Zum Inhalt springen

Konvergenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2009 um 00:59 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:収斂). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere, sich hinneigen, zusammenneigen) bezeichnet:

In den Naturwissenschaften:

  • in der Mathematik die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes, siehe Grenzwert (Folge), Netz (Topologie) und Konvergenz (Stochastik)
  • in der Biologie die unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten auf Grund ähnlicher Bedingungen, siehe Konvergenz (Biologie)
  • in der Sinnesphysiologie die Stellung der Augen, bei der sich die Gesichtslinien vor den Augen schneiden, siehe Konvergenz (Auge)
  • in der Chemie die Bildung gleicher Naturstoffe durch unterschiedliche Reaktionssequenzen im Stoffwechsel verschiedener Organismen, siehe Konvergenz (Chemie)
  • in der Geomorphologie die Übereinstimmung von Oberflächenformen, siehe Konvergenz (Geomorphologie)
  • in der Plattentektonik die gegeneinander gerichtete Drift von Kontinentalplatten, siehe Plattentektonik
  • in der Meteorologie den horizontalen Massenzufluss von Luftteilchen in ein Tiefdruckgebiet, siehe Konvergenz (Meteorologie)
  • in der Ozeanografie Zonen aufeinander zu strömenden Wassers senkrecht zur Windrichtung, siehe Langmuir-Zirkulation
  • in der Neurobiologie das Zusammenführen neuronaler Erregungsleitungen, siehe Erregungsübertragung

In Technik und Medien:

  • in der Optik das Zusammenlaufen von (Licht-)Strahlen, siehe Vergenz (Optik)
  • in der Elektrotechnik die korrekte Fokussierung der Elektronenstrahlen, siehe Konvergenz (Bildschirm)
  • in der Datenverarbeitung das Zusammenwachsen kleinerer Netzwerke zu größeren Verbänden, siehe Konvergenz (Netzwerk)
  • in der Telekommunikation das Zusammenwachsen verschiedener Dienste und Inhalte, siehe Konvergenz (Telekommunikation)
  • im Bergbau den sich auf Grund des Abbaudrucks als Annäherung von Flözhangendem und Flözliegenden ergebenden Längenbetrag, siehe Konvergenz (Bergbau)
  • in den Medien die Annäherung verschiedener Einzelmedien, siehe Medienkonvergenz

In Philosophie, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften:

Siehe auch: Divergenz

Wiktionary: Konvergenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen