Zum Inhalt springen

Ärmelpatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2005 um 22:43 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ärmelpatte war Teil der Uniformen des deutschen Heeres. Insbesondere gehörte die Ärmelpatte zum so genannten Brandenburgischen Aufschlag am Ärmel des Waffenrocks, nicht an der Ausgehuniform.

Die Ärmelpatte bildete nun den rechteckigen Teil des brandenburgischen Aufschlags, der senkrecht über den Rand des Besatzes hinausragte und drei den Rockknöpfen gleiche Metallknöpfe trug. Er hatte meist die gleiche Farbe wie der Besatz, konnte aber die Farbe des Waffenrockes tragen. Später wurden die Farben weiß, gelb oder blau verwendet, unabhängig von der Farbe des Rockes oder des Besatzes.

Zur Unterscheidung der Armeekorps voneinander hatte die Ärmelpatte oft ein andersfarbiges Passepoil.

Vorlage:Stub