Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv09
Archiv der Seite Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke.
Nee a suwos !

A. Praefcke hatte mütterlicherseits schlesische Vorfahren? Das würde die Qualität der Beiträge erklären... Praefcke / Präfke / Präffke ist ja eher Erzgebirge oder deutscher Nordosten... also kein typisch schlesischer Name ... oder liege ich völlig falsch? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:38, 20. Mär. 2009 (CET)
Nö gar nicht. Väterlicherseits mecklenburgisch, mit einem k. preuß. General, der nach Straßburg versetzt wurde und später in, horribile dictu, unsere heißgeliebte Nachbarstadt Weingarten (Württemberg). Über dessen Frau bin ich auch ein Abkömmling der Monckes (auch so ein blöder Name mit ck drin), die ein paar Jahrhundert lang die Vierrademühle in Neubrandenburg betrieben. Nicht, dass ich da schon mal war... Schlesier gibts bei uns nicht, wenigstens nicht, dass ich wüsste. Da wiederum war ich allerdings schon mal (s. r.). --AndreasPraefcke ¿! 13:04, 20. Mär. 2009 (CET)
Eine Literaturangabe
Hallo Andreas, du hattest 2006 im Artikel Kemalismus Literatur eingestellt. Dabei ist auch eine Dissertation des Leng Wang von 1929 mit einem Link, der allerdings zu einem anderen Werk führt. Den Link müsste man entfernen. Soll dennoch diese Literaturangabe bleiben? Ich konnte die Diss. nirgends finden. Beste Grüße --Dr. 91.41 17:50, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ups, da ist sie: http://www.worldcat.org/oclc/25644774?page=citation&client=worldcat.org-detailed_record Dennoch: in D nicht erhältlich, also kann die Angabe wohl getrost gelöscht werden, was meinst du? --Dr. 91.41 18:20, 21. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, ich hab den Link verbessert, jetzt wird das richtige Dokument verlinkt (war wohl ein Copy&Paste-Fehler damals). --AndreasPraefcke ¿! 18:46, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ok, nun kann man die Diss downladen und damit ist die Lit.Angabe auch sinnvoll, dankeschön --Dr. 91.41 18:53, 21. Mär. 2009 (CET)
War eine gute Idee, das Bild mit einem solchen Hinweis zu versehen. Dank dir dafür! Michael Kühntopf 20:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Kürschners Theaterhandbuch 1956
Hallo AndreasPraefcke, ich hab auf Wikipedia:Bibliothek gesehen, dass du das "Kürschners Theaterhandbuch 1956" hast. Ich versuche Material zu Ernst Langheinz aufzutreiben und darin soll was über ihn stehen. Würdest du mal reinschauen? Hast du vielleicht sogar einen Scanner, so dass du mir das zuschicken könntest?-- Ticketautomat 22:08, 14. Mär. 2009 (CET)
Voilà, S.415–416:
- Langheinz, Ernst Ludwig Gustav Adolf, Schauspieler, 1. Charatkerkomiker; Mannheim, Erlenstraße 54 (Darmstadt 18 V. 94) - Schiller-Plakette d. Stadt Mannheim 54.
- Ausb. Ludwig-Georg-Gymn. Darmstadt, Reichersche HSch. f. dramat. Kunst Bln. 12–13. – Deb. (Sommernachtstraum) Stadtth. Hagen i. W. 13 - Eng. Chargensp. Stadtth. Hagen i. W. 13–14, Neues SchspHaus Königsberg/Pr. 14–15, Soldat 15–18, I. Charakterkomiker Landesth. Darmstadt 19–24, Nationalth. Mannheim seit 24.
--AndreasPraefcke ¿! 10:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank schonmal für die Antwort. Wenn in dem Buch nur der Lebensweg bis 1924 verzeichnet ist, kann es ja damals schon nicht sonderlich aktuell gewesen sein, schade. Mich hätte interessiert, ob man 1.) eventuell ein Todesdatum herausfinden kann und 2.) warum Langheinz in der Liste Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 auftaucht? Ein Schauspieler, über den man sonst nichts finden kann, in dieser Liste zu finden, klingt zumindest überprüfungswürdig.
- Hast du eventuel noch mehr Theater-Lexika oä. in dem eventuell ein Satz über ihn drinsteht? Hier werden noch zwei Bücher genannt, in denen was über ihn stehen soll. Gruß--Ticketautomat 19:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich schau mal noch in meinen Büchern zum Nationaltheater Mannheim (da hab ich eigentlich so ziemlich alles wichtige). --AndreasPraefcke ¿! 19:35, 17. Mär. 2009 (CET)
Bei Meyer 1979 (genauere Angaben siehe Nationaltheater_Mannheim#Literatur) steht ein bisschen etwas über das künstlerische Wirken, aber gar nichts über politisches. Nach 1924 blieb er immer im Ensemble des Mannheimer Theaters, wo er beim Publikum stets äußerst beliebt war und eher aus Gründen einer gewissen persönlichen "Seßhaftigkeit" blieb, eine größere Karriere wäre ihm wohl möglich gewesen. Bei Homering et al. 2005 einiges (kurzes) zu Langheinz, aber nur eine kurze Bemerkung in den Erinnerungen einer Zeitzeugin, die Langheinz als "engagierten Gegner des Nationalsozialismus" herausstellt. In dem Artikel dort über das NT im 3. Reich allerdings kein Wort davon, das NT sei kein Hort des Widerstands gewesen, nur eine Gruppe von techn. Bediensteten um einen Garderobier sei bekannt. 1959 ist Langheinz von der Bühne zurückgetreten, gestorben ist er 1972. Der Nachlass dürfte in der Theatersammlung der Reiss-Engelhorn-Museen liegen (das entnehme ich einigen Bildangaben in dem Buch Homering 2005), Nachfragen dort dürften am ehesten einen Erfolg bringen. Im Stadtarchiv MA liegt der Nachlass jedenfalls nicht, denn in Caroli 1996 wird er im entsprechenden Abschnitt nicht genannt. Im Bühnenjahrbuch 1973 soll ein Nachruf stehen, das werde ich jetzt gleich als nächstes konsultieren. Frag bitte nicht, in welcher Bibliothek ich wohne... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 20:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Auch dort kein Wort zum Politischen. Also ohne weiteren Beleg sollten wir ihn aus dieser Liste wohl wirklich entfernen. Nachruf und Bild: http://www.imagerise.com/show.php/380046_Langheinz.jpg.html --AndreasPraefcke ¿! 20:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Das einzige, was ich überhaupt irgendwo finden konnte, war ein unbelegter Satz in der Wikipedia: Gansheim. --AndreasPraefcke ¿! 22:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Satz stammt, wie auch der Eintrag in der Liste, von einem Benutzer, den ich auf seiner Disk schon darauf angesprochen habe, der aber nicht mehr weiß, woher er das hatte. Find auch, dass es vernünftiger ist, den Eintrag vorerst rauszunehmen. Aber mit dem vorhandenen Material lässt sich prima ein Artikel über Landheinz erstellen^^. Aus welchem Buch stammt diese Seite, die du verlinkt hast? Gruß--Ticketautomat 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hab übrigens deine Benutzer-Disk auf meiner Beobachtungsliste, deshalb ist das auf meiner Seite bescheid sagen nicht unbedingt nötig. (Nicht das ich mich nicht darüber freuen würde, Post zu bekommen) Also, Gruß--Ticketautomat 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)
Aus
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen [sic!] (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Jahr- und Adreßbuch. 81. Jahrgang 1973 – Spielzeit 1972/73. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1973, S. 100
- Eine Bitte noch, wärst du so nett und würdest mir auch noch die nächste Seite einscannen (also S.101), da steht anscheinend etwas über Ottokar Panning drin.--Ticketautomat 23:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Bitteschön: http://www.imagerise.com/show.php/380478_panning.jpg.html --AndreasPraefcke ¿! 13:48, 18. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, finden sich tatsächlich keine genaues Lebensdaten wie bei Langheinz? Wäre schade, wenn ich gegen die Imdb antrete, will ich auch einen Kantersieg einfahren :) Gruß--Ticketautomat 14:02, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, das vergass ich zu erklären. Das Kapitel ist ein Nekrolog für 1972, der chronologisch ist. Unter dem Kapitel März stehen unter "8." der erwähnte Langheinz, und danach ebenfalls unter "8." auch Panning (die Zahl vor dem Namen). Die beiden sind am selben Tag desselben Jahres gestorben´, dem 8. März 1972. --AndreasPraefcke ¿! 14:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ah wenigstens etwas, aber ein Geburtsdatum konnten die damals schon nicht auftreiben oder ist das auch irgendwo erwähnt.--Ticketautomat 14:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, das vergass ich zu erklären. Das Kapitel ist ein Nekrolog für 1972, der chronologisch ist. Unter dem Kapitel März stehen unter "8." der erwähnte Langheinz, und danach ebenfalls unter "8." auch Panning (die Zahl vor dem Namen). Die beiden sind am selben Tag desselben Jahres gestorben´, dem 8. März 1972. --AndreasPraefcke ¿! 14:09, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Kürschner hat auch keins. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 18. Mär. 2009 (CET)
- Schade, aber was solls, was wir haben ist schon mal besser als nichts. Kannst du bei Gelegenheit die Lebensdaten dieser Person Heinz Dietrich Kenter nachprüfen? Die Zeiträume müssten in etwa stimmen, lediglich ob es die genauen Daten sind, kann ich nicht beurteilen (könnte jeweils ein paar Tage früher oder später gewesen sein) Gruß--Ticketautomat 14:22, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Kürschner hat auch keins. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 18. Mär. 2009 (CET)
Meine zwei Bücher zum Bielefelder Theater sind leider auch unbrauchbar bzgl. Panning. --AndreasPraefcke ¿! 14:44, 18. Mär. 2009 (CET)
Zu Kenter: http://www.imagerise.com/show.php/380494_kenter.jpg.html aus:
- Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Das große Adreßbuch für Bühne, Film, Funk und Fernsehen 94. Jahrgang 1986. Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1986, ISSN 0070-4431, S. 783
--AndreasPraefcke ¿! 14:59, 18. Mär. 2009 (CET)
Nur mal so: bist Du grundsätzlich an der neueren Theatergeschichte interessiert und hast ein paar Dezimeter Platz im Regal? Ich habe einige doppelte Bühnen-Jahrbücher zu verschenken, hauptsächlich aus den 60er Jahren. Es ist ein kleiner Stapel, ich glaube so um die 10 Stück. Wenn Du magst, schick ich Dir die gerne. Mail mit Adresse (wird vertraulich behandelt) genügt. --AndreasPraefcke ¿! 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin grundsätzlich an allem interessiert, woraus man (Kurz-)Biografien zu Personen schreiben kann, vor allem wenn es Personen sind, über die man zum einen online nichts findet und über die man auch sonst in Büchern nur schwer etwas herausbekommt. Dieses Kürschner-Theater-Buch zum Beispiel konnte ich weder in der hiesigen Stadtbibliothek noch in der Uni-Bibliothek nicht auftreiben. Damit will ich also sagen, dass Theater mich im speziellen nicht sonderlich interessiert, ich es aber dafür umso spannender finde, Artikel über Personen aller Art zu schreiben (auch Theaterschauspieler und -regisseure und so) und ich die Hefte gerne annehmen würde. (Wenn ich Artikel sage, dann mein ich damit zumindest solche, wie ich sie zu Langheinz, Kenter oder Gustav Hartung verfasst habe und nicht wie beispielsweise solche). Ich schick dir ne Mail mit meiner Adresse, ich würde mich freuen. --Ticketautomat 15:30, 18. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Chaddy hat auf seiner Diskussion wegen dem Buch in dem Langheinz aufgeführt ist geantwortet. Mail ist außerdem draußen. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:34, 18. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal bitte nach, was im Kürschner Theaterhandbuch 1956 zu Ottokar Panning steht, laut dem WBIS ist er im Buch von 1956 auch erwähnt.--Ticketautomat 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Chaddy hat auf seiner Diskussion wegen dem Buch in dem Langheinz aufgeführt ist geantwortet. Mail ist außerdem draußen. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:34, 18. Mär. 2009 (CET)
Keine Angst, das hatte ich bereits, das kannst Du vergessen:
- Panning, Ottokoar, 1. Spielleiter des Schauspiels und Schauspieler; Bielefeld, Gustav-Adolf-Str. 12.
- Eng. Städt. Bühnen Bielefeld
- B: Inszen. Staatsaffären (Verneuil); Peter Schmoll (Weber); Der Silbersee (G. Kaiser); Dame Kobold (Calderon) sämtl. Städt. Bühnen Bielfeld 55
Das steht auf S. 540–541 und war's auch schon. (Das fette B heißt einfach nur: Bühne (und nicht Film oder Rundfunk). Frau Bartheel kommt übrigens nicht drin vor. --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 25. Mär. 2009 (CET)
Carla Bartheel
- Hallo AndreasPraefcke, ich muss doch noch einmal um deine Hilfe bitten. Ich hab mal den Artikel Carla Bartheel entdeckt und hege die Vermutung, dass sie mittlerweile verstorben sein könnte. Ich hab auch schon zahlreiche Archive angeschrieben, die mir aber bisher nie eine positive Antwort geben konnten. Könntest du eventuell in deinen Büchern nachschauen, ob du was findest, dass ein wenig Klarheit in die Angelegenheit bringt? Die Bücher sind übrigens bei mir angekommen, vielen Dank dafür, in denen konnte ich aber nichts über Carla Bartheel finden, das hatte ich als erstes nachgeschlagen. Lieben Gruß.--Ticketautomat 18:16, 22. Mär. 2009 (CET)
Leider nein, was Filmgeschichte und Filmschauspieler angeht, ist meine Bibliothek sehr schlecht bestückt. Laut Google Books steht in "Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1973": "Barthel, Charlotte (Ps. Carla Bartheel). Schriftstellerin; VS Berlin 53; l Berlin 31", da hat sie also wohl noch gelebt, und die Auflösung des Pseudonyms könnte vielleicht weiterhelfen. --AndreasPraefcke ¿! 09:56, 23. Mär. 2009 (CET)
In Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literaturlexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch. - Berlin : Mann, 1990 ff. kommt sie lt. WBIS auch vor, da WBIS aber kein Todesjahr verzeichnet, steht da wohl auch keines drin. Wer weiß, vielleicht lebt sie ja noch? --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 23. Mär. 2009 (CET)
- Laut Telefonbuch gibt es in Berlin weder eine Charlotte Barthel noch eine Carla Bartheel. Dieses VS Berlin, dass du mir genannt hast, bedeutet eventuell Verband deutscher Schriftsteller Berlin, ich habe jetzt mal mit dem Verband Kontakt aufgenommen, vielleicht wissen die etwas. Gruß--Ticketautomat 20:07, 25. Mär. 2009 (CET)
Ja, VS ist der Verband. ich hab leider keinen Kürschner, deshalb weiß ich gerade nicht, was das I heißen soll, vielleicht ist das auch nur irgendein Google-Verleser. Hier steht übrigens noch: "Bartheel, Carla, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Berlins 1946-1980, Germany" --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 25. Mär. 2009 (CET)
In Käthe, Paula und der ganze Rest : [Künstlerinnenlexikon ; ein Nachschlagewerk] / [hrsg. vom Verein der Berliner Künstlerinnen e.V. in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. Bearb.: Carola Muysers ...], ISBN 3-89181-411-9 steht sie übrigens wie auch im Thieme-Becker/Vollmer nicht drin. --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab mal auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachgefragt, vielleicht hat jemand das Literaturlexikon, außerdem hab ich den Berufsverband Bildender Künstler Berlin angeschrieben. Gruß und Danke nochmal für die Umstände und alles.--Ticketautomat 20:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- In den beiden Büchern, die ich auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachgefragt habe, hat sich jemand gemeldet. Aber außer der damaligen Adresse in Berlin (laut google-maps eine Nebenstraße des Kurfürstendamms) steht da auch nicht mehr. Mal sehen, was die von den beiden Verbänden antworten. Gruß--Ticketautomat 10:21, 26. Mär. 2009 (CET)
Kleines Dankeschön
Hallo Andreas, danke für deine vielen neuen Bilder von Erfurt und für das Aufräumen in den Commons (mir fehlt dazu immer der Elan ;-). Ich hoffe du hattest ein paar schöne Tage in Erfurt, Grüße --Michael S. °_° 11:20, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, leider nur einen, ich fahr immer hin für die seltenen Oper im Theater Erfurt... Die Kategorien hab ich schon im Vorfeld angelegt, da ich viele Bilder aus dem Bundesarchiv zuordnen wollte und mich ein bisschen vorbereiten auf den Kurztrip. Es ist immer sehr interessant, nur leider sind die Kirchen ja fast alle fast immer zu oder nur halb geöffnet (jedenfalls, wenn ich's versuche). Und im Stadtmuseum feiert der Obrigkeitsstaat alter Prägung noch fröhliche Urständ (Fotografieren verboten, junger Mann). Das Volkskundemuseum ist da das glatte Gegenteil: freundlich und falls das Fotografieren offziell "verboten" sein sollte (weiß ich gar nicht), stört sich jedenfalls keiner daran, im Gegenteil. Warum am Angermuseum nicht mal ein Hinweis steht, dass das ein Museum ist und dass es augenscheinlich zur Zeit geschlossen ist, ist mir schleierhaft. Genug der Tourismuskritik: Endlich habe ich mal trotz nicht optimaler Witterung die ganzen Reliefgruppen, die mir immer schon als einzigartig und interessant aufgefallen sind, fotografiert: AOK und Zum Roten Ochsen hab ich schon vor Jahren mal hochgeladen, Zum Breiten Herd, die Sparkassen und den alten Hörsaal heute. Ein paar "abgelegenere" Reliefs folgen noch in den nächsten Tagen, außerdem einige Kirchen sowie viele historistische Häuser vom Anger. Ich mache sicher immer wieder Fehler bei der Zuordnung oder Beschreibung: bitte dann korrigieren! --AndreasPraefcke ¿! 11:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Könntest Du oder ein anderer Erfurter mal ein paar Bilder des Meister-Eckhart-Portals an der Predigerkirche schießen? Das ist mir entgangen, und das Bild File:Meister-Ekkehard-Portal_der_Erfurter_Predigerkirche.jpg ist viel zu klein und höchstwahrscheinlich schlicht eine Urheberrechtsverletzung. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, also bei den Kirchen gibts schon ein paar, die geöffnet sind (zu empfehlen ist eine Turmbesteigung an der Ägidienkirche (Krämerbrücke/Wenigemarkt), wenn du mal wieder dort bist, da hat man eine schöne Aussicht über die Altstadt), aber viele sind eben leider auch immer einfach zu, vielleicht weil es einfach zu viele davon gibt. Das Angermuseum ist noch wegen Umbau geschlossen, aber ich denke mal die machen im Laufe des Jahres wieder auf. Schön ist übrigens auch das Gartenbaumuseum auf der ega. Die Bildbeschreibungen waren soweit alle richtig, da hatte ich heute morgen schonmal nachgesehen und nur beim Bild von der Straßenbahn ein bisschen ergänzt. Ein Bild vom Portal der Predigerkirche kann ich am Freitag mal machen, da ist ja schönes Wetter und ich bin wieder in der Stadt. Grüße --Michael S. °_° 16:58, 1. Apr. 2009 (CEST)
- So, da ist wie versprochen das Bild :-) --Michael S. °_° 20:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
Super, danke. Ich hab es gleich in Meister Eckhart eingebaut, und konnte dann endlich die eh viel zu kleinformatige hochwahrscheinliche URV löschen. Unter dem gleichen Namen habe ich danach commons:File:Meister-Ekkehard-Portal der Erfurter Predigerkirche.jpg hochgeladen (einen Ausschnitt Deines Bilder). So ist allen bestens gedient, auch denen, die das alte Bild irgendwo verlinkt haben. Das Bild wird nämlich in ganz schön vielen Sprachversionen der Wikipedia genutzt. --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für das Buch Lk-RV. Gruß--Bene16 06:37, 6. Apr. 2009 (CEST)
Zu "Sonstiges" Bravo Andreas--Unterillertaler 22:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hi Andreas, steht das von dem Benutzer auf seiner Benutzerseite vorgestellte Faltblatt nicht unter CR-Schutz und müsste daher doch eigentlich schriftich noch freigegeben werden, oder täusche ich mich da? -- Grüße aus Memmingen 12:18, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hast auch Mail, aber zu was anderem. -- Grüße aus Memmingen 12:47, 10. Apr. 2009 (CEST)
Nasenschilder
Hattest du nicht welche bestellt? Hier wurden sie jetzt geliefert ;-) --Mrilabs 18:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Inn Signs? Ich hab ewig gesucht wie man Nasenschilder ins englische übersetzten könnte, hab aber nix gefunden. Das mit den Wirtshäusern sind doch keine Zunften oder doch? --Mrilabs 12:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
Vielen herzlichen Dank für die Bilder. Ich hab die Nasenschilder-Kategorie mal komplett in die beiden existierenden (und teils schon rechts vollen) Kategorien überführt. Ob das alles optimal ist, weiß ich auch nicht so genau, aber die zwei nebeneinanderher exisitierenden Kategorienarten (eine dazu auf Deutsch, was zum Rest von Commons in diesem Fall jedenfalls total quersteht) waren sicherlich für die Inegration in international verständliche Kategorien eher ungeschickt. --AndreasPraefcke ¿! 08:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ursache ;-) Hab das mit den Kategorien gesehen. Wird schon so stimmen :-) Hab gestern eh noch ein paar zusätzliche Kategorien angelegt. Den Begriff "Fußgängerzone" ins englische zu übersetzten ist auch nicht gerade leicht ;-) Hab jetzt mal Shopping Street draus gemacht. Grüße --Mrilabs 08:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wörtlich wäre es "pedestrian zone" oder "pedestrian street", aber gemeint ist eher so etwas wie "shopping street" oder im Britischen Englisch "High Street", im Amerikanischen eher nicht existent (da gibt es keine Innenstädte mehr, ein Freund aus LA hat beim Berichten von einer Reise mal die Cottbuser Innenstadt als "some outdoor mall" bezeichnet...) --AndreasPraefcke ¿! 19:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
Übersetzung für enwiki
Hallo, ich habe gesehen, dass du es geschafft hast Artikel aus der dt. wiki in die enwiki zu stellen. Genau das habe ich jetzt mit einem Beitrag vor und komme einfach nicht weiter. Muss ich den deutschen Artikel in enwiki importieren? Wenn ja - wo geht das? Benötige ich dazu mehr als ein Benutzerkonto? irgendwelche Unterseiten? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß --Gmolls 21:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die überbürokratische en.wikipedia ist mir auch nicht so ganz geheuer. Soweit ich weiß, ist dort die Import-Funktion nicht aktiviert, auch nicht für Admins. Alternativ kannst Du einen dt. Artikel übersetzen und in en.wikipedia in der Zusammenfassungszeile auf den de-Artikel verweisen sowie auf der Diskussionsseite dort die Vorlage {{Translated page|de|Deutscher Artikelname||version=xxxxxxxx}} setzen. Das müsste eigentlich ausreichen. Dass die Weiternutzung von GFDL-Inhalten unter fast keinen Umständen irgendwie sinnvoll möglich ist, ohne bewusst oder unbweusst irgendwelche Rechte zu verletzen, steht auf einem anderen Blatt und ist ein Grundproblem der Wikipedia: die Lizenz ist einfach scheiße. Aber mit der beschriebenen Lösung dürfte es eigentlich normalerweise keinen Ärger geben. --AndreasPraefcke ¿! 22:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, beim Bearbeiten des Artikels habe ich nach Illustrationen gesucht und gesehen, dass du die Glasmalereien im Bayerischen Nationalmuseum fotografiert hast. Hast du zufällig auch ein Bild vom historistischen Glasfenster im Haupttreppenhaus? Wenn es denn noch da ist, sollte es das bayerische Wappen gehalten von zwei Landsknechten zeigen; es stammt von Wladimir Dmitrijewitsch Swertschkow, der es dem Museum 1870 stiftete. --Concord 01:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß nicht, aber ich werde nochmal meine Bilder durchgehen. Beim nächsten Mal dort mache ich dann aber sicher eines... Es könnte aber auch zerstört sein, das Museum sah nach dem Krieg ziemlich lädiert aus. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, ob ich bei Dir an der richtigen Stelle bin, aber da meinte schon wieder jemand, er müsse über Kösters Gesundheitszustand berichten. Sollte man das nicht löschen? -- Nicola 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Im Moment sieht der Artikel o.k. aus. Ich weiß nicht so recht, was genau Du gerade meinst. --AndreasPraefcke ¿! 20:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, war in der Diskussion, nicht im Artikel, und das hat schon jemand gelöscht. -- Nicola 20:47, 25. Apr. 2009 (CEST)
Leckerbissen für die philospohischen Freunde von Sakralbauten und mittelalterlichen Denkmälern in Hohenzollern und Oberschwaben
Hallo Andreas, der heutige Samstag brachte mir einen echten Leckerbissen ein, den wir leider bei unseren letzten Tour nicht realisieren konnten - Ein Vortrag über den Neutempler-Orden und Jörg Lanz von Liebenfels, sowie eine anschließende Besichtigung der ansonsten mit einer starken Stahltür verschlossenen Burghöhle Dietfurt mit deren kultischen und nahezu orginalbelassenen Sakralraum und etliche Spuren der der diversen Grabungskampagnen. Bilder habe ich gemacht. Leider hatte ich dafür nur meine kleine Digicam. Aber ist gibt einiges zum hochladen. Muss aber erst einmal die Bilder die nichts wurden aussortierten. Waren leider relativ viele, da sich die Neutempler-Exponate zu meinem Leidwesen hinter Glas befanden. Die Bergwachtler und der Albverein haben sich ziemlich ins Zeugs gelegt, und um den heutigen Tag abzurunden ging es auf dem Qualitätswanderweg Zollernalb - Donau auf den Schaufelsen mit besten Blick auf Gebrochen Gutenstein. Und das beste daran: Bestes Hohenzollernwetter!--Manuel Heinemann 23:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das verspricht interessant zu werden. Hohenzollernwetter auch im badischen Teil des Landkreises SIG, in einem Städtchen, das in Commons bisher leider überhaupt nicht vorhanden war: commons:Category:Pfullendorf :-) --AndreasPraefcke ¿! 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
Dein Thieme Becker
ist mal wieder gefragt: Hat er die Lebensdaten eines Malers namens Henry L. Geertz? (Es geht um die Frage der Gemeinfreiheit eines Gemäldes von ihm, ein Porträt von Albert Ballin von 1918). Ach ja: Eigentlich möchte Benutzer:Alinea das wissen, ich bin nur der Bote mit dem Fragezettel :-) Herzlichen Gruß von Felistoria
- Henry Ludwig Geertz. Thieme/Becker, Bd. 13: Geboren 19. Juli 1872 in Düsseldorf. Das Todesdatum steht da nicht und leider auch sonst nirgends. (WBIS gecheckt.) Der alphabetisch passende Band 50 des AKL ist in diesem Fall ja bereits erschienen, ich weiß allerdings nicht, ob Geertz da überhaupt drinsteht, müsste man mal nachschauen. Im von Google gefundenen Katalog der Hamburger Kunsthalle 1969 steht auch nur "gest.", aber kein Jahr. Nicht mal die wissen das also (zumindest damals), vielleicth wäre eine Anfrage dort heute aber erfolgreicher. --AndreasPraefcke ¿! 19:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Besten Dank, lieber Andreas, ich leite weiter! Herzlich, --Felistoria 20:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
Doppelnamen
Hallo Andreas, da Du ja ständig Biografien erstellst mal eine Frage an Dich, und zwar im Bezug auf Doppelnamen. Das ist mir aufgefallen: [1]
Auf meine Anfrage habe ich folgende Antwort bekommen: Benutzer_Diskussion:Snotty#Liste_der_Biografien Der Benutzer biegt alle Links mit kurzem auf langen Bindestrich um. Habe ich irgendetwas nicht mitbekommen? --Graphikus 20:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Verstehe ich auch nicht und halte ich für falsch. --AndreasPraefcke ¿! 22:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- bitte sehe mal hier rein.[[2]] Dort finden sich die Listen die ich alle schon auf die unterschiedlichsten Fehler durchgesehen habe. (die mit dem Datum in der Klammer) Dort ist mir nicht eine Liste vorgekommen die einen
Viertelgeviert-StrichHalbgeviert-Strich hatte. --Graphikus 22:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- bitte sehe mal hier rein.[[2]] Dort finden sich die Listen die ich alle schon auf die unterschiedlichsten Fehler durchgesehen habe. (die mit dem Datum in der Klammer) Dort ist mir nicht eine Liste vorgekommen die einen
Lizenzen
Enguata Morga no Raveschbuerg oder wo auch immer Du bist, geht das so mit den Ölgemälden in der Kategorie und den Lizenzen [3]. Grüsse --Bene16 05:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nein, leider nicht. Die Gemälde sind ja eben nicht dein "eigenes Werk", und die Künstler sind auch garantiert noch nicht 70 Jahre tot (die Bilder sind ja alle ganz neu). Das ist eine glasklare Urheberrechtsverletzung. Leider können sie weder in Commons noch der de.wikipedia verwendet werden. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 13. Mai 2009 (CEST)
An den Gemälden waren keine Namen der Künstler, Art des Bildes (Öl auf Leinwand etc.) und vom Stil her schienen sie mir jünger als 1939 eher in den 60er Jahren gemalt. Könntest Du noch ein bischen warten mit dem löschen. Ich vermute eh, dass Du neugierig bist und dort selber hinfährst, es lohnt sich 1. Ausfahrt nach Landsberg am Lech A96 hälftig zwischen MM und München (Ausfahrt Schöffelding ist beschrieben) 5km nördlich der Autobahn. Danke. Gruß--Bene16 12:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bene, du hast mich missverstanden: So ein Ölbild ist urheberrechtlich geschützt. Der Schutz erlischt erst, wenn der Maler 70 Jahre lang tot ist. Also: Wenn der Maler eines Bildes bis zum 31.12.1938 gestorben ist, dann ist das Bild gemeinfrei. Wenn nicht, ist es geschützt. Alle Bilder, die nach dem Datum gemalt wurden, sind ohnehin geschützt. Und die Bilder sind nach Stil und Art eindeutig nach 1939 gemalt, wie du auch schreibst: eher in den 1960er Jahren. Nichts aus den 1960er Jahren ist gemeinfrei, solche Bilder sind alle geschützt. --AndreasPraefcke ¿! 13:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Schon beim Abknipsen schwahnte es mir. Gruß--Bene16 13:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aber sonst hat Dein Tip mit Formbrief funktioniert. Ohne große Rückfragen Überw. Gruß--Bene16 10:43, 14. Mai 2009 (CEST)
Hmm was ich schon länger mal fragen wollte - wie sieht das eigentlich mit alten eingescannten Bilder aus wie hier. Kann man die einfach so übernehmen oder wäre das n Verstoß? --Mrilabs 10:50, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das einmal hier gemacht. [4] Den Betreiber angerufen von dem ich freundlicherweise telef. die Erlaubnis bekam. Diese habe ich so in das Bild reingeschrieben. Quelle: eigenes Werk (von der Presseseite hochgeladen); Genehmigung: telef.von der Geschäftsleitung (Dr. Gebhard Streicher). Das geht doch so? Gruß--Bene16 11:43, 14. Mai 2009 (CEST)
Friedrich Haase: Intendant des Opernhauses Leipzig?
Als ich gestern im Artikel Opernhaus Leipzig den BKL-Link für Friedrich Haase sah und versuchte, den Namen besser zu verlinken, sah ich natürlich auch den Artikel für Friedrich Haase (Schauspieler). Da ich in dem Artikel keinen Hinweis auf eine etwaige Intendantenschaft sah, und dies auch nach dem, was sonst im Artikel stand, eher unwahrscheinlich schien, entlinkte ich den Namen. In deinem edit schreibst du: "sehr wohl Artikel vorhanden" und linkst zu Friedrich Haase (Schauspieler). Nach weiteren Recherchen[FH 1] habe ich nun gefunden, dass Haase von 1870 bis 1876 Intendant des Leipziger Stadttheaters gewesen sei. War denn der Name des Opernhauses Leipzig zu jener Zeit "Leipziger Stadttheater"? Und wenn ja, sollte der Artikel über Haase dann nicht auch seine Intendantur erwähnen? MfG, Michael Bednarek 14:31, 14. Mai 2009 (CEST)
- ↑ Dr. Helene Tank-Mirow: "Geschichte des Schweriner Hoftheaters 1855–1882", S. 107, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 88 (1924), S. 59–110
- Ja, das Stadttheater war der Vorgänger des heutigen Opernhauses. Und ja, es sollte im Artikel stehen. --AndreasPraefcke ¿! 14:48, 14. Mai 2009 (CEST)
Theater-Lexikon
Hallo Andreas, hast du zufällig das Buch:
- Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon : biographisches und bibliographisches Handbuch. - Klagenfurt [et al.] : Kleinmayr [et al.], 1953-1998. - 4 Bde
Du hattest mir ja mal die Bühnenjahrbücher geschickt, ich habe mir mal so einen Haufen Namen rausgepickt und im WBIS eingegeben und suche in der Uni-Bibliothek nach den im WBIS angegeben Lexika, um Artikel über die (meist verstorbenen) Personen zu erstellen. Auf das oben genannte Theater-Lexikon wird sehr oft verwiesen und ausgerechnet das ist dort aber nicht erhältlich. Gruß--Ticketautomat 23:05, 14. Mai 2009 (CEST)
Das Lexikon ist superselten und antiquarisch m. W. nur zu Mondpreisen zu bekommen. Leider habe ich es nicht. Wenn es im WBIS enthalten ist, kann ich aber als externer Benutzer einer großen dt. Bibliothek auf die Scans im WBIS zugreifen. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ob man vom WBIS darauf zugreifen kann, weiß ich nicht, es wird halt einfach darauf verwiesen, dass da wohl noch mehr steht (Ich weiß halt noch nichts was zwischen 1920 und 1951 war) Von meiner Uni-Bibliothek hatte ich jedenfalls keinen Zugriff.--Ticketautomat 23:22, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die haben das Buch doch in der Bibliothek, es ist nur nicht (warum auch immer) im online-Katalog nicht zu finden. Wenn du also mal was daraus brauchst, kann ich dir Scans schicken.--Ticketautomat 16:39, 17. Mai 2009 (CEST)
Hallo, ich hab noch eine Frage an dich: Wie soll ich deiner Meinung nach auf einen solchen Fall reagieren: Géza von Bolváry ist laut unserer Wikipedia (und der IMDb aus der sicherlich abgeschrieben wurde) am 10. August 1961 gestorben, das Bühnenjahrbuch von 1963 sagt aber er sei am 11. August gestorben. Dem Buch glauben und eine Änderung in der IMBb fordern (oder beantragen, wie bekommt man da eigentlich Schreibrechte) oder lieber stillschweigend den Mantel des Schweigens drüber fallen lassen oder was sonst? Hoffe, du kannst mir da einen klasse Rat geben. Gruß--Ticketautomat 19:09, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die IMDB ist m. E. keine seriöse Quelle für so etwas. Bei der momentanen Quellenlage würde ich schreiben: † 11. August 1963 <ref>nach Dt. Bühnenjahrbuch 1963, S. ..., in anderen Quellen wird auch der 10. August 1963 genannt</ref> oder etwas ähnliches. --AndreasPraefcke ¿! 19:20, 18. Mai 2009 (CEST)
- gut, so hatte ich es ein paar mal auch schon gemacht, danke sehr--Ticketautomat 19:21, 18. Mai 2009 (CEST)
Bilder von Lachen

Hallo Andreas, also Bilder von der Pfarrkirche St. Afra in Lachen kommen noch von Mrilabs. Wir waren letzte Woche dort unterwegs und er muß sie nur noch hochladen :o) Warst Du in Herbishofen in der Kirche drin? Die Richtung wollten wir das nächste mal einschlagen, zusammen mit Theinselberg... -- Grüße aus Memmingen 18:26, 21. Mai 2009 (CEST)
- Die Bilder sind nicht von mir, sondern von Veit Feger, der mir immer Bilder per Mail schickt zum hochladen... Dieses Mal waren eben auch die paar aus Lachen dabei. --AndreasPraefcke ¿! 18:33, 21. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht reichts mir heute zum Blutritt nach W. Bekannte von Uns haben dahin immer ihre Pferde verliehen. Gruß--Bene16 05:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Nach W? Cool! Ich wollt schon immer mal Fotos von W haben! :-) --Mrilabs 07:12, 22. Mai 2009 (CEST)
Da [5] sind doch schon diese stockkatholischen Dinger. Im I-Net ist der Prozessionsplan [6] etc. husch husch schnapp Deine Blutreiterfahne oder ist deBoira der Zutritt verwehrt enwürdaberg aber es regnet. --Bene16 07:35, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ahhh... Weingarten... Das sagt einem schon deutlich mehr als "W.". Mal davon abgesehen, dass ich noch nie großartig auf einem Pferd saß (wir hatten damals schon Fendts ^^), werde ich bestimmt nicht bei so einer Prozession teilnehmen... --Mrilabs 07:48, 22. Mai 2009 (CEST)
Und davor: Wurde der Bauer reicher, fuhr er einen Eicher? Gruß--Bene16 08:03, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich vermute mal der Andreas ist mal wieder auf dem Weg dazu eine Schützenkönigin unter dem Vorwand Foto Bürgermeister Ravensburg zu knipsen. Gruß--Bene16 13:14, 22. Mai 2009 (CEST)
Haha. Nein, ich verschlafe den Blutritt grundsätzlich. Und jetzt fahre ich ganz unkatholisch nach München ins Theater. --AndreasPraefcke ¿! 14:23, 22. Mai 2009 (CEST)
Dein Bücherregal
Hallo Andreas, magst mal dein Bücherregal nach den Todesdaten der rot verlinkten Personen unter Wikipedia_Diskussion:Bilderangebote#Noch_offen abklappern? Danke, --Flominator 14:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Gerne. Komme aber erst frühestens am Sonntag dazu (heute nacht: müde, Samstag: unterwegs). --AndreasPraefcke ¿! 00:54, 23. Mai 2009 (CEST)
Erdölfeld Mönchsrot
[7] Für die Wikipedia Relevant. Das ehemalige Saudi-Arabien Deutschlands? 29487 Kesselwagen Erdöl gefördert etc. Letztes Jahr bei den hohen Ölpreisen wollten sie wieder anfangen zurörden!!!!Gruß--Bene16 13:53, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es wenn du dies in den Artikel Erdölförderung in Deutschland mit einbringst (dort fehlen übrigens noch mehr Regionen in denen Erdöl gefördert wurde) und/oder im Artikel Rot an der Rot noch etwas dazu schreibst?--AQ 14:07, 25. Mai 2009 (CEST)
Sehr sehr dünn (Schützengilde 1469 Ravensburg)
die Quellenlage zu Eurer Schützengilde. Relevanz gegeben? Immerhin seit 1469? Gruß und Guten Morgen.--Bene16 07:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Enzyklopädisch "relevant" ist dieser Verein m. E. durchaus. Ich hab auch irgendwo Literatur zum oberschwäbischen Schützenwesen (so einen Riesenschinken, den ich noch nie gelesen habe). --AndreasPraefcke ¿! 11:07, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich versuch mal was enz. aus der I-Seite rauszuziehen und hoffe auf Dein Buch beim nächsten Treffen. Es ist immer eine Gratwanderung zwischen einem kargen pietistischen dreizeiler Artikel oder einem barock-blumigen Artikel über ein Steinschleudergewehr in dem das Gewehr auch nur in drei Zeilen beschrieben wird. Die Idee mit den Schützen 1469 kam mir durch Dein Bürgermeisterbild. Hoffentlich ist nicht noch der Kurras dort Ehrenmitglied gewesen, aber dann würd der ... loslegen?! Gruß--Bene16 13:28, 26. Mai 2009 (CEST)
Bild vom Landesarchiv Baden-Württemberg?
Hi und guten Morgen, ist das so möglich? [8] Danke. Grüsse--Bene16 08:37, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ja, perfekt. --AndreasPraefcke ¿! 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
Nachricht
Hallo Andi, hast jetzt zwei Mails von mir ;o) -- Grüße aus Memmingen 19:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- Sorry. Ich war lange weg, werde mich nächste Woche nach und nach ans Abarbeiten machen. --AndreasPraefcke ¿! 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
Du bist herzlichst dazu eingeladen...
...dich ebenfalls hieran zu beteiligen. Würde es als eine echte Bereicherung empfinden, wenn du dich im Rahmen deiner Möglichkeiten einbringen könntest.--Manuel Heinemann 10:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde von mir nach Diskussion in den ANR verschoben worden und kann dort weiter bearbeitet werden: Internationale Bodenseewoche!--Manuel Heinemann 10:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Passend zur Überschrift: hier :-) --Mrilabs 21:48, 7. Jun. 2009 (CEST)
Hinterglasmalerei
Hallo Andreas, habe mit großem Interesse und ebenso großer Freude Dein 2007 eingestelltes Bild "Totenerinnerung" im Artikel Hinterglasmalerei gesehen. Ich bekam nämlich gestern ein fast identisches, vermutlich vom selben Künstler. Es sieht exakt so aus wie Deines, hat aber neben dem Kreuz links und rechts noch je eine schwarz-weiß-rote Fahne. Der Text lautet: Trauerdenkmal für Georg Ditzinger von Ehingen, Fourier beim Kgl. Inf. Rgt. König Karl, 2. Comp. Gestorben den 28. Mai 1867 im Alter von 19 1/2 Jahren. Gewidmet von dessen Eltern und Schwester Josephine, Anno 1882. Offenbar kommt meines auch aus Württemberg, obwohl ich es gestern von einem Bekannten hier in 67246 Dirmstein, Rheinpfalz aus seinem Haushalt bekommen habe und es dort schon seit Menschengedenken auf dem Speicher liege. Kannst Du mir etwas zur Herkunft/Maler der Bilder sagen? Wenn Du mir Deine e-mail Adresse schreibst, scanne ich mein Bild für dich ein. Beste Grüße --Joachim Specht 01:07, 3. Jun. 2009 (CEST)

- Hinter Glas oder auf Papier gemalte Erinnerungsbilder sind ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins 20. Jh. in Württemberg häufig, fast immer übrigens in den protestantischen Landesteilen (besonders viel auf der Alb). Meist geht es um Andenken an die Rekrutenzeit, aber auch an die Konfirmation, Taufe, oder wie hier den Tod eines Familienmitglieds. Das genannte Bild ist fast schon untypisch, weil der Schwerpunkt auf dem figürlichen (dem Grabkreuz) liegt, meist ist es nämlich eine sehr ausgeschmückte Schrift, die hauptsächlich auffällt. Die Bilder sind sich oft sehr ähnlich, oft haben wohl auf solche Bilder spezialisierte Maler die Bilder nur gering abgewandelt oder etwa an einem Garnisonsstandort alle Rekruten mit Erinnerungen versorgt. Genaueres zu dem genannten Bild weiß ich leider nicht, ich bin aber sicher, das Landesmuseum Württemberg kann Auskunft geben (so es denn wil...). E-Mail: museum-fuer-volkskultur@landesmuseum-stuttgart.de --AndreasPraefcke ¿! 20:03, 7. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich vergass die Hauptquelle für die vorigen Ausführungen anzugeben: "Schwäbische Volkskunst", Stuttgart 1981, ISBN 3-17-007026-6 Mehr steht da zu solchen Bildern aber leider nicht drin.
Ach so: das Bild einzuscannen oder zu fotografieren und hochzuladen ist eine gute Idee. Es wäre sicher eine Bereicherung für die Commons-Kategorie commons:Category:Reverse painting on glass und kann aufgrund seines Alters mit der Lizenz {{PD-old}} dort auch unproblematisch veröffentlicht werden. --AndreasPraefcke ¿! 21:43, 7. Jun. 2009 (CEST)

- Hallo Andreas, vielen Dank für die prompte Antwort. Werde mich an das Museum wenden,das Bild einscannen und in die genannte Katergorie einstellen. Beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 02:07, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hier übrigens das Bild, habe es jetzt hochgeladen. Nochmals beste Grüße --Joachim Specht 12:32, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hast du
das bewusst gesehen? -- Ehrhardt 00:20, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte noch nicht (Urlaub in Wien), danke. Ich kann leider aber nicht (dann schon wieder in Wien). Schade! --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, schade! Beim nächsten Mal dann wieder. -- Ehrhardt 22:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Wir wollten ja eh mal in Ravensburg... --Zollernalb 22:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, schade! Beim nächsten Mal dann wieder. -- Ehrhardt 22:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
noch an meine E-Mails gedacht :o) -- Grüße aus Memmingen 22:05, 10. Jun. 2009 (CEST)
Margret Hofheinz-Döring
Habe herzlichen Dank für die zahlreichen Kategorisierungs-Ergänzungen! Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, daß es von Margret Hofheinz-Döring auch Hinterglasmalereien gibt, von denen ich auch ein Beispiel bei Commons einstellen sollte. (Morgen oder übermorgen :) --Brigitte-mauch 18:08, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Das wäre toll. Vielen Dank für das Bereitstellen der Gemälde und Zeichnungen. Wir brauchen mehr solche Erben, denen das Werk der Künstler(innen) und seine Verbreitung wichtiger ist als die Furcht, dass ein paar Euro entgehen könnten (ohnehin meist utopisch). Ich konnte mangels künstlerisch tätiger Vorfahren nur ein paar Farbfotos meines Großvaters beisteuern, aber immerhin... --AndreasPraefcke ¿! 19:23, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, du hattest da mal den Förster und Reichstagsabgeordneten eingetragen, den ich jetzt als Fritz von Keller in die Wikipedia gepackt habe. Meine Quellen waren aber sehr dürftig, das Geburtsdatum habe ich von deinem Eintrag. Weißt du noch, wo diese Info herkam? Gruß --Xocolatl 20:08, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Hab den Artikel ein wenig ausgebaut und Quellen dazugepackt.--Ticketautomat · 1000Tage 20:53, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Au, danke! Die Universitäten hab ich mal rausgenommen, denn was immer mit dem Studium in Blaubeuren in deiner Quelle gemeint ist: Eine Uni gibt's dort ja nicht. --Xocolatl 18:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- wird eventuell ein Institut einer anderen Uni gewesen sein, rausnehmen ist besser als Spekulation, sieht doch ganz okay aus. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 18:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Au, danke! Die Universitäten hab ich mal rausgenommen, denn was immer mit dem Studium in Blaubeuren in deiner Quelle gemeint ist: Eine Uni gibt's dort ja nicht. --Xocolatl 18:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Steht doch alles in der von mir verklinkten Abgeordnetendatenbank... ich hab die Daten zur Ausbildung danach verbessert. Blaubeuren / Tübingen (hier mit Zwischenschritt Hohenheim) war übrigens ganz typisch für württembergische Beamtenkarrieren. --AndreasPraefcke ¿! 19:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
File:Schönenbergkirche Medaillon Lauretanische Litanei Clipeus sperantium.jpg
Dieses Foto von Dir soll sich nach Deinen Angaben auf die Lauretanische Litanei beziehen. Ich kann leider einen solchen Bezug nicht erkennen, auf welche Anrufung der Litanei berufst Du Dich da? Mit Gruß --Autour du cercle 22:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mich vom gedruckten Kirchenführer da etwas in die Irre führen lassen. Da wird von den Medaillons gesprochen, die die "Gedankenwelt der Lauretanischen Litanei" illustrieren. In diesem speziellen Fall allerdings bezieht sich das Mariensymbol nicht auf die Litanei direkt, sondern laut WP-Artikel Mariensymbol auf das Buch Tobit (5–12, was immer uns diese wohl falsch angegebene "Stelle" sagen will). Clipeus sperantium = Schutzschild der Hoffenden. Da kann ich das aber auf die Schnelle auch nicht finden. Bekannter ist vielleicht "Clypeus omnibus in te sperantibus", was auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht. Das alles dürfte wohl eher auf Sprüche 30,5 zurückgehen. Link. Wie kommt denn das Buch Tobit in den Artikel Mariensymbol? --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo AndreasPraefcke, Dein Hinweis auf Mariensymbol hat mir insofern weitergeholfen, als dort "Alfred Sirch: Bildsymbole in der Marienkirche auf dem Schönenberg. Schwabenverlag AG, Ellwangen 1997" als Literatur angegeben ist. Ich habe in dem Heftchen jetzt nachgeschlagen und da ist mir der Zusammenhang klar geworden; zum einen wird dort auf Seite 26/27 im Zusammenhang mit diesem Bild die Tobias-Geschichte mit dem Erzengel Raphael erzählt, zum anderen zeigt die Darstellung deutliche Anspielungen auf diese Geschichte: Der Engel ist durch seinen Wanderstab als Raphael gekennzeichnet, mit seinem Schild schützt er Tobias vor den Gefahren, die vom Wasser drohen (statt Fisch Drache, weil ein Fisch wohl zu harmlos ausgesehen hätte). Aber ich denke, das ist nur die halbe Wahrheit, das Buch Tobit zeigt nur den Zusammenhang mit dieser Bildversion, aber ist sicher nicht die Quelle für den Titel "Clipeus sperantium". Da ist Dein Hinweis auf Sprüche 30,5 schon realistischer. Danke für die interessante Information, dass "Clypeus omnibus in te sperantibus" auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht, das wusste ich nicht. Aber in jedem Fall solltest Du das Bild aus der Kategorie "Litany of the Blessed Virgin Mary" herausnehmen, da ist es fehl am Platz. Mit Gruß--Autour du cercle 09:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
im Artikel ist ein LA vom 09.Juli, dort ist aber bereits alles als "erledigt" markiert, in der Auflistung kann ich ihn allerdings auch nicht finden. Hat wohl jemand den LA in den Artikel, dann aber nicht auf der Löschdisku eingetragen. Kannst du da mal nachschauen?
LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, aber der Herr vom Verlag hat den Löschantrag erst verändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juni_2009&diff=61039332&oldid=61038660 und dann kurz später ganz entfernt. Und genau das hab ich jetzt mit dem Artikel selbst auch getan. --AndreasPraefcke ¿! 15:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Manche Leute sind ja echt dreist *kopfschüttel* Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel splitten??
Hallo Andreas, ich habe da eine Frage. für die ich Deinen "professionellen" Rat erbitte.
Es handelt sich um den Artikel Unbeschuhte Karmelitinnen, seinerzeit angelegt von Benutzer:Sr._F, die leider nur noch sporadisch aktiv ist. Jedenfalls: seit einer frühen Version Version vom 17. Februar 2007, 21:50 Uhr befindet sich im Artikel der Abschnitt "Die sechzehn Seligen Karmelitinnen von Compiègne", der damals aus einem anderen Artikel, wo er nichts zu suchen hatte, übernommen wurde. Also schon damals eine "Notlöstung", und eigentlich unenzyklopädisch: Überblicksartikel mit sehr speziellem Unterartikel. Dieser Abschnitt/Unterartikel sollte meiner Meinung nach einen eigenen, selbständigen Artikel bilden. Vieles neu zu schreiben braucht es nicht, einige Verweise, vielleicht später ein Abschnitt "Selige und Heilige des Ordens der UK" im Überblicksartikel, vielleicht ein besseres Lemma für den Unterartikel finden ..., der Artikel könnte also einfach "gesplittet" werden. Meine Frage(n): Geht das? Wie geht das? Wer macht/darf so etwas?
Ich frage Dich als Admin; ich habe Dich "erwählt", weil Du mir seinerzeit gut und freundlich (!) Ratschläge zur Verwendung von Bildern gegeben hast. (Ja, kleiner Finger ...) Es hat keine Eile. Schon mal besten Dank für die Aufklärung! -- Bremond 14:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Mich interessiert der Artikel schon deshalb, da ich selbst schon in Compiègne war (das Konvent war anscheinend da, wo heute das Theater steht) und auch schon mehrmals die Oper "Dialogues des Carmélites" gesehen habe. Gute Idee mit der Splittung, ich hab das mal erledigt: Sechzehn selige Karmelitinnen von Compiègne. So konnte ich dann auch direkt auf die anderssprachigen Wikipedias verlinken. --AndreasPraefcke ¿! 15:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank, Andreas. Das sieht doch gleich ganz anders aus! Dank auch für Umstellung ("Namen") und Ergänzungen. Aber gleich an Dich als Experten noch eine Frage: Ich habe vor 20, 25 Jahren in Innsbruck (Tiroler Landestheater; das Theater an der Sill gab es noch nicht) eine sehr beeindruckende szenische Aufführung über das Schicksal der Karmelitinnen gesehen. (Ganz spartanische Szene!) Wohl eine Dramatisierung von le Forts Novelle oder Bernanos. Den Namen des Bearbeiters (?) weiß ich nicht mehr. Fällt Dir etwas ein? - Die Oper (die war's nicht) wurde vor vielleicht 4 Jahren auch mal auf SWR2 gesendet; habe ich auch auf CD. Dank + Gruß, -- Bremond 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)
Cobra Gruppe
Hallo Andreas, die Gruppe Cobra (Copenhagen, Brussels, Amsterdam) war formiert in Paris, war aber nie eine franz. Künstlergruppe eher nordeuropäisch und sogar ein bißchen deutsch. Im Artikel Ouborg (!!!!!!) nennst du es eine Pariser Gruppe und im Artikel Cobra heißt es eine Franz. Künstlergruppe und das war es abolut nicht. Dänisch/Niederl. soll ich sagen. Grüsse, Gerard.--Gerardus 16:46, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt natürlich. Ich hab's einfach ganz raus. --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, Andreas. Ich habe auch noch eine Nachricht auf meine Seite auf nl.wikipedia stehen. Grüsse, --Gerardus 17:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
Wiedermal ein Leckerbissen...
... für Commons.
Hallo Andreas, diese Woche war wiedermal im Südkurier eine alte Abbildung zu finden - und was für eine: Krauchenwies! Die Beschreibung findet sich hier. Kannst du das File hochladen und entsprechend kategoriesieren? Ich habe die Idee des Hochladens aufgegeben, weil ich mal wieder an der Lizenz und der Kategorie gescheitert bin.
By the way: Was meinst du sollte man aus dem Zeitungsartikel in den Wikipediaartikel übernehmen? Der "Eigentumsstreit", wenn man ihn so nennen darf, war mir besher gänzlich unbekannt. Weißt du oder deine Bücher eventuell mehr?--Manuel Heinemann 11:46, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Manuel, habe heute wenig Zeit, da ich mich noch kulturell betätigen will. Sonst hätte ich das Hochladen übernommen. Zur Vorgeschichte und den habsburgischen Ansprüchen empfiehlt sich immer auch ein Blick hier. Gruß --Wuselig 12:27, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Hallo Wuselig, mit dir hatte ich nicht gerechnet. Danke für den Hinweis auf die Zimbrische Chronic, an die hatte ich gar nicht gedacht. Also hat es doch gepasst, was die Zeitung da von sich gegeben hat. Bin nur beim Überlegen, wie dieser Sachverhalt am besten in den Wikipediaartikel einzubauen ist. Soll ich auf den Zeitungsartikel oder auf die Chronik oder am besten auf beides referenzieren?--Manuel Heinemann 12:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte das Theoriefindungsverbot und das Verbot von "Original Research" gerade bei Heimatkundethemen für manchmal übertrieben, deshalb ist es in diesem Fall ja sehr schön, dass ein "offizielles Organ" auch schon in der Chronik gelesen hat. Ich würde den Südkurier zitieren und die Belegstellen in der Chronik verlinken. --Wuselig 12:54, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Hallo Wuselig, mit dir hatte ich nicht gerechnet. Danke für den Hinweis auf die Zimbrische Chronic, an die hatte ich gar nicht gedacht. Also hat es doch gepasst, was die Zeitung da von sich gegeben hat. Bin nur beim Überlegen, wie dieser Sachverhalt am besten in den Wikipediaartikel einzubauen ist. Soll ich auf den Zeitungsartikel oder auf die Chronik oder am besten auf beides referenzieren?--Manuel Heinemann 12:49, 27. Jun. 2009 (CEST)
- So, der heimatkundlicher Zeitungsartikel des Südkuriers ist nun als kurzer Abschnitt im Ortsartikel verbaut. Nur tue ich mir schwer die Zimmersche Chronik zu verlinken, ohne mir vorzukommen, wie wenn ich etwas an den Haaren herbeiziehen möchte. Kannst du, Wuselig, die Links auf die Chronik stezen, so wie du es für richtig empfindest?--Manuel Heinemann 13:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Alles nur geklaut. URV des Südkuriers von hier.--Manuel Heinemann 14:25, 27. Jun. 2009 (CEST)
Provinzgrößen?
Lieber Andreas, in der Kunst-QS landen gelegentlich Künstler wie zum Beispiel dieser zwecks Prüfung. Künstlern jener Generation ist oft mit Tante Gugl nur bedingt auf die Spur zu kommen, auch wenn sie durchaus relevant für Regionen gewesen sein könnten (in D mit seiner herrscherlichen Flickenteppichtradition ja schon ein Kriterium). Magst Du gelegentlich nicht mit Deiner Kenntnis des künstlerischen Raums D-Süd uns diesbezüglich helfen? (Alternativ kannst Du mir auch gern eine wohlfeile Ausgabe des Thieme/Becker/Vollmer mit abzugsfähiger Rechnung in den Privathaushalt schicken, die Dienstausgabe ist bei meinen WP-Zeiten leider nie greifbar:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich helfe gerne, aber das ist manchmal durchaus schwierig ohne ständigen Zugang zu den lokalen Stadtbüchereien oder einer Landesbibliothek. Auch der Thieme-Becker/Vollmer ist für diese Generation oft keine wirkliche Hilfe. Und auch bei der vorigen Generation nicht unbedingt. Da sind dann für die zweite Garnitur gute, aber unbezahlbare Werke wie das "Lexikon der Münchner Kunst" angesagt. Und bei nicht-bayerischen Künstlern wird's noch schwieriger (ich glaube aber, für Wien gibt's auch so etwas). Ich finde, wenn es für solche (insbesondere bereits toten) Künstler noch halbwegs einen Markt gibt und sie dadurch wenigstens für Sammler und Händler durchaus "relevant" sind, sind sie in der Wikipedia schon richtig aufgehoben, solange die Sprache nicht allzu beschönigend und bedeutungsaufblasend ist. Man liest die Wikipedia ja nicht am Stück, und kein Mensch muss die Artikel über die Maler lesen. Aber wenn man sich über Künstler einer Region informieren will und "Söhne und Töchter" eines Orts, sind solche Artikel wirklich sehr hilfreich. Und wer wie ich gerne Auktionskataloge durchstöbert und gemeinfreies auf die Commons lädt, ist über jeden noch so kurzen Malerartikel froh (schon allein wegen der Lebensdaten). --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 1. Jul. 2009 (CEST)
Gregorsmesse?

Lieber Andreas, deine Gregorsmesse hat mir einen interessanten Nachmittag im Gestrüpp katholischer Ikonographie beschert ... Es war mir wegen der Franziskaner (auch der Zelebrant sieht danach aus) schnell klar, dass es keine Gregorsmesse sein kann. Zwischendurch dachte ich an Antonius von Padua, aber dessen Vision verlief etwas anders, und er ist in der Regel jung und ohne Bart dargestellt. Also, dies könnte es sein: Als der selige Pater Thomas von Kora, ein Franziskaner, Messe las, sah Bruder Angelus, der ihm ministrirte, daß er nach der Wandlung statt der Hostie ein kleines holdseliges Kind in den Händen hielt, das seine Händchen gegen ihn ausstreckte. (aus: Franz Ehmig: Neue Gleichnisse, Beispiele und Erzählungen über die katholischen Glaubens- und Sittenlehren. Regensburg: G. Joseph Manz, 1867, S. 120; Thomas von Kora taucht allerdings in keinem der mir zugänglichen Heiligenlexika etc. auf. --Concord 23:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, stimmt, die Franziskaner passen nicht rein. Ich fand das Bild interessant, hab nirgendwo eine Erläuterung dazu gefunden (weder im Kirchenführer noch z. B. bei bildindex.de noch bei Google Books), mir nicht allzuviele Gedanken gemacht und es als Gregorsmesse angesehen (was ja durchaus ein ähnliches Motiv ist). Ich kann mir gut vorstellen, dass es das von dir gefundene ist, werde das Bild mit einem neutraleren Titel hochladen und den Beschreibungstext verändern. Danke! ---AndreasPraefcke ¿! 09:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Andreas, sei gegrüßt! Du hast mir doch letztes Jahr so schön geholfen den Artikel zur Mühle zu bebildern, damals war ich hier noch als IP aktiv. Frage an dich: steht dein Angebot noch, alte, gemeinfreie Bilder aus dem Kolb bzw. alte Stadtpläne aus deinem Fundus hochzuladen? Vielleicht auch Bilder die zwar noch keine 100 Jahre alt sind, aber vor 1923 veröffentlicht wurden (also mit der Lizenz {Bild-PD-alt-1923})? Würde mich sehr über solches Material aus der Frühzeit der Bahn freuen, irgendwie fehlen dem Artikel halt doch die historischen Bilder. Morgen ist er übrigens auf der Wikipedia-Startseite zu finden ;-) Herzlichen Dank schonmal und schöne Grüße nach Oberschwaben Firobuz 18:18, 29. Jun. 2009 (CEST)--
Ich würde schon hochladen, aber es gibt m. W. keine gemeinfreien Bilder. PD-alt-1923 ist in Deutschland Quatsch (das gibt es nur in den USA), nach den deutschen Gesetzen und den Richtlinien der dtspr. Wikipedia müssten die Bilder sowohl anonym veröffentlicht (ohne jede Möglichkeit den Urheber herauszufinden) als auch von vor 1910 sein. Einen alten Stadtplan von Ravensburg Anfang der 1930er Jahre werde ich baldigst scannen (mal sehen, ob ich das Riesen-Ding, das sich nur in mehreren Durchgängen scannen lässt, gut digital zusammengepappt bekomme). --AndreasPraefcke ¿! 13:58, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe nochmal nachgelesen und gesehen, dass wir ja doch seit neuestem vor 1923 veröffentlichte und tatsächlich anonyme Bilder aufnehmen können. Ich werde daraufhin nochmal suchen gehen. --AndreasPraefcke ¿! 16:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
ok? (Brauche Deinen Rat!)
[9] und zwei unbek Personen denen S.D. die Außenanlagen des Schlosses zeigt? Kann man das so veröffentlichen? Hab da immer Bauchschmerzen, es wäre eigentlich Jojos Aufgabe. Dank und Gruß--Bene16 17:46, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich glaube mit "Jojo" kann er nicht so viel anfangen ;-) Hmm also wenn sich jemand beschwert - ich habe doch nur den Brunnen fotografiert ;-) --Mrilabs 17:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ob Brunnen oder Panzer von Unterillertaler am besten Andreas fragen. Gruß--Bene16 18:16, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte das persönlichkeitsrechtlich für bedenklich. Das ist zwar öffentlicher Grund, aber die Personen sind doch deutlich erkennbar und gerade auch angesichts der bekannten abgebildeten Persönlichkeit auch nicht nur zu vernachlässigbare Staffage. Auch Personen der Zeitgeschichte unterliegen dem Schutz der privaten Lebenssphäre, und ein öffentlicher Auftritt war das sicher nicht... Ehrlich gesagt würde ich persönlich das nicht hochladen. --AndreasPraefcke ¿! 18:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Dann amte mal und tu was du mußt, bevor wir Ärger kriegen. Danke. Gruß--Bene16 19:23, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich hier hereindränge, aber muss es denn gerade die hohe Auflösung sein? Könnte der Urheber (Fotograph) nicht zumindest den Abschnitt mit den Personen verpixeln und das Bild dann neu hereinstellen? Wäre das dann auch noch vom Recht am eigenen Bild(e) (vgl. dort unter Erkennbarkeit) erfasst (ist das Kleid der Frau ein Einzelstück ect.)?-- pistazienfresser 19:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Okay, dann lass ich es löschen. So wichtig ist das Bild nicht. --Mrilabs 20:51, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich hier hereindränge, aber muss es denn gerade die hohe Auflösung sein? Könnte der Urheber (Fotograph) nicht zumindest den Abschnitt mit den Personen verpixeln und das Bild dann neu hereinstellen? Wäre das dann auch noch vom Recht am eigenen Bild(e) (vgl. dort unter Erkennbarkeit) erfasst (ist das Kleid der Frau ein Einzelstück ect.)?-- pistazienfresser 19:29, 1. Jul. 2009 (CEST)
Zum grund meiner Einschätzung: Rechtlich ist das sicher eine Grauzone, aber ich finde es einfach nicht sonderlich höflich, jemanden ungefragt (?) im Innenhof seines Wohnhauses mit persönlichen Gästen zu fotografieren und das dann auch noch zu veröffentlichen. Es geht ja nicht um Kunstschätze oder Architektur, sondern um die abgebildete Person. Das Foto kann man genausogut ohne die Personen nochmal machen, oder „S. D.“ in so einem Fall vorher fragen, ob man ein Foto machen darf für ein Lexikon. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Deswegen lass ich es ja auch löschen ;-) --Mrilabs 16:44, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hi Andreas, Du hast die LD erledigt. Dazu habe ich noch ein paar Verständnisfragen: 1. Hast Du das als Admin entschieden oder war das ein LAE? 2. Wodurch ist Deiner Meinung nach die Relevanz gegeben? 3. Bist Du der Meinung, dass wir uns lediglich auf die Selbstdarstellung der Schule verlassen sollten? Aktuell finde ich lediglich die eigene Aussage der Schule, dass sie die älteste in dieser Sparte ist und keinerlei externe Quellen für irgendwas. Es ist reine Selbstdarstellung. Über eine kurze Stellungnahme dazu würde ich mich freuen. Vielen Dank und Grüße --AT talk 11:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das ist doch völlig egal, in welcher Funktion das war. Die weitere Diskussion auf der Löschkandidaten bringt jedenfalls rein gar nichts, das Lemma ist unstrittig relevant, und der Artikel ist auch nicht mehr schlecht. --AndreasPraefcke ¿! 12:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Grottenmendes Bild
Durfte auch den Blitz nicht einschalten. Wenn Du...? Dank u. Gruß--Bene16 12:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Aber gerne. --AndreasPraefcke ¿! 12:49, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir wirklich mal zusammenlegen und Bene16 ein ordentliches Gerät zukommen lassen... Aber wer hält ihm dann bei jedem Auslösen die Kamera gerade? *duck* --AndreasPraefcke ¿! 13:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
Dank. Dir. Gruß--Bene16 13:10, 8. Jul. 2009 (CEST) (((Lästerer))).Dank. Dir. Gruß--Bene16 13:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Bildhauer
Hallo Andreas, ich habe zwei neue Artikel fertiggestellt auf nl.wikipedia. Zwei deutsche Bildhauerinnen diesmal Cornelia Weihe und Susanne Specht (leider ohne Bilder). Könntest du wieder (!!) die Artikeln übersetzen? Danke und Grüsse von mir, Gerard.--Gerardus 12:40, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Andreas!!! Can this go on like this? I don't want to give you the impression that I take this all for granted. Please let me now whether I can go on like this, a few Dutch sculptors who need an article on de.wiki or a few German sculptors who are important enough but have no article on de.wiki. Can you please comment on this matter. Grüsse, Gerard.--Gerardus 09:19, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gerne. Kommt natürlich immer darauf an, wieviel Zeit ich habe. Wenn mir das keinen Spass machen würde, würde ich es nicht tun. :-) nl:Cornelia Weihe kommt als nächstes dran. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin erleichert und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Grüsse, Gerard.--Gerardus 09:46, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Andreas, was haltest du vom Artikel nl:Musée Bourdelle des Bildhauers Émile-Antoine Bourdelle?--Gerardus 13:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
Altlasten
Hallo Andreas, erinnerst du dich noch an Benutzer:Orgelhistoriker? Er schrieb mir per Mail, dass er immer noch auf die von dir versprochene Einarbeitung seiner Texte wartet ;-) Grüße ins Oberland. --Zollernalb 11:44, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wollte mich gerade endlich dranmachen, da seh ich, dass schon wer am Werk war. Ich habe die Löschung der umfassende Orgelbauer-Liste (die eine grandiose Leistung ist und absolut fundiert, gehört unbedingt in den Artikel!) rückgängig gemacht und einige Links gefixt. Wikifiziert und bebildert hatte ich ja früher schon (nur die Verschiebung in den Artikelnamensraum hatte ich aus unerfindlichem Grund vergessen). --AndreasPraefcke ¿! 21:01, 14. Jul. 2009 (CEST)
Danke
für das zusätzliche Paul-Klee-Bild. Gruß von -- Alinea 08:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe leider im ganzen Internet nichts über diesen Brunnen gefunden. Er steht aber wirklich da in Bern :-) Hoffentlich schreibt einer mal das Errichtungsjahr und den Künstler dazu. --AndreasPraefcke ¿! 09:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht könntest Du als Fotograf den Schweizer Adrian Suter fragen? Gruß -- Alinea 09:33, 16. Jul. 2009 (CEST)