20. Juli
Erscheinungsbild
Der 20. Juli ist der 201. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 202. in Schaltjahren), somit bleiben noch 164 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 1402: Timur Langs Mongolen besiegen in der Schlacht bei Ankara die Türken unter Sultan Bayezit I.
- 1546: Kaiser Karl V. verhängt über Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen und Landgraf Philipp I. von Hessen die Reichsacht. Damit wird der Schmalkaldische Krieg mit der protestantischen Seite ausgelöst.
- 1552: Nach der Eroberung von Temesvar wird das Banat Bestandteil des Osmanischen Reiches. Die Osmanen verbreiten den Islam.
- 1632: Vor Wiesloch kommt es zu ersten Kämpfen zwischen schwedischen Einheiten unter Gustav II. Adolf und kaiserlich-bayrischer Reiterei, die die Schweden für sich entscheiden. Am 20. August kommt es schließlich zur Schlacht bei Wiesloch.
- 1702: In der Schlacht bei Klissow siegen die zahlenmäßig unterlegenen Schweden unter König Karl XII. gegenüber dem sächsisch-polnischen Heer unter August dem Starken während des Großen Nordischen Krieges.
- 1808: Napoléons Bruder Joseph Bonaparte, zieht als König von Spanien in Madrid ein.
- 1810: Das Vizekönigreich Neu-Granada, das heutige Kolumbien, erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
- 1853: Preußen und Oldenburg schließen den Jade-Vertrag ab, mit dem das Gebiet der späteren Stadt Wilhelmshaven an Preußen abgetreten wird.
- 1866: Die k. u. k. Kriegsmarine unter Admiral Wilhelm von Tegetthoff besiegt die überlegene italienische Marine in der Seeschlacht von Lissa. Auf Grund der Niederlage in Königgrätz am 3. Juli hat dieser Sieg aber keine Auswirkungen mehr auf den Ausgang des Preußisch-Österreichischen Krieges.
- 1871: Das verschuldete British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei. Sie verspricht ihrem neuen Mitglied die Übernahme der Lasten und den Eisenbahnbau der Canadian Pacific Railway.
- 1889: In Paris endet der Gründungskongress der Zweiten Internationalen, der Vorläuferin der heutigen Sozialistischen Internationalen (SI).

- 1905: In Deutsch-Ostafrika beginnt der Maji-Maji-Aufstand.
- 1906: Finnland führt als erstes europäisches Land das aktive und passive Frauenwahlrecht ein.
- 1917: Die Deklaration von Korfu ebnet den Weg für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das nach Ende des Ersten Weltkriegs am 1. Dezember 1918 in Belgrad ausgerufen wird.
- 1932: Reichskanzler Franz von Papen setzt den sogenannten Preußenschlag von Reichspräsident Paul von Hindenburg in Kraft und setzt damit per Notverordnung die preußische Regierung ab, die durch einen Reichskommissar ersetzt wird.
- 1933: Franz von Papen und der Kardinalstaatssekretär Eugen Pacelli unterzeichnen das Reichskonkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich.
- 1936: Der Vertrag von Montreux gibt der Türkei die volle Souveränität über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus zurück, die nach dem Ersten Weltkrieg unter internationaler Kontrolle gestellt wurden, und regelt den freien Schiffsverkehr durch diese Gewässer.
- 1944: Claus Graf Schenk von Stauffenberg verübt ein Attentat auf Adolf Hitler, das jedoch scheitert.
- 1949: Syrien schließt als letzter Kriegsgegner im Palästinakrieg ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel.
- 1951: König Abdullah I. von Jordanien wird auf dem Tempelberg in Jerusalem ermordet.
- 1954: Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
- 1960: In Ceylon gewinnt die SLFP unter Sirimavo Bandaranaike die Parlamentswahlen; weltweit wird damit erstmals eine Frau gewählte Regierungschefin eines Landes.
- 1961: Kuwait wird Mitglied der Arabischen Liga.
- 1974: Zypern-Konflikt: Die Türkei besetzt als Folge des Militärputsches vom 15. Juli unter Berufung auf den Londoner Garantievertrag 1959 den Nordteil Zyperns.
- 1975: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wird gegründet.
- 1977: Libysche Artillerieeinheiten beschießen die ägyptische Grenzstadt as Sallum und den Halfaya-Pass, nachdem ein Protestmarsch gegen die Annäherung Ägyptens an Israel von ägyptischen Soldaten gestoppt worden ist. Damit beginnt der fünftägige Libysch-Ägyptische Grenzkrieg.
- 1989: Die Militärregierung Myanmars stellt die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi erstmals unter Hausarrest.
- 1999: Mit einer Verhaftungswelle beginnt in der Volksrepublik China die systematische Verfolgung von Falun-Gong-Praktizierenden.
- 1999: Russland erklärt die 1945 in Deutschland erbeuteten Kunstschätze zu russischem Eigentum.
- 2001: Der Italienische Aktivist Carlo Giuliani wird während einer Demonstration zum G8-Gipfel in Genua von einem Polizisten erschossen.
Wirtschaft
- 1796: In Margate (Kent) nahe der Themsemündung wird das erste Seehospiz eröffnet. Der Arzt John Coakley Lettsom erhofft sich davon bessere Genesung von Kranken durch das Meeres-Reizklima.
- 1873: Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
Wissenschaft und Technik
- 1969: Im Rahmen des Apollo-Programms der USA erfolgt die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11 durch Neil Armstrong und Edwin Aldrin.

- 1976: Der Lander der Raumsonde Viking 1 erreicht die Oberfläche des Mars und schießt dort die erste Nahaufnahme.
Kultur
- 1639: Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
- 1940: Die US-amerikanische Musikfachzeitschrift Billboard gibt die ersten Top-Ten in den USA bekannt. Den ersten Nummer-Eins-Hit hat Tommy Dorsey.
Gesellschaft
- 1889: Die dänische Seiltänzerin Elvira Madigan und der bereits verheiratete schwedische Leutnant Sixten Sparre gehen als Liebespaar gemeinsam in den Tod.
Religion
- 514: Der Witwer und römische Diakon Hormisdas wird Bischof von Rom.
- 1221: In Kastilien wird mit dem Bau der Kathedrale von Burgos begonnen.

Katastrophen
- 1783: In Island brechen die Laki-Krater aus, was in der Folge zu einer verheerenden Hungersnot mit bis zu 10.000 Toten führt. Der Pfarrer Jón Steingrímsson hält seine berühmte Feuerpredigt. Diese soll bewirkt haben, dass die Lava den Ort Kirkjubæjarklaustur verschont.
- 1944: Die Gesundheitsbehörden in Bombay geben bekannt, dass eine Cholera-Epidemie in den vergangenen drei Monaten 34.000 Menschenleben gefordert hat.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1842: Der höchste Berg der Pyrenäen, der Aneto, wird durch den russischen Ex-Offizier Platon de Tchihatcheff und seinen Begleitern erstmals bestiegen.
- 1904: Der Schwenninger Eis- und Rollsportclub, die späteren SERC Wild Wings, wird gegründet.
- 1924: In Paris entsteht der Weltschachverband FIDE. Zu seiner Gründung wird Deutschland bewusst nicht eingeladen.
- 1936: In Griechenland startet der erste Fackellauf mit dem olympischen Feuer.
- 1969: Der erstmals teilnehmende belgische Radrennfahrer Eddy Merckx gewinnt überlegen die 56. Tour de France.
- 1984: Uwe Hohn aus der DDR schraubt den Weltrekord im Speerwerfen auf 104,80m. Daraufhin beschließt die IAAF die technische Änderung des Sportgerätes.
- 2006: Radprofi Jan Ullrich erhält von seinem Rennstall T-Mobile-Team eine außerordentliche Kündigung, nachdem er zuvor gegen ihn erhobene Dopingvorwürfe nicht entkräften konnte.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 356 v. Chr.: Alexander der Große, makedonischer König

(* 1304)
- 1304: Francesco Petrarca, italienischer Dichter
- 1519: Giovanni Antonio Facchinetti, der spätere Innozenz IX., Papst von 1591 bis 1591
- 1656: Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt
- 1721: Philippe-Auguste de Sainte-Foix, französischer Schriftsteller
- 1748: Ferdinand Franz Wallraf, deutscher Kunstsammler
- 1754: Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, französischer Philosoph
- 1766: Lord Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, britischer Diplomat und Archäologe
- 1774: Johann Ernst Daniel Bornschein, deutscher Dramatiker u. Romanautor
- 1785: Mahmud II., 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches
- 1797: Auguste Stourm, französischer Politiker, Generaldirektor der Post
19. Jahrhundert
- 1804: Richard Owen, britischer Chirurg, Zoologe, Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1811: Lord James Bruce, 8. Earl of Elgin, britischer Kolonialbeamter und Diplomat
Fanny Janauschek
(* 1829) - 1829: Fanny Janauschek, tschechische Schauspielerin
- 1830: Clements Markham, britischer Entdecker, Autor und Geograph
- 1833: Karl Freiherr von Hasenauer, österreichischer Architekt (Wiener Ringstrasse)
- 1836: Thomas Clifford Allbutt, britischer Arzt und Erfinder des Fieberthermometers
- 1847: Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker
- 1864: Erik Axel Karlfeldt, schwedischer Lyriker (Literaturnobelpreis 1931)
- 1864: Gaston Carraud, französischer Komponist und Musikkritiker
- 1865: Hans Steffen, deutscher Geograph
- 1873: Alberto Santos-Dumont, brasilianischer Flugpionier
- 1876: Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker
- 1883: Hans Jauch, deutscher Oberst und Freikorpsführer
- 1888: Franz Jacobi, deutscher Hüttenbeamter in der Dortmunder Stahlindustrie
- 1889: John Reith, britischer Gründervater und erster Generaldirektor der British Broadcasting Company BBC
- 1890: Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller
- 1890: Gonzalo Roig, kubanischer Komponist
- 1893: Alexandros I., König der Hellenen von 1917 bis 1920
- 1895: László Moholy-Nagy, ungarischer Künstler des Bauhaus
- 1897: Tadeus Reichstein, schweizerischer Chemiker
- 1899: Fritz Glarner, schweizerisch-amerikanischer Maler
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1906: Heinz Krekeler, deutscher Chemiker und Politiker
- 1908: Gunnar de Frumerie, schwedischer Komponist
- 1908: Walter Strzygowski, deutscher Wirtschaftsgeograph
- 1913: Schalom Ben-Chorin, israelischer Schriftsteller
- 1914: Ersilio Tonini, emeritierter Erzbischof von Ravenna-Cervia und Kardinal
- 1917: Paul Hubschmid, Schweizer Film- und Theaterschauspieler
- 1918: Liselotte Funcke, deutsche Politikerin
- 1919: Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger (einer der Erstbesteiger des Mount Everest)
- 1922: Alan Stephenson Boyd, US-amerikanischer Politiker
- 1922: Ernie Wilkins, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1922: Joachim-Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -kritiker
- 1925: Frantz Fanon, französischsprachiger Schriftsteller, Arzt und Politiker aus Martinique
Datei:Delors 01.jpg Jacques Delors
(* 1925) - 1925: Jacques Delors, französischer Politiker
- 1925: Lola Albright, US-amerikanische Schauspielerin
- 1928: Peter Ind, britischer Jazzmusiker
- 1928: Pavel Kohout, tschechisch-österreichischer Schriftsteller
- 1929: Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 1930: Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler
- 1930: Lotte Ingrisch, österreichische Schriftstellerin
- 1931: Anthony Marsh, britischer Autorennfahrer
- 1931: Horst Prinzbach, deutscher Chemiker
- 1932: Nam June Paik, koreanischer Medienkünstler

(* 1932)
- 1932: Otto Schily, deutscher Politiker, Jurist und Bundesinnenminister (1998–2005)
- 1933: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Romanautor
- 1933: José Vicente Asuar, chilenischer Komponist
- 1934: Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller
- 1935: Emil Beck, deutscher Fechttrainer
- 1935: André Isoir, französischer Organist
- 1935: Sleepy LaBeef, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 1938: Aslan Abaschidse, georgischer Politiker
- 1938: Diana Rigg, britische Schauspielerin
- 1938: Heinz Strehl, deutscher Fußballspieler
- 1938: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin
- 1941: Björn-Uwe Abels, deutscher prähistorischer Archäologe und Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
- 1941: Kurt Raab, deutscher Schauspieler
- 1943: Chris Amon, neuseeländischer Autorennfahrer
- 1946: Heorhij Kirpa, ukrainischer Politiker und Minister
- 1947: Wilhelm Leber, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche
- 1947: Carlos Santana, mexikanischer Musiker
- 1947: Gerd Binnig, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1948: Bernd Konrad, deutscher Jazzsaxophonist und Komponist
- 1950: Eric Carr, US-amerikanischer Musiker bei Kiss
- 1950: Elfriede Kern, österreichische Schriftstellerin
1951–2000
- 1951: Larry Black, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1951: Harald Grill, deutscher Schriftsteller
- 1953: Thomas L. Friedman, US-amerikanischer Journalist
- 1954: Knox Chandler, US-amerikanischer Gitarrist
- 1954: Keith Scott, kanadischer Musiker
- 1955: Gerhard Zeiler, deutscher Manager
- 1956: Paul Cook, britischer Musiker
- 1958: Pedro Amorim, brasilianischer Choromusiker
- 1958: Michael MacNeil, britischer Keyboarder
- 1961: Jürgen Wolf, deutscher Organist und Dirigent
- 1963: Paula Ivan, rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1964: Bernd Schneider, deutscher Autorennfahrer
- 1964: Chris Cornell, US-amerikanischer Sänger
- 1964: Markus Theinert, deutscher Tubist und Dirigent
- 1966: Thomas Borchert, deutscher Musiker und Schauspieler
- 1966: Cosima von Borsody, deutsche Schauspielerin
- 1966: Andreas Krieger, deutscher Leichtathlet
- 1968: Kool G Rap, US-amerikanischer Rapper
- 1968: Rocco Clein, deutscher Musikjournalist
- 1969: Josh Holloway, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: Haakon, norwegischer Kronprinz
- 1973: Peter Forsberg, schwedischer Eishockeyspieler
- 1976: Alex Yoong, malayischer Autorennfahrer
- 1978: Pavel Datsyuk, russischer Eishockeyspieler
- 1978: Ludwig Hartmann, deutscher Kommunalpolitiker
- 1979: Miklós Fehér, ungarischer Fußballnationalspieler
- 1980: Gisele Bündchen, brasilianisches Topmodel
- 1982: Lars Erik Bjørnsen, norwegischer Handballspieler
- 1989: Cristian Pasquato, italienischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert

(† 1524) im Kreise ihrer Töchter
- 1031: Robert II., König von Frankreich von 996 bis 1031
- 1156: Toba, 74. Tennō von Japan (1107–1123)
- 1201: Agnes von Meran, Königin von Frankreich im Château de Poissy
- 1524: Claude de France, Prinzessin von Frankreich, Frau von König Franz I.

(† 1613)
- 1613: Heinrich Julius, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- 1726: Johann Dientzenhofer, Bamberger Baumeister der Barockzeit
- 1752: Johann Christoph Pepusch, deutscher Komponist
- 1785: Johann Bücher, deutscher evangelischer Theologe
- 1793: Joseph Bruny d'Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker
- 1796: John Houstoun, US-amerikanischer Politiker
19. Jahrhundert
- 1802: Francis Kareu, Ordensgeneral der Jesuiten (SJ)
- 1816: Gawriil Romanowitsch Derschawin, russischer Poet
- 1821: Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, französischer Bischof
- 1823: Pius VII., Papst, bürgerl. Luigi Barnabà Chiaramonti
- 1831: Caroline de la Motte Fouqué, deutsche Schriftstellerin
- 1832: Karl Julius Weber, deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker
- 1866: Bernhard Riemann, deutscher Mathematiker
- 1868: Johann Friedrich Kittl, tschechischer Komponist
- 1877: Federico Errázuriz Zañartu, chilenischer Politiker
- 1888: Paul Langerhans, deutscher Mediziner (Langerhanssche Inseln)
- 1891: Frederick Weld, Premierminister Neuseelands und Gouverneur dreier britischer Kolonien
- 1896: Friedrich Simony, Geograph und Alpenforscher
- 1898: Juri Arnold, russischer Komponist
20. Jahrhundert
- 1903: Leo XIII., Papst, Autor der Sozial-Enzyklika Rerum Novarum
- 1908: Demetrius Vikelas, erster Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
- 1909: Johanna Mestorf, erste Museumsdirektorin Deutschlands
- 1917: Ignaz Sowinski, österreichischer Architekt
- 1922: Ludwig Lindenschmit der Jüngere, deutscher Prähistoriker, Museumsmann und Maler
- 1922: Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker
- 1923: Pancho Villa, mexikanischer Freiheitskämpfer
- 1926: Felix Edmundowitsch Dserschinski, polnischer Bolschewik und Chef der Tscheka (später KGB)
Ferdinand von Rumänien
(† 1927) - 1927: Ferdinand I., rumänischer König
- 1937: Guglielmo Marconi, italienischer Physiker und Ingenieur
- 1939: Augustin Henninghaus, deutscher Missionar und Bischof
- 1942: Germaine Dulac, französische Filmregisseurin
- 1944: Ludwig August Theodor Beck, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1944: Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Offizier und Widerstandskämpfer
- 1945: Paul Valéry, französischer Lyriker korsisch-italienischer Abstammung
- 1951: Abdallah ibn Hussain I., Emir und König von Jordanien
- 1951: Wilhelm von Preußen, Kronprinz des Deutschen Reichs
- 1955: Calouste Gulbenkian, armenisch-britischer Ingenieur, Ölforscher, Finanzexperte und Kunstsammler
- 1959: Bernhard Raestrup, deutscher Politiker
- 1960: Hans Schlange-Schöningen, deutscher Politiker
- 1970: Horst Muys, deutscher Schlagersänger und Kölner Karnevalist
- 1972: Friedrich Flick, deutscher Großindustrieller
- 1972: Geeta Dutt, indische Sängerin
- 1973: Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung
- 1977: Friedrich Georg Jünger, deutscher Lyriker, Erzähler und Essayist
- 1994: Günter Fromm, deutscher Autor
- 1994: Paul Delvaux, belgischer Maler und Graphiker
- 1994: Wladimir Alexejewitsch Lotarew, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken
- 1995: Ernest Mandel, deutscher marxistischer Ökonom, Theoretiker
- 1997: Arshi Pipa, albanischer Literat
- 2000: Henning Schlüter, deutscher Schauspieler
21. Jahrhundert

(† 2005)
- 2001: Carlo Giuliani, italienischer Aktivist
- 2003: Nicolas Freeling, englischer Krimi-Schriftsteller
- 2004: Antonio Gades, spanischer Tänzer und Choreograf
- 2005: James Doohan, kanadischer Schauspieler, bekannt als „Scotty“ aus „Raumschiff Enterprise“
- 2006: Gérard Oury, französischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 2006: Philipp von Bismarck, deutscher Landwirt und Politiker
- 2006: Charles Bettelheim, französischer Ökonom
- 2007: Ollie Bridewell, britischer Motorradrennfahrer
- 2008: Uwe Claussen, deutscher Mediziner und Humangenetiker
Feier- und Gedenktage
- Margareta von Antiochia, Märtyrerin in Kleinasien
- Nationalfeiertag in Kolumbien (Unabhängigkeitstag)
- Aurelius von Karthago, Heiliger der Römisch Katholischen Kirche
Commons: 20 July – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien