Iljuschin Il-10
Die Iljuschin Il-10 war ein einmotoriges sowjetisches Schlachtflugzeug. Die Entwicklung und der erste Einsatz erfolgten während des 2. Weltkriegs als Nachfolgemodell der Il-2 Sturmowik. Im Koreakrieg fand sie ebenfalls Verwendung, erlitt dort aber der veralteten Konstruktion wegen schwere Verluste.
Geschichte
Das Konstruktionsbüro Iljuschin entwickelt 1944 auf Basis der Il-2 einen einsitzigen Jäger/Jagdbomber zur Bekämpfung der deutschen Bomberverbände bis zu einer Einsatzhöhe von 4.000 Metern. Dazu wurde das Cockpit umkonstruiert und erhielt eine modernisierte Ausrüstung. Das Fahrwerk konnte nun komplett eingefahren werden, wobei die Haupträder um 45° geschwenkt wurden. Das Flugzeug erhielt ein stärkeres Triebwerk und eine aerodynamisch günstigere Anordnung des Wasser- und Ölkühlers im Rumpfinneren. Statt der bisher bevorzugten Holz-Metall Gemischtbauweise setzte man nun auf eine Konstruktion aus Ganzmetall.
Im Frühjahr 1944 absolvierte der Prototyp mit Testpilot W. K. Kokkinaki unter der Bezeichnung Il-1 seinen Erstflug. Dieses Modell wurde nicht in die Massenproduktion übernommen, stattdessen konstruierte man eine baugleiche zweisitzige Ausführung und fertigte sie als Il-10 ab Herbst 1944 in Serie.
Der erste Kampfeinsatz erfolgte am 2. Februar 1945 im Raum Sprottau, bis Kriegsende wurden etwa 100 Flugzeuge gebaut. Die Produktion lief bis in die 50er Jahre hinein und umfasste 4.966 Il-10, die mit Doppelsteuer ausgerüstete Schulversion Il-10U eingeschlossen. Sie diente in den Luftstreitkräften Bulgariens, Chinas, Ungarns, Polens und Jugoslawiens. Die ČSSR baute das Muster als Avia B.33 und CB.33 1.200 mal in Lizenz.
Als das Schlachtflugzeug Il-20 für die Serienfertigung abgelehnt wurde, entstand 1951 die modernisierte Il-10M, äußerlich erkennbar an den eckigen Tragflächenenden und dem verlängertem Rumpf. Von der schon 1944 entstandenen Variante Il-6 wurden nur 53 Exemplare gebaut.
Besichtigen kann man eine Il-10 im Museum der sowjetischen Luftstreitkräfte in Monino bei Moskau.
Technische Beschreibung
Die Iljuschin Il-10 wurde in Ganzmetall-Halbschalenbauweise gefertigt. Wie schon bei der Il-2 hatte man auch bei ihr Wert auf eine starke Panzerung der wichtigen Teile, sprich Triebwerk und Cockpit, gelegt. Gut geschützt waren auch die in den Tragflächen befindlichen Kraftstofftanks. Das Tragwerk war in Tiefdeckerausführung konzipiert und ebenso wie das Normalleitwerk freitragend.
Technische Daten
| Kenngröße | Il-1 | Il-10 |
|---|---|---|
| Spannweite | 13,40 m | 13,40 m |
| Länge | 11,12 m | 11,12 m |
| Höhe | 4,10 m | 4,18 m |
| Flügelfläche | 30,0 m² | 30,0 m² |
| Leermasse | 4.285 kg | 4.650 kg |
| Startmasse | 5.320 kg | normal 6.300 kg maximal 6.535 kg |
| Antrieb | ein 12-Zylinder- Reihenmotor Mikulin AM-42 (1.470 kW/2.000 PS) |
ein 12-Zylinder- Reihenmotor Mikulin AM-42 (1.470 kW/2.000 PS) |
| Höchstgeschwindigkeit | 580 km/h in 3.260 m Höhe |
550 km/h in 2.300 m Höhe |
| Steigzeit | auf 1.000 m Höhe 1,6 min |
- |
| Gipfelhöhe | 8.600 m | praktisch 7.250 m |
| Reichweite | - | maximal 800 km |
| Bewaffnung | zwei 23-mm-MK | zwei-vier 23-mm-MK WIa-23 oder NS-23 ein 20-mm-MK UB 500-600 kg Bomben vier RS-82 oder RS-132 Raketen |
| Besatzung | 1 | 2 |
Siehe auch: Liste der Flugzeuge Iljuschin's