Włocławek
Włocławek | |
Wappen von Włocławek | Włocławek in Kujawien-Pommern (Polen) |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Verwaltungsbezirk: | Kujawien-Pommern |
Einwohner: | 122.000 (2001) |
Fläche: | 84,8 km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | 87-800 bis 87-818 |
Telefonvorwahl: | (+48) 54 |
Geografische Lage: | 52° 39' nördl. Breite 19° 05' östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | CW
|
Nächster Flughafen: | Flughafen Bydgoszcz |
Homepage der Stadt Włocławek |
Włocławek [Weichsel gelegen, ist eine polnische Großstadt im Verwaltungsbezirk Kujawien-Pommern - rund 90 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Bydgoszcz und 140 km nordwestlich der polnischen Landeshauptstadt Warschau. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der die Stadt zu einem Drittel zerstört hatte, folgte in den Nachkriegsjahren der Wiederaufbau von Fabriken und Werkstätten. Chemische Erzeugnisse sowie die Möbel- und die Nahrungsmittelverarbeitung entwickelten sich bis heute zu den wichtigsten Industriezweigen der Stadt. Der deutsche Name Leslau geht bereits auf das 12. Jahrhundert zurück, als Włocławek Bischofssitz mit Magdeburger Stadtrecht wurde. Leslau hatte aber auch im Mittelalter keine bzw. nur eine zahlenmäßig unbedeutende deutsche Bevölkerung.
] (deutsch Leslau) an derDie Stadt war zwischen 1939-1945 deutsch.
Berühmte Persönlichkeiten
Włocławek ist die Geburtsstadt des deutschen Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki. Ebenso die des Spartakusbund-Mitbegründers Julian Balthasar Marchlewski.