extrem kurze Kapitel mit nur ein oder zwei Sätzen, da wäre es sicher sinnvoll, sie nach Möglichkeit zu vereinen, siehe beispielhaft hier. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 13:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Denis, das mit den kurzen Kapitel liegt daran, dass ich eigentlich jede Art nach einem gewissen Schema abhandeln will, um etwa den gleichen Informationsgehalt in den Artikel zu haben. Leider lässt sich das mit der verwendeten Literatur oft nicht durchhalten. Die Beschreibungen sind oft extrem unterschiedlich, je nach dem was dem Autor wichtig war. Vielleicht muss ich dann halt zum Schluß ev. die vorgesehenen Kapitel zusammen legen, wenn nicht genügend Info zusammenkommt. Gruß -- Engeser 13:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Anfrage
Hallo Engeser,
entschuldige bitte den Rechtschreibfehler in meinem Schneckenartikel. Die alte deutsche Schreibweise hat micht verwirrt! Wahrscheinlich ist es wirklich besser, den Artikel ganz neu zu schreiben. Ich würde so gerne einen Artikel über die Kotor-Schnecke in Wiki haben, leider habe ich nicht die Fachkenntnisse. Darum meine Bitte: würdest Du das übernehmen? Das würde mich sehr freuen. :-) Ich kann Dir auch noch einige PDF-gescannte Quellenartikel schicken.
Über Deine Antwort würde ich mich freuen
Skoklman
- Hallo Skoklman, klar würde ich einen Artikel zur Montenegro-Schließmundschnecke schreiben, wenn ich die entsprechende Literatur hätte. Ich werde mal im Zoological Record recherchieren, was es an neuer Literatur gibt und mal sehen, was wir in unseren Bibliothek haben. Was nicht da ist kann ich auch per Fernleihe bestellen. Das dauert dann etwas. Aber wenn Du schon einige aktuelle Artikel zur Montenegro-Schließmundschnecke als PDF hast, lass mich mal die Titel wissen. Vielleicht sind sie brauchbar, die kannst Du mir per Email schicken. Gruß -- Engeser 07:46, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Skoklman, die Montenegro-Schließmundschnecke gibt es nun, sogar mit Bild. Vielen Dank für die PDF's. Gruß -- Engeser 14:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
Da hattest du aber einen schicken Fund an der Lampe! :) --olei 11:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Stammt ja noch vom letzten Jahr! Wollte Dir nur zeigen, dass ich auch noch Schmetterlinge beschreibe und (auch noch weitere Schmetterlingsartikel schreiben werde). :) Gruß -- Engeser 11:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Grafische Zeitleiste
In der Vorlagenwerkstatt wird gerade über Vorlagen der Grafischen Zeitleiste gesprochen. Vielleicht magst du bei der Diskussion mal vorbeischauen. Der Umherirrende 13:31, 29. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Engeser. Habe gesehen, dass du gern bei den Weichtieren, hier Muscheln, arbeitest bzw. dich dort zumindest etwas auskennst. Mir fiel zufällig auf, das es sowohl das Lemma Schiffsbohrwurm als auch Schiffsbohrwürmer gibt. Magst du dich dem annehmen? Ich kenn mich in der Biologie nicht so aus. Liebe Grüße NobbiP 01:24, 9. Mai 2008 (CEST)
- Schiffsbohrwurm beschreibt die Art Teredo navalis, Schiffsbohrwürmer die Familie der Teredinidae. Bei Gelegenheit bauen wir die beiden Artikel weiter aus.--Regiomontanus (Diskussion) 01:51, 9. Mai 2008 (CEST)
- Regiomontanus hat es schon deutlich erklärt. Nicht in allen Fällen gilt die Singularregel. In der Zoologie gibt es das Typusprinzip. Man nimmt sich eine typische Form, also eine Art für die Gattung und eine typische Gattung für die Familie. Die Familie erhält mit der Endung -idae den Namen der Gattung. Zur Bildung des Familiennamens muss aber der Stamm des lateinischen Namens festgestellt werden. Also der lateinische Gattungsname Teredo, Stamm Teredin- ergibt lat. Teredinidae. Das ist durch die den ICZN verbindlich geregelt. Wir halten das im Deutschen dann ähnlich. Schiffsbohrwurm = Art, Schiffsbohrwürmer = Familie. Allerdings gibt es da keine strengen Regeln. Ich hoffe, dass ich das Prinzip verständlich dargestellt habe. Gruß -- Engeser 10:25, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, ja, sorry, hab mich auch schon bei Regiomontanus entschuldigt. War zu voreilig - sollte mich bei Themen, bei denen ich mich nicht so auskenn, vielleicht doch an eine etwas kürzere Leine nehmen. Nichts für ungut, liebe Grüße NobbiP 10:38, 9. Mai 2008 (CEST)
- Regiomontanus hat es schon deutlich erklärt. Nicht in allen Fällen gilt die Singularregel. In der Zoologie gibt es das Typusprinzip. Man nimmt sich eine typische Form, also eine Art für die Gattung und eine typische Gattung für die Familie. Die Familie erhält mit der Endung -idae den Namen der Gattung. Zur Bildung des Familiennamens muss aber der Stamm des lateinischen Namens festgestellt werden. Also der lateinische Gattungsname Teredo, Stamm Teredin- ergibt lat. Teredinidae. Das ist durch die den ICZN verbindlich geregelt. Wir halten das im Deutschen dann ähnlich. Schiffsbohrwurm = Art, Schiffsbohrwürmer = Familie. Allerdings gibt es da keine strengen Regeln. Ich hoffe, dass ich das Prinzip verständlich dargestellt habe. Gruß -- Engeser 10:25, 9. Mai 2008 (CEST)
Post
Hallo Engeser, du stopfst ohne Ankündigung mein Postfach voll!? :-)) Danke und viele Grüße, --olei 23:15, 14. Mai 2008 (CEST)
Schön, dass die Post endlich angekommen ist. Gruß -- Engeser 23:17, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo, da ich gerade dabei bin, die chronostratigrafischen Stufen ins Plattdeutsche zu übersetzen, ist mir aufgefallen, dass da bei den Definitionen etwas quer gelaufen ist: Das erste Auftreten der Foraminiferen-Gattung Hantkanina steht sowohl beim Thanetium als auch beim Ypresium als Ende der Stufe. Ich vermute, da bist Du irgendwo in der Zeile verrutscht. Kannst Du das mal prüfen? --seismos 00:21, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hallo seismos, danke für den Hinweis. Da ging tatsächlich was durcheinander. Ist jetzt verbessert. Gruß -- Engeser 11:29, 15. Mai 2008 (CEST)
- Besten Dank. --seismos 00:21, 16. Mai 2008 (CEST)
Mainzer Becken
Guten Morgen, da du gerade bei erdgeschichtlichen Meeren bist, in der Diskussion:Mainzer Becken gibt es eine Frage zum Tertiär des "Nordmeeres". mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:46, 22. Mai 2008 (CEST)
Habe es gerade schon präzisiert. Ich hoffe nun besser verständlich. Gruß -- Engeser 11:00, 22. Mai 2008 (CEST)
- Danke! Das ging ja richtig fix! --Joachim Pense 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)
Literaturzitate bei Acroloxidae usw.
Hallo Engeser, ich habe deine Rückversetzung der Literaturstelle Glöer nach "Literatur" beim Lemma Acroloxidae und anderswo mal gelassen, obwohl es m.E. nicht ganz korrekt und im Sinne von Wikipedia ist. Das höchst bedeutsame Werk von Peter Glöer behandelt nicht primär einen übergeordneten Aspekt der Acroloxidae als Gesamtheit, sondern die Bestimmungs- und speziellen biologischen Merkmale mittel-/nordeuropäischer Schnecken und damit auch von Acroloxus lacustris. Eigentlich gehört der Literaturhinweis auf dieses übergeordnete Bestimmungswerk sogar am ehesten als Zitat nach "Gastropoda" und dort als das modernste und umfassendste Bestimmungswerk für Mittel- und Nordeuropa bezeichnet, nicht aber in jede einzelne Teilgruppe (Familie, Gattung usw.) der Süßwassermollusken. Sonst könnte man auch anfangen, die entsprechenden Bestimmungswerke vieler anderer Länder (Großbritannien, Frankreich usw.) und Kontinente aufführen und selber auch wieder bei allen Teilgruppen zitieren, denn die Wikipedia soll sich inhaltlich ja nicht auf Deutschland/Mitteleuropa beschränken.
Wenn man die Beispiele von Wikipedia, die sie jeweils als "lesenswerte" Artikel betrachtet, ansieht, dann sind diese auch mit Spezialzitaten begründet, nicht pimär mit allzu allgemeinen Literaturlisten. Ich meine, hier müsste im Bereich der Mollusken noch einiges ergänzt werden; werde mich mal, so Freizeit vorhanden, partiell daran beteiligen. Beste sonntägliche Grüße! --Fritz Händel 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST)D
- Hallo Fritz Händel, schön dass Du Dich bei den Schnecken engagierst. Da ist noch so viel zu tun. Ich hatte jetzt in letzter Zeit versucht, die Artikel wenigstens auf ein einigermaßen Niveau zu bringen und die Artikel zu bequellen. Womit wir beim Thema sind. Es ist vollkommen egal, ob Glöer in erster Linie ein Bestimmungsbuch ist oder nicht. Es geht darum, dass Glöer die Hauptquelle für den Artikel war, und der muss unter Literatur angegeben werden. Wenn Du ein anderes Standardwerk, ev. auch eine neue Primärquelle für Deine Ergänzungen benutzt, dann gehört das unter Literatur. Auch wenn das Werk 100mal in der Wikipedia zitiert ist, jeder Artikel muss in sich lesbar und belegt sein. Sinnvoll ist es natürlich, bei übergeordneten Artikeln auch umfassende Literatur zu verwenden. Aber für die Basommatophora ist Glöer nun mal übergeordnetes Werk und Literatur für die einzelnen Arten. Ich werde bei manchen Arten wohl auch noch Info aus Frömming Biologie der mitteleuropäischen Süsswasserschnecken ergänzen, da dieses Werk viele Details enthält, die Glöer nicht so wichtig erschien (z.B. Ernährung). Dann kommt dieses Werk auch unter die Literatur. Siehe mal hier wie Einzelnachweise zu verwenden sind. Glöer kann zusätzlich zum Zitat unter Literatur auch noch als Einzelnachweis verwendet werden (z.B. Glöer, S.xy), ist ja ein dickes Werk, wenn es noch um ganz besondere Details geht. Ansonsten kommen in Einzelnachweise zusätzliche (Detail-)Informationen, die nicht im/in (den) Hauptwerk(en) enthalten sind. Ansonsten würde ich noch Die Richtlinien Biologie empfehlen, wegen Deinem Artikel Planorboidea. Diesem Kurzartikel ohne Quellen droht die Löschung. Also unbedingt bequellen, und etwas mehr Text täten dem Artikel auch gut. Warum werden die beiden Familien in dieser Überfamilie zusammengefasst, frühere Positionen dieser Familien etc.pp Da gibt es viel mehr zu schreiben. Auch wenn die Informationen z.T. auch in den Artikeln Planorbidae und Physidae wiederholt werden (es gibt da immer etwas Überschneidungen), der Artikel Planorboidea sollte in sich verständlich und lesbar sein. Und das ist er im Moment nicht. Ein weiterer Punkt Deiner Ergänzungen, der mich gestört hat und in der WP nicht üblich ist, ist das Wiederholen der Überschriften also ==Lebensweise und Verbreitung== und dann folgen Abschnitte mit Lebensweise: und Verbreitung: Das ist bei kurzen Kapitel nicht sinnvoll und erhöht nicht gerade die Lesbarkeit. Sollte eine Untergliederung bei längeren Kapiteln wirklich mal nötig sein, gibt es die weitere Untergliederung mit ===Lebensweise=== (hier nicht wirksam da ich es mit nowiki-Tag ausgeschaltet habe). Einfach mal in einem Artikel mit Vorschau testen. Schau dann auch gelegentlich bei Qualitätssicherung Biologie vorbei. Da gibt es einen Punkt Auszubauen - Weichtiere. Der ist im Moment leer. Habe ich abgearbeitet. Aber hier listen Kollegen, die mal besonders krasse Fälle von schlechten Artikel gefunden haben, Artikel über Weichtiere auf. Ansonsten auf gute Zusammenarbeit. Die Schnecken haben es dringend nötig. Gruß -- Engeser 11:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hallo
Die Vorlage:Zeitleiste Ediacarium steht in der Löschdiskussion. Brauchen wir die nicht mehr? --Regiomontanus (Diskussion) 22:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, manchmal sind LA auch dazu da, dass man an vergessene Vorlagen erinnert wird. Siehe meine AW bei der LD. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß -- Engeser 12:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Furongium etc.
Hallo Engeser! Mit Interesse habe ich von Paibium, Furongium usw. (Paibi jie 排碧阶, Furong tong 芙蓉统 "Paibian stage and Furongian Series") gelesen. Ich hoffe, dass Du auch ab und zu im Portal:Geowissenschaften die "Chinalücken" schließen hilfst. Gruß --Reiner Stoppok 16:27, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: 芙蓉国 fúróngguó heisst "Land des Hibiskus" bzw. Eibisch (木芙蓉 mùfúróng) ("Furong" ist mehrdeutig!) (vgl z.B.hier)
- Hallo Reiner, in Peng et al. (2004: S.367) (siehe Lit.) steht: "The name Furongian is derived from Furong, which means Lotus, referring to Hunan, the Lotus State." Die China-Lücken zu schließen, dürfte nahezu unmöglich sein. Im Moment eher noch ein großes gähnendes Loch. Um auch nur einen Boden für dieses Loch einzuziehen, werden wir Jahre benötigen. China ist nicht nur kulturell auch geologisch eine Welt für sich. Ich bemühe mich, die chronostratigrafischen Stufen auf dem Laufenden zu halten. Da haben sich die Chinesen bereits 6 "goldene Spikes" geholt und so wie es aussieht werden es wohl noch mehr. Sechs der zehn Stufen des Kambriums sind noch unbenannt und sicher werden noch einige nach Lokalitäten in China benannt. Auch bei den Kontinenten der Erdgeschichte werde ich mich noch intensiver mit China beschäftigen müssen, da in China mindestens zwei uralte Kontinente stecken (+ noch eine Menge kleinerer Krustenblöcke), die z.T. eine ganz eigenständige Entwicklung bei Fauna und Flora genommen haben. Ich werde also wohl doch noch öfters "China-Lücken" schließen (müssen/dürfen). Gruß -- Engeser 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Dann liegt der gute Peng Shanchi (彭善池) vom Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (oder sein Übersetzer bzw. "et al.") daneben (vgl. auch hier! und bei zh.wikipedia (木芙蓉)!). --Reiner Stoppok 17:24, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe auch schon ein paar etwas allgemeiner gehaltene China-Geo-Navigationslisten gebastelt, die hast Du bestimmt schon gesehen (Liste chinesischer Vulkane usw.). Es würde mich auch freuen, wenn ihr Jungs von (Geo)Fach auch mal die chinesischen Institutionen ein bißchen genauer unter die Lupe nehmt (ich setze die immer bei den Artikelwünschen im Portal:Geowissenschaften rein).
Lehrberg-Schichten
Hi, Engeser, hier eine Frage an dich, der du den Artikel über die Lehrberg-Schichten (aka Steigerwald-Formation) angelegt hast: bezieht sich Lehrberg auf den Ort Lehrberg? Gruß --Muscari 23:35, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Muscari, ich habe jetzt keine Literatur gefunden, wo dies ausdrücklich auch so drin steht. Bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, da bei Lehrberg der Mittlere Keuper mit den "Lehrberg-Schichten" (aka Steigerwald-Formation) anstehen. Verlinkung auf Lehrberg ist daher okay. Gruß -- Engeser 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
Graphical timeline
Hi, it looks like it's working fine to me. Perhaps it was fixed before I could take a look at it? Smith609 11:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
This is funny, I just checked it again and the time scale on the left is still missing. What´s going on, why do see you the scale (above mya) and I am not. -- Engeser 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage: Grafische Zeitleiste
Hallo Engeser, hast Du diese Antwort gesehen: Benutzer_Diskussion:Farino#Vorlage:Grafische_Zeitleiste? Leider ist es mir bisher auch nicht gelungen den Fehler zu korrigieren, aber ich kann sicher bestätigen, dass die Vermutung die Skala wäre niemals zu sehen gewesen, falsch ist..! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:40, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Für mich persönlich grenzen einige jüngste Aktivitäten dieses Benutzers an Vandalismus. --Reiner Stoppok 01:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser! Ich wollte die englischen Ortsbezeichnungen gerade eindeutschen, habe aber ein Problem mit der Zuordnung von "Xinshan" (ich vermute, das ist Xingshan). Kannst Du da bitte noch mal nachschlagen? Das Dorf Huanghuachang in der Gemeinde Huanghua des Stadtbezirks Yiling der bezirksfreien Stadt Yichang in der Provinz Hubei (kurz: 湖北省宜昌市夷陵区黄花乡黄花场村) in der Volksrepublik China habe ich schon gefunden ... ;-) --Reiner Stoppok 00:40, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Clarification of Conodont Biostratigraphy and Taxonomy at Huanghuachang
Spricht man in China/international überhaupt noch von Daping 大坪 oder nicht eher von Chenjiahe 陈家河 (vgl. hier oder A proposed GSSP for the base of the Middle Ordovician Series: the Huanghuachang section, Yichang, China)? --Reiner Stoppok 02:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Reiner, bei solchen Fragen schaust Du hier nach. Das ist die quasi offizielle Site für die Stufen- und Systemnamen in der Stratigrafie. Das obige Paper kann ich nicht einschätzen, ich weiß nicht, von wann es stammt und ob es überhaupt publiziert wurde. Publiziert worden ist jedenfalls dieses Paper und an diese Arbeit habe ich mich gehalten. Ich hoffe, Du findest da die Lokalitäten (und Schreibweisen) besser. Gruß -- Engeser 09:48, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Problem ist, dass es den hier erwähnten "Xinshan County" (= Kreis Xinshan) m.E. nicht gibt. Auf der einen Karte (Figure 1) liegt allerdings ein Xinshan nordwestlich (d.h. nicht NE) von Yichang. Allerdings anscheinend viel weiter entfernt - Wo liegt der Fehler? Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass ein Dorf Daping (Daping cun) wie auch das Dorf Huanghuachang zur Gemeinde Huanghua gehört. --Reiner Stoppok 13:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Laienfrage: Würde eine Tabelle mit den Leitfossilien der Stratigraphie nicht Sinn machen?
- Jein, ich werde mich mal später an solche Artikel machen. Es gibt nämlich praktisch für jede Leitfossilgruppe eigene Abfolgen. Am bekanntesten ist die Abfolge mit Nannofossilien. Es gibt die Zonen NP1 bis NP25 fürs Paläogen, NN1 bis NN21 für Neogen, CC1 bis CC26 für die Kreide. Die planktonischen Foraminiferen sind ebenfalls sehr gut für die Stratigrafie geeignet. Da gibt es N1 bis N22 fürs Neogen, P1 bis P22 fürs Paläogen und eigens benamste Zonen in der Kreide. Du siehst, es ist nicht so einfach einen Artikel über die Leitfossilien in der Stratigrafie zu schreiben. Ich werde solche Artikel noch schreiben, getrennt nach Fossilgruppen. Etwa wie diese Stratigrafie ELMMZ Neogen (durch einen Scriptfehler werden derzeit die absoluten Jahreszahlen nicht angezeigt). Aber im Moment bin ich beim Verbessern der erdgeschichtlichen Kontinente und Ozeane. Da muss auch mal eine Linie hinein gebracht werden. Gruß -- Engeser 18:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Da freue ich mich drauf! (das hier als kleine Anregung) --Reiner Stoppok 18:48, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe jetzt dem "Dapingian"-Schuldigen zur Strafe einen miserablen Stub gewidmet!
Artikelwunsch (en:Lopingian, oder gleich besser Lepingium). --Reiner Stoppok 01:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser! Tu uns allen mal bitte den Gefallen, und mache Dich auch an die chinesischen Profile in den Geo-Artikelwünschen heran. --Reiner Stoppok 21:23, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Und Claus Marx ist ja wohl Ehrensache. - Villafranchium fehlt (noch).
- Beim Villafranchium wollten wir eigentlich noch auf die Wiedereinführung des "Quartärs" warten. Aber man kann den sicherlich interessanten Artikel, der schon in zahlreichen roten Links vorkommt, ja schon vorbereiten und dann anpassen.--Regiomontanus (Diskussion) 06:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, das Quartär als ist inzwischen (fast) beschlossene Sache. Ich halte mich da an die jeweils aktuelle Version der INTERNATIONAL STRATIGRAPHIC CHART. Was die ICS beschließt, wird dann auch meist von IUGS beschlossen. Im Falle des Quartärs sind sich da alle einig. Jetzt noch das Quartär in das Neogen zu stellen ist schon wieder ein Rückschritt gegenüber dem aktuellen Stand der Diskussion ("Das macht inzwischen keiner mehr"). Also ich gehe mal davon aus, dass das Quartär als selbständiges System vom IUGS beschlossen wird, mit dem Gelasium als unterste Stufe. Das Pleistozän wird als Serie sicher noch in mehrere Stufen unterteilt. Im übrigen läuft gerade eine Diskussion zum Quartär in Episodes. Die Artikel kann ich leider noch nicht als PDF abrufen, nur die Abstracts sind online verfügbar. Sobald aber die formale Bestätigung des Quartärs durch die IUGS erfolgt ist, steht das auch im Artikel Quartär drin. Das Villafranchium muss sowieso noch etwas warten. Dazu brauchts auch aktuelle Literatur, die ich zuerst noch suchen müsste. Derzeit bin ich am Überarbeiten des Artikels Stratigrafie. Da besteht noch etwas Diskussionsbedarf. Demnächst auf Deiner Disku-Seite. Gruß -- Engeser 11:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
..ph...
Hallo Engeser, das finde ich richtig gut, daß hier mal einer Flagge zeigt. Ich war nur etwas unsicher und habe das "f" verwendet. Also weiter mit "ph". beste grüße-- Lysippos 20:05, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte auch zur gelungenen Reform der Stratigraphie-Artikel gratulieren. Es war doch ein ziemliches Sammelsurium im Artikel versammelt und nur das Lesenswert-Prädikat hatte mich bisher abgehalten, etwas zu verändern. Ich bin sicher, dass der "Stratigraphie (Geologie)"-Artikel bald wieder lesenswert sein könnte, der "Stratigraphie (Archäologie)"-Artikel zusätzlich in absehbarer Zeit. "Stratigraphie" mit ph war schon bisher am weitaus häufigsten in den Artikeln vertreten, wohl angelehnt an das englische "stratigraphy" und an die geologischen Lehrbücher. --Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Bei dieser Aktion war mir nicht ganz wohl, das war doch eine grundlegende Veränderung. Deshalb auch die Rückversicherung, dass die Änderung auch von anderen getragen wird. Aber es musste einfach sein. Der Stratigraphie-Artikel konnte so einfach nicht bleiben. So ist er jedenfalls klar strukturiert, aber durchaus in diesem Rahmen noch weiter ausbaufähig. Das f → ph wird mich noch eine Weile beschäftigen. Gruß -- Engeser 20:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die gute Arbeit. --h-stt !? 21:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, in puncto Paläontologie bist Du ja vom Fach, und da möchte ich Dir den Stubben Jin Yugan ans Herz legen: Benutzer:Reiner Stoppok, überzeugter Stub-Produzent, hat da genügend Quellen für einen halbwegs informativen Kurzartikel zusammengegoogelt, aber nicht eingearbeitet, da er wahrscheinlich mindestens genausowenig Ahnung von Stratigraphie hat wie ich. Ungefähr den gleichen Text habe ich ich übrigens gerade in die Benutzer Diskussion:Regiomontanus gestellt. -- Olaf Studt 23:04, 15. Sep. 2008 (CEST)
Meine Liste der zu überarbeitenden und auszubauenden Artikel ist noch sehr lang. Jin Yugan schien mir niicht so dringend. Mal sehen, ob ich noch ein paar Sätze hinzuschreiben kann. Gruß -- Engeser 08:07, 16. Sep. 2008 (CEST)
Cypraea & Co.
Hallo Engeser, vielen Dank für deine Korrekturen bei „meinen“ Artikeln, die hast du ja richtig schön auf Vordermann gebracht. Ich habe mir eben den Thread in der QS zu den verschiedenen Kauriartikeln angesehen und mit Freude gelesen, dass du weitermachst. Daher hier schnell der Hinweis, dass ich Perisserosa guttata schon überarbeitet habe. Wenn ich in meinen Büchern was gescheites zu Cypraeovula finde, würde ich damit auch loslegen. Ich melde mich. Gruß -- Philipp66 14:51, 18. Sep. 2008 (CEST)
Habe Dir gerade ein paar Zeilen auf Deiner Disku hinterlassen. Das meiste ist dort schon gesagt. Gruß -- Engeser 14:59, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Philipp66, ich habe mal meine Bücher durchgesehen. Nichts zu Cypraeovula. Meine Ankündigung den Artikel zu überarbeiten, scheitert damit. Der "Barry Wilson: Australian Marine Shells" hat die Gattung verständlicherweise nicht drin (kommt ja in Australien nicht vor) und die anderen Bücher kennen die Gattung nicht. Die Arten sind unter Cypraea aufgeführt. Ein irgendwie geartetes gemeinsames Merkmal der Arten, die zu Cypraeovula gestellt werden, kann ich von den Abbildungen nicht erkennen. Steht denn im "Lorenz" nichts zur Gattung drin? Auch online habe ich keine Gattungsdefinition gefunden. Wo könnte eine Gattungsdefinition drin stehen? Ich kann hier an der Uni fast jeden Artikel per Fernleihe bestellen. Vorschäge? Gruß -- Engeser 15:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Engeser, die Ausführlichkeit und Genauigkeit deiner Kommentare (und der Edits natürlich auch) fordert mich heraus. Das muss ich erst noch lernen. 1000dank jedenfalls für die wertvollen Tipps zur Vorgehensweise bei der Erstellung von Artikeln. So in etwa hatte ich mir das auch schon mal zurechtgelegt bis ich unsicher wurde und nach Richtlinien gesucht habe. Alleine die feinen Unterschiede zwischen Vorkommen, Verbreitungsgebiet und Lebensraum haben mich blockiert. Irgendwie dachte ich, dass die Abschnitte eines zoologischen Artikels genormt sind. Jetzt sehe ich aber, dass man da noch recht frei ist und nur zusehen muss, dass die gewählte Überschrift zum Text passt.
- Meine Vorgehensweise zu den Literaturangaben hast du gut durchschaut. Ich habe tatsächlich die Werke aufgeführt, die ich beim Lorenz gefunden habe. Die werden auch richtig sein, trotzdem schlägst du vor, die herauszunehmen weil die Angaben nicht gesichert genug sind?
- Zu Cypraeovula: In meinem Lorenz steht schon ein wenig zu den besonderen Merkmalen geschrieben. Das liest sich nur so furchtbar trocken. Er hat ausgiebige Studien zur Radula und den Papillen betrieben und die Ergebnisse dienen ihm als Merkmale zur Klassifikation. Das werde ich auch sicher nehmen, trotzdem will ich aber vorher noch irgend etwas zum Lebensraum oder dem Aussehen des lebenden Tieres finden. Du hast nach Vorschlagen gefragt. Mein Vorschlag lautet, dass ich mich mal auf die Suche begebe bevor du die Fernleihe initiierst.
- Jetzt habe ich aber noch eine wichtige Frage, weißt du, ob ich das Wort „papillae“ überhaupt richtig mit „Papillen“ eingedeutscht habe? Die Begriffserklärung führt diese Ausprägung, so wie ich sie brauche, nicht auf. Papillen sind bei den Kaurischnecken fleischige Auswüchse des Mantels. Gruß -- Philipp66 17:28, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Philipp66, zuerst zu Deinen Fragen. papillae ist mit Papillen richtig übersetzt. Zur Literatur nochmal. Literatur ist quasi die Abkürzung für die für die Erstellung dieses Artikels "benutzte Literatur", oder auch der allgemeinere Begriff Quellen. Alles was Du nicht in der Hand hattest (oder online gelesen hattest), gehört hier nicht rein. Die Angaben zu Gmelin 1791 kannst Du aber ohne weiteres in den Text einbauen, das mache ich auch, aber eben klarmachen (z.B. als Einzelnachweis), dass die Angaben aus Lorenz stammen. Andersherum gilt natürlich genauso, alles was Du sonst noch benutzt hast, auch Online-Quellen, sollte hier aufgeführt sein. Alle Aussagen im Artikel müssen durch die angegebenen Quellen abgedeckt sein. Im übrigen, ich habe mir die neuere Arbeit von F. Lorenz von 2002 mal per Fernleihe "New Worldwide Cowries" bestellt. Mal sehen, ob da eine Diagnose zur Gattung Cypraeovula drin ist. Gruß -- Engeser 10:26, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Engeser, eben habe ich mich mal an die Cypraeovula herangewagt und was dazu geschrieben. Da war nicht so leicht, denn das Buch (2000) gliedert die Gruppen anders als der Lorenz das heute (2006) auf seiner HP macht. Gruß -- Philipp66 13:20, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ist natürlich nur der Anfang der Überarbeitung -- Philipp66 13:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
Forbachgranit
Hallo Engeser! Ich nun die Zeit gefunden, den von Dir geretteten Forbachgranit zu vervollständigen. Beste Grüße--Roll-Stone 17:33, 8. Okt. 2008 (CEST)
Spanner (Schmetterling)
Hallo Theo, bei diesem Edit fehlt noch die Literaturquelle für Holloway 1996. Ist zwar schon lange her, findest du die trotzdem noch? Grüße, --olei 21:21, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hast mich erwischt, den Holloway (1996) hatte ich nicht. Habe dann gesucht, woher die Angaben stammen. Sie stammen aus Hausmann (2001), wo die Phylogenie von Holloway kurz referiert wird. Habe es deshalb so hingebogen. Schön, dass Du aufpasst, woher die Info stammt. Meine ich übrigens ganz ernst. Leider, leider ist sehr viel in der Wikipedia immer noch schlecht oder unbelegt. Und mir unterlaufen leider auch Flüchtigkeitsfehler. Wie Du vielleicht aus den neuen Artikeln und Artikelergänzungen gesehen hast, habe ich mir den neuen Slamka von 2006 besorgt. Auch einige Arbeiten von Leraut (über Zünsler) habe ich gerade als Fernleihe bekommen. Irgendwann in den nächsten Monaten reicht es für eine neue CD. Gruß -- Engeser 23:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Da freue ich mich jetzt schon drauf. :-) --olei 15:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, in obigem Artikel findet sich im Binomen immer eine Klammer mit dem Gattungsnamen, also z.B. Anisus (Anisus) spirorbis. Was heißt das eigentlich? Beste Grüße, Denis Barthel 10:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Denis, das ist die Untergattung. Also Anisus zerfällt in zwei Untergattungen: die Nominatuntergattung Anisus (Anisus) Studer und Anisus (Disculifer) Boettger. Nomenklatorisch korrekt, auch die Klammern, macht aber die Nomenklatur unglaublich kompliziert. Da der Umfang einer Gattung eh sehr subjektiv ist, habe ich immer den Grundsatz vertreten, entweder eine Gruppe von Arten ist eine Gattung oder es ist keine Gattung. Aber andere Autoren sehen das anders, u.a. Glöer Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Und leider machen es die anderen relevanten Autoren auf diesem Gebiet auch so (vgl. Molluscs of Central Europe, eine sehr anerkannte Site). Deshalb übernehme ich das eben zähneknirschend, entgegen meinen Überzeugungen. Im übrigen hier sind die Internationalen Regeln für Zoologische Nomenklatur online; siehe The Code online. Zwar nur auf Englisch, das sollte aber nicht das Problem sein. Art.42 beschäftigt sich mit der Gattungsgruppe. Gruß -- Engeser 10:46, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hm, okay. Ich würde allerdigs eher anregen, die Klammer herauszunehmen, der ICZN schreibt das ja so nicht vor. Also ungefähr so:
Die Gattung wird von vielen Autoren in zwei Untergattungen Anisus und Disculifer C. Boettger, 1944 unterteilt. Die in Europa vorkommenden Arten sind:
- Untergattung Anisus
- Enggewundene Tellerschnecke (Anisus calculiformis (Sandberger, 1875))
- Weißmündige Tellerschnecke (Anisus leucostoma (Millet, 1813)
- Gelippte Tellerschnecke (Anisus spirorbis (Linnaeus, 1758))
- Anisus strauchianus (Clessin, 1886)
- Untergattung Disculifer
- Scharfe Tellerschnecke (Anisus vortex (Linnaeus, 1758))
- Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus (Troschel, 1834))
Das macht es meines Dafürhaltens verständlicher und ist ja auch nicht falsch. Das aber nur als Anregung, du kennst dich da zweifelsohne besser aus. Viele Grüße, Denis Barthel 15:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Denis, ich denke, wir können Deinen Vorschlag so übernehmen. Das wird ja sicher nicht nur die Schnecken betreffen, wo sich diese Untergattungsgliederung breitgemacht hat, sondern auch diverse andere Gebiete der Lebewesen. Falsch ist es nicht und fürs Praktische bzw. die Umsetzung in die Wikipedia bist eher Du zuständig. Meine Meinung zu den Untergattungen habe ich ja oben schon kundgetan und ein Lemma wie Anis (Disculifer) vortex habe ich auch als Redirect nicht angelegt. Unter so einem sperrigen Lemma wird auch kaum einer suchen. Die Schneckenartikel vom Wochenende habe ich bereits schon nach Deinem Vorschlag angelegt. Text etwa: "In der Untergattungsgliederung von ... wird die Art abc zur Untergattung xyz gestellt." Ich werde auch keine Artikel zu Untergattungen anlegen, die Untergattungen müssen analog zu den Unterarten eben unter der Gattung abgehandelt werden. Gruß -- Engeser 10:21, 27. Okt. 2008 (CET)
Bildupload
Hallo Engeser, es wäre schön, wenn Du immer die hochauflösendste Bildversion von der AnimalBase hochlädst, wie hier von mir nachträglich: [[19]]. Gruß Mike Krüger, ?! 13:59, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hatte ich gar nicht bemerkt. Bei den nächsten Bildern, die ich von AnimalBase übernommen habe, habe ich die hohe Auflösung genommen. Gruß -- Engeser 10:23, 27. Okt. 2008 (CET)
Hallo Engeser, ich habe eben erst gesehen, dass Du letztes Jahr in Quartär (Geologie) ergänzt hast, dass bereits Arduino den Begriff Quartär eingeführt hat. Als ich den Artikel zu Arduino angelegt habe, fand ich in den verfügbaren Quellen nur eine Einteilung in Primär, Sekundär und Tertiär. Allerdings bin ich nicht vom Fach. Könntest Du daher vielleicht in seinem Personenartikel den Hinweis aufs Quartär ergänzen? Besonders interessant fände ich dabei die Merkmale, aufgrund derer Arduino quartäre von tertiären Schichten abgrenzte. Vielen Dank und beste Grüße --Zinnmann d 22:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Zinnmann, ich muß gesehen, Du hast mich da auf dem falschen Fuß erwischt. Ich habe schlicht und einfach den Einzelnachweis vergessen. Ist jetzt aber drin. Schön, dass Dir das aufgefallen ist. Hier nochmal die Website [20]. Außerdem war es noch ein Paper. Das muss ich noch suchen. Ich habe mir mal mal die Arbeit von Arduino per Fernleihe bestellt. Gruß -- Engeser 16:58, 30. Okt. 2008 (CET) PS: Hier noch die Webpage der Subcommission on Quaternary Stratigraphy [21]. -- Engeser 17:11, 30. Okt. 2008 (CET)
[22] Wollte ich einfach nur mal schnell loswerden: Danke! ;-) --23:12, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Micha, das hat mich viele Stunden meines Lebens (und des Sonntag) gekostet. ;-) Musste mich natürlich auch erst einlesen. Aber das fällt mir als Paläontlogen deutlich leichter als Dir. Ich hoffe nur, es hat sich gelohnt. Einige Rassagen sind noch nicht "rund". Da sind mM nach z.T. noch Sprünge in der Argumentation. Mal sehen, ob ich mich noch aufraffen kann, das noch auszuformulieren. Gruß -- Engeser 10:09, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Engeser. Kannst du dir dann evtl. noch die Bilder anschauen? Die Bilder sind zwar alle aus Vorbildern gezeichnet. Aber sie widersprechen sich meiner Meinung nach. Beim Schema ist eine gewellte Schalenplatte mit Hügel eingezeichnet. Dann kommt der Saum mit den Kräuselungen. Und danach kommt ein äusserer Ring (Lobus genannt). (Was ist das für ein Lobus, wird aus dem Artikel nicht ersichtlich) - Bei der Radierung in der Taxobox dagegen ist der gekräuselte Saum dagegen das äusserste des Tieres. Der Hügel befindet sich aber nicht an derselben Stelle wie beim Schema auf der Schalenplatte, sondern weiter aussen. Ebenso ist die Schalenplatte nicht gewellt, wie beim Schema. - Beide Bilder habe ich aber nach einer Vorlage gezeichnet: http://www.nature.com/nature/journal/v388/n6645/fig_tab/388868a0_F2.html - Bei b scheint die Schalenplatte sowieso zu „schweben“. Wurde sie künstlich angehoben, so dass man auch ein wenig das Innere sieht? Wenn ja, dann unterliegt das Bild in der Taxobox nämlich einer Fehlinterpretation meinerseits. Kommt dazu, wenn der Hügel vorne ist und das Tier rückwärts „gegrast“ liegt die eingezeichnete Spur in verkehrter Richtung. - Ich wäre froh, wir könnten den Aufbau des Tieres nochmals diskutieren und zu einer einheitlichen Darstellung kommen. Dann werde ich die Bilder nochmals anfertigen. --Micha 10:25, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Micha, ich schau mir das heute Abend noch mal genauer an. Im Moment komme ich nicht dazu. Es kann sein, dass auch die Autoren ihre Meinung etwas geändert haben, ich meine zwischen der 1997-Arbeit und der 2007-Arbeit. Von letzterer hatte ich gestern nicht das Original, sondern nur den abbildungslosen Text (PDF), der im Netz seht. Habe mir die Originalarbeit aber bestellt. Wir kommen zu einer Lösung, ev. muss dann die eine oder andere Abbildung raus. Gruß -- Engeser 11:06, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Micha, Kimberella ist nicht vergessen. Ich wollte den Artikel auf der Seite Monoplacophora irgendwo erwähnen. Vom Bauplan könnte es sich bei Kimberella, wenn die Interpretation korrekt ist, um einen basalen Vertreter der Monoplacophora oder der Conchifera handeln. Dabei hatte ich festgestellt, dass ich auch den Artikel Monoplacophora noch völlig überarbeiten muss. Man kommt bei der WP vom Hölzchen zum Stöckchen. Habe auch den Text von Kimberella noch (offline) ein wenig ergänzt. Also Ergänzung kommt demnächst, wohl wieder am Wochenende. Du hast übrigens recht. Die Radierung ist falsch und muss raus. Am besten setzen wir die andere Abbildung in die Taxobox. Gruß -- Engeser 19:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Mollusca-Projekt
Hallo Engeser,
Mollusca-Projekt klingt ganz gut. Ich kenn mich allerdings nur bei Bivalvia einigermaßen gut aus. Aber deren Betreuung könnte ich mir vorstellen. Wie viel Zeit ich definitiv investieren kann, kann ich noch nicht abschätzen, da sich beruflich (hoffentlich) einige Veränderungen ergeben könnten. Vorschlag: Fang mer mal an und schau mer mal was geht ;-)
Grüßle, Weitbrecht 00:46, 24. Nov. 2008 (CET)
Groß- / Kleinschreibung (Sedimente und Sedimentgesteine)
Hi Engeser, bevor ich jetzt hier meckere, erstmal meine Anerkennung für die Arbeit, die Du und Lysippos hier gerade unternehmen. Ich würde allerdings tatsächlich anregen, die Vorschläge zur Gestaltung des Portals (Tabs) umzusetzen und eine offizielle QS-Seite einzurichten. Die Liste unter Portal:Geowissenschaften/Zu überarbeitende Artikel wird im Moment nicht so richtig gepflegt, die könnte darin aufgehen, ebenso die beiden Listen zu den Gesteinsartikeln hier.
Jetzt mein Mecker: Ich hatte Deine Großschreibung von Chemische Sedimentgesteine auf Kleinschreibung geändert. Du hast das wieder zurückgesetzt, und auch Klastische Sedimentite mitten im Satz groß geschrieben. Erklär mir doch bitte mal kurz, warum. Gruß, --Jo 15:59, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hast ja recht, das mit der Groß-/Kleinschreibung. Ist jetzt wieder klein. Ich habe so viele Kats heute geändert, dass ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen habe. Hatte deswegen auch mal ne Stunde Pause gemacht. Aber jetzt geht es weiter. Gruß -- Engeser 16:14, 30. Nov. 2008 (CET) PS: Wie so gibt es denn noch keine Kategorie:Sedimentstruktur? Da müssten doch eigentlich schon genügend Artikel zusammen kommen.
- Ich hatte gedacht, Du hättest da Gründe für, deshalb die Anfrage. Hättet ich gewusst, dass Du nur noch durch den Kategoriewald taumelst ... danke für die Reaktion.
- Ich finde die Kategorisierung in der Geologie sowieso noch nicht ganz perfekt. Sedimentstruktur fehlt und auch Kategorie:Sedimentologie, aber ebenso Kategorie:Ingenieurgeologie und Kategorie:Umweltgeologie. Da gibt es noch Diskussionsbedarf (ist vielleicht aber schon mal diskutiert worden?). Gruß, --Jo 18:17, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ja, leider. Die Kategorie Gestein ist erst ein allererster Schritt. Du kannst Dir schon mal einen logischen Kategoriebaum für Kategorie:Geowissenschaft abwärts zurecht zimmern (oder auch nur Teile davon) und das dann demnächst im Portal vorstellen. Ich bin dabei, wenn ich mit den "Gestein"sartikeln durch bin. Ich mache mir auch noch Notizen, was sonst noch so fehlt. Und dann müssten diese Kategorien auch mal schön auf einer Seite des Portals aufgelistet und erklärt werden (siehe oben Umgestaltung der Portalseite). Sonst bekommen wir nie eine vernünftige Kategorisierung hin. Ich entdecke hier laufend "neue" Kategorien, die mir vorher noch nie untergekommen sind. Gruß -- Engeser 18:27, 30. Nov. 2008 (CET)
- Bei den Kategorien kriege ich immer einen Knoten im Hirn. Selber einen Baum basteln, ich weiß nicht, ob ich das hinkriege. Wenn ich mit den Erdbeben fertig bin, überlege ich mir aber mal was. --Jo 19:43, 30. Nov. 2008 (CET)
- Geht mir auch so, wie Du an der Diskussion gesehen hast. Vor allem auch prägnante Namen finden, was sind übergeordnete Begriffe, welches Unterkategorien etc. pp. Trotzdem, überlege Dir was, stelle es zur Diskussion, ich gebe meine paar gesammelten Groschen auch dazu und in zwei, drei Wochen gehen wir diese Sache an. Gruß -- Engeser 19:47, 30. Nov. 2008 (CET)
- Gebongt. --Jo 20:34, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Engeser, ich melde mich noch einmal wegen der Kategorisierung. Möglicherweise kann man Limonit als Gestein, resp. Itabirit, in seltenen Fällen einordnen. Das überwiegende Auftreten ist aber als Mineralgemisch von Goethit und Lepidokrokit innerhalb anderer Gesteine gegeben. Mir erscheint die Kategorisierung als Gestein als etwas gewagt. Ich finde deshalb auch den einleitenden Abschnitt im Lemma deshalb etwas irreführend. Der Vinx (Gesteinsbestimmung im Gelände, 2005) führt Limonit unter Kap. 6.8 Sedimentäre Fe-Gesteine nicht auf. Ich will nicht Oberlehrer spielen, aber die Aussage in dem Lemma scheint mM falsch zu sein. grüsse -- Lysippos 22:37, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich hätte nicht gedacht, dass wir das halbwegs an diesem Wochenende noch schaffen. Sicher ist einiges auch nur ungenau oder möglicherweise falsch kategorisiert, aber besser als vorher ist es allemal. Ich muss noch die alten und jetzt leeren Kats von Regiomontanus löschen lassen. Ich danke Dir, ohne Deine Hilfe wären das zwei Wochenenden für mich gewesen. Betreff Limonit kann ich nur sagen, mach mal. Erstens kenne ich mich da nicht so aus und müsste zuerst nachsehen und zweitens reicht es mir jetzt. Ich will nicht mehr nachdenken. Wahrscheinlich träume ich auch noch diese Nacht von kats und kats und kats ... Deshalb sage ich mal Gute Nacht. Morgen bin ich dann wieder ansprechbar. Gruß -- Engeser 22:46, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich wünsche Dir angenehme Träume ohne kats. Alles gern geschehen. Es macht gemeinsam irgendwie doch Spaß. War ein hartes Stück Arbeit für alle. grüsse-- Lysippos 23:03, 30. Nov. 2008 (CET)
QS Geowissenschaften
Schön ist das geworden. Hast Du eigentlich die Leute schon angesprochen, die sich damals beim WikiProjekt als Teilnehmer eingetragen haben? Gruß --Jo 17:37, 5. Dez. 2008 (CET)
Leider sind alle damaligen Teilnehmer nicht mehr aktiv, oder zumindest seit Monaten nicht mehr aktiv. Chadmull war, glaube ich ab und zu noch im Portal. Ich glaube, bei ihm hätte man noch die Chance, dass er sich vielleicht wieder etwas stärker engagiert. Was meinst Du, sollen wir uns bemühen, die WikiProjekte Mineralogie und Geoinformatik auch ins Portal:Geowissenschaften zu integrieren? Wollte mal Deine Meinung dazu hören, bevor ich da irgendwelche Anstrengungen in diese Richtung mache (Leute anschreiben etc. pp.). Gruß -- Engeser 19:16, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ist ja auch schon lange her. Chadmull wäre 'ne Idee, aber ich habe ihn kaum noch aktiv erlebt (bin ja auch erst knapp ein Jahr dabei). Ich würde jetzt noch nichts unternehmen, erstmal das Kind an's Laufen bringen, ehe man groß wirbt. Dann kann man auch die anderen Projekte integrieren. Zuerst muss da ja nun noch in die Portalseite integriert werden, nicht wahr? Startest Du als „Verursacher“ mal eine Diskussionsthread auf der Portalseite? Gruß. --Jo 21:33, 5. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich natürlich vor, aber das Wochenende lasse ich noch verstreichen, bis die neuen Seiten auch diskussionswürdig sind. Die Richtlinien waren einfach so eine Materialsammlung, und sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ihr habt ja schon fleißig ergänzt. Das Wiki Projekt Paläo müsste man auch noch etwas ordnen. Alles sieht noch ein bisschen zusammengewürfelt und zusammen kopiert aus. Das ist einfach noch viel technische Arbeit zu machen. Soviel Zeit sollte noch sein. Gruß -- Engeser 21:48, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja, sehe ich auch so. Erstmal ein bisschen einlaufen, die neuen Schuhe... Ich habe jetzt die Portalseite der zu überarbeitenden Artikel fast durch (für heute aber keine Lust mehr), und die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geowissenschaften füllt sich langsam. Mal schauen, ob ich am Wochenende noch zu was komme, ist Familie angesagt... --Jo 23:37, 5. Dez. 2008 (CET)
- Bei mir ist jetzt auch der Dampf raus. Morgen werde ich wohl erst später am Tag wieder online sein, das reale Leben gibt es bei mir auch noch. Also bis denne. Gruß -- Engeser 23:42, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Engeser, schönes Projekt. Die Auflistung der Artikel in eine QS-Liste finde ich gut. Nicht so gut finde ich, dass in Artikeln, bei denen grundsätzlich ja nicht viel bemängelt wird (Ponor, „Quelle(n) fehlen, sonst nichts zu beanstanden.“) jetzt möglicherweise monatelang so ein Aufkleber den Artikel ziert. Vor allem der Satz „Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden“ verfäscht die Situation doch ein wenig... Machst du das dort bitte wieder rückgängig? Grüße --Zollernalb 10:04, 6. Dez. 2008 (CET)
- Bei mir ist jetzt auch der Dampf raus. Morgen werde ich wohl erst später am Tag wieder online sein, das reale Leben gibt es bei mir auch noch. Also bis denne. Gruß -- Engeser 23:42, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Zollernalb, sicher ist die Formulierung in diesem Baustein etwas hart, vor allem bei diesem Artikel. Allerdings wollen wir eine Inflation dieser Bausteine vermeiden ("schwere Mängel", "leichte" Mängel etc.). Der Artikel ist ohne Quelle. Das ist ein Mangel. Woher stammt die Information? Wie zuverlässig ist diese Information? Hats der Autor erfunden? Wie alt war die Quelle die benutzt wurde, wenn er es nicht erfunden hat. Wäre eine Quelle angegeben, ließe sich das (meist) sofort entscheiden. Ich als Geologe weiß, dass der Text einigermaßen in Ordnung ist, deswegen der Vermerk. Das Fehlen einer Quelle betrachten die Mitarbeiter des Portal:Geowissenschaften (und nicht nur die) als Mangel und der Artikel muss in diese Richtung verbessert werden. Weichen wir von diesem Grundsatz ab, können wir die Wikipedia getrost knicken. Und bis zur Verbesserung des Artikels, da ist ja nicht viel zu verbessern, bleibt der Baustein drin. Du kannst Dir auch selber eine reputable Quelle besorgen und Quelle und Artikel mit einander abgleichen. Dann die Quelle eintragen und Du kannst den Baustein dann auch entfernen. Gruß -- Engeser 11:32, 6. Dez. 2008 (CET)
- Du weißt genausogut wie ich, dass bei Wikipedia hundertausende Artikel keine Quellenangabe haben, willst du dort überall solche Aufkleber reinmachen? Solch ein allgemeiner Baustein hilft in dem Fall 0,0, sinnvoll wäre er möglicherweise, wenn von dort aus auf die Diskussionsseite verlinkt wird und du dort erklärst, worin du den Mangel siehst, so ist das doch Quatsch, woher soll der Leser wissen, warum der Baustein drin ist? Und die Drohung mit der Löschung ist inakzeptabel. --Zollernalb 11:42, 6. Dez. 2008 (CET)
- PS.:warum ist in den anderen Artikeln eurer QS-Liste der Aufkleber nicht drin? --Zollernalb 11:46, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Zollernalb, sicher ist die Formulierung in diesem Baustein etwas hart, vor allem bei diesem Artikel. Allerdings wollen wir eine Inflation dieser Bausteine vermeiden ("schwere Mängel", "leichte" Mängel etc.). Der Artikel ist ohne Quelle. Das ist ein Mangel. Woher stammt die Information? Wie zuverlässig ist diese Information? Hats der Autor erfunden? Wie alt war die Quelle die benutzt wurde, wenn er es nicht erfunden hat. Wäre eine Quelle angegeben, ließe sich das (meist) sofort entscheiden. Ich als Geologe weiß, dass der Text einigermaßen in Ordnung ist, deswegen der Vermerk. Das Fehlen einer Quelle betrachten die Mitarbeiter des Portal:Geowissenschaften (und nicht nur die) als Mangel und der Artikel muss in diese Richtung verbessert werden. Weichen wir von diesem Grundsatz ab, können wir die Wikipedia getrost knicken. Und bis zur Verbesserung des Artikels, da ist ja nicht viel zu verbessern, bleibt der Baustein drin. Du kannst Dir auch selber eine reputable Quelle besorgen und Quelle und Artikel mit einander abgleichen. Dann die Quelle eintragen und Du kannst den Baustein dann auch entfernen. Gruß -- Engeser 11:32, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hi Zollernalb, bitte bedenke, dass der Baustein gerade mal einen halben Tag alt ist. Ich finde den Text auch nicht unbedingt gelungen, der sollte auf jeden Fall angepasst werden. Über eine Verlinkung auf die Diskussion zu den Mängeln habe ich auch schon nachgedacht, das muss unbedingt in den Baustein rein. Da die QS noch ganz jung ist, muss das Prozedere noch entwickelt werden. Hier in diesem Fall wäre es gut, wenn man einen angepassten Baustein entwickelt, der auf die fehlenden Quellen hinweist.
- Der Baustein ist in den anderen Einträgen noch nicht drin, weil 1. die Zeit seit Geburt der QS bisher noch gar nicht reichte, um den dort zu platzieren, und zum 2. wie gesagt das Prozedere erst entwickelt werden sollte, ehe man alle Artikel damit zukleistert. Ohne eine Möglichkeit, den Grund für den Baustein ohne langes Suchen zu finden, bringt das nicht viel.
- Ich finde Deine Kritik sehr hilfreich, um die dringend nötige redaktionell betreute QS ans Laufen zu bringen. Ich werde das mal auf der QS-Diskussion verewigen, damit man dort über das Vorgehen diskutieren kann.--Jo 12:48, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jo, deine Antwort freut mich. Es hat mich einfach geärgert, dass in den Artikel der Aufkleber geklebt wird, gleichzeitig aber die Diskussionsseite des Artikels noch rot ist, das passt nicht zusammen. Grüße --Zollernalb 13:36, 6. Dez. 2008 (CET)
- Mich hat das schon immer geärgert, wenn mir vollkommen unklar ist, warum ein Artikel denn jetzt Mängel hat (unrühmliches Beispiel ist die Liste im Portal). Ich finde es wichtig, die Diskussion zu den Mängel an einer Stelle zu führen, und im Baustein auf diese Stelle zu verlinken, damit erst gar keine Unsicherheiten aufkommen.
- Wie dem auch sei, lies Dir doch bitte die Diskussion zur QS durch (ist noch kurz) und mach Vorschläge/Anmerkungen. Gruß, --Jo 13:45, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Zollernalb, zu Deinen Einwänden. Ja es gibt sicher noch zehntausende, wenn nicht vielleicht sogar Hundertausende Artikel ohne Quellen. Es wird viele Jahre dauern, bis die alle eine Quelle haben. Aber im Portal:Lebewesen, wo ich auch aktiv bin sind wir auf einem guten Weg dahin und im Portal:Geowissenschaften werden wir das auch anstreben. Du meinst ein Artikel ohne Quelle ist nicht so schlimm, jedenfalls kein Grund, dass er gelöscht werden könnte. Ich meine, es ist eigentlich ein schwerer Mangel. Denn ich kann der Information dieses Artikels nicht trauen. Hat der Artikel dagegen eine Quelle angegeben, kann ich mir zwar auch nicht 100% sicher sein, der Autor könnte eine Fälschung begangen haben, aber ich kann 1. kurz checken, ob es die Quelle überhaupt gibt und kann 2. auch sehen wie alt die Quelle ist, welcher Natur die Quelle ist (Fachliteratur oder Populärwissenschaftliche Literatur), ob der Autor der Quelle ein wissenschaftlicher Außenseiter ist etc. pp. Teilweise habe ich sogar gesehen, dass eine Fernsehsendung als Quelle genannt und gerade Fernsehsendungen geowissenschaftliche Themen gerne unglaublich aufbauschen und z.T. sogar verfälschen (ich ärgere mich immer wieder über solche Sendungen). Und Du musst mir und den Mitarbeiter des Portals Geowissenschaften die notwendige Autorität auf unserem Fachgebiet auch zugestehen (deswegen auch die Mitarbeiterprofile). Und warum soll ich jetzt meine Kritik auf die Diskussionsseite schreiben? Soll ich nun alle geologischen Artikel auf meine Beobachtungsliste setzen, damit ich sehe, ob irgendwo etwas auf die Disku-Seite geschrieben wird? Ich habe bereits fast 1000 Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Langsam wird es unübersichtlich. Es ist jedenfalls besser, die Diskussion an einer Stelle zu sammeln. Und das geht über den Baustein am besten. Der Text ist übrigens aus dem Portal:Lebewesen entlehnt, wo es noch viel härter zugeht, wo viel strenger auf die Qualität geachtet wird. Wir werden den Baustein noch etwas entschärfen, damit es nicht so klingt, das vielleicht ein guter Artikel gelöscht werden kann, nur weil er keine Quelle hat. Aber ich bin eigentlich nicht dafür, mehrere abgestufte Bausteine zu verwenden, aber wir werden das sicher noch diskutieren. Es kann auch anders entschieden werden. Jedenfalls haben wir im Portal:Geowissenschaften fest vor, die geowissenschaftlichen Artikel peu a peu zu sichten und sie auf Mängel zu begutachten. Wenn wirklich nur eine Quelle fehlt, mach ich das in der Regel sofort und der Artikel kommt erst gar nicht in die QS. Aber die Bücher stehen im Büro (oder in der Uni-Bibliothek) und am Wochenende gehe ich da nicht hin. Deshalb setze ich im Wochenende, wenn ich einen solchen Artikel finde, den QS-Baustein in der Artikel. Schon allein, dass ich diesen Artikel nicht vergesse. Das ist doch auch kein Grund für Panik. Du kannst doch einfach auch in der QS-Geowissenschaften mit diskutieren. Über der QS-Geowissenschaften steht noch Entwurf drüber, deshalb kann ich noch auf keine Beispiele verweisen. Schau deshalb doch einfach mal auf der Qualitätssicherung Lebewesen vorbei, wie es dort so läuft. Weil es der erste Fall war, wo ich den Baustein heute gesetzt habe, auch eine ausführliche Antwort. Gruß -- Engeser 19:19, 6. Dez. 2008 (CET)
- danke für deine ausführliche Antwort, aber eigentlich brauchst du mir nicht zu erklären, was Quellenangaben für Vorteile haben... Wenn du nicht auf die Diskussionsseite schreiben willst, muss es halt im Baustein eine Möglichkeit geben, die Mängel zu benennen, ähnlich wie im regulären QS-Baustein. Aber dass ein Artikel in diesem Zustand gelöscht wird, nur weil die Quellen fehlen, das werden du oder ich in unserem Wikipedialeben nicht erleben. QS-Bausteine als persönliches Lesezeichen finde ich übrigens auch etwas ungünstig. Wie ich oben lese, ist euer Portal leider auch reichlich dünn besetzt (im Gegensatz z.B. zum Portal:Lebewesen). Wer soll die Arbeit machen, um zu verhindern, dass monatelang der Aufkleber den geneigten Leser der Artikel begrüßt? Irgendetwas lässt sich in jedem Artikel als Mangel finden, der Vorschlag mit dem Bot hat für mich schon beinahe etwas komisches.
Oben schreibst du, ihr wollt eine Inflation der Baustein vermeiden - Ich bitte darum, dies nicht nur in ihrer Ausprägung zu tun, sondern auch in der schieren Menge. --Zollernalb 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- danke für deine ausführliche Antwort, aber eigentlich brauchst du mir nicht zu erklären, was Quellenangaben für Vorteile haben... Wenn du nicht auf die Diskussionsseite schreiben willst, muss es halt im Baustein eine Möglichkeit geben, die Mängel zu benennen, ähnlich wie im regulären QS-Baustein. Aber dass ein Artikel in diesem Zustand gelöscht wird, nur weil die Quellen fehlen, das werden du oder ich in unserem Wikipedialeben nicht erleben. QS-Bausteine als persönliches Lesezeichen finde ich übrigens auch etwas ungünstig. Wie ich oben lese, ist euer Portal leider auch reichlich dünn besetzt (im Gegensatz z.B. zum Portal:Lebewesen). Wer soll die Arbeit machen, um zu verhindern, dass monatelang der Aufkleber den geneigten Leser der Artikel begrüßt? Irgendetwas lässt sich in jedem Artikel als Mangel finden, der Vorschlag mit dem Bot hat für mich schon beinahe etwas komisches.
- Wir sind schon dabei mit dem Abarbeiten. Die Liste, die beim Umkategorisieren und Neukategorisieren der Kategorie:Gestein entstand, ist schon wieder deutlich kürzer geworden. Es werden allerdings noch hunderte von Artikeln dazu kommen. Viele Artikel sind im Grunde ja auch okay. Da braucht's nur das Einfügen einer Quelle und ein kurzer Check, ob der Inhalt wirklich okay und durch die Quelle auch abgedeckt ist. Und dann ist der Artikel vorerst abgearbeitet. Wir sind etwa 10 Leute, die mehr oder weniger regelmäßig im Portal mit arbeiten. Und es gibt Gott sei Dank nicht so viele geowissenschaftliche Artikel wie im Lebewesenbereich. Wir gehen es einfach an und versuchen in Zukunft bei den neuen Artikel gleich darauf zu achten, dass die Artikel eine akzeptable Qualität haben. Es wird sichern dauern, aber mit der Zeit werden die Artikel überarbeitet und verbessert. Gruß -- Engeser 21:08, 6. Dez. 2008 (CET)
hab mit benutzer:pitichinaccio im chat darüber gegrübelt, wie man die als bulot gegessenen meeresschnecken (?) wohl am besten einordnen könnte. nach der fr.wiki werden wohl die ganzen arten der buccinidae so bezeichnet. hast du da vielleicht paar infos bei der hand bzw. könntest sogar den artikel schreiben? das wär toll. lg, --KulacFragen? 21:49, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, ich sehe morgen im Büro mal nach, ob ich Literatur zur Familie greifbar habe oder ob ich zuerst was suchen muss. Literatur zu den einzelnen Arten ist meist einfacher zu kriegen, als Literatur zur Familie. Entsprechend könnte es dann auch dauern. -- Engeser 21:57, 9. Dez. 2008 (CET)
- dank dir! eilt ja nicht, und wenn du nichts findest kann man halt auch nichts machen. lg, --KulacFragen? 10:11, 10. Dez. 2008 (CET)
- Wie Du siehst, hast sich der Link schon gebläut. Wenn ich Gattungen noch einbauen soll, wird es etwas unübersichtlich, ich schätze mal so um die 100 Gattungen. Da müssen dann zuerst die Unterfamilienartikel angelegt werden. Gruß -- Engeser 14:52, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Die "gekochten Schnecken" musst Du natürlich noch selber einbauen und mit Beleg versehen. Kochbücher mit Rezepten a la "Wellhornschnecke in Madera-Sauce" habe ich ich. Gruß -- Engeser 14:59, 10. Dez. 2008 (CET)
- besten dank! ich werde sehen was sich da machen lässt. lg, --KulacFragen? 17:34, 10. Dez. 2008 (CET)
- Wie Du siehst, hast sich der Link schon gebläut. Wenn ich Gattungen noch einbauen soll, wird es etwas unübersichtlich, ich schätze mal so um die 100 Gattungen. Da müssen dann zuerst die Unterfamilienartikel angelegt werden. Gruß -- Engeser 14:52, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Die "gekochten Schnecken" musst Du natürlich noch selber einbauen und mit Beleg versehen. Kochbücher mit Rezepten a la "Wellhornschnecke in Madera-Sauce" habe ich ich. Gruß -- Engeser 14:59, 10. Dez. 2008 (CET)
- dank dir! eilt ja nicht, und wenn du nichts findest kann man halt auch nichts machen. lg, --KulacFragen? 10:11, 10. Dez. 2008 (CET)
Fossillagerstätte
Nehmen wir Im Großen Busch mit rein? --Atamari 01:03, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ja, schon drin. Später kann man dann vielleicht mal in Fossillagerstätte (s.str.) und Fossilfundpunkt (also viele Fossilien, aber halt nichts Besonderes) unterscheiden. Aber so sind die Fossilienfundstellen auf jeden Fall mal raus aus der (Allgeeinen) Paläontologie. Danke für die Aufmerksamkeit, den Artikel kannte ich nicht. Gruß -- Engeser 13:27, 10. Dez. 2008 (CET)
- Habe auch gerade auch deine Ergänzung gesehen; in der mir vorliegende Literatur wird der Fundplatz (präzisiert der ehemalige kleine Steinbruch) als “locus typicus” bezeichnet (falls du den Begriff kennst). --Atamari 13:27, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ja, kenne ich. Es gibt aber zwei Bedeutungen. Ein Locus typicus (Typlokalität) ist der ursprüngliche Fundort einer fossilen Art. Das ist insofern wichtig, wenn der Holotypus einmal verloren gehen sollte, darf ein neu aufzustellender Neotypus auch nur von dieser Lokalität stammen. Die zweite Bedeutung ist: eine Gesteinseinheit (z.B. Formation wird ebenfalls an einer Typlokalität definiert. Ich kann auf die Schnelle natürlich nicht rauskriegen, ob der obige Steinbruch nun die Typlokalität eines Fossils (und wenn, von welcher Art) oder die Typlokalität einer Gesteinseinheit ist. Die Typolokalität kann in einem Artikel über eine fossile Art erwähnt werden. Die Typlokalität einer Gesteinseinheit muss in einem Artikel über diese Gesteinsheit erwähnt werden und damit könnte der obige Artikel verlinkt werden. Ist zunächst auch mal nicht so wichtig, Fossilfundpunkt reicht zunächst mal. Gruß -- Engeser 13:42, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe noch mal ein Blick in der verwendeten Literatur des Artikels (eine Art Wanderbuch) geworfen, im Anhang (Literatur) ist unter anderem dieses Buch dieses Buch verwendet: Oberdevon Und Unterkarbon Von Aprath Im Bergischen Land (Nordliches Rheinisches Schiefergebirge): Ein Symposium Zum Neubau Der Bundesstrasse 224 by Erich Thomas, Michael Reinhard Walter Amler ISBN 3873612410 / 9783873612419 / 3-87361-241-0 erwähnt, daher nimmt wohl der Autor sein Wissen. --Atamari 15:37, 10. Dez. 2008 (CET)
- Habe auch gerade auch deine Ergänzung gesehen; in der mir vorliegende Literatur wird der Fundplatz (präzisiert der ehemalige kleine Steinbruch) als “locus typicus” bezeichnet (falls du den Begriff kennst). --Atamari 13:27, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Atamari, ich habe mir das Werk gerade per Fernleihe bestellt. Dauert etwa 2 bis 3 Wochen. Ich werde mir das Buch ansehen und dann sehen wir weiter, ob ich den Artikel etwas ausbauen kann. Okay? Gruß -- Engeser 15:52, 10. Dez. 2008 (CET)
- super - --Atamari 16:26, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo Engeser, hier ist das bereits angesprochene Bild. Kannst Du zum Ammonit etwas genaueres sagen? Danke und grüsse -- Lysippos 22:37, 10. Dez. 2008 (CET)
- Das ist Harpoceras falcifer. Ich habe den Namen bereits in der Bilddatei ergänzt. Gruß -- Engeser 22:43, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Sehr schönes Exemplar!
- Danke, So schnell! liebe grüsse -- Lysippos 22:56, 10. Dez. 2008 (CET)
Rund um das WikiProjekt Paläo
Ich weiß nicht direkt, was dort noch in Zukunft weiter geplant ist von dir. Aber wurde das schonmal besprochen mit der Redaktion Biologie. Ich sehe hier jetzt nur Chaos. Ich würde es wünschen, wenn du uns schrittweise erklärst, was du weiterhin planst. Vorerst werde ich dort keine Änderungen durchnehmen, aber eine Absprache sollte erfolgen. grüße --Factumquintus 22:11, 17. Dez. 2008 (CET)
- Da geht es wohl um die Formatierung, wie das Projekt in zwei Portalstrukturen gleichzeitig eingepasst werden soll? --Regiomontanus (Diskussion) 22:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- Tut mir leid, da muss ich doch deutlich widersprechen, da herrscht kein Chaos. Ich habe in das Chaos Ordnung gebracht. Ich habe jetzt erstmals alle geowissenschaftlichen Redaktionsseiten zusammengefasst, z.T. wusste ich nicht einmal, dass es manche gibt (und nicht nur ich). Jetzt sind erstmals alle geowissenschaftlichen Redaktionsseiten auch von der Portalseite der Geowissenschaften zugänglich und klar strukturiert. Mir ist bzw. war z.B. vollkommen unklar, warum das WikiProjekt Paläo überhaupt auf der Redaktionsseite Biologie eingebunden ist. Ich hatte diese Seite erst sehr spät per Zufall einmal gefunden, obwohl ich auf diesem Gebiet sehr viele Artikel geschrieben hatte. In diesem Projekt geht es um Erdzeitalter, Kontinente und Meere der Erdgeschichte. Bisher habe ich da von der Redaktion Biologie auch keine Mitarbeit beobachten können. Das Projekt war dort völlig fehl plaziert und fehlte im Portal:Geowissenschaften dringend. Ich habe statt dessen das Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier dort eingebunden, das nun eine deutlich größere Schnittmenge hat als das WikiProjekt Paläo. Die Seite ist farblich unseren Portalseiten angepasst, da es sich eindeutig um eine Domäne der Geowissenschaften resp. der Paläontologie handelt. Aber ich habe auf dieser Seite einen Rücklink auf die Redaktion Biologie angebracht, so dass man jederzeit zur Redaktion Biologie zurückkommt. Die Paläobox muss vom Portal:Geowissenschaften genauso zugänglich sein wie von der Redaktion Biologie aus. Ich wollte hier keine Dublette dieser Seite anlegen. Deshalb ist dort ein Rücklink auf das Portal Geowissenschaften eingefügt. Vielleicht beginnst Du die Navigation einfach mal vom Portal:Geowissenschaften aus, ob hier noch logische Fehler sind bzw. die Verzahnung mit dem Portal:Lebewesen und Wikipedia:Redaktion Biologie nicht optimal ist. Ich habe die Redaktion Biologie auf diese Neugestaltung der Redaktionsseiten der Geowissenschaften und die Änderung in der Einbindung von WikiProjekt Paläo zu WikiProjekt Paläo/Dinosaurier informiert, das war als Vorschlag gemeint, der auch diskutiert werden kann. Auf der Eingliederung des Wikipedia:WikiProjekt Paläo auf unseren Seiten bestehe ich. Ev. könnte könnte man über eine farbliche Umgestaltung des Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier reden. Auf diesem Gebiet arbeiten doch einige Mitarbeiter des Portal:Lebewesen mit. Diese Seite war aber eine völlig strukturlose Unterseite des WikiProjekts Paläo, nur über einen schwer zu findenden Link zu erreichen und navigationstechnisch eine Sackgasse (ohne Tabs). Zu Deiner Frage, ich plane keine weiteren Veränderungen mehr. Die QS-Geowissenschaften hat jetzt erste Priorität. Gruß -- Engeser 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube wir haben uns da mißverstanden Engeser. Aber gut, dass du es hier ausführlich erklärt hast. Merci! Mir war einfach nicht klar, was du noch weiterhin in dieser Sache machen wolltest. Es geht mir vor allem um das Format, Farbgebung und Kategoriesierung, Reiter; also vor allem um Kleinigkeiten die sicherlich nicht deiner Vorgehensweise widersprechen. Die jetzt spezifisch auf Lebewesen ausgelegte Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier sollte wieder der Farbe der Wikipedia:Paläoboxen entsprechen wie wir es auch bei den Taoboxen machten. Reiter auf der Unterseite bedarf es nicht, die Unterseite kann als Link bei Wikipedia:WikiProjekt Paläo eingebunden werden. Außerdem sollte der Reiter für Wikipedia:Redaktion Biologie bei Wikipedia:WikiProjekt Paläo herausgenommen werden; wie auch die Kat geändert; also wie du siehst geht es nicht um deine Umstruktuierung sondern nur um Kleinigkeiten. grüße --Factumquintus 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Factumquintus, bisher ist mir immer noch nicht klar, was ich konkret ändern soll (oder Du ändern willst). Vor allem war ich doch sehr überrascht, Deine Mitteilung auf meiner Benutzerseite zu finden. Diese kleine Änderung habe ich bereits am 6. Dezember auf der Diskussionsseite der Redaktion:Biologie gepostet und zur Diskussion gestellt. Sie blieb unbeantwortet. Aber sei's drum, diskutieren wir hier. Teilen wir die Geschichte mal in einzelne Punkte. dann diskutiert es sich leichter.
1. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Paläo kommt auf die Seiten des Portals Geowissenschaften. Darauf bestehe ich. Der derzeitige Inhalt des Projekt hat nichts mit der Redaktion Biologie zu tun. Eine Mitarbeit der Redakton:Biologie ist auch nicht erkennbar. Falls Du die "Domain" (= Wikipedia:WikiProjekt Paläo) für die Redaktion:Biologie behalten willst, verschiebe ich den Inhalt auf eine andere Projektseite. Oder ich mache eben eine völlig neue Projektseite auf, dann pflege ich aber die alte Wikipedia:WikiProjekt Paläo-Seite nicht mehr weiter. Ansonsten werde ich die Projektseite demnächst aktualisieren. Vielleicht wird das Projekt dadurch wieder etwas belebt. Es fehlen noch eine ganze Reihe wichtige Aspekte und Artikel. Dieses Projekt hat keinen direkten Bezug zur Redaktion:Biologie, ein Link auf die Redaktion Biologie ist mM nach nicht sinnvoll.
2. Das Unterprojekt Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier wird statt dessen auf der Redaktion:Biologie verlinkt. Zur besseren Navigation und Auffinden des Projekts (auch so eine völlig versteckte Seite) halte ich es für notwendig, die Seite per Tab einzubinden. Meinetwegen kann sie eine Layoutgestaltung und Farbgestaltung im Stil der Redaktion Biologie bekommen. Das ist über minimale Änderungen schnell machbar. Jedenfalls soll sie nicht wieder wie bisher über nur einen mickrigen, wenig auffälligen Link über eine wie-auch-immer-heißende-Seite erreichbar sein. Falls Dir das aufgrund der Struktur ("nur" Unterseite von WikiProjekt Paläo) nicht gefällt, bietet sich auch hier eine Verschiebung auf Wikipedia:WikiProjekt Dinosaurier an. Ich will das Projekt aber auf jeden Fall auch über die Seite WikiProjekt Geowissenschaften einbinden. Es muss genauso vom Portal Geowissenschaften zu erreichen sein, wie von der Redaktion Biologie. Diese Seite wurde genauso von geowissenschaftlicher Seite bearbeitet. Hier ist die Gemeinsamkeit der beiden Portale am größten. Falls das Projekt wieder farblich in die Redaktion Biologie integriert wird, fände ich einen Rücklink zum Geowissenschaften sehr sinnvoll. Außerdem wäre ein Einleitungstext, dass dies ein gemeinsames Projekt von Portal:Geowissenschaften und Redaktion Biologie sehr hilfreich.
3. Die Seite Wikipedia:Paläoboxen muss über das Portal:Geowissenschaften genauso erreichbar sein. Darauf bestehe ich ebenfalls. Als Paläontologe, der auch paläontologische Artikel schreibt, brauche ich die Paläobox und die Paläontologie ist und war schon immer eine Teildisziplin der Geowissenschaften. Sie bleibt aber farblich und strukturell eingebunden in die Redaktion Biologie. Dort ist auch die Taxobox eingebunden, die Unterschiede werden erklärt etc. Sie wurde überwiegend von der Redaktion:Biologie ausgearbeitet. Die Diskussion ist ja auch weitgehend abgeschlossen. Ein Rücklink zum Portal:Geowissenschaften ist hier ebenfalls angebracht.
4. Fände ich es angebracht, auf den Seiten der Portale Geowissenschaften und Lebewesen bzw. Redaktion Biologie die gemeinsamen Seiten und Aspekte deutlicher hervor zu heben. Gerade auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier fehlt so etwas (s.o.). Als ständiger und sehr aktiver Mitarbeiter im Portal:Lebewesen (ich habe mehr Artikel über Lebewesen geschrieben, als über geowissenschaftliche Themen, Du kannst ja mal ein Blick auf meine Benutzerseite werfen) fällt mir dieser Brückenschlag sehr leicht. Ich finde, wir sollten die bestehenden Seiten da integrieren, wo sie sinnvoll sind und von welcher Seite aus sie auch bearbeitet werden. Die Alternative wäre, parallel zu arbeiten. Aber das wäre für die WP wohl nicht besonders hilfreich (siehe Bemerkung oben unter WikiProjekt Paläo). Auf den Seiten der Redaktion:Biologie weichen dann genau zwei Seiten etwas vom Ausgangszustand ab, nämlich die Seite Wikipedia:Paläoboxen mit einem zusätzlichen Tab auf das Portal:Geowissenschaften und die neu eingebundene Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier, mit einem zusätzlichen Tab auf das Portal:Geowissenschaften.
So, das sind meine Positionen. Ich bin gespannt auf Deine Antwort. Gruß -- Engeser 11:51, 18. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Bentonit
Hallo Engeser, du hast im Artikel Bentonit die Kategorie:Bentonit ergänzt. Kategorien müssen jedoch genau wie Artikel angelegt werden, sonst erscheinen sie rot. Ist die Kategorie überhaupt sinnvoll, wird es mehr als einen Eintrag geben? Gruß --Friedrichheinz 10:20, 20. Dez. 2008 (CET)
- Irrtum, ich habe nur die Kat Sedimentgestein durch Kat Residualgestein ersetzt bzw. präzisiert (siehe mal die Edit history). Ich würde die Kat Bentonit trotzdem mal lassen. Derzeit bin ich mit dem Review der Kats und Neukategorisieren der geowissenschaftlichen Artikel beschäftigt. Da liegt sehr viel im Argen. Vieles ist schlicht unkategorisiert und liegt in den obersten Ebenen des Kat-Baumes rum. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass noch mehr Artikel auftauchen, die man sinnvoll hier einordnen kann. Erst wenn dieses Review abgeschlossen ist und man sicher sagen kann, dass über absehbare Zeit die Kat nur sehr wenige Einträge enthält, würde ich ans Löschen denken. Das Durchsehen der Artikel wird sicher noch eine Weile dauern. Wir haben mit der Qualitätssicherung in den Geowissenschaften gerade erst angefangen. Einverstanden? Gruß -- Engeser 10:57, 20. Dez. 2008 (CET)
- Alles Unsinn, Du hattest Recht. Keine Ahnung, wie das rein gekommen ist. Eintrag gelöscht. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser 11:00, 20. Dez. 2008 (CET)
Hi Engeser, geht um klimatologisch interessierte, die beiden Wissenschaftlern fürchterlich das Kraut ausschütten und beleidigend vorgehne [23] Ich hätte gerne ein Feedback / Dritte Meinung zu den Überarbeitungen bei Tim Patterson. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Frohes Fest
Frohes Fest und Tage ohne Stress und mit Entspannung zwischen den Jahren wünscht ;-))-- Roll-Stone 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die guten Wünsche. Es waren in der Tat sehr erholsame, wenn auch sehr kalorienreiche Festtage. Ich hoffe, Du hattest auch harmonische Festtage. Ich bin ab Montag wieder öfters hier zugange. Auf weitere gute Zusammenarbeit und viele neue schöne Werksteinartikel. Ich freue mich drauf. Gruß -- Engeser 09:11, 27. Dez. 2008 (CET)
Gedanke
Lieber engeser, ich sende Dir gleich ein mail. grüsse -- Lysippos 19:43, 31. Dez. 2008 (CET)
Verschiebung
deiner Kritik ins Lemma Kaledonische Orogenese Bleib bitte dort beim Thema. --Allander 17:05, 11. Jan. 2009 (CET)Gruß
Hallo Engeser, bei der BKS sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
- Sie muss "Lesestein" und nicht "Lesestein (Begriffsklärung)" heissen um zu funktionieren. Aber:
- Lesestein ist bereits durch den Artikel besetzt,daher schlage ich vor den Artikel "Lesestein" in "Lesestein (Geologie) umzubenennen
- Die Unterscheidung zwischen Lesestein und Lesestein (Geologie) wie sie jetzt in der BKS steht find ich generell recht schwammig.
Viele Grüße.--Jbo166 21:49, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin noch nicht fertig mit dem Artikel Lesestein (Geologie). Der Begriff wird ziemlich speziell bei der geologischen Kartierung benutzt. Für dieses Lemma gibt es leider auch noch keinen vernünftigen Artikel (wir diskutieren gerade Kartierung (Geowissenschaften) vs. Kartierung (Geologie)). Deshalb ist Lesestein umgangssprachlich und Lesestein (Geologie) schon etwas anderes. Dazu muss wahrscheinlich Feldstein ein eigenes Lemma erhalten (ist im Moment Redirect). Ein Feldstein ist ein besonderer Lesestein, aber nicht jeder Lesestein ist ein Feldstein. Heute bin ich zu müde, um noch etwas hinzukriegen, um diese Begriffe auseinander zu fieseln. Vielleicht dann morgen. Gruß -- Engeser 22:59, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engeser, haben Deinen neuen Artikel mit Freude gelesen. Ein sehr interessantes Thema. Die Bebilderung könnte man mit wundervollen Motiven von friesischen Findlingskirchen gut ergänzen. Habe aber keine eigenen Bilder davon, nur mal in Berlin einen Vortrag von einem Experten gehört/gesehen. Gratulation! Nur eine Frage. Warum begrenzt Du die Herkunft des Feldsteins als Baumaterial auf Geschiebe? Gibt es da einen besonderen Grund? Auch andere Großgerölle wurden zu Bauzwecken verwendet. Ich könnte da ein "spannendes" Bild liefern. grüsse-- Lysippos 20:58, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Lysippos, bin zurück vom Urlaub. War toll. Nun zur Frage, mir ist der Begriff Feldstein (als Baumaterial) bisher nur im Norddeutschen Raum und bei Geschieben untergekommen. Wenn Du Literatur ist, die die Verwendung des Ausdrucks Feldstein (als Baumaterial) auch in anderen Gebieten belegen (wo es nur Lesesteine vom Anstehenden gibt) dann bitte ergänzen. Gruß -- Engeser 11:39, 28. Jan. 2009 (CET)
- Man sehe mal hinsichtlich Bebilderung bei Friesenwall (Mauer) nach! Gruß -- Roll-Stone 21:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engeser, mir fiel da gerade ein fehlendes Lemma auf. Möglicherweise ist es auch irgendwo mit erklärt. Das überblickst Du besser als ich. Trotzdem vielleicht ein interessanter Gedanke und Vorschlag für den Paläo-Sedimentologen. Anregung kam von hier. beste grüsse -- Lysippos 01:54, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ne vorerst lasse ich die Finger davon, das ist ein Begriff aus der Tektonik. Da müsste ich mir wieder zuerst Literatur besorgen und auch etwas einlesen. Inzwischen hat sich soviel an neuer und bestellter Literatur angesammelt (für neue Lemmata), dass ich vorerst nichts völlig Neues mehr anfasse. Das Lemma ist sicher interessant und relevant. Es muss noch warten. Gruß -- Engeser 11:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo Engeser, eine IP hat folgende Änderung vorgenommen. Kannst Du beurteilen, ob das stimmt? Mir kommt das nicht falsch vor, aber ich würde lieber jemanden sichten lassen, der das besser einschätzen kann. Grüße, -- Nina 20:14, 28. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Nina, über die Geschlechtsreife gibt es unterschiedliche Angaben auch in seriösen Publikation (einmal 3-4 Jahre [24], einmal 4-5 Jahre [25]). Zur Angabe, dass die Muscheln zeitlebens fortpflanzungsfähig sind, habe ich in der mir im Moment zugänglichen Literatur nichts gefunden. Ich bezweifle jedoch die Angabe. Christoph Dümpelmann (Link unten im Artikel) sagt z.B.; "In Bayern und Hessen büßte die Art im 20. Jahrhundert ca. 90% ihrer Bestände ein, die verbliebenen Populationen sind oft überaltert und seit Jahren ohne Nachwuchs." Das deutet eher darauf hin, dass die Muscheln im hohen Alter nicht mehr fortpflanzungsfähig sind. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits auf dem obigen Satz beruhend. Gruß -- Engeser 20:41, 28. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank für diese Einschätzungen- d.h. du würdest die Änderungen lieber wieder revertieren, und um nachvollziehbare Quellen bitten? -- Nina 19:06, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Angaben mit Einzelnachweisen versehen. Ich hoffe, das genügt fürs erste. Vielleicht kommen mir noch detailliertere Publikationen unter. Gruß -- Engeser 22:15, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo Engeser und Nina, ich bin derjenige ("die IP"), der die oben besprochenen Änderungen eingeführt hat. Leider habt Ihr das wieder rückgängig gemacht und die alten Angaben wieder eingesetzt sowie neue Teile eingefügt, und die sind halt nicht korrekt bzw missverständlich ... :-) Da ich jedoch nicht sehr häufig etwas in Wikipedia schreibe und mich mit den Gepflogenheiten hier nicht so auskenne möchte ich vor weiteren Aktivitäten erstenmal das weitere Vorgehen klären:
1. sind die beiden angegebenen und für den Artikel verwendeten Quellen sind nicht das, was ich normalerweise als Quellen für Details angeben würde. Damit will ich nicht sagen, das die irgendwie unseriös sind. Aber beide Weblinks sind keine "Originalquellen" sondern Zusammenfassungen bzw. Kurzbeschreibungen, die ihre Quellen wiederum garnicht oder nur unvollständig offenlegen. Als Weblink ist das ok ... aber als Beleg für Fakten nur 2. Wahl.
2. Zu beiden von mir geänderten Inhalten (Eintritt Geschlechtsreife - Lebenslange Fortpflanzung) gibt es Originalliteratur. Da besteht keinerlei Zweifel dran (Weblink 1 liegt da mit der Altersangabe einfach falsch, aber da wird ja auch garnicht erklärt woher diese Info stammt). Ich weiß allerdings nicht so genau wie ich mit meinen Quellenangaben umgehen soll. Wenn man die alle in den Artikel reinschreibt (wie bei einer Veröffenlichung), dann dürfte die Zitatliste bald länger sein als der Artikel...
3. Der Satz "Allerdings nimmt die Fruchtbarkeit in alten Populationen stark ab; es sind kaum noch junge Muscheln zu finden[3]." ist schlicht eine Fehlinterpretation des Zitat [3]. Dümpelman weist nur auf eine "Überalterung" hin, von Fruchtbarkeit ist da keine Rede.
Soweit zunächst mal. Für eine Inhaltliche Diskussion können wir gerne auch auf die Artikelseite gehen. Ich hab mir aber gedacht, ich frag erstmal hier, weil Ihr beiden den Bachmuschelartikel regelmäßiger betreut Bis denn Ortwin
- Hallo Ortwin, ich habe keine spezielle Literatur zur Bachmuschel (Originalliteratur), sondern nur Sekundärliteratur. Gerade in der Sekundärliteratur schleichen sich schon mal einige Ungenauigkeiten ein, die dann immer weiter tradiert werden. Ich kenne das von anderen Molluskenarten. Wenn Du also von dieser Sekundärliteratur abweichende Informationen hast, die die frühere Geschlechtsreife belegen bzw. die Fruchtbarkeit bis Lebensende belegen, füge sie ein, am besten als Einzelnachweis. Das macht man mit den <ref></ref>-Tags. Alles was zwischen diesen Ref-Tags steht, wird als Einzelnachweis ausgegegeben. Da sollte dann ein Literaturzitat einfügt werden. Wenn es technische Schwierigkeiten geben sollte, greife ich später noch ein. Ich beobachte den Artikel und sehe, wenn Du die Änderung gemacht hast. Nichts für ungut, dass ich Deine Änderungen wieder geändert habe. Ich bin von meinen Quellen ausgegangen. Außerdem haben wir mit IP's bisher sehr häufig negative Erfahrungen gemacht, z.B. werden die Schnecken- und Kopffüßerartikel häufig von IP's vandaliert oder manchmal auch nur Zahlen verändert (was dann sehr schwer zu erkennen ist). Deshalb werden unbelegte Änderungen von IP`s sehr kritisch gesehen (auch wenn sie wie hier berechtigt sind). Deshalb wäre es auch sehr nett, wenn Du Dich anmelden würdest. Du musst Dich nicht unter dem Klarnamen anmelden, sondern ein Nick wie z.B. Bachmuschel oder Unio oder dergleichen tut es auch. Wir brauchen bei Wikipedia Autoren mit Sachverstand. Bei den Mollusken haben wir gerade mal 3 oder 4 erfahrene Leute, die mehr oder weniger regelmäßig auf diesem Gebiet etwas machen (und das bei diesem Riesengebiet). Also wie wäre es mit einer Mitarbeit? Die Änderung im Bachmuschel-Artikel ist aber nicht von einer Anmeldung abhängig. Ich sehe jetzt, ob die IP-Nummer identisch ist. Gruß -- Engeser 15:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Engeser, ich bin keinsfalls verärgert....Ein wenig Vorsicht bzw. Mißtrauen ist ja schon angebracht bei dieser Arbeit hier. Daher hab ich auch erstmal nachgefragt. Ich war mir nur nicht so ganz darüber im Klaren wie ich mit Quellenangaben umgehen sollte. Zumal die meisten der Details im Artikel auch nicht weiter belegt sind sondern im wesentlichen aus den beiden Weblinks stammen. Ich werd' dann mal bei Gelegenheit noch etwas ergänzen. Beste Grüße Ortwin
Vielen, vielen Dank ..
.. für die Dreikantmuscheln :) . Beste Grüße, Denis Barthel 18:34, 4. Mär. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Gruß -- Engeser 20:26, 4. Mär. 2009 (CET)
Frage zur Klassifikation der Gastropoden
Hallo Engeser, habe hier eine neuere Klassifikation der Gastropoden aus dem Jahr 2005, erstellt von Bouchet & Rocroi und bin nun etwas unsicher, wie diese sich zur WP-Systematik verhält, die ja laut Schnecken auf Analysen von Ponder/Lindberg von 1997 basiert. Kannst du da was zu sagen? --Bodhi-Baum 12:05, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ja, die Klassifikation der Schnecken im WP-Artikel ist ein wenig wie eine offene Wunde. Ich weiß im Grunde nicht, woher sie stammt. Einen sinngemäß ähnlichen Satz hatte ich seinerzeit bei der Systematik der Sorbeoconcha schon eingefügt. Ponder & Lindberg (1997) haben nämlich keine linneische Ränge verwendet. Auch Bouchet & Rocroi (2005) haben keine hierarchischen Ränge oberhalb der Familien benutzt. Woher stammen also die höheren linneischen Rangstufen in der "KLassifikation von Ponder & Lindberg? Ich weiß es einfach nicht. Vermutlich vom Systema Naturae, wo zumindest die höheren Gruppen mit "unserer" Klassifikation übereinstimmen. Oder wahrscheinlicher, einfach aus der en:WP kopiert [26]. Und dort ist leider auch nicht angegeben, woher die hierarchische Klassifikation stammt. Ponder & Lindberg (1997) haben jedenfalls keine Ränge benutzt (ich habe die Arbeit, und auch Bouchet & Rocroi). Ich hatte mir für dieses Jahr eine Überarbeitung der Schnecken vorgenommen. Der Artikel ist nicht besonders gut, da zu sehr "Landschnecken"-lastig. Die kennt man halt am ehesten. Deshalb trifft einiges im Artikel genanntes nur auf Teilgruppen der Schnecken zu. Da muss dann auch die Klassifkation der Schnecken geändert werden. Die Frage ist nur, soll man dann auch die hierarchischen Ränge oberhalb der Familie kippen? Wenn Du möchtest kannst Du die Bouchet & Rocroi-Klassifikation noch zusätzlich in einem Klappmenü schon einfügen. Für die Neubearbeitung brauche ich die sowieso. In der en:Wp haben sie sogar einen Extra-Artikel ([27]). Leider ist es immer noch so, dass vieles in der WP unbelegt ist und die Artikelautoren die Originalarbeiten nicht haben, sondern vn irgendwo abschreiben bzw. einfach kopieren. Die Quelle wird einfach nicht genannt. Das muss sich ändern. Gruß -- Engeser 14:56, 9. Mär. 2009 (CET)
- Sicher - Arbeit ohne seriöse Quellen bzw dessen Angabe ist immer sehr zweifelhaft und sollte eigentlich nicht vorkommen - besonders im Bereich der Naturwissenschaften. In Ausgabe 47 der Malacologia scheinen die kompletten Ergebnisse der Neuordnung (inkl. fossilen Gattungen) enthalten zu sein - ich habe mir diesen Band bestellt und warte nun erstmal, bis dieser bei mir eintrifft - dann kann gleich alles eingefügt werden. Ich bin allerdings nicht soo sehr in dem Thema drin, dass ich beurteilen könnte, welchen Stellenwert Bouchet & Recroi in der internationalen Malakologie-Szene haben, bzw ob deren Arbeiten allgemein von allen anerkannt werden - aber ich denke es wird so sein. Frage ist nun für mich, ob es in der Malakologie mehrere Klassifikationen "nebeneinander" gibt. Nachtrag: Ich denke, da Bouchet & Recroi ihre Ergebnisse doch am besten belegt haben, sollte deren Klassifikation übernommen werden, wie stehst du dazu? --Bodhi-Baum 15:26, 9. Mär. 2009 (CET)
- Jein, es sollte eigentlich nicht. Aber es gibt noch sehr viele Anhänger des linneisch-hierarchischen System. Schön alles in Schubladen, sprich Ränge geordnet. Demgegenüber steht das pylogenetische System, das völlig ohne Ränge auskommen will, nur Schwestergruppen werden angezeigt. Die Verwandtschaft soll das System widerspiegeln, und aus dem System kann man die Verwandtschaftsverhältnisse ablesen. Theoretisch. Das stößt bei niedrigen Rängen und artreichen Gruppen rasch an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeit bzw. der Übersichtlichkeit. Deshalb sind Bouchet & Rocroi einen Kompromiss eingegangen und haben die Ränge ab der Familiengruppe beibehalten. Familien können mehr als 2 (Schwester-)Taxa enthalten. Die Klassifikation spiegelt hier die Phylogenie nicht exakt wider, sondern nur ungefähr. Aber alle Gruppen müssen monohyletisch sein. Im Übrigen ist Philippe Bouchet einer der "Päpste" der Gastropodensystematik, neben Ponder, Lindberg, Haszprunar, Warén und Bieler und vielleicht noch ein paar anderen. Die "Classification and Nomenclator of Gastropod Families" ist jedenfalls ein Meilenstein in Richtung einer etwas stabileren Nomenklatur der Gastropoda. Gruß -- Engeser 15:48, 9. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar - dann sollte doch wir hier in der deitschen WP doch ernsthaft in Erwähgung ziehen, die Klassifikation von Bouchet & Recroi als Standard zu benutzen - auch wenn das natürlich eine Menge Arbeit mit sich bringt, wenn man an die Überarbeitung der verschiedenen Einzelartikel denkt; aber wenigstens haben wir dann ein System drin. --Bodhi-Baum 15:59, 9. Mär. 2009 (CET)
- Jein, es sollte eigentlich nicht. Aber es gibt noch sehr viele Anhänger des linneisch-hierarchischen System. Schön alles in Schubladen, sprich Ränge geordnet. Demgegenüber steht das pylogenetische System, das völlig ohne Ränge auskommen will, nur Schwestergruppen werden angezeigt. Die Verwandtschaft soll das System widerspiegeln, und aus dem System kann man die Verwandtschaftsverhältnisse ablesen. Theoretisch. Das stößt bei niedrigen Rängen und artreichen Gruppen rasch an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeit bzw. der Übersichtlichkeit. Deshalb sind Bouchet & Rocroi einen Kompromiss eingegangen und haben die Ränge ab der Familiengruppe beibehalten. Familien können mehr als 2 (Schwester-)Taxa enthalten. Die Klassifikation spiegelt hier die Phylogenie nicht exakt wider, sondern nur ungefähr. Aber alle Gruppen müssen monohyletisch sein. Im Übrigen ist Philippe Bouchet einer der "Päpste" der Gastropodensystematik, neben Ponder, Lindberg, Haszprunar, Warén und Bieler und vielleicht noch ein paar anderen. Die "Classification and Nomenclator of Gastropod Families" ist jedenfalls ein Meilenstein in Richtung einer etwas stabileren Nomenklatur der Gastropoda. Gruß -- Engeser 15:48, 9. Mär. 2009 (CET)
Papilio
Einen herzlichen Dank für die Belegung so mancher Papilio Artikel. Sind wieder ein paar aus der QS entfernt worden. Wäre für weitere Hilfe auch sehr dankbar! Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 23:37, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hast Du die Butterflies of North America? Das Buch ist bei Google Books fast vollständig online [28]. Auch Edwards et al. Zoological Catalogue of Australia Lepidoptera Papilionoidea [29] (fast vollständig). Die beiden Bücher enthalten z.T. sehr detaillierte Beschreibungen und sind natürlich sehr reputable Quellen. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß -- Engeser 23:48, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hier noch ein Link zu den "Threatened Swallowtails ..." [30]. Enthält ebenfalls ein paar brauchbare Beschreibungen. Gruß -- Engeser 00:34, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Engeser!
- Nein das Buch habe ich bedauerlicherweise nicht. Ich danke dir für deine links - werde Gebrauch davon machen. Und abermals danke für deine Verbesserungen.
- Ich wünsche noch einen schönen Tag!
- Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 10:47, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hier noch einen Link zum Ergänzen der Nordamerikanischen Spezies [31]. Wunderbare Bilder, z.T. auch von Ei, Raupe und Puppe. Sehr, sehr schöne Ergänzung zur Beschreibung. Gruß -- Engeser 14:19, 14. Mär. 2009 (CET)
- Das kann mal wolhs sagen. Danke. Gruß -- Freedom_Wizard 17:13, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich muss dir abermals für deine umfassende Verbesserung bedanken! Freundliche Grüße -- Freedom_Wizard 20:52, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Freedom Wizard. Geh mal sprachlich drüber. Ich musste heute etwas abrupt abspeichern. Vielleicht komme ich nachher nach dazu etwas zu machen. Gruß -- Engeser 21:59, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo Engeser,
ich möchte gern einen Artikel zu Elysia chlorotica schreiben, vorab möchte ich allerdings auch die Familie und die Gattung schreiben, damit der Artartikel nicht so luftleer im Artikelnamensraum hängt. Der Familienartikel ist gerade fertig geworden. Ich hoffe, er ist soweit okay und wäre dir verbunden, wenn du ihn beizeiten einmal gegenläsest. Beste Grüße, Denis Barthel Wow! 12:52, 16. Mär. 2009 (CET)
- Geht klar, muss aber zuerst auch etwas Literatur wälzen. Ich sehe mir die Artikel durch. Gruß -- Engeser 13:32, 16. Mär. 2009 (CET)
- Oh, ein richtiges Review, danke, wo ich doch nur an ein Drüberlesen gedacht hatte. Wenn ich die anderen beiden Artikel (Gattung, Art) fertig habe, dann gebe ich dir Bescheid. Beste Grüße und vielen Dank, Denis Barthel Wow! 15:03, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Denis, Du hast Dir eine nomenklatorisch schwierige Familie ausgesucht. Für Elysiidae gibt es wahrscheinlich ein älteres Synonym Placobranchidae Gray, 1840 (oder Rang, 1829). Es gibt aber Autoren, die meinen, dass beide Familien, Elysiidae und Placobranchidae gültig sind, meist werden aber die Gattungen Placobranchus und Elysia in eine Familie gestellt, die dann natürlich den Namen Placobranchidae erhalten muss. Unsere derzeitige Referenz ist Bouchet & Rocroi (2005) und die behandeln die Elysiidae als Synonym von Placobranchidae. Das nur schon mal vorweg. Ich verschiebe den Artikel auf Placobranciidae, Elysiidae behalten wir aber als Redirect. Die Synonymie muss gleich in der Einleitung erwähnt werden. Leider ist unsere Gastropoden-Systematik ziemlich im Argen (lies mal zwei Abschnitte weiter oben). Ich hoffe, ich komme noch heute Abend dazu den Artikel zu verbessern. Gruß -- Engeser 16:42, 16. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Ich hatte den Namen der Familie gar nicht lang in Frage gestellt, sondern einfach "eins höher" aus den Sacoglossa geholt (wg. Konsistenz). Nach unten dürfte ich wohl auf solche Probleme nicht mehr stossen, wenngleich ich bei der Gattung wohl voll in die Polyphylie rauschen werde. Aber gut. Erleichtert bin ich vor allem, dass die Beschreibung soweit wohl nicht zu peinlich falsch war. Besten Dank, Denis Barthel Wow! 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ne, die Beschreibung ist soweit in Ordnung. Sie kann natürlich, wie fast bei jedem Artikel noch etwas ausgebaut werden. Ich sehe meine Literatur noch durch und ergänze noch den einen oder anderen Satz. Ich hatte mal auf das Wow hinter Deiner Signatur geklickt und den Beitrag von CroMagnon gelesen. Das unterstütze ich voll. Im Moment bin ziemlich abgenervt über die vielen Schrott-Artikel, die wir in den Geowissenschaften haben. Du weißt, solche Ausdrücke benutze ich nicht häufig und nicht gerne. Aber in jeder Kategorie, die ich durchklicke, findet man fast Dutzende davon. Eigentlich sollte man die löschen. Radikal gesagt, lieber keine Information als falsche Information. Sie sind nicht zu verbessern. Man kann sie nur neu schreiben. Allein diese Artikel zu verbessern, bindet die Ressourcen unserer Mitarbeiter für Jahre. Und es kommen laufend noch neue hinzu. Da muss sich einfach mal was ändern. Du kennst meine Meinung dazu. Ich denke, die Diskussion wird mal öffentlich, dann kann man an dieser Stelle weiter diskutieren. Gruß -- Engeser 19:26, 18. Mär. 2009 (CET)
- Da hast du komplett recht. Mit Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung_der_Relevanzkriterien ist ja schon was wichtiges diesbezüglich gegangen. Aber weißt du, der Erfolg der QS im Bio-Bereich macht ja letztlich deutlich, dass diese Bemühungen auf jeden Fall was bringen. Aber wo diesbezüglich nichts geht, da muss man auch löschen. Beste Grüße, Denis Barthel Wow! 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)
Grafische Zeitleiste
Hallo - ich habe mir erlaubt, diverse Vorlagen aus der englischen Wikipedia zu "übersetzen", die unter
Vorlage:Erdzeitalter:Daten zu finden sind. Daher funkioniert jetzt auch die "period" Funktion bei der Zeitleiste, so daß gleich die passenden Zahlen und Farben ausgewertet werden können. Siehe die noch unübersetzte Vorlage:Zeitleiste Small-Shelly-Fauna Im Moment sind die Stichworte für die Parameter noch englisch, aber ich denke, daß man relativ schnell deutsche Begriffe in die Listen mit einbauen kann. Ein Problem habe ich noch mit der Zeitskala, die im englischen Original einwandfrei funktioniert, aber in der deutschen Fassung nicht angezeigt wird. Vielleicht können wir ja zusammen dran schrauben, damit die Vorlage letztlich auf dem Stand vom englischen Original ist.--cybercr@ft 00:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- Super, dass Du das Script repariert hast. Die Zeitleisten sehen einfach besch... ohne die absoluten Alterswerte. Schön, dass es wieder funktioniert. Allerdings haben sich einige Beschriftungen verschoben, aber das lässt sich schnell beheben. Ich hatte schon eine weitere Zeitleiste in Arbeit, habe es dann aber gelassen [32], weil die absoluten Alter verschwunden waren. Die Beschriftung Mya müsste noch unter die absoluten Alterswerte. Muss mich zuerst wieder in das Script einfummeln. Die anderen Vorlagen muss ich mir auch noch genauer ansehen, bin erst heute wieder zurück gekommen. Da habe ich sicher noch einige Fragen. Also noch mal vielen Dank und ich melde mich wieder. Gruß -- Engeser 21:33, 22. Feb. 2009 (CET)
Hy Engeser! Ich habe ja die neuen Erdzeitalter Vorlagen eingedeutscht, dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, vielleicht könntest du da mal drüber schauen.
- Bei der Vorlage Vorlage:Erdzeitalter:Beginn habe ich die jeweiligen Anfangszeiten der Originalvorlage mit den Zeiten in der deutschen WP verglichen. Bei unterschiedlichen Zeiten habe ich die Werte aus der deutschen WP übernommen. Ich habe sie mal in einer Tabelle zusammengestellt. Vielleicht könntest Du das nochmal abgleichen. Vielleicht könntest Du aber auch nochmal über alle Zeiten drüber schauen, weil man hier wie bei den Farben die Zeiträume zentral verwalten kann sollte alles korrekt und up-to-date sein.
- Das gleiche gilt für die Vorlage:Erdzeitalter:Beginn Toleranz. Hier habe ich die Originalwerte beibehalten.
- Bei der Vorlage:Erdzeitalter:Nächstes wird die darauffolgende stratigraphische Einheit definiert. Dabei gibt es separate Folgen für z. B. die einzelnen Serien oder Stufen. Die Variablen für das Pridolium habe ich z. B. jeweils als Stufe und Serie definiert, damit die jeweilige Folge nicht in eine andere Kategorie (Serie oder Stufe ) wechselt. Doch im Karbon gibt es das Problem das die Einheiten der Serie entweder über das Mississippium und Pennsylvanium oder über das Unter-, Mittel-, Obermississippium und Unter-, Mittel-, Oberpennsylvanium gehen können. Kannst Dir das ja mal anschauen was da sinnvoll ist. Grüße -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, falls die absoluten Zahlen noch irgendwo differieren sollten, das "Maß aller Dinge" ist im Moment die Stratigraphic Chart 2008 (PDF). Das ist die momentane Referenz, daran sollten wir uns halten. Abweichende Werte davon, die einzelne Wissenschaftler oder Arbeitsgruppen publiziert haben, kommen in die Einzelnachweise (wie z.B. bei der Trias). Vielleicht gleichst Du das noch selber ab. Ich muss mich in das neue System erst langsam vortasten. Sind die obigen Vorlagen denn schon irgendwo verwendet? Wenn ja, vielleicht lässt Du mir ein Beispiel zukommen. Oder hast Du mit dem Ersetzen der Werte durch Vorlagen noch nicht angefangen? Ich hoffe aber, dass ich's auch so kapiert habe. Vielleicht probiere ich auch mal selber rum.
Das Karbon ist wirklich ein Problem. Mississippium und Pennsylvanium sind als Subsysteme definiert worden. Serien gibt es (noch) nicht im Karbon. Es wird aber diskutiert, ob nicht manche Stufe zu einer Serie umdefiniert werden könnte, da manche Stufen sehr lang sind. Wie dieses Problem konkret in unserem Fall zu lösen ist, weiß ich nicht so richtig. Im Prinzip kannst Du wahrscheinlich Mississippium und Pennsylvanium als Serien behandeln. Das ist zwar formal nicht richtig, aber die Subsysteme stehen im Moment zwischen System und den Stufen des Karbon (Ober-, Mittel- und Unter- wird im Moment auch kaum genutzt. Die Beschriftung in der Linkbox Karbon ist ja davon unabhängig. Da sollte aber Subsystem stehen.
Ich habe noch eine Frage an Dich. In der Zeitleiste Paratethys ist die Beschriftung der kurzen reg. Stufen in einem kleineren Font dargestellt (vgl. Egerium vs. Eggenburgium). Diesen Effekt habe ich bei der Zeitleiste Norddeutsches Tertiär nicht beobachten können. Irgendeine ErklärungP Woran liegt das? Gruß -- Engeser 16:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- OK, die PDF-Datei reicht mir. Ich habe nur nach einer aktuellen Referenz gesucht. Die Vorlagen werden im Moment noch nicht benutzt sie befinden sich noch im Beta-Stadium, aber als Beispiel kannst Du Dir das anschauen.
- Zuerst habe ich die kleine Schrift für eine optische Täuschung gehalten, aber ich habe festgestellt die Schrift ist kleiner wenn die stratigrafische Einheit als Variabele note= eingefügt wurde. Entweder versuchen wir die Einheit normal einzufügen oder wir Fragen cybercr@ft ob er die note-Schriftgröße angleichen kann. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:56, 2. Mär. 2009 (CET)
- Soooo schlecht finde ich die Möglichkeit gar nicht, einzelne Beschriftungen kleiner ein zu geben, vor allem wenn die Stufe sehr kurz ist und die Beschriftung sonst kaum in das Fach rein passt. Allerdings sollte die Beschriftung bei längeren Stufen, wo die Beschriftung gut in das Fach rein passt, gleich gross sein wie die Beschriftung, die man nicht mit note eingibt. Vielleicht findet cybercr@ft eine Lösung, wie man beides benutzen könnte. Gruß -- Engeser 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- Soweit ich das sehen kann, werden die verschiedenen Größen bei der Verwendung von period und bar erzeugt. Im Bereich Period sind mit Hilfe eines Span tags alle texte auf 90% font-size gesetzt. In den anderen Varianten nicht. Mir persönlich reichen die 90% völlig aus - andererseits ist die Skalierung über "em" damit nicht ganz unproblematisch. Vielleicht sollten wir das vereinheitlichen und entweder immer 90% nehmen oder ganz darauf verzichten. --cybercr@ft 18:22, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich wäre für 90% bei allen Beschriftungen. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:41, 4. Mär. 2009 (CET)
- Soweit ich das sehen kann, werden die verschiedenen Größen bei der Verwendung von period und bar erzeugt. Im Bereich Period sind mit Hilfe eines Span tags alle texte auf 90% font-size gesetzt. In den anderen Varianten nicht. Mir persönlich reichen die 90% völlig aus - andererseits ist die Skalierung über "em" damit nicht ganz unproblematisch. Vielleicht sollten wir das vereinheitlichen und entweder immer 90% nehmen oder ganz darauf verzichten. --cybercr@ft 18:22, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nichts dagegen, sieht etwas besser aus und reicht auch für eine gute Lesbarkeit. Also alle Beschriftungen über note eingeben? Gruß -- Engeser 20:06, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein - auf keinen Fall! note ist wirklich nur eine Not(e)lösung. Anscheinend weicht nur bar in der Schriftgröße ab, während der Rest passt. Ich werde daher versuchen, den Text dort auch auf 90% zu schrumpfen, ohne dass der Rest der Vorlage drunter leidet. Dann sollten eigentlich alle gleich klein/groß sein. Und wo ich schon mal dabei bin, habe ich die Dezimalkommata für die Dauer bereits eingebaut. Wobei es vermutlich darauf hinauslaufen wird, daß ich die Funktionen für Beginn und Ende einmal doppeln werde, damit man auch dann automatisch eine mit formatnum angepasste Ausgabe erhält, wenn man sie einzeln verwendet. Die Originale kann ich leider nicht verändern, weil die beim Berechnen der Dauer ohne Dezimalkomma benötigt werden. Wenn nichts schief geht, ist das Thema morgen früh durch. --cybercr@ft 23:04, 4. Mär. 2009 (CET)
- Erstmal, nochmals vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit die Du in die vernünftige Darstellung der Zeitleiste steckst. Es wäre schon schön wenn Du dass hinbekommen könntest das Beginn und Ende mit Dezimalkomma ausgegeben werden könnten. Kannst Du für die Ausgabe mit Dezimalkomma nicht einfach extra Vorlagen programmieren, damit Du keine Schwierigkeiten mit der internen Berechnung bekommst?
- Habe ich das eigentlich richtig verstanden? Werden durch die Variable periode= in der Grafischen Zeitleiste der Beginn und das Ende einer stratigrafischen Einheit durch die Werte in der Vorlage Beginn zentral bestimmt?
- @Engeser zum besseren Verständnis schau dir mal hier und hier die neue Syntax in den Vorlagen an. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:34, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein - auf keinen Fall! note ist wirklich nur eine Not(e)lösung. Anscheinend weicht nur bar in der Schriftgröße ab, während der Rest passt. Ich werde daher versuchen, den Text dort auch auf 90% zu schrumpfen, ohne dass der Rest der Vorlage drunter leidet. Dann sollten eigentlich alle gleich klein/groß sein. Und wo ich schon mal dabei bin, habe ich die Dezimalkommata für die Dauer bereits eingebaut. Wobei es vermutlich darauf hinauslaufen wird, daß ich die Funktionen für Beginn und Ende einmal doppeln werde, damit man auch dann automatisch eine mit formatnum angepasste Ausgabe erhält, wenn man sie einzeln verwendet. Die Originale kann ich leider nicht verändern, weil die beim Berechnen der Dauer ohne Dezimalkomma benötigt werden. Wenn nichts schief geht, ist das Thema morgen früh durch. --cybercr@ft 23:04, 4. Mär. 2009 (CET)
- Soooo schlecht finde ich die Möglichkeit gar nicht, einzelne Beschriftungen kleiner ein zu geben, vor allem wenn die Stufe sehr kurz ist und die Beschriftung sonst kaum in das Fach rein passt. Allerdings sollte die Beschriftung bei längeren Stufen, wo die Beschriftung gut in das Fach rein passt, gleich gross sein wie die Beschriftung, die man nicht mit note eingibt. Vielleicht findet cybercr@ft eine Lösung, wie man beides benutzen könnte. Gruß -- Engeser 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich sehe, ich bin überhaupt nicht auf dem neuesten Stand. Werde mich zuerst an die neue Syntax gewöhnen müssen. Allerdings erscheinen bei meinem Browser (Firefox) einige Pixelfehler. Bei Layout 4 wird die unter Begrenzung von Indusium und Buntsandstein nicht angezeigt. Dafür ist der senkrechte Balken zwischen den Stufen und den lithostratigraphischen Einheiten doppelt so dick. In Layout 3 sind die unteren Begrenzungen von Latdorfium und Rupelium da, aber der senkrecht Strich zwischen regionalen Stufen und internationalen Stufen ist auch doppelt so dick. Im IE ist der senkrechte Strich ebenfalls dicker. Hier hat auch die Unterkante Oligozän eine dickere Begrenzung. Woran liegt das nun wieder? Gruß -- Engeser 09:58, 5. Mär. 2009 (CET)
- Im Prinzip sind das bis auf die Unterkanten gewollte Styles. Die doppelte Linie dient als Trennlinie zwischen zwei im Grunde genommen verschiedenen Zeitleisten - sie muß natürlich nicht so dick sein, sieht aber momentan in den getesteten Browsern mehr oder weniger identisch aus. Indusium und Buntsandstein haben vermutlich deswegen keine Unterkante, weil da die weißen Kästen der "Pseudo-Legende" (die ich mit period gebaut habe, um sie dort platzieren zu können) drüber liegen. Könnte man noch feinjustieren. Der einzige Fehler, der vermutlich am Browser liegt und sich nicht so einfach beheben läßt, sind die teilweise etwas dickeren Linien bei der Begrenzung von Period oder Bar im IE6.--cybercr@ft 09:26, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich sehe, ich bin überhaupt nicht auf dem neuesten Stand. Werde mich zuerst an die neue Syntax gewöhnen müssen. Allerdings erscheinen bei meinem Browser (Firefox) einige Pixelfehler. Bei Layout 4 wird die unter Begrenzung von Indusium und Buntsandstein nicht angezeigt. Dafür ist der senkrechte Balken zwischen den Stufen und den lithostratigraphischen Einheiten doppelt so dick. In Layout 3 sind die unteren Begrenzungen von Latdorfium und Rupelium da, aber der senkrecht Strich zwischen regionalen Stufen und internationalen Stufen ist auch doppelt so dick. Im IE ist der senkrechte Strich ebenfalls dicker. Hier hat auch die Unterkante Oligozän eine dickere Begrenzung. Woran liegt das nun wieder? Gruß -- Engeser 09:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Formatierungstipps
- Durchgehende senkrechte Linien lassen sich am einfachsten produzieren, indem der Hintergrund auf Schwarz gesetzt wird und die Linien als Lücken zwischen den Period oder Bar Blöcken erscheinen.
- Die Plotbreite sollte immer so gewählt werden, daß alle Blöcke innerhalb der schwarzen Fläche liegen. Die Positionierung der Blöcke erfolgt relativ bezogen auf die Gesamtbreite - Bei einer Breite von 10em liegt ein Block mit periodX-left=0.3 in der Ausgabe mit seiner linken Kante bei 3em.
- Notes sollten nur verwendet werden, wenn mit Bar Blöcke gezeichnet werden, die keine ausreichende Breite für eine Beschriftung haben. Alles andere läßt sich besser mit Bar und Period darstellen.
- Legenden, die mit LegendX erzeugt werden, werden immer untereinander dargestellt. Sie eignen sich also nicht für die Bezeichnung von einzelnen Spalten. Ggf. bietet sich stattdessen eine Kombination aus einer Wiki-Table und einer darin enthaltenen Anzahl von Grafischen Zeitleisten an. - Ich werde das am Wochenende mal ausprobieren--cybercr@ft 09:26, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich hab da mal was vorbereitet! Ich sach nur Superjeil! @Engeser: Du hast die freie Auswahl! @cybercr@ft: Könntest Du vielleicht noch eine Ausgabevorlage Dauer programmieren die einen Wert 234,45 ±1,2–213,45 ±1,4 ausgibt, dann wären wir noch flexibler in der Gestaltung. Oder stattdessen eine zusätzliche Vorlage Beginn und eine zusätzliche Vorlage Ende die die Toleranzwerte enthält, damit Sonderzeichen wie ~ ergänzt werden können. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 6. Mär. 2009 (CET)
Das Wochenende wird anscheinend spannend, was Neuigkeiten anbetrifft. Die supergenauen Werte in den Tabellen sind für die Übersicht zu genau. Die Fehlermargen können in den Einzelartikeln irgendwo genannt werden. Vielleicht kann man in den Artikeln jeweils einen Satz ergänzen wie ("Nach der Stratigraphischen Tabelle von 2008 reicht das xy-ium von bis ...) oder so ähnlich. Im Übrigen ist die zentrale Verwaltung der absoluten Alter natürlich für die Paläoboxen hervorragend geeignet, damit man nicht immer wieder verschiedene Werte für dieselben Stufen hat. Ich habe es mal in Guarinisuchus versuchsweise eingebaut. Gerade hier fielen mir die unterschiedlichen absoluten Werte sofort auf (vgl. die Vorversion). Gruß -- Engeser 11:47, 6. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Engeser! Du meinst also, dass auch dieses Format 234,45 ±1,2–213,45 ±1,4 für die Linkboxen zuviel des Guten ist? Allerdings fände ich es sinnvoll dieses Format in den jeweiligen Artikeln in dem Kapitel Untergliederung XY unterzubringen. Oder ist das doppelt gemoppelt, wie das im Moment teilweise ist? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:09, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wiki-Hypo. Die Spalte Alter enthält ja bereits ein "≈ Alter". Ich finde, es sollte dann die Fehlermarge nicht mit hinein. Nur zur Erinnerung, das wird gerne vergessen. In der Definition einer chronostratigraphischen Stufe, Serie und System bspw. des Hirnantium ist das absolute Alter nicht mit eingeschlossen. Derzeit wird es mit etwa ≈443,7–445,6 datiert. Das kann sich mit neueren und genaueren Datierungsmethoden immer noch ändern. Alle paar Jahre ändern sich dann auch wieder irgendwelche absoluten Alter. Selten überschreiten diese Änderungen die angegebenen Fehlermargen. In der Trias könnten selbst die überschritten werden, wenn die neueren Überlegungen zum Alter der Stufen zutreffen. Wäre das absolute Alter mit den Stufen-/Serien-/System-Grenzen gekoppelt, müsste alle paar Jahre die Definition geändert werden und das wäre ein langwieriger Prozess. Siehe z.B. GSSPs der Stufen, die immer noch nicht alle definiert sind. Also nicht zu genau in der Übersicht, außerdem sollte sie richtig sein (s.o.). Deswegen hatten wir seinerzeit auch nur "≈ Alter" genommen. Ich finde aber in der Übersicht der Untergliederung (z.B. des Ordoviziums) könnte man die Fehlermarge mit reinbringen. Das ist zwar doppelt gemoppelt (aus der Linkbox kann man diese Untergliederung auch entnehmen), aber hier kann man noch etwas dazu schreiben und ev. ältere Untergliederungen mit rein bringen (siehe Ordovizium), die historische Entwicklung der Untergliederung beschreiben. Hier muss ja auch der Querverweis zu den regionalen Stufen untergebracht werden. Fazit: Kapitel ist wichtig. Auch in den Stufen-Artikeln sollten die absoluten Alter (inkl. Fehlermargen) irgendwo im Text erscheinen. Ich habe in manchen Stufenartikeln auch schon ein Kapitel Untergliederung eingefügt (Unterstufen, Biozonen etc.). Da kann man so etwas auch gut unterbringen. Lange Erklärung, ich hoffe sie überzeugt. Spielt eigentlich Groß/Kleinschreibung eine Rolle (z.B. Erdzeitalter:Farbe|katium oder Erdzeitalter:Farbe|Katium)? Gruß -- Engeser 08:17, 7. Mär. 2009 (CET)
- Kein Problem, ich wollte nur Deine fachliche Meinung hören. Ich bin halt von der Darstellung der Internationalen stratigrafischen Kommission ausgegangen und wollte diese Möglichkeit, zumal sie durch die Variablen besteht, zumindest noch mal ins Gespräch bringen. Ich denke aber auch, dass man sie gut für die Altersangaben im Fließtext gebrauchen kann, damit man bei einer Änderung nicht immer alle Artikel und Vorlagen durcharbeiten muss und sicher sein kann das es nicht zu unterschiedlichen Angaben im Artikel kommt. Bezüglich ≈ Alter, kann ich mir dann den Zusatz von ~ hier beim Kambrium 3. Stufe sparen? vergleiche Ich habe gesehen die Ausgabe von der Vorlage Dauer ist Älter/Beginn bis Jünger/Ende. Sollen wir das auch so in den Linkboxen machen, bevor ich mit den Änderungen anfange? Übrigens, es ist glaube ich egal ob Du die Einheit groß oder klein schreibst. Cybercr@ft hat glaube ich beide Schreibweisen gebraucht. In den Erdzeitalter Vorlagen selbst solltest Du kleinschreibung verwenden, damit es nicht zu Problemen in der internen Berechnung kommt. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:08, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, bezüglich der absoluten Alter hast Du recht, es müsste eigentlich immer von alt zu jung sein, als statt 251–253,8 muss es besser 253,8–251 heißen. Ich weiß nicht mehr, warum wir uns seinerzeit anders entschieden hatten . Oder hat sich das einfach so eingeschlichen?. Ich weiss es einfach nicht mehr. Aber wenn wir schon umstellen, dann kommt alles noch mal auf den Prüfstand. Ich bin mit der Darstellung der absoluten Alter in der ISChart2008 nicht so ganz glücklich, denn sie tut so, als könnten sich die absoluten Werte nicht mehr als die angegebenen Fehlermargen ändern. Das ist aber nicht der Fall, wie manche neuere absoluten Datierungsvorschläge andeuten (vgl. Karnium, Einzelnachweis). Die Grenze ist in einem Profil per "golden spike" definiert und man versucht nun, diese Grenze so gut es geht absolut zu datieren. Es wird also immer ein ungefähres absolutes Alter sein. Da werden die verschiedensten Methoden benutzt. Die radiometrische Altersbestimmung ist nur eine Methode. Heute wird auch sehr viel mit Zyklen gearbeitet, um die Dauer einer Gesteinseinheit oder einer Stufe abzuschätzen. Im Kambrium sind die Grenzen der einzelnen Stufen noch unsicherer. Da liegen z.T. noch gar keine radiometrischen Alter vor. Sie sind z.T. nur durch Mittelung des Zeitraums provisorisch errechnet worden. Ich denke, wir können das ~ bei den absoluten Altern im Kambrium weglassen, wenn wir oben das ≈ haben. Gerade bei diesen Stufen/Serien ist die Vorlage:Erdzeitalter besonders wichtig. Da werden wir noch häufiger Änderungen in der absoluten Datierung erleben. Gruß -- Engeser 16:19, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Engeser, jetzt habe ich das erst mit den Toleranzwerten verstanden. Sie täuschen also nur eine scheinbare Genauigkeit vor. Theoretisch müsste es also für die Toleranzwerte noch jeweils selber Toleranzwerte geben. Das ist wohl ein bisschen zuviel des Guten. ;-) Wie Du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich jetzt die Vorlagen:Erdzeitalter in die Vorlagen:Linkbox fertig eingebunden. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen. Zum einen wird für das Ende des Känozoikum, Quartär und Holozän der Wert 0 ausgegeben. Ist das soweit korrekt, weil das eventuell suggeriert, dass die erdgeschichtliche Zeitrechnung erst mit 0 unserer Zeitrechnung beginnt. Sicher machen 2000 Jahre neuzeitliche Menschheitsgeschichte, erdgeschichtlich gesehen, den Kohl nicht fett, es würde mich aber interessieren wie das so in der Praxis gehandhabt wird. Allerdings weiß ich nicht ob es schwierig ist, wegen der internen Berechnung der Vorlagen, ein heute oder ähnliches als Ausgabe für 0 zu programmieren. Zum anderen ist mir aufgefallen, wenn das absolute Alter in der Vorlage:{{Erdzeitalter:Beginn}} mit zum Beispiel 155.0 eingetragen ist, dann wird es von der Vorlage {{EZA:Beginn}} mit 155 statt 155,0 ausgegeben. Formal ist das sicher richtig, aber ich fände es besser, wenn man selber durch die Eingabe in der Vorlage bestimmen kann, ob die Ausgabe mit oder ohne ,0 erfolgt.
- So, die anderen Vorlagen sind soweit am Start. Ich habe auch die Germanische Trias in den Vorlagen:Erdzeitalter ergänzt, damit die Test Vorlage:Zeitleiste Germanische Trias auf meiner Benutzerseite, jetzt komplett mit Daten aus den anderen Vorlagen berechnet wird. Wie das für die anderen geologischen Zeitleisten geht, kannst Du dir anhand der Eintragungen für die Germanischen Trias in den jeweiligen Vorlagen {{Erdzeitalter:Farbe}}, {{Erdzeitalter:Nächstes}}, {{Erdzeitalter:Beginn}} und {{Erdzeitalter:Beginn Toleranz}} anschauen. Cybercr@ft hat bei der Vorlage:Zeitleiste Norddeutsches Tertiär, auf meiner Seite, schon mal vorgearbeitet, ohne die Stufen Norddeutschen Tertiärbeckens in die jeweiligen Vorlagen:Erdzeitalter einzuarbeiten. Bitte kontrolliere noch mal die absoluten Alter der Germanischen Trias in der Vorlage:{{Erdzeitalter:Beginn}}, da ich die richtigen Werte aus der bestehenden Vorlage, wegen der Überlappungen, nicht mehr richtig nachvollziehen konnte. Wenn Du sonst Fragen hast, kannst Du mich oder cybercr@ft ja fragen. Ach ja, außerdem finde ich, dass wir die Vorlagen in den Kategorien: Grafische Zeitleiste Geologie und Grafische Zeitleiste halbsperren lassen sollten, damit kein Unsinn geschieht. Viele Grüße! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:05, 10. Mär. 2009 (CET)
- Fleissig, fleissig kann ich nur sagen. Ich habe, die Vorlagen ja auch auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich schon gesehen, dass Du die Vorlagen bereits umgestellt hast. Das Ende der Zeitskala ist wirklich ein kleines Problem. Da gibt es derzeit drei verschiedene Ansätze, wie, für Geologen, relativ "neue" Alter angegeben werden. Zum einen immer noch aktuell und nicht ganz falsch, aber in den Geowissenschaften wenig gebräuchlich ist BC. Eher, oder ausschließlich gebräuchlich bei den Archäologen und bei den Geschichtlern sowieso. So nun kommts, sehr häufig wird in den Geowissenschaften auch BP (before present) angegeben. Das bedeutet in älteren Arbeiten vor 1950!. In neueren Arbeiten kann es aber auch bedeuten vor 2000. Das wird leider nicht in jeder Publikation ausdrücklich angegeben. Das ist manchmal ein ganz schöner Mist. Für letzteres habe ich auch schon b2k gesehen (nicht die Boygroup B2K). Das mit der genauen Zeitskala wird erst aktuell, wenn ich oder andere mal den Komplex Holozän/Jungpleistozän angehen. Da spielt es dann schon eine Rolle, ob ab Christi Geburt, 1950 oder 2000 gerechnet wird. Das mit den Alterangaben müsste dann müsste sowieso genau erklärt werden. Also fürs erste reicht einfach 0. Gruß -- Engeser 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich wollte Dich noch auf zwei Vorlagen aufmerksam machen, auf die ich gestoßen bin. Vielleicht kennst Du die auch schon. Würden sich meiner Meinung nach gut für den Bereich Geowissenschaften eignen. {{Positionskarte}} für Aufschlüsse und Lokalitäten und {{Image label}} Beispiel:{{Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm}} für z. B. Streckeisendiagramm und ähnliches. Vielleicht könnt Ihr ja sowas im Portal gebrauchen. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:04, 11. Mär. 2009 (CET)
- Fleissig, fleissig kann ich nur sagen. Ich habe, die Vorlagen ja auch auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich schon gesehen, dass Du die Vorlagen bereits umgestellt hast. Das Ende der Zeitskala ist wirklich ein kleines Problem. Da gibt es derzeit drei verschiedene Ansätze, wie, für Geologen, relativ "neue" Alter angegeben werden. Zum einen immer noch aktuell und nicht ganz falsch, aber in den Geowissenschaften wenig gebräuchlich ist BC. Eher, oder ausschließlich gebräuchlich bei den Archäologen und bei den Geschichtlern sowieso. So nun kommts, sehr häufig wird in den Geowissenschaften auch BP (before present) angegeben. Das bedeutet in älteren Arbeiten vor 1950!. In neueren Arbeiten kann es aber auch bedeuten vor 2000. Das wird leider nicht in jeder Publikation ausdrücklich angegeben. Das ist manchmal ein ganz schöner Mist. Für letzteres habe ich auch schon b2k gesehen (nicht die Boygroup B2K). Das mit der genauen Zeitskala wird erst aktuell, wenn ich oder andere mal den Komplex Holozän/Jungpleistozän angehen. Da spielt es dann schon eine Rolle, ob ab Christi Geburt, 1950 oder 2000 gerechnet wird. Das mit den Alterangaben müsste dann müsste sowieso genau erklärt werden. Also fürs erste reicht einfach 0. Gruß -- Engeser 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wiki-Hypo, vielen Dank für die Tipps. So eine Vorlage wie Vorlage:Positionskarte habe ich schon lange gesucht. Bei (relativ wenigen) Fundorten eines Fossls/Tierart ist so eine Karte natürlich Klasse. Ich habe es gerade bei Papilloderma altonagai ausprobiert. Funktioniert bestens. Gibt es so etwas auch, um einzelne Länder hervor zu heben, z.B. nachgewiesen in Bayern, Baden-Württemberg auf einer Deutschlandkarte. Oder nachgewiesen in Spanien, Marokko, Algerien auf einer Europa/Afrika-Karte. Mit der anderen Vorlage (Vorlage:Label) weiß ich im Moment (noch) nichts so richtig an zu fangen. Wie kriege ich in ein x-beliebiges Bild eine Beschriftung rein? Ich meine konkret, woher bekomme ich die x-y-Koordinaten her? Durch Probieren kann man wenige Punkte schon hinkriegen. Aber wenn es viele sind, hm. Weisst Du da Bescheid? Mein Graphikprogramm zeigt mit die Pixelposition des Mauszeigers an, aber nicht die Dezimalwerte. Muss man die alle um-/berechnen. Gruß -- Engeser 10:52, 11. Mär. 2009 (CET)
- Auskennen tue ich mit den Vorlagen auch nicht. Zur {{Image label}}, da kommt man mit ein bisschen herumprobieren mit dem X/Y-Werten und width-Werten, denke ich relativ schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. Siehe hier. Vielleicht könnte auch der empfohlene Editor helfen. Zur {{Positionskarte}}, da stehen Dir die Karten zur Verfügung: Kategorie:Vorlage:Positionskarte--Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wiki-Hypo, vielen Dank für die Tipps. So eine Vorlage wie Vorlage:Positionskarte habe ich schon lange gesucht. Bei (relativ wenigen) Fundorten eines Fossls/Tierart ist so eine Karte natürlich Klasse. Ich habe es gerade bei Papilloderma altonagai ausprobiert. Funktioniert bestens. Gibt es so etwas auch, um einzelne Länder hervor zu heben, z.B. nachgewiesen in Bayern, Baden-Württemberg auf einer Deutschlandkarte. Oder nachgewiesen in Spanien, Marokko, Algerien auf einer Europa/Afrika-Karte. Mit der anderen Vorlage (Vorlage:Label) weiß ich im Moment (noch) nichts so richtig an zu fangen. Wie kriege ich in ein x-beliebiges Bild eine Beschriftung rein? Ich meine konkret, woher bekomme ich die x-y-Koordinaten her? Durch Probieren kann man wenige Punkte schon hinkriegen. Aber wenn es viele sind, hm. Weisst Du da Bescheid? Mein Graphikprogramm zeigt mit die Pixelposition des Mauszeigers an, aber nicht die Dezimalwerte. Muss man die alle um-/berechnen. Gruß -- Engeser 10:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, mit dem Labelled Image Editor scheint es zu gehen. Man muss das zu beschriftende Bild einladen, kann dann die Labels setzen und erhält dann die Syntax, die man dann kopieren und in den Artikel einfügen kann. Trotzdem weiss ich im Moment nichts, wofür ich die Vorlage verwenden kann. Aber vielleicht gibt es in Zukunft Verwendung dafür. Gruß -- Engeser 12:48, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Engeser! Beim Einbinden der Erdzeitaltervorlagen ist mir aufgefallen, dass der Artikel Neogen, bezüglich dem Quartär, noch nicht ganz konsistent mit den anderen Artikel ist. Vielleicht magst Du ja mal drüber schauen. Die Vorlagen habe ich, bis auf den einen oder anderen Artikel im Känozoikum, soweit eingebunden. Ich hoffe es ist OK so. Bezüglich der Toleranzwerte habe ich cybercr@ft auf seiner Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht, das man sie praktisch in der entsprechenden Vorlage aktivieren und deaktivieren kann. Er meinte, dass dies wohl ohne größere Probleme umsetzbar ist. Im Moment hat er nur wenig Zeit, aber wenn er diese Funktion eingebunden hat, kannst Du, wo Du es für sinnvoll hältst, die Toleranzwerte einblenden.
- Wie ist Deine Meinung zur Einbindung der Vorlagen fürs Erdzeitalter in die Vorlagen Grafische Zeitleiste, wie es auf meiner Benutzerseite bei Layout3 und Layout4 durchgeführt wurde. Soll ich, die so formatierten Vorlagen in den Artikelnamensraum verschieben?
- Am Beispiel der Germanischen Trias habe ich das mal für die entsprechenden Einheiten in die Vorlage Erdzeitalter eingetragen, damit man daran einigermaßen nachvollziehen kann wie das funktioniert. Als Beispiel für die Einbindung siehe: Vorlage:Erdzeitalter:Farbe, Vorlage:Erdzeitalter:nächstes, Vorlage:Erdzeitalter:Beginn. Dabei ist auch cybercr@ft der Meinung, dass man nicht unbedingt, jede regionale stratigraphische Einheit in die Vorlagen der Erdzeitalter einbinden muss, besonders wenn die Werte nur in einer Grafischen Zeitleiste Verwendung findet. Das "normale" Einbinden der regionalen Stufen in die Vorlage Grafische Zeitleiste erfolgt über die Variable period= oder bar= und funktioniert in der Technik von cybercr@ft auch ohne Überlappung, siehe Layout3 die regionalen Stufen.
- Ich habe nochmal die absoluten Alter der germanischen Trias in den Vorlagen mit den Werten in den jeweiligen Artikel verglichen und bin für die Grenze Mittlerer Buntsandstein/Oberer Buntsandstein 246 vs. 244,5 und Mittlerer Muschelkalk/Oberer Muschelkalk 237,5 vs. 238,5 gestoßen. Für den Keuper habe ich keine Vergleichswerte in den Artikeln gefunden, vielleicht kannst Du dir, dass ja nochmal anschauen und korrigieren. Grüße und schönes Wochenende. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:44, 27. Mär. 2009 (CET)
Noch einmal: Genus des Gattungsnamens Melanoides
Hallo Engeser, wir hatten uns hier schonmal über das Thema unterhalten. Du hattest in dem entsprechenden Artikel den Namen von M. tuberculatus nach M. tuberculata geändert - und mir die Änderung auch überzeugend erklärt. Jetzt habe ich gesehen, dass du vor ein paar Wochen den Namen wieder von '-a' nach '-us' geändert hast. Deshalb frage ich dich nochmal, was denn nun richtig ist, und warum? Gruß --Buchling 16:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte das völlig vergessen und dann wieder unkritisch die Schreibweise von Jungbluth und von Knorre übernehmen. Die deutsche Schreibweise ist so okay, aber die dort verwendete Schreibweise tuberculatus nicht. Gruß -- Engeser 17:26, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Habe jetzt eine Anmerkung eingefügt, damit ich es nicht wieder vergesse. Dies dürfte auch weiteren Diskussionen zum Geschlecht der Gattung und zum Artnamen von anderer Seite vorbeugen. Gruß -- Engeser 20:57, 7. Apr. 2009 (CEST)
Okay, damit sollte sich das Thema jetzt wirklich erledigt haben - danke. --Buchling 21:40, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich möchte noch anmerken, dass ein Artepitheton sich auch nicht ändert, wenn etwa ein Lebewesen in eine andere Gattung gestellt wird, die ein anderes grammatikalisches Geschlecht besitzt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Kategorisierung von Sedimente und Sedimentgesteine
Hallo Engeser. Ich bin eben über die Kategoriesierung von Sedimente und Sedimentgesteine gestolpert. Du hast sie damals geändert aber der Grund ist mir nicht ganz einsichtig, schließlich handelt der Artikel von den Sedimenten im Allgemeinen, daher war die ursprüngliche, allgemeinere Kategorie doch eigentlich angemessen? Und wenn wir gerade beim Artikel sind: Ein zwingender Grund für den Plural besteht m. E. nicht; nach der Singularregel sollte es also „Sediment und Sedimentgestein“ heißen. Was meinst Du? Viele Grüße --TomCatX 21:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo TomCtX, da ist mir wohl während des Kategorisierungsmarathons ein Fehler unterlaufen. Du hast natürlich vollkommen recht, es muss Kat Sedimentgestein heißen. Das Lemma stammt von Benutzer:Rprick, der seinerzeit dieses Plurallemma vorgeschlagen hat (analog Füchtbauer Sedimente und Sedimentgesteine). Mich stört dieses Plurallemma auch schon lange, und eigentlich auch das "... und Sedimentgesteine". Sediment oder Sedimentgestein (wie die Kat) reicht eigentlich. Wir haben übrigens noch einige solche Analoga, die wenn wir analog verfahren würden Ooide und Oolithe, Onkoide und Onkolithe heißen müssten bzw. Ooid und Oolith. Auch da reicht eigentlich ein Begriff (und so wird es im Moment auch gehandhabt). Hier noch den Hinweis auf die Diskussion zu Sedimente und Sedimentgesteine (Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Legitimität von und-Lemmata für Gesteinsartikel bzw, Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Pisoid und Pisolith). Wir haben übrigens noch so ein Plurallemma Metamorphe Gesteine, gehört auch auf ein Singularlemma (wie Magmatisches Gestein). Also was meinst Du dazu? Vielleicht auch auf der Diskussionsseite des Portals ansprechen? Gruß -- Engeser 21:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, die Herren. Schön, dass Du wieder da bist, Engeser. Ich bin auch für Sedimentgestein, wie auch schon bei der Diskussion zu Ooid / Oolith etc. Ebenso muss es natürlich Metamorphes Gestein heißen, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Gruß, --Jo 23:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
- (BK, daher @Engeser) Also, ich glaube mit dem Primat der Singularlemmata sind wir beide uns einig aber man sollte die Diskussion tatsächlich besser auf der Portal-Disku fortsetzen. Ob es "Sediment" oder "Sedimentgestein" heißen soll oder gar zwei Lemmata entstehen müssen, mag ich nicht entscheiden. So wird beispielsweise im "Lexikon der Geowissenschaften" zwischen beidem klar unterschieden: "Sedimentgestein: diagenetisch verfestigte Sedimente". "Sedimente" sind dort dementsprechend Lockermaterialien.
- Beim Lemma Metamorphe Gesteine lässt sich übrigens die Genese des Plurals anhand von Diff-Links nachvollziehen. Bei der Auslagerung des Abschnitts aus dem Artikel "Gestein" wurde der Plural der Artikelüberschrift einfach übernommen und der Link entsprechend umgebogen. --TomCatX 23:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Metamorphe Gesteine nach Metamorphes Gestein verschoben.--Jo 12:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hi Engeser, Du hattest beim QS-Eintrag von Onkoid geschrieben, dass Du Dich des Artikels erbarmen würdest. Kriegst Du das noch hin, zwischen all' den Biologie-Artikeln und der Betreuung von Portal:Brandenburg :)? Onkolith wäre auch nicht schlecht...
Dann gab es hier die Idee, eine Redaktion Geowissenschaften in's Leben zu rufen, die auch die Geographie und all die geografischen Portale unter einen Hut bringt. Vielleicht magst Du Dich dazu äußern? Gruß, --Jo 21:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Jo, wie Du bemerkt ist, haben die Geowissenschaften im Moment für mich niedrige Priorität. Ich habe halt auch andere Interessen (z.B. Schmetterlinge, Weichtiere). Aber es sind einige Artikel in Vorbereitung, einen Artikel habe ich gerade eingestellt, die Trümmerlawine. Hat doch ziemlich gedauert und und ist ziemlich umfangreich geworden. Jetzt steht noch der Abgleich Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine, Base Surge ab. Aber es gibt halt auch das richtige Leben (Garten, Ausflüge, Grillabende). Im Moment mag ich einfach nicht so lange am Computer sitzen. Oft passiert eben tagelang nichts. Außerdem muss ich gestehen, hat mich manche Diskussion in der QS doch ziemlich abgenervt (wie übrigens auch Lysippos; ich bewundere seine Geduld, mit der er immer wieder auch auf unsinnigste Einwände reagiert). Viele Diskussionen sind inzwischen zehnmal so lange wie der diskutierte Artikel. Wahrscheinlich wäre mancher Artikel mit geringerem Zeitaufwand (wie es die Diskussion erforderte) zu verbessern gewesen. Ich mag lieber Themenkomplexe verbessern (wie z.B. Pyroklastische Sedimente). Einer Redaktion Geowissenschaften stehe ich eher skeptisch gegenüber. Was soll sie anderes leisten als das Portal:Geowissenschaften (Disku-Seite), Portal:Geographie oder unsere QS-Seite. Es gäbe noch eine Anlaufstelle für Geowissenschaften. Die geographischen Irrläufer, die bei uns auf der QS-Seite landen, kann man auch schnell in die Geographie verschieben. Das Problem, dass die QS-Seiten immer weiter anwachsen, kenne ich auch vom Portal:Lebewesen. Auch dort stehen Artikel z.T. seit über einem Jahr und keiner mag sie verbessern. Aber sie sind trotz allem immer noch zu gut zum Löschen. Ich fürchte, damit werden wir leben müssen. Es wird einfach dauern. Und die QS listet ja nur einen Bruchteil der Artikel, die verbessert werden müssten. Im Portal:Lebewesen legen sie immer mal wieder eine Woche ein, in der "nur" Artikel verbessert und keine neuen Artikel eingestellt werden sollten. Das reduziert die Menge der bemängelten Artikel zwar wieder etwas, aber tendenziell wächst die Seite immer weiter an. Wir könnten auch mal so eine Aktion starten. Das mit Onkolith und Onkoid geht klar. Es wird ein Artikel Onkolith, Onkoid wird redirect. Also nichts für ungut, wenn alles langsam geht. Gruß -- Engeser 20:24, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich kann das gut verstehen, die Diskussionen sind manchmal nervig. Zu einer Redaktion hatte ich mal nachgeforscht und bin etwa zu dem gleichen Schluss gekommen wie Du: eher nicht, denn ohne größere strukturelle Veränderungen ergibt das keinen Sinn. Eine Aktion ab und zu wäre nicht übel. Und Verständnis habe ich, wenn's langsam geht, ich war nur neugierig. Gruß, --Jo 22:15, 28. Apr. 2009 (CEST)
Offline
Ja, macht denn der Engeser schon wieder Urlaub? ;-) --olei 09:40, 4. Mai 2009 (CEST)
Pierre Denys de Montfort
Hallo Engeser. Vielen Dank für das verschieben nach Pierre Denys de Montfort. Der neuer Version muss aber noch gesichtet werden. Ich habe noch eine weitere Unterbauung zugefügt an der Diskussion des Lemmas. Gruß, Crowsnest 01:01, 13. Mai 2009 (CEST)
Anisus
Hello, I suggested to rename http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anisus_calculiformis.jpg to Anisus septempgyratus because Anisus calculiformis is not known from Slovakia. OK? --Snek01 12:58, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hello Snek01. Sorry, this is not correct. Anisus calculiformis occurs in Slowakei (see the Clecom list [33]). Moreover, according to Falkner (from Gloer, 2002) Anisus septemgyratus Rossmässler, 1835 is a junior synonym of Anisus leucostoma Miller, 1813, because the animals from the type locality are identical with Anisus leucostoma. However, most authors misidentied this species and applied the name to animals which are in reality Anisus calculiformis. So Anisus septemgyratus auct. (not Rossmässler) is synonymous to Anisus calculiformis. Perhaps I should add a footnote to Anisus leucostoma to explain this complicated matter. Greetings -- Engeser 15:02, 11. Mai 2009 (CEST)
- OK, thank you for explanation. I updated taxonomy of all Anisus species at English wikipedia. --Snek01 13:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Hi Engeser, soweit ich das überblicke, hast Du die Auslagerung der Magnetostratigraphie aus dem allgemeinen Stratigraphie-Artikel vorgenommen und die Magnetostratigraphie kräftig überarbeitet. Du hast beim Abschnitt Die magnetostratigraphische Zeitskala häufig das Wort Anomalie gebraucht. So wie ich den Text verstehe, heißt das in Bezug auf die Skala: Polaritätszone = Anomalie (immer ein Paar normal/revers). Kannst Du erläutern, was das Wort Anomalie in diesem Kontext genau bedeutet, wo die Bezeichnung herkommt? Bezieht sich das auf die ursprüngliche Entdeckung des Streifenmusters in den Ozeanböden? Gruß, -- Jo 11:13, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Jo, da ist schon so lange her. Da muss ich zuerst auch mal wieder in die Literatur sehen. Ich hatte seinerzeit die Magnetostratigraphie ausgegliedert und ein wenig ergänzt. Das Wesentliche war schon drin. Eine Anomalie umfasst normal und revers. Aber wer das festgelegt hat, das weiß ich aus dem Stegreif auch nicht. Werde mal nach sehen. Gruß -- Engeser 23:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
hi! vielleicht kannst du dir mal den systematikabschnitt bei dem spanner ansehen, da fehlt beim 1. absatz irgendwie ein teil. lg, --KulacFragen? 22:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da hatte ich den Artikel wohl zu voreilig eingestellt, ohne die Synonymie zu vervollständigen. Ist jetzt drin. Gruß -- Engeser 23:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
- kein problem, sieht doch gleich besser aus :-) eine kleinigkeit bleibt: z.b. bei Phalaena Geometra punctaria meinst du da geometra als untergattung? weil die dann aus meiner sicht geklammert gehörte. lg, --KulacFragen? 23:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist schon korrekt. Linné hat es nun mal so geschrieben, ohne Klammern (auch so in Hausmann). Er hat halt die binominale Nomenklatur auch nicht konsequent durchgehalten. Gruß -- Engeser 08:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
- interessant, ist mir bisher noch nie untergekommen. wieder was gelernt. lg, --KulacFragen? 09:34, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist schon korrekt. Linné hat es nun mal so geschrieben, ohne Klammern (auch so in Hausmann). Er hat halt die binominale Nomenklatur auch nicht konsequent durchgehalten. Gruß -- Engeser 08:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
Servus!
Kannst Du bezeugen/belegen, daß es den Ausdruck tatsächlich gibt? Ich war überrascht, daß die Beleglage derart dünn ist, da mir der Ausdruck aus meinem Biounterricht geläufig war. Da es ihn aber nuneinmal gibt, sollte er als Hilfestellung, finde ich, im Artikel auch auftauchen.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 09:04, 14. Mai 2009 (CEST)
- Leider war mir der Ausdruck völlig unbekannt. Da er aber bei Google gelegentlich als deutscher Begriff für Foraminiferen vorkommt, hatte ich den Ausdruck ("... sehr selten auch als Lochschalentiere bezeichnet ...") eingefügt. Es würde jedenfalls nicht schaden, den Ausdruck zu erwähnen. Gruß -- Engeser 23:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, nur kurz zur Erklärung der Herausnahme: auch mir ist der Begriff völlig unbekannt, deutschsprachige Literatur wie Rudolf Röttgers Wörterbuch der Protozoologie oder Nuglischs Foraminiferen führen ihn auch nicht an. Per Google finden sich für "Lochschalentiere" genau 10 Treffer, für "Lochschalentiere -wikipedia" nur noch 4, von denen einer allerdings ein illegaler Wikipediatreffer ist. Bleiben also noch 3 und keiner von Ihnen ist wirklich seriös. Das ist m.E. viel zu dünn, eine Hereinnahme in den Artikel ist da fast schon Begriffsfindung. Beste Grüße, Denis Barthel 11:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Engeser, danke für Deine Infos und Anregungen. Ich finde auf Deiner Seite aber keine e-mail- Adresse. Meine lautet: jochenjahnke@t-online.de; Übrigens sind Fotos von Architekturen stets aussagekräftige Quellen, wenn man Sie lesen kann. Nach meinem Verständnis unterscheiden sich die äußeren Stilelemente, die denen den nahen Kirche von Saint Nectaire und der der Stiftskirche Notre-Dame du-Port entsprechen (12. Jh.), zu denen innerhalb der Rotunde, die unbedingt älter sein müssen. Das aber bedeutet, dass im 12. Jahrhundert die ältere, äußerlich "nackte" Rotunde mit den Stilelementen der auvergnatischen Schule umgerüstet worden ist. Herzliche Grüßpe Jochen.Jochen Jahnke 12:04, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Jochen, die Email mit den Scans ist unterwegs. Kleine Nachricht, ob sie angekommen ist wäre nett. Gruß -- Engeser 12:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Engeser, dass die Scans bei mir angekommen sind, hast Du sicher schon im Artikel und seiner Diskussion gesehen. Ich möchte mich aber dafür ganz herzlich bedanken, da sie den Artikel als wichtige Quellen unbedingt bereichern. Herzliche Grüße Jochern.Jochen Jahnke 11:55, 21. Jun. 2009 (CEST)