Zum Inhalt springen

Barnas Sears

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 11:45 Uhr durch Adomnan (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kat fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Barnas Sears (* 19. November 1802 in Sandisfield / Massachusetts; † 6. Juli 1880 in Saratoga / New York (Bundesstaat)) war ein baptistischer Theologe, der in den USA und Deutschland gelehrt hat. Unter seiner Leitung konstituierte sich 1834 die erste deutsche Baptistengemeinde, die zur Keimzelle fast aller kontinentaleuropäischer Baptistenkirchen wurde.

Vita

Barnas Sears erhielt seine theologische Ausbildung an der Brown University (Providence / Rhode Island) und am Newton Theological Institute. Nach einer Zeit als Gemeindepastor habilitierte er sich in Hamilton als Professor für Lingustik. Gastprofessuren führten ihn 1834 nach Frankreich und Deutschland. Hier lehrte an der Universität Halle.

In dieser Zeit fand Sears durch Vermittlung auch Kontakt zu dem Hamburger Kreis, der sich um den aus Varel stammenden Kaufmann Johann Gerhard Oncken gebildet hatte. Am 22. April 1834 taufte Barnas Sears Oncken und sechs weitere Mitglieder seines Kreises.

In die Vereinigten Staaten zurückgekehrt, wurde Sears 1836 als Theologieprofessor an das Newton Theological Institute berufen und war kurze Zeit später bis 1848 auch dessen Rektor. Danach wirkte er im Bildungswesen des Staates Massachusetts, bis ihn die Brown University 1855 zu ihrem Präsidenten und Professor für Ethik berief.

Von 1874 bis 1877 war Barnas Sears auch Präsident der American Baptist Missionary Union und unterstützte in dieser Funktion vor allem den Gemeindeaufbau der deutschen und europäischen Baptisten.

Literatur

  • Frank Fornacon: Artikel Sears, Barnas, Prof. D.D., in: Günter Balders (Hrsg.): Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe - 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland, Wuppertal / Kassel 1984, S. 361 ISBN 3-7893-7883-6
  • Alvah Hovey: Barnas Sears. A Christian Educator. His Making and Work, New York 1902

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Baptistika